oldblueeyes Geschrieben 5. Februar 2015 Melden Geschrieben 5. Februar 2015 Die Summe ist schon sehr hoch. Zum Vergleich, Flybe hat 25 Slots in Gatwick für 20mil GBP verkauft. Allerdings kann dieser Slot auch sehr wertvoll sein, wenn es zum optimalen Zeitpunkt auf einer sehr speziellen Route anfällt.
aaspere Geschrieben 5. Februar 2015 Melden Geschrieben 5. Februar 2015 Das wäre dann aber die Stunde der Mischkalkulatoren. Die Controller dürfen auf die Toilette gehen. :)
monsterl Geschrieben 29. August 2015 Melden Geschrieben 29. August 2015 (bearbeitet) Plant SAS wieder eine Eingliederung der ATR72 von Jet Time A/S in die SK-Flotte? Seit ein paar Tagen sind alle ATR72-Flüge von und nach CPH ab dem SFP 2016 opb Skandinavian Airlines (und nicht mehr opb JO, Jet Time A/S). Allerdings nur von und nach CPH, die ARN-based ATR72 sind in Amadeus weiterhin opb JO drin. Edit: Die ATR72, die in BGO stationiert ist, wird ab dem SFP auch von SK bereedert. Bearbeitet 29. August 2015 von monsterl
BU662 Geschrieben 31. August 2015 Melden Geschrieben 31. August 2015 SK wird neben den jet-time ATR72-600 auch noch 4 weitere ATR72-600 von FlyBe beschäftigen.Vorletztes Wochenende hat SK den Winterflugplan in den Systemen geladen und dabei zahlreiche Änderungen eingespielt. Da auch die zukünftige Rolle / Flotte von Blue1 noch nicht final bestimmt ist, sind Teile des Flugplans nach wie vor auf "Platzhalter-Kapazitäten" angelegt.
alxms Geschrieben 30. November 2016 Melden Geschrieben 30. November 2016 Verlassen die ATR die SAS-Flotte dann wieder oder werden sie dann von jemand anderem bzw. SAS selber betrieben?
oldblueeyes Geschrieben 30. November 2016 Melden Geschrieben 30. November 2016 FlyBe könnte sich anbieten, Cityjet such auch nach betätigungsfelder, Stobart wäre ein ATR Spezialist....
Seljuk Geschrieben 4. Februar 2017 Melden Geschrieben 4. Februar 2017 SAS has decided to establish a new AOC in Ireland with operational bases in London and Spain. The aim is for the new operations to be up and running from winter 2017/2018 http://www.sasgroup.net/en/sas-complements-its-production-with-a-new-air-operator-certificate-aoc-and-bases-outside-scandinavia/ http://www.anna.aero/2017/02/03/sas-establish-bases-london-spain/ Na dann viel Spaß mit den ortsansässigen LCCs.
Almaviva Geschrieben 4. Februar 2017 Melden Geschrieben 4. Februar 2017 Da kann der Zweck nur sein irgendwie Steuern zu sparen. Oder die Löhne zu drücken.
Seljuk Geschrieben 29. März 2017 Melden Geschrieben 29. März 2017 (bearbeitet) SAS hat 2 Slotpaare in LHR verkauft http://www.sasgroup.net/en/sas-transfers-two-landing-and-take-off-rights-slot-pairs-at-london-heathrow-and-generates-a-positive-earnings-impact-of-musd-75/ Bearbeitet 29. März 2017 von Seljuk
Seljuk Geschrieben 26. Juni 2017 Melden Geschrieben 26. Juni 2017 Zitat Therefore, we are establishing new bases in London and Spain, to complement production in Scandinavia, in parallel with the structural measures. We have now recruited the management group for the new company and decided to locate the Spanish base in Malaga. http://www.sasgroup.net/en/wp-content/uploads/sites/2/2017/06/sas-interim-report-q2-2017-report.pdf FR ist dort Marktführer vor EZY, VY und DY http://www.anna.aero/2017/06/22/malaga-airport-could-hit-19-million-passengers-in-2017/
787_Dreamliner Geschrieben 27. Juni 2017 Melden Geschrieben 27. Juni 2017 Bemerkenswert ist, dass die SAS mittlerweile schon 8 A320neos in der Flotte hat und sich die nächsten 4 bereits im näheren Zulauf befinden. Die gute alte Tante Hansa fliegt bekanntlich mit 5 A320neos durch die Gegend. Unterschiede zwischen den SAS und LH Maschinen ist, dass die SAS-Flieger mit den LEAP-Triebwerken fliegen und daher natürlich auch nicht von den Kinderkrankheiten der P&W-Triebwerke betroffen sind.
DE757 Geschrieben 27. Juni 2017 Melden Geschrieben 27. Juni 2017 Fragt sich ob das wirklich noch Kinderkrankheiten sind oder man es schon als Konstruktionsfehler bezeichnen darf. Die Auslieferungen laufen ja immer noch nicht rum.
ccard Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 SAS Ireland startet mit gesamt neun A320 neo zum WFP in LHR (5 A/C) und AGP (4 A/C). --> Quelle von aero.de Ist die neue "SAS Ireland" auch Mitglied der *A und bietet die entsprechenden Status-Vorteile?
Fluginfo Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 vor 19 Minuten schrieb ccard: SAS Ireland startet mit gesamt neun A320 neo zum WFP in LHR (5 A/C) und AGP (4 A/C). --> Quelle von aero.de Ist die neue "SAS Ireland" auch Mitglied der *A und bietet die entsprechenden Status-Vorteile? Dürfte nur Ersatz für bestehende Flüge sein und praktisch keine Ausweitung der Flüge. Slots in Heathrow gibt es ohnehin nicht. Interessant wäre ob SAS Ireland auch Flüge AGP - Nichtskandinavien ins Programm nimmt.
debonair Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 Habe letztens im Interview gelesen, dass sich nichts ändern wird - SAS Ireland wird genauso SAS sein. Nur durch die Registrierung in Irland spart man Geld, um LHR kostendeckend zu fliegen (wegen der hohen Kosten/Gebühren) bzw. um gegen Norwegian in AGP eine Chance zu haben.
Seljuk Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 Denke schon, dass es ab AGP mehr Flüge geben wird. 4 Flieger für die bestehenden Strecken ist zu viel oder es gibt viele W-Pattern. Auch morgendliche Slots für die 5 LHR-Flieger - wenn sie die Nacht in LHR sind, sollten sie ja alle früh rausgehen - muss SAS erstmal haben/auftreiben. Bislang fliegen sie ja ex Skandinavien nach LHR.
ccard Geschrieben 14. Juli 2017 Melden Geschrieben 14. Juli 2017 Zumal vor zwei Jahren noch Slots von SAS in LHR verkauft wurden.
Fluginfo Geschrieben 28. Februar 2018 Melden Geschrieben 28. Februar 2018 Nach Lufthansa setzt auch SAS im SFP 18 Maschinen von Air Nostrum auf den Streckennetz ein. https://www.routesonline.com/news/38/airlineroute/277381/sas-outlines-air-nostrum-crj1000-operational-network-in-s18/
Flotte Geschrieben 28. Februar 2018 Melden Geschrieben 28. Februar 2018 "Changes remain highly possible."
ccard Geschrieben 28. Februar 2018 Melden Geschrieben 28. Februar 2018 Reduziert IB eigentlich im Gegenzug? Oder waren diese Kapazitäten derzeit einfach frei?
Flotte Geschrieben 28. Februar 2018 Melden Geschrieben 28. Februar 2018 Vueling hat doch eine A320 von Air Berlin erhalten...
D-ALPJ Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 SAS setzt ihre neue Flottenpolitik fort und beschafft weitere 50 A320neo. https://www.aerotelegraph.com/sas-holt-sich-weitere-50-airbus-a320-neo 35 (plus 5 Optionen) kommen direkt von Airbus, die anderen 15 über Leasingfirmen. Alle zusammen sollen bis 2023 ausgeliefert werden. Interessant dabei ist, dass in 5 Jahren die Mittelstreckenflotte von sieben Subtypen (A319, A320, A320neo, A321, 736, 737, 738) auf nur einen einzigen reduziert wird. Damit verabschiedet sich SAS auch nach vielen Jahren von Boeing und stellt komplett auf Airbus um. 1
Luca di Montanari Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb D-ALPJ: SAS setzt ihre neue Flottenpolitik fort und beschafft weitere 50 A320neo. https://www.aerotelegraph.com/sas-holt-sich-weitere-50-airbus-a320-neo 35 (plus 5 Optionen) kommen direkt von Airbus, die anderen 15 über Leasingfirmen. Alle zusammen sollen bis 2023 ausgeliefert werden. Interessant dabei ist, dass in 5 Jahren die Mittelstreckenflotte von sieben Subtypen (A319, A320, A320neo, A321, 736, 737, 738) auf nur einen einzigen reduziert wird. Damit verabschiedet sich SAS auch nach vielen Jahren von Boeing und stellt komplett auf Airbus um. Interessant, so was in die Richtung habe ich eigentlich schon seit langem erwartet. Es hat mich schon immer gewundert, wie eine Airline in der Grösse von SK einen solchen Gemischtwarenladen vernünftig betreiben will. Nun, früher war es noch schlimmer, als da nebst den akuellen Modellen auch noch Classic Bobbies und Mad Dogs parallel die Gates zierten... Was mich an der Sache etwas irritiert: mit 50+30 NEO's ersetzt man noch nicht alle 67 Bobbies und die 23 altbau-Busse, zudem sind im Rahmen der NEO-Einflottung sind ja schon einige Bobbies gegangen worden. Und die Busse sind ja noch relativ frisch. Des Weiteren hat man sich ja damals die A321 geholt, weil Boeing kein Modell mit dieser Kapazität liefern konnte (die 73J gabs noch nicht) und man ja offensichtlich auf gewissen Strecken den Bedarf sah. Im dünn besiedelten Skandinavien gibt es hingegen auch immer noch genug Routen, auf denen eine A320 zu gross ist. Der Sprung zwischen CRJ900 und A320 halte ich für ziemlich gross. Warum sollte, in einer Welt mit geradezu explodierenden Pax-Zahlen und extremem Kostendruck, ausgerechnet die A321 aufs Abstellgleis gestellt werden? Mein Glaube an eine A320-Einheitsflotte ist nicht wirklich vorhanden... Szenario 1: die (meisten) aktuellen Airbusse bleiben vorerst und werden erst mit einer noch zu tätigenden Nachfolgebestellung ersetzt. Zudem gibt sich SK auch die Möglichkeit, nicht nur A320, sondern auch das grössere Modell zu beschaffen. Und auch A319NEO für bestimmte Routen. Airbus könnte einige Bestellungen davon gebrauchen. Szenario 2: die jetzt beschafften Maschinen ersetzen die aktuelle Flotte inklusive bereits getätigter Ausflottungen (ich bleibe auch in diesem Szenario bei meiner Ansicht, dass SK nicht auf die A321 verzichten wird. Skandinavien-Kanaren schreit doch geradezu nach der LR ). Damit ist man ca. 30 Maschinen unter der alten Flottengrösse und hat eine Lücke zwischen den 90-Sitzern und den 180-Sitzern in die exakt eine Modellreihe passt, welche 1. kapazitätsmässig exakt die 736/737/319 ersetzen kann, 2. dies deutlich effizienter und 3. seit neulich ebenfalls von Airbus vermarktet wird... Bearbeitet 10. April 2018 von Luca di Montanari Doofes Forensystem :(
D-ALPJ Geschrieben 11. April 2018 Melden Geschrieben 11. April 2018 11 hours ago, Luca di Montanari said: Interessant, so was in die Richtung habe ich eigentlich schon seit langem erwartet. Es hat mich schon immer gewundert, wie eine Airline in der Grösse von SK einen solchen Gemischtwarenladen vernünftig betreiben will. Nun, früher war es noch schlimmer, als da nebst den akuellen Modellen auch noch Classic Bobbies und Mad Dogs parallel die Gates zierten... Was mich an der Sache etwas irritiert: mit 50+30 NEO's ersetzt man noch nicht alle 67 Bobbies und die 23 altbau-Busse, zudem sind im Rahmen der NEO-Einflottung sind ja schon einige Bobbies gegangen worden. Und die Busse sind ja noch relativ frisch. Des Weiteren hat man sich ja damals die A321 geholt, weil Boeing kein Modell mit dieser Kapazität liefern konnte (die 73J gabs noch nicht) und man ja offensichtlich auf gewissen Strecken den Bedarf sah. Im dünn besiedelten Skandinavien gibt es hingegen auch immer noch genug Routen, auf denen eine A320 zu gross ist. Der Sprung zwischen CRJ900 und A320 halte ich für ziemlich gross. Warum sollte, in einer Welt mit geradezu explodierenden Pax-Zahlen und extremem Kostendruck, ausgerechnet die A321 aufs Abstellgleis gestellt werden? Mein Glaube an eine A320-Einheitsflotte ist nicht wirklich vorhanden... Szenario 1: die (meisten) aktuellen Airbusse bleiben vorerst und werden erst mit einer noch zu tätigenden Nachfolgebestellung ersetzt. Zudem gibt sich SK auch die Möglichkeit, nicht nur A320, sondern auch das grössere Modell zu beschaffen. Und auch A319NEO für bestimmte Routen. Airbus könnte einige Bestellungen davon gebrauchen. Szenario 2: die jetzt beschafften Maschinen ersetzen die aktuelle Flotte inklusive bereits getätigter Ausflottungen (ich bleibe auch in diesem Szenario bei meiner Ansicht, dass SK nicht auf die A321 verzichten wird. Skandinavien-Kanaren schreit doch geradezu nach der LR ). Damit ist man ca. 30 Maschinen unter der alten Flottengrösse und hat eine Lücke zwischen den 90-Sitzern und den 180-Sitzern in die exakt eine Modellreihe passt, welche 1. kapazitätsmässig exakt die 736/737/319 ersetzen kann, 2. dies deutlich effizienter und 3. seit neulich ebenfalls von Airbus vermarktet wird... Ich kann dir in vielen Teilen absolut zustimmen und die Umstellung auf Airbus only wird sehr interessant werden. Gerade in der Boeing-Hochburg Norwegen wird es an den Flughäfen auch visuell eine große Veränderung sein, die in Dänemark und Schweden ja schon etwas weiter vorangeschritten ist. Die aktuellen A319, A320 und A321 der ceo-Variante sollen wohl alle an die Leasinggeber zurückgegeben werden, was bereits schon vor der ersten neo-Bestellung so kommuniziert wurde und mMn dürfte man bisher noch an diesem Plan festhalten. Ich denke, SAS hat sich die Entscheidung pro Airbus mit entsprechenden Freiheiten bei der Bestellung entlohnen lassen. Dieser Artikel mit einem interessanten Interview spricht dafür: https://e24.no/naeringsliv/sas/slik-mekket-sas-og-airbus-sammen-en-ekspresslevering/24307108 Darin wird auch vermeldet, dass SAS die A320neo Bestellungen in A321LR imwandeln kann, die wie du bereits sagtest, exzellent in das Businessmodell von SAS passen. Dies dürfte allerdings nur die Bestellungen ab 2021 direkt von Airbus betreffen. Auch dem A319neo gegenüber zeigt man sich offen, allerdings scheint die Nachfrage bei diesem Flieger allgemein sehr zurückhaltend sein. Eventuell beauftragt man in der Zukunft CityJet und dergleichen mit Maschinen im 120-Sitze-Segment im Wetlease für SAS auf Strecke zu gehen.
MD-80 Geschrieben 11. April 2018 Melden Geschrieben 11. April 2018 vor 12 Stunden schrieb Luca di Montanari: Des Weiteren hat man sich ja damals die A321 geholt, weil Boeing kein Modell mit dieser Kapazität liefern konnte (die 73J gabs noch nicht) und man ja offensichtlich auf gewissen Strecken den Bedarf sah. Ursprünglich wurde die Boeing 737-900 (in der Version bis maximal 189 Sitzplätze) ins Spiel gebracht. Nach einer relativ kurzen Einsatzzeit wurde bei SAS damals recht laut darüber nachgedacht, die A321 durch kleinere Modelle zu ersetzen. Die damals nochmals gestreckte Boeing 737 galt als Favorit, da man sich ja grundsätzlich auf die Boeing 737NG festlegte. Die A321 wurde in der Anfangszeit bei SAS auch komfortabel mit nur jeweils 160 Sitzplätzen eingesetzt. War wohl noch ein der letzten Wehen der SAS aus den 1980ern mit eher großzügigen Sitzkonfigurationen für internationale Dienste. Nur wenig später versuchte SAS dann, ihre damals junge Boeing 737-600-Flotte zu veräußern. Das Interesse hielt sich bekanntlich sehr in Grenzen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden