Andie007 Geschrieben 23. März 2015 Melden Geschrieben 23. März 2015 Man sollte eigentlich Jump ex FRA auch noch dazuzählen, dann haben wir sogar 4 Anbieter auf drei Abflughäfen. Nein, sollte man nicht. Jump ist ein internes Projekt - nach aussen hin ist und bleibt es LH mit einer veraenderten Seat-Config in ausgewaehlten Jets und neuen Destinationen.
Alex330 Geschrieben 23. März 2015 Melden Geschrieben 23. März 2015 Nein, sollte man nicht. Jump ist ein internes Projekt - nach aussen hin ist und bleibt es LH mit einer veraenderten Seat-Config in ausgewaehlten Jets und neuen Destinationen. Das heißt aber nicht, dass es nicht mit AB und DE im Wettbewerb steht. Mir offenbart sich auch noch keine richtige Trennschärfe zwischen dem Angebot von EW und dem von jump. Klar sind die Ziele unterschiedlich, aber beide stoßen eher in touristische Richtungen, und Tampa wäre auch ein mögliches Ziel für EW gewesen. Aber vielleicht kommt die Trennschärfe ja noch.
HLX4U Geschrieben 23. März 2015 Melden Geschrieben 23. März 2015 FRA-CUN UND CGN-CUN ebenso...und FRA-CUN war bisher eine Condor Exclusivroute!
Lufticus Geschrieben 23. März 2015 Melden Geschrieben 23. März 2015 Eurowings wird allen voran über den Preis vermarktet. Unter Jump soll der Lufthansa-Standard in Märkten angeboten werden, für die man derzeit zu teuer produziert und auf denen es keine Nachfrage nach First Class und nur geringe Nachfrage nach Business Class gibt.
Andie007 Geschrieben 23. März 2015 Melden Geschrieben 23. März 2015 Eurowings wird allen voran über den Preis vermarktet. Unter Jump soll der Lufthansa-Standard in Märkten angeboten werden, für die man derzeit zu teuer produziert und auf denen es keine Nachfrage nach First Class und nur geringe Nachfrage nach Business Class gibt. Und Jump ist ohne grossen und spuehrbaren Unterschied fuer den Kunden (gleiche C, gleiche Premium Y wie Big Mama).
Fluginfo Geschrieben 24. März 2015 Melden Geschrieben 24. März 2015 Man kann sich alles schönreden. Aber dies was derzeit abläuft ist an Konzeptlosigkeit kaum zu übertreffen. Ähnlich der beiden Hubs Frankfurt und München, die auch im Wettbewerb stehen schafft sich Lufthansa hausintern auch wieder selbst Konkurrenz. Hat die Konzernspitze die Führung aus den Händen gegeben? Offenbar geht es einer Lufthansa immer noch zu gut, warum dann die Tariffragen nicht klärbar sind bleibt Lufthansa's Geheimnis.
locodtm Geschrieben 24. März 2015 Melden Geschrieben 24. März 2015 Was denkt ihr denn wie die VC in der derzeitigen Situation drauf reagiert hätte, wenn die Eurowings direkt ab FRA fliegen würde? Sollte Eurowings erfolgreich sein, werden die Jump-Operationen noch in die EW integriert. Dann stellt sich eh die Frage wie lange LH noch Langstrecken selber fliegt und nicht opb. EW/XQ.
Koelli Geschrieben 28. März 2015 Melden Geschrieben 28. März 2015 Man kann sich alles schönreden. Aber dies was derzeit abläuft ist an Konzeptlosigkeit kaum zu übertreffen. . Sehe ich auch so. Wie kann man bloß innerhalb von so wenigen Jahren so oft das Konzept ändern? Erst LH plus Germanwings, dann fast nur noch Germanwings und demnächst gar kein Germanwings mehr, sondern Eurowings... In meinen Augen genauso konzeptlos wie damals HLX nach kurzer Dauer zu TUIfly wurde und nun praktisch gar keine City-Strecken mehr hat
gerri Geschrieben 28. März 2015 Melden Geschrieben 28. März 2015 Sehe ich auch so. Wie kann man bloß innerhalb von so wenigen Jahren so oft das Konzept ändern? Erst LH plus Germanwings, dann fast nur noch Germanwings und demnächst gar kein Germanwings mehr, sondern Eurowings... In meinen Augen genauso konzeptlos wie damals HLX nach kurzer Dauer zu TUIfly wurde und nun praktisch gar keine City-Strecken mehr hat Ich denke, dass die bestehende Verträge -ohne sie genau zu kennen- es nicht zulassen, nach einem klaren Konzept zu verfahren. Will man es so machen, dann entspricht das nicht dem KTV; will man es anders machen, wettert die VC; will man es dann anders machen, hat wieder einer was dagegen. Ich denke schon, dass es ein Konzept gibt, man es aber auf direktem Weg nicht durchsetzen kann. Über Umwege kommt man auch nach Rom.
skyrider Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 (bearbeitet) Bei EW ist mittlerweile der vierte 320er eingeflottet worden. Bislang aktiv für EW sind D-AIZQ,-ZR,-ZS,-ZT. Bearbeitet 9. April 2015 von skyrider
Patrick W Geschrieben 9. April 2015 Autor Melden Geschrieben 9. April 2015 Und alle im Einsatz für germanwings!
nairobi Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 EW und TUI schaffen gemeinsam mit 3 oder mehr Flugzeugen und den Zubringern durch 4U natürlich potenziell viel mehr "Masse" als vereinzelte Abflüge wie TUI sie z.B. in HAM durchführt. Das dürfte auch ein Faktor in der TUI-Rechnung sein. Wenn das mal nicht in die Hose geht. Während man in HAM allein auf weiter Flur war, wird man in CGN viel mehr Konkurrenz haben (ab DUS, FRA oder AMS). Denn es ist nicht anzunehmen. dass alle Norddeutschen jetzt brav nach Köln pilgern. Diese werden sich verteilen.
lhpilot97 Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 Wenn das mal nicht in die Hose geht. Während man in HAM allein auf weiter Flur war, wird man in CGN viel mehr Konkurrenz haben (ab DUS, FRA oder AMS). Denn es ist nicht anzunehmen. dass alle Norddeutschen jetzt brav nach Köln pilgern. Diese werden sich verteilen. Und glaub mir etwas anderes erwartet auch keiner...Dafür hat man jetzt nicht nur Pax aus HAM sondern eben aus ganz Europa. Um deinen Satz mal etwas umzuformulieren sagst du aber nichts anderes als EW wird deswegen scheitern weil u.a. die Hamburger nicht mehr vor der Haustür abfliegen können ? :huh: Aber ich an deiner Stelle würde einfach mal abwarten. HAM, TXL, STR sind alles Kandidaten für die weiteren Jets ! Trotzdem bei allem Trauer um die EW-Entscheidung nochmal: X3 war nicht gezwungen mit EW zu kooperieren. X3 hätte auch nebenbei die Langstrecke in HAM weiterführen können. Neulich gabs jedoch nette Angebote für um die 650€ pauschal ex HAM in die Karibik 2 Wochen mit X3...vielleicht liegt das Problem ja u.a. auch an dieser Stelle ;) Das mit der Konkurrenz ex CGN ist schon richtig. Jedoch glaube ich das dies erstmal zu 100% gewollt ist. Dadurch das CGN in Sandwich-Position zwischen FRA und DUS ist kann man einerseits AB ex DUS, andererseits DE in FRA angreifen. Ob das sinnvoll ist sei einfach mal dahingestellt.
Bobby Geschrieben 30. April 2015 Melden Geschrieben 30. April 2015 (bearbeitet) Bei EW ist mittlerweile der vierte 320er eingeflottet worden. Bislang aktiv für EW sind D-AIZQ,-ZR,-ZS,-ZT. D-AIZU ist heute aus BTS kommend in DUS gelandet. -ZU ist der damit der fünfte 320er in der EW Flotte. Ist die Transferliste irgendwie zugänglich, hat jemand Infos über den Ablauf der weiteren Auslieferungen? Bearbeitet 30. April 2015 von Bobby
XWB Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Bei Taufnamen stehen mittlerweile die Regs der A332 und deren "Herkunft". Der Erste kommt beispielweise von Eva Air.
artusssss Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Hallo zusammen, Weiß jemand, wie momentan die Buchungslage für Langstrecke ist? VG artusssss
r00xster Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Das AOC von Eurowings soll in Österreich angesiedelt sein http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4743288/LufthansaChef-Spohr_AUA-bleibt-Premiummarke?_vl_backlink=/home/index.do
chris_flyer Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 (bearbeitet) Das AOC von Eurowings soll in Österreich angesiedelt sein http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4743288/LufthansaChef-Spohr_AUA-bleibt-Premiummarke?_vl_backlink=/home/index.do Da geht es wahrscheinlich um steuerliche Gründe.Was aber passiert mit der AOC von der deutschen EW/4U ? Bearbeitet 31. Mai 2015 von chris_flyer
Bobby Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Nicht das AOC von EW, sondern ein zusätzliches AOC für die Flüge die ab Österreich durchgeführt werden. Siehe auch post #201 in diesem thread: "Wien wird die erste Auslandbasis von EW. Zwei A320 werden in VIE stationiert, geflogen wird mit OS Crews, dazu wird ein zusätzliches oder österreichisches AOC für EW beantragt" "Eurowings geht in Wien gegen Niki vor" http://biztravel.fvw...393/140605/4070
r00xster Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Das Interview besagt aber "Die flugbetriebliche Zulassung des neuen Eurowings wird in Wien sein". Es geht sogar noch weiter darauf ein: "Wir werden alle zusätzlichen Eurowings-Flugzeuge unter einem österreichischen AOC betreiben." bzw. "Andere Wettbewerber (Ryanair, Anm.) machen es ähnlich mit dem irischen Kennzeichen.". Das klingt viel mehr danach, als wären die deutschen Flugzeuge von EW/4U (zunächst?) davon ausgenommen und alle kommenden Basen in anderen europäischen Ländern, beginnend mit Österreich, werden mit Flugzeugen mit OE-Registrierung ausgestattet. Eine Beschränkung auf die die AUA betriebenen Flüge sehe ich da nicht.
Bobby Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 (bearbeitet) Das Interview besagt aber "Die flugbetriebliche Zulassung des neuen Eurowings wird in Wien sein". Der Satz bezieht sich aber nur auf die Maschinen die ab Österreich eingesetzt werden und nicht auf die deutschen EW-Flüge (bleibt wie bisher) oder die EW-Langstrecken (XG-AOC) EW mit Österreichischem AOC könnten gegebenenfalls auch für mittelfristig geplante Flüge ab Belgien/Schweiz eingesetzt werden. Oder in diesen Ländern werden weitere AOC beantragt wenn die Flüge mit lokalen Crews günstiger bereedert werden können. So wurde es von Spohr bereits seit einigen Monaten nach außen kommuniziert. Der Hauptgrund ist natürlich, dass für das Personal in Cockpit/Kabine nicht der Rahmentarifvertrag der deutschen EW anzuwenden ist. Bearbeitet 31. Mai 2015 von Bobby
Gast Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 (bearbeitet) Inwieweit wird denn eine Eurowings mit den Gepäckregeln der LH konform gehen? Bei Germanwings gibt es ja schon deutliche Unterschiede (beispielsweise sind alle ehemaligen LH-Flüge,die von 4U übernommen wurden,für Kunden mit Tieren im Frachtraum (z.B. der eigene Hund) nicht nutzbar. Wird man aus diesem Fehler bei Eurowings lernen,oder weiterhin Tierfreunde anderen Airlines überlassen? (...hab mal irgenwo gelesen,das Airberlin DER Billigflieger für Tiere ist...) Bearbeitet 31. Mai 2015 von Gast
Andie007 Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Wird man aus diesem Fehler bei Eurowings lernen,oder weiterhin Tierfreunde anderen Airlines überlassen? Wer sagt denn das dies ein Fehler ist/war?
Gast Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Wer sagt denn das dies ein Fehler ist/war? Das behaupte ich, weil ich mit LH noch nen Hund mitnehmen konnte,aber der "Ersatz" 4U das nicht mehr zulässt
Bobby Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Die Gepäckregeln bei EW/4U müssen ja identisch gelten, da der Kunde im Rahmen von einer Flugreise mit beiden Airlines als operating carrier befördert werden könnte. Und da 4U kein cargo befödert gibt es auch kein pet in hold.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden