Emanuel Franceso Geschrieben 2. August 2022 Melden Geschrieben 2. August 2022 vor 22 Stunden schrieb Emanuel Franceso: British Airways hat die Kurz- und Mittelstreckenflüge ex LHR bis einschließlich 8.8.22 aus dem Verkauf genommen, um ausreichend Platz für Umbuchungen zu haben; Flüge nach LHR sind davon bislang nicht betroffen. Die Maßnahme wurde bis einschließlich 15.8.22 verlängert.
Avroliner100 Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 Nach dem Comair-Aus sucht BA einen neuen Franchise Partner für Südafrika. Aktuell ist man dabei wohl in intensiven Gesprächen mit South African Airways (SAA). https://www.aerotelegraph.com/south-african-airways-prueft-fluege-unter-marke-british-airways
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 15. September 2022 Melden Geschrieben 15. September 2022 British Airways sagt am Montag (19.09.2022) knapp 100 Flüge in London Heathrow ab und verschiebt weitere Flüge zeitlich. Hintergrund ist das Staatsbegräbnis für Königin Elisabeth II am Montag. Der Flughafen selber führt zwischen 11.40 und 12.10 keine Flug(-zeug)-Bewegungen durch - in die Zeit fällt eine zweiminütige Schweigeminute. Von 13.45 Uhr an wird es für 35 Minuten keine Landungen geben - Prozession in London. Ab 15.05 Uhr 1.40 Stunden keine Starts, der Trauerzug kommt in Windsor an. Dann bis zum Ende des Begräbnis um 21 Uhr reduzierte Starts. Zusätzlich sind am 19.09. einige Geschäfte am Flughafen geschlossen Quelle: Bloomberg / Heathrow Airport
Seljuk Geschrieben 20. November 2022 Melden Geschrieben 20. November 2022 (bearbeitet) Nach der Ankündigung von Cincinnati, wird BA im kommenden Sommer folgende 27 Ziele in den USA bedienen: Atlanta Austin Baltimore Boston Chicago Cincinnati Dallas Denver Houston Las Vegas Los Angeles Miami Nashville Newark New Orleans New York Orlando Philadelphia Phoenix Pittsburgh Portland San Diego San Francisco San Jose Seattle Tampa Washington Mögliche weitere Ziele, die aktuell fehlen: Charlotte Cleveland Detroit Ft. Lauderdale Ft. Myers Hartford Indianapolis Kansas City Memphis Minneapolis Oakland Raleigh Salt Lake City St. Louis Bearbeitet 20. November 2022 von Seljuk 1
BWE320 Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor 20 Stunden schrieb Seljuk: Mögliche weitere Ziele, die aktuell fehlen Eventuell auch noch Honolulu San Antonio Jacksonville
Seljuk Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 Geht LHR-HNL nonstop und reicht die Bahn in SAT für z.B. eine B788?
FKB Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor einer Stunde schrieb Seljuk: Geht LHR-HNL nonstop und reicht die Bahn in SAT für z.B. eine B788? LHR-HNL: mit B788/B789 locker! Sind knapp 3000km unter max. Reichweite SAT geht mit der knapp 2600m Bahn auch ohne Probleme wenn es nicht zu heiß ist. 1
GodBless Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor 4 Stunden schrieb FKB: SAT geht mit der knapp 2600m Bahn auch ohne Probleme wenn es nicht zu heiß ist. Die Temperaturen dürften in SAT bei der Zielbetrachtung eher als "Dauerzustand" betrachtet werden, wo die Bahn eher im "Ausnahmefall" ausreichen dürfte. Allerdings gilt San Antonio auch eher als erweiterter Einzugsbereich von Austin, wo noch Expansionspotential besteht. Daher eher weniger wahrscheinlich. Schön wäre es trotzdem
FKB Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor 18 Minuten schrieb GodBless: Die Temperaturen dürften in SAT bei der Zielbetrachtung eher als "Dauerzustand" betrachtet werden, wo die Bahn eher im "Ausnahmefall" ausreichen dürfte. Allerdings gilt San Antonio auch eher als erweiterter Einzugsbereich von Austin, wo noch Expansionspotential besteht. Daher eher weniger wahrscheinlich. Schön wäre es trotzdem Oder halt spät abends los fliegen (was eh passt). Hängt auch davon ab mit wie viel Fracht man kalkuliert.
Seljuk Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor 13 Stunden schrieb FKB: LHR-HNL: mit B788/B789 locker! Sind knapp 3000km unter max. Reichweite SAT geht mit der knapp 2600m Bahn auch ohne Probleme wenn es nicht zu heiß ist. Ok, dann saisonal im Sommer auch Anchorage
sun07 Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor 14 Stunden schrieb FKB: LHR-HNL: mit B788/B789 locker! Sind knapp 3000km unter max. Reichweite SAT geht mit der knapp 2600m Bahn auch ohne Probleme wenn es nicht zu heiß ist. Müsste dann nicht CDG-PPT auch nonstop möglich sein? Es wird ja mit Zwischenstop beispielsweise in LAS geflogen. Oder hat dies eher Auslastungsgründe?
Andie007 Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor einer Stunde schrieb sun07: Müsste dann nicht CDG-PPT auch nonstop möglich sein? Es wird ja mit Zwischenstop beispielsweise in LAS geflogen. Oder hat dies eher Auslastungsgründe? LAX oder YVR. Aber nicht LAS 1
sun07 Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor einer Stunde schrieb Andie007: LAX oder YVR. Aber nicht LAS Meinte ich doch. -) 1
DE757 Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 vor 8 Stunden schrieb sun07: Müsste dann nicht CDG-PPT auch nonstop möglich sein? Es wird ja mit Zwischenstop beispielsweise in LAS geflogen. Oder hat dies eher Auslastungsgründe? CDG-PPT sind auf dem Großkreis nochmal sportliche 2500NM mehr als LHR-HNL. Und auch nochmal 700NM mehr als LHR-PER zum Beispiel. Air New Zealand fliegt seit einigen Wochen JFK-AKL mit B787-9. Die Strecke dürfte bezüglich der Winde auf einem großen Teil recht ähnlich zu CDG-PPT sein, ist allerdings 900NM kürzer. Und da hat man bereits regelmäßig Probleme alle Pax und Fracht mitzunehmen. Lang offtopic, kurzer Sinn: Für die B787 ist CDG-PPT wohl einfach zu lang. LHR-HNL wäre deutlich nördlicher und ein gutes Stück kürzer, das dürfte Materialseitig keine großen Probleme machen. Fraglich nur wie groß die Nachfrage alleine nach HNL ist. Denn wenn ich z.B. nach Maui will, dann komme ich da über LAX oder SFO mit genau so vielen Zwischenstopps aber deutlich mehr Angebot hin. Einzig die Flugzeiten meist mit Übernachtung an der Westküste sind eher bescheiden. 1
ben7x Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 vor 2 Stunden schrieb DE757: Lang offtopic, kurzer Sinn: Für die B787 ist CDG-PPT wohl einfach zu lang. Immer noch OT, aber eine Ergänzung: Die aktuelle 789 wird das nicht packen. Boeing arbeitet aber an einer Variante mit höherem MTOW, da wird es dann vielleicht anders aussehen. 1
FKB Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 (bearbeitet) vor 50 Minuten schrieb ben7x: Immer noch OT, aber eine Ergänzung: Die aktuelle 789 wird das nicht packen. Boeing arbeitet aber an einer Variante mit höherem MTOW, da wird es dann vielleicht anders aussehen. PPT-CDG nonstop packt auch eine aktuelle 789 (unter günstigen Bedingungen). Aber nicht alles was technisch geht ist auch wirtschaftlich sinnvoll. https://www.stern.de/reise/follow-me/15-713-kilometer-nonstop--air-tahiti-stellt-zwischen-suedsee-und-paris-neuen-flugrekord-auf--9186634.html Auf LHR-PER ist es eine andere Situation, da der Bedarf wesentlich höher ist (Franz. Polynesien hat durchschnittlich gerade mal ~670 Touris incoming pro Tag) Bei LHR-HNL habe ich auch meine Zweifel, ob sich das rechnet. Bearbeitet 22. November 2022 von FKB 1
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 British Airways Euroflyer (Tochter für die London Gatwick OPS) hat heute das AOC erhalten und wird in den kommenden Monaten 10 Airbus A320 und 9 Airbus A321 von BA Mainline übernehmen. https://mediacentre.britishairways.com/news/06122022/british-airways-short-haul-gatwick-subsidiary-ba-euroflyer-reaches-significant-milestone-following-receipt-of-air-operators-certificate?ref=Home
oldblueeyes Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 1 Stunde schrieb Emanuel Franceso: British Airways Euroflyer (Tochter für die London Gatwick OPS) hat heute das AOC erhalten und wird in den kommenden Monaten 10 Airbus A320 und 9 Airbus A321 von BA Mainline übernehmen. https://mediacentre.britishairways.com/news/06122022/british-airways-short-haul-gatwick-subsidiary-ba-euroflyer-reaches-significant-milestone-following-receipt-of-air-operators-certificate?ref=Home Wie jetzt, neues AOC? Pfui Deibel , 3 Tonnen VC Weihwasser drauf !
d@ni!3l Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Lohnt sich nicht. Amateure. Die Komplexität überwiegt die Ersparnisse. Die wissen nicht was sie tun, kann denen das bitte mal wer externes ohne Zahlenkenntnisse vorrechnen? 2
Fluginfo Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 19 Minuten schrieb d@ni!3l: Lohnt sich nicht. Amateure. Die Komplexität überwiegt die Ersparnisse. Die wissen nicht was sie tun, kann denen das bitte mal wer externes ohne Zahlenkenntnisse vorrechnen? Kennst du die Zshlen, oder wieder eine amateurhafte Aussage von dir. 1
Netzplaner Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 8 Minuten schrieb Fluginfo: Kennst du die Zshlen, oder wieder eine amateurhafte Aussage von dir. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sarkasmus 9
elmofo Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Lohnt sich nicht. Amateure. Die Komplexität überwiegt die Ersparnisse. Die wissen nicht was sie tun, kann denen das bitte mal wer externes ohne Zahlenkenntnisse vorrechnen? Ohhh Cool, voll der clevere unternehmerische Schachzug! Jedes Kind weiß, dass Gewinne analog der Anzahl AOCs steigen. Ich glaube alles was mir ein Manager sagt und ignoriere dabei vollkommen, dass nur weil ich extern bin, nicht auch jeder andere extern sein muss, dass es nie betriebspolitische Faktoren geben könnte, die mit der Gründung neuer AOCs daher gehen und negiere schlußendlich noch das damit verbundene Konzept von Opportunitätskosten! Bravo unfehlbares Management!!! 4
d@ni!3l Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 (bearbeitet) Die ganze Branche irrt sich also? Eurowings, Ryanair, Easyjet, Wizz, Lufthansa, IAG usw. - alle wissen weniger als der durchschnittliche Forist hier? Jeder hier kennt die Businesscases besser als diejenigen, die sie rechnen ? Was nicht sein darf kann nicht sein? vor 18 Minuten schrieb elmofo: Jedes Kind weiß, dass Gewinne analog der Anzahl AOCs steigen. Polemik hilft nicht vor 18 Minuten schrieb elmofo: Opportunitätskosten Sind in Entscheidungen eingepreist. Das muss man ja nicht gut finden. Sag ja auch nicht, dass ich es toll finde und man kann es natürlich kritisch sehen, was gewerkschaftliche Themen angeht . Aber betriebswirtschaftlich nüchtern betrachtet scheint es sich relativ deutlich zu rechnen. Ich finde es mutig zu behaupten, dass sich da alle verrechnen, nur weil man das Ergebnis nicht mag. Das "es lohnt sich" und "ich finde es gut" muss ja nicht immer das gleiche sein und ich fände es sehr erfrischend diese Sichtweisen mal in der Diskussion trennen zu können. Bearbeitet 6. Dezember 2022 von d@ni!3l 1
elmofo Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 45 Minuten schrieb d@ni!3l: Polemik hilft nicht Anders als sarkastische Rundumschläge, nur um jetzt doch Nuancen zu diskutieren? Dein Beitrag startet mit "Lohnt sich nicht " und bezieht sich doch sicher auf die " X Tonnen VC Weihwasser". Wie häufig hast du hier im Forum das EU AOC von EasyJet diskutiert? Selten, weil es natürlich sinnvolle AOCs gibt! Gerne diskutierst du jedoch unwirtschaftlich neue AOCs die im VC Einzug gegründet wurden und in deinem Beitrag gemeint waren., oder hat die VC neuerdings Einfluss auf IAG AOCs? Bei der Betrachtung von Wirtschaftlichkeit spielt es keine Rolle ob Opportunitätskosten eingepreist sind. Dabei gehen dann häufig doch "lohnt sich nicht" und "finde ich nicht gut" Hand in Hand. Spielt für dich aber vielleicht keine Rolle, denn.. vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Was nicht sein darf kann nicht sein? 1
d@ni!3l Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb elmofo: X Tonnen VC Weihwasser". Die kommen nicht von mir. Deshalb brauche ich auch nicht auf den IAG VC Part eingehen , oder? Mir geht es einzig darum, dass es sich scheinbar finanziell lohnt. Ob man es gut findet steht auf einem anderen Blatt. Diese Sichten wollte ich mal getrennt darstellen. Möglichst emotionslos. Wie gesagt - ich verstehe warum man das nicht gut finden kann... Aber wenn es nahezu alle in Europa machen scheint es schon seine finanzielle Berechtigung zu haben und dass die Komplexität erhöht wird wird bedacht worden sein behaupte ich mal (absurd wie dumm hier einige alle anderen stets halten). Einfach nur das auf Sachebene, möglichst ohne Schaum vorm Mund zu erzeugen kann man doch mal erwähnen?! Je mehr es machen desto unwahrscheinlicher ist, dass es ein Geisterfahrer ist der sich irgendwo irrt... Und jetzt kommt eben noch ein "Nutzer" dieses Konzepts hinzu. Da finde ich die Bemerkung, dass sich das wohl lohnt naheliegend... Also mMn kann man sagen, dass dieses" gegeneinander ausspielen" echt anstößig ist. Kein Widerspruch. Aber dass sich das nicht rechnet (was eine häufige These in diesem Forum ist) halte ich bei dieser Evidenz immer mehr für eine falsche Behauptung. Um diese aufrecht zu halten müsste man halt einfach mehr wissen als alle, die es entscheiden und die lokalen Gegebenheiten im Detail kennen. Und alle "Insider" würden was (bspw Komplexität) übersehen. Konzernübergreifend. Finde ich unplausibel. PS: Selbst wenn man irgendwo Insider ist, bspw bei Airline X, und dort die Zahlen kennt die ggf gegen mehrere AOCs sprechen mag das in dem Fall auch korrekt sein (mag ja sein, dass das bei dir der Fall ist). Aber das heißt nicht, dass die Rechnung bei Airline Y gleich ausgehen muss und Y deshalb falsch liegt ;-) Und andersrum. Konkret glaube ich (Behauptung), um es "plastischer" zu machen, dass sich bei DE bspw nicht lohnt mehrere AOCs einzuführen. DE hat um die 50 AC auf vier Typen verteilt (320/330/757/767). Das ganze auf mehrere AOCs zu verteilen macht echt wenig Sinn, dann entstehen überall Miniflotten. Bei ca 100 gleichen 320 dies bei EW zu teilen kann ein ganz anderes Ergebnis ergeben. Auch macht bspw eine eigenständige 4Y wenig Sinn, wenn sie ganz klein neben der LH existiert. Je größer sie wird, desto mehr wird es sich lohnen. Deshalb ist dort die Betrachtung "die zusätzliche Komplexität überwiegt" vs "es lohnt sich" wahrscheinlich nur eine Frage der zeitlichen Perspektive. Rechnet man bei der aktuellen Flottengröße ab oder wenn das Ziel erreicht ist? Zu BA: BA (bzw IAG) hat ja auch einige 737 Max Optionen. Diese 737 Max künftig auf das eine AOC und die 320 auf ein anderes AOC zu verteilen wird wahrscheinlich wenig Komplexität schaffen, wenn beide ausreichend groß sind. Bearbeitet 6. Dezember 2022 von d@ni!3l
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden