Liamhsv Geschrieben 13. April 2018 Melden Geschrieben 13. April 2018 SAS bestellt einen weiteren A330 als Ersatz für einen A340. Bestimmt der, mit der alten LAN Kabine. https://www.aerotelegraph.com/sas-bestellt-weiteren-flieger-bei-airbus
D-ALPJ Geschrieben 13. April 2018 Melden Geschrieben 13. April 2018 1 hour ago, Liamhsv said: SAS bestellt einen weiteren A330 als Ersatz für einen A340. Bestimmt der, mit der alten LAN Kabine. https://www.aerotelegraph.com/sas-bestellt-weiteren-flieger-bei-airbus Korrekt, man war angeblich nicht mit dem Kundenfeedback zum Interior des LAN-Fliegers zufrieden und möchte in Zukunft ein einheitliches Longhaulprodukt anbieten können. 1
Maxi-Air Geschrieben 13. April 2018 Melden Geschrieben 13. April 2018 vor 9 Minuten schrieb D-ALPJ: Korrekt, man war angeblich nicht mit dem Kundenfeedback zum Interior des LAN-Fliegers zufrieden und möchte in Zukunft ein einheitliches Longhaulprodukt anbieten können. Wenn man den nicht mit den gleichen Sitzen ausstatten, wie den Rest der Flotte, dann ist das keine Überraschung. War aber mit dem Wissen um die Kabine von Anfang an klar, welchen 343 dieser 333 ersetzt. Der besagte 343 wurde im Rahmen des Retrofits nicht umgebaut, weil er nur als Backup fungieren sollte. Er wurde aber doch deutlich häufiger eingesetzt, als geplant.
emdebo Geschrieben 27. Juni 2018 Melden Geschrieben 27. Juni 2018 Der Staat Norwegen hat sein Aktienpaket und somit seine Beteiligung an SAS verkauft: https://kurier.at/wirtschaft/norwegischer-staat-steigt-aus-airline-sas-aus/400057547
oldblueeyes Geschrieben 27. Juni 2018 Melden Geschrieben 27. Juni 2018 ..was indirekt auch bedeuten könnte das die LH lieber mit Norwegian redet....
Tschentelmän Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 (bearbeitet) Die Abhängigkeit von technischen Details kann mitunter richtig kuriose Folgen haben: Wenn Florenz nicht im Bordcomputer des Airbus gespeichert ist, ist eine Diversion nach Bologna nötig, um die Passagiere anschließend per Bus in das ca. 80 km entfernte Florenz zu bringen. https://www.aerotelegraph.com/airbus-von-sas-wusste-nicht-wo-florenz-ist Bearbeitet 13. April 2019 von Tschentelmän
aaspere Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 Und das soll man glauben? Dafür gibt es ein schönes Wort: Mumpitz.
bahnfahrer Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 vor einer Stunde schrieb aaspere: Und das soll man glauben? Dafür gibt es ein schönes Wort: Mumpitz. Im Independent wird eine SAS-Pressesprecherin direkt zitiert mit ähnlichen Worten. Insofern wird schon was dran sein: https://www.independent.co.uk/travel/news-and-advice/sas-airlines-copenhagen-florence-wrong-city-bologna-british-airways-a8866426.html 1
ZuGast Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 Ich kann mir höchstens vorstellen dass dies offiziell so gesagt wurde ( weil irgendwas noch peinlicher ist) Absolut unvorstellbar ist für mich, dass es so stimmt.
Speedbird2652 Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 vor 1 Stunde schrieb aaspere: Und das soll man glauben? Dafür gibt es ein schönes Wort: Mumpitz. Naja, je nach Database ist nun nicht gerade jeder Feld-, Wald-, und Wiesenplatz mitsamt Anflügen und Abflügen in so nem Bordcomputer eingespeichert. Einerseits ist der Speicherplatz begrenzt, andererseits kostet so ne ausführliche Datenbank natürlich auch Geld. Florenz ist zum einen nicht gerade die typische Airbus-Destination, zum anderen auch als Ausweichflugplatz denkbar schlecht geeignet aufgrund der kurzen Bahn und des Terrains rundherum. Dass man dann allerdings eine Route aufnimmt und sich im Flight Ops vorher nicht um sowas kümmert...das ist dann schon etwas peinlich Allerdings keinesfalls eine schlechte Entscheidung, stattdessen nach Bologna zu gehen. Natürlich kann man auch im Bordcomputer "pilot defined Aerodromes" sowie Wegpunkte eingeben oder auch ganz nach alter Schule non-RNAV den Funkfeuern nach anfliegen. Das erhöht allerdings die workload enorm, gerade wenn sich die zugewiesene An-/Abflugroute spontan ändern sollte, und ich gehe mal stark davon aus, dass die Operating Manuals von SAS so etwas auch nicht gestatten würden. So kommen die Gäste wenigstens ans Ziel, zumindest so ungefähr. 3
aaspere Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 Also, mal ehrlich: SAS ist keine Never-come-back-airline, was auch niemand hier behauptet hat, aber von mir nochmal erwähnt werden muß. Florenz ist auch kein Feld-Wald-und-Wiesenairport, wenngleich er schon ein paar Restriktionen hat. Ich weiß das deshalb, weil ich familiäre Verbindungen nach Florenz habe und schon häufig dorthin geflogen bin. SAS bedient Kopenhagen-Florenz in diesem Sommerflugplan 3/7 und immer mit A319. Dieses Fluzeug hat keine Probleme in Florenz. Also, wenn es einen nachvollziehbaren Grund gegeben haben sollte, dann war der wahrscheinlich, wie @ZuGastes schon schrieb, so peinlich, dass er verschwiegen werden mußte. 2
Flotte Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 Aaspere geht also auch unter die Verschwörungstheoretiker. Prima. 3
aaspere Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 O nein, dem widerspreche ich. Aber, Du mußt doch auch einräumen, dass die Story bei aerotelegraph ziemlich unglaubwürdig ist. Es gibt auch keine verlinkte seriöse Quelle. Also @Flotte, was ist Deine Auflösung?
PHIRAOS Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 Sind Airbus Piloten nicht in der Lage, nach guter alter Karte zu fliegen oder den FMC manuell mit den erforderlichen Daten zu füttern? Man kann nämlich so gut wie jeden beliebigen Punkt dort eingeben und wenn man einfach die Koordinaten eintippt. Auch kann man von einem bestimmten Punkt aus einen weiteren definieren. Das ILS sollte der Airbus auf jeden Fall empfangen können und bis dahin hätte die italienische Flugsicherung bestimmt mit Radar Vectors geholfen. 1
jubo14 Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 Was mich an der Geschichte stört, ist die Tatsache, dass es bereits vor dem Start bemerkt worden ist und man trotzdem losgeflogen ist. Denn wenn ich feststelle, dass mein Bordcomputer spinnt, bzw. ihm wesentliche Daten für meinen Flug fehlen, dann bleibt der Flieger am Boden! Wenn das aber doch garnicht so dramatisch war, dann hätten die Pioloten natürlich einfach mal so tun können, als ob man ihnen irgendwann mal beigebracht hat, wie man ein Flugzeug selber fliegt, und das dann einfach mal machen sollen. Sollte an der Geschichte wirklich was dran sein, stellt sich mir die Frage, warum man Piloten ins Cockpit setzt. Zwei Computer-Nerds mit Glasbaustein-Brillen würden es doch auch tun. Die haben zwar keien Ahnung vom Fliegen, können dem Computer aber alle möglich Daten entlocken oder eingeben. 3
EDDS Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb jubo14: Was mich an der Geschichte stört, ist die Tatsache, dass es bereits vor dem Start bemerkt worden ist und man trotzdem losgeflogen ist. Denn wenn ich feststelle, dass mein Bordcomputer spinnt, bzw. ihm wesentliche Daten für meinen Flug fehlen, dann bleibt der Flieger am Boden! Es stand ja auch nirgends, dass das FMC gesponnen hat. Es steht lediglich in dem Artikel, dass Florenz nicht in der Datenbank war. Da dem Bordcomputer, wie Du geschrieben hast, wesentliche Daten für den Flug von Kopenhagen nach Florenz gefehlt haben, hat man sich für Kopenhagen-Bologna entschieden. Soweit klingt das für mich schon glaubhaft. Ob was ganz anderes dahinter steckt, kann man mit den gegebenen Informationen natürlich nicht beurteilen. Bearbeitet 13. April 2019 von EDDS
aaspere Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb EDDS: Ob was ganz anderes dahinter steckt, kann man mit den gegebenen Informationen natürlich nicht beurteilen. Eben. Völlig unzureichende, unbelegte und, aus meiner Sicht, unglaubwürdige Informationen. SAS betreibt 4 Flieger A319-100. Warum sollte man genau diese 4 Flieger nicht mit den entsprechenden Daten für FLR gefüttert haben, wo sie doch auf der Strecke eingesetzt werden? Oder, noch schlimmer, einen davon, der gerade am 11. April den Kurs fliegen sollte? In der 14. KW ist ja der Kurs dreimal geflogen worden, ohne dass es Probleme gab; zumindest ist darüber nicht berichtet worden. Edit Damit ich nicht mißverstanden werde: Ich sehe da wirklich keine Verschwörung. Aber mal so eben ca. 100 Paxe zum falschen flughafen zu befördern, sie dann in Busse zu setzen und deutlich länger als 1 Stunde auf die Reise durch die Berge nach Florenz zu befördern, da ergeben sich einfach Fragen. Bearbeitet 13. April 2019 von aaspere
PHIRAOS Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 Hab mir gerade mal die Anflug Karten für LIRQ angesehen und ich denke das ist auch ohne RNAV machbar. Die BOA 2A Star: Vom VOR BOA geht es auf Radial 184 direkt zum IAF PRT von LIRQ. Von dort aus auf dem Radial 212 von PRT bis 11 DME. Dann folgt ein Turn nach rechts, um auf das ILS einzudrehen. Ich lehne mich jetzt vielleicht etwas weit aus dem Fenster, aber ich sage mal im Simulator bekomme ich das zumindest mit der 737 komplett ohne FMS hin.
EDDS Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 vor 27 Minuten schrieb aaspere: Oder, noch schlimmer, einen davon, der gerade am 11. April den Kurs fliegen sollte? In der 14. KW ist ja der Kurs dreimal geflogen worden, ohne dass es Probleme gab; zumindest ist darüber nicht berichtet worden. Wo hast Du die Info her, dass der Kurs in KW 14 3x geflogen worden ist? Bei flightaware sieht man eigentlich die 14-tägige history. Da taucht der Kurs vor dem 11.04.19 nicht auf.
bahnfahrer Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 vor 30 Minuten schrieb aaspere: SAS betreibt 4 Flieger A319-100. Warum sollte man genau diese 4 Flieger nicht mit den entsprechenden Daten für FLR gefüttert haben, wo sie doch auf der Strecke eingesetzt werden? Oder, noch schlimmer, einen davon, der gerade am 11. April den Kurs fliegen sollte? In der 14. KW ist ja der Kurs dreimal geflogen worden, ohne dass es Probleme gab; zumindest ist darüber nicht berichtet worden. Das ist schlichtweg falsch. Der Kurs wurde an diesem Tag zum ersten Mal geflogen. Keiner der 4 A319 von SAS ist in diesem Jahr schon in FLR gewesen (weiter zurück habe ich nicht geschaut). Woher hast du denn die Info, dass der Kurs schon in der 14. KW geflogen worden sei? 4
aaspere Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 @EDDS+ @bahnfahrer Ich habe daraus geschlossen, dass der SFP am 1. April bei SAS gestartet wurde, also eine Annahme von mir. Daraus ergab sich, dass der Kurs bereits in der Vorwoche (vor dem 11. April) geflogen sein müßte. Und das war die 14. KW. Sollte das ein Fehlschluß von mir gewesen sein, nehme ich diese Annahme zurück. Im Prinzip ändert sich aber nichts.
EDDS Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 vor 6 Minuten schrieb aaspere: Im Prinzip ändert sich aber nichts. Finde ich schon. Wenn SAS Florenz bisher nicht mit den A319 angeflogen hat, und auch noch keiner nach Florenz diverten wollte, ist es eben bisher nicht aufgefallen, dass es in der Datenbank fehlt. 6
debonair Geschrieben 13. April 2019 Melden Geschrieben 13. April 2019 (bearbeitet) 6 hours ago, Speedbird2652 said: Dass man dann allerdings eine Route aufnimmt und sich im Flight Ops vorher nicht um sowas kümmert...das ist dann schon etwas peinlich Vielleicht ist das OPS ja ausgesourct an WDL... Nee, sorry, die koennen ja nur Edinburgh! Bearbeitet 13. April 2019 von debonair
viennafly Geschrieben 14. April 2019 Melden Geschrieben 14. April 2019 vor 22 Stunden schrieb PHIRAOS: Hab mir gerade mal die Anflug Karten für LIRQ angesehen und ich denke das ist auch ohne RNAV machbar. Die BOA 2A Star: Vom VOR BOA geht es auf Radial 184 direkt zum IAF PRT von LIRQ. Von dort aus auf dem Radial 212 von PRT bis 11 DME. Dann folgt ein Turn nach rechts, um auf das ILS einzudrehen. Ich lehne mich jetzt vielleicht etwas weit aus dem Fenster, aber ich sage mal im Simulator bekomme ich das zumindest mit der 737 komplett ohne FMS hin. Fliegbar ist das schon, es geht ja auch um Legalität und SAS ist eine Airline und kein Privatflieger mit ner Cessna. Kann die Entscheidung von SAS voll und ganz verstehen, auch wenn es natürlich ne peinliche Sache ist.
Tschentelmän Geschrieben 14. April 2019 Melden Geschrieben 14. April 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb viennafly: Kann die Entscheidung von SAS voll und ganz verstehen, auch wenn es natürlich ne peinliche Sache ist. Wäre der Flug gestrichen worden, hätte SAS anstelle des tatsächlichen Grundes vielleicht einen technischen Defekt angeben können, um die peinliche Berichterstattung zu vermeiden. Allerdings wären dann wohl tausende Euro für Entschädigungen drauf gegangen. Also hat man die Passagiere zumindest noch ans Ziel gebracht, wenn auch über einen Umweg, dessen insgesamter Zeitverlust sich vermutlich noch in Grenzen gehalten haben könnte... Bearbeitet 14. April 2019 von Tschentelmän 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden