derflo95 Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 Verstehe es jetzt auch nicht unbedingt, worauf er da genau raus will mit Erasmus... Aber zumindest ist der Hobel in HAM runtergekommen im Gegensatz zur Ryanair aus OPO: die ist nämlich nach NUE diverted und dann ferry gen Osten geflogen (will nicht wissen, wie es den Paxen in NUE bzw. denen auf dem Rückflug HAM-OPO ergangen ist...)
daxreb Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor 53 Minuten schrieb flapsone: EW plant im nächsten Jahr bis zu 15 Wetlease-Flugzeuge einzukaufen. Einer der Wetlease-Partner, den man bereits ausgewählt hat, ist AirBaltic.. somit werden bald erstmals A220 für EW unterwegs sein. Sehr gut... mit AirBaltic macht man definitiv nichts falsch.
oldblueeyes Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor 1 Stunde schrieb flapsone: EW plant im nächsten Jahr bis zu 15 Wetlease-Flugzeuge einzukaufen. Einer der Wetlease-Partner, den man bereits ausgewählt hat, ist AirBaltic.. somit werden bald erstmals A220 für EW unterwegs sein. Es ist auch logisch in dieser Marktlage eine Expansion zu planen. Air Baltic passt wunderbar - 319er Grösse mit A220 und Fokus auf Skandinavien bevor Norwegian wieder skaliert.
Avroliner100 Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor 1 Stunde schrieb flapsone: EW plant im nächsten Jahr bis zu 15 Wetlease-Flugzeuge einzukaufen. Einer der Wetlease-Partner, den man bereits ausgewählt hat, ist AirBaltic.. somit werden bald erstmals A220 für EW unterwegs sein. Ist schon bekannt, wo die AirBaltic A220 eingesetzt / stationiert werden sollen? In Deutschland wäre eine Möglichkeit, Skandinavien (Stockholm) würde allerdings auch Sinn machen. So könnte man die Basis in ARN mit eigenem Personal klein halten ... und erst einmal via Wet Lease “schauen ob sich das ganze bewährt”.
daxreb Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 Gerade eben schrieb Avroliner100: Ist schon bekannt, wo die AirBaltic A220 eingesetzt / stationiert werden sollen? In Deutschland wäre eine Möglichkeit, Skandinavien (Stockholm) würde allerdings auch Sinn machen. So könnte man die Basis in ARN mit eigenem Personal klein halten ... und erst einmal via Wet Lease “schauen ob sich das ganze bewährt”. 5 A320 wurden für ARN angekündigt, ich denke, drüber raus wird es erstmal nicht gehen und AirBaltic ist ja nicht mit A320 unterwegs.
derflo95 Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor 36 Minuten schrieb Avroliner100: Ist schon bekannt, wo die AirBaltic A220 eingesetzt / stationiert werden sollen? In Deutschland wäre eine Möglichkeit, Skandinavien (Stockholm) würde allerdings auch Sinn machen. So könnte man die Basis in ARN mit eigenem Personal klein halten ... und erst einmal via Wet Lease “schauen ob sich das ganze bewährt”. Ist die Frage, ob das dann die 1. geplante Basis für BTI außerhalb des Baltikums wird, oder ob die auch noch selbstständig anderswo ne neue Base aufziehen.
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor 5 Minuten schrieb derflo95: Ist die Frage, ob das dann die 1. geplante Basis für BTI außerhalb des Baltikums wird, oder ob die auch noch selbstständig anderswo ne neue Base aufziehen. Für Lufthansa sind in 2019 auch bereits 2 A220 unterwegs gewesen.
Avroliner100 Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor 16 Minuten schrieb daxreb: 5 A320 wurden für ARN angekündigt, ich denke, drüber raus wird es erstmal nicht gehen und AirBaltic ist ja nicht mit A320 unterwegs. Ich denke auch nicht, dass “noch mehr” in Flieger ARN dazukommen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass Air Baltic günstiger operiert als Eurowings mit Schwedischen Arbeitsverträgen. Ebenfalls weiß ich nicht, ob EW bezüglich der Anzahl der Neueinstellungen für ARN im Plan liegt, oder noch sehr viele Positionen offen sind. Aktuell sucht man zumindest noch kräftig: https://www.career.aero/eurowings/de/job/list/category/1-flight-crew https://www.career.aero/eurowings/de/job/list/category/2-cabin-crew Bis Sommer 2022 ist ja noch ein wenig Zeit für potentielle Umplanungen. Außerdem muss man in einem A220 ein paar Plätze weniger verkaufen, als in einem A320. Ich könnte mir also schon vorstellen, dass wir am Ende nicht 5, sondern nur 2-3 Eurowings A320 in Stockholm sehen könnten ... und Air Baltic den Rest auffüllt. Soweit allerdings reine Spekulation. Was Wet-Leases angeht: Nun wurde ja Air Baltic mit dem A220 genannt ... Größenordnung A319. Um Helvetic mit der Embraer ist es in jüngster Zeit wieder etwas Ruhiger geworden ... sind die immer noch im Rennen? Zumindest Auslastungstechnisch fehlt Eurowings für viele Routen seit dem Ende der Dash das passende Fluggerät. Hierbei handelt es sich vor allem um innerdeutsche Routen und Städteziele, welche einst von LH im Zuge der Zentralisierung (FRA/MUC) übernommen wurde. Ich denke an Ziele wie Hannover, Dresden, Leipzig, (Bremen), Nürnberg, aber auch Graz, Mailand, Brüssel. Diese werden Teils mehrmals täglich geflogen ... nur so werden sie angenommen. Als Eurowings müsste man hier “überlegen”, ob man diese Strecken als LCCler großteils aufgeben oder weiterfliegen will. Will man Sie nachhaltig und profitabel erhalten, braucht man mindestens etwas in Richtung 100 Sitze. Helvetic war ja in der Vergangenheit bereits im Gespräch ... man hört allerdings derzeit nicht mehr viel. Rein Flottenstrategisch halte ich die 100 Sitzer Wet-Lease Frage fast für interessanter als den Air Baltic Deal.
oldblueeyes Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 Eurowings braucht keine Regionalrouten mehr. Es machte Sinn die Q400 zu beschäftigen weil die Leasibgverträge eh 2021-22 ausliefern und man so die Slots halten konnte. Wenn man aber bereinigt neu startet, dann perspektivisch all 320fam und ohne Rücksicht auf irgendwelche Pupsrouten.
emdebo Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 Eurowings Europe - (Teil-) Rückzug Wien https://www.aerotelegraph.com/eurowings-plant-radikalen-abbau-in-wien
Avroliner100 Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 51 Minuten schrieb emdebo: Eurowings Europe - (Teil-) Rückzug Wien https://www.aerotelegraph.com/eurowings-plant-radikalen-abbau-in-wien Strategisch durchaus ein begrüßenswerter Schritt der Vernunft. Es würde mich nicht wundern, wenn sich EW komplett aus dem VIE zurückzieht. Der Markt wird auf absehbare Zeit eines der größten Schlachtfelder Europas bleiben. Man kann auch nicht unbegrenzt mit 10 Euro Tickets gegen 10 Euro Tickets schmeißen ... irgendwann ist selbst der “ Ultra Lowest Cost” Markt übersättigt. Wenn der Yield “nur” im Keller wäre, wäre man in der Group und auch bei OS froh bis erleichtert // inklusive Freudentanz, Enzian und Dreamliner. Aber der Yield ist irgendwo auf dem Weg in Richtung Erdkern. Auf vielen Flügen reicht der Erlös nicht einmal, um einen Edding und einen A4 Block bei Hofer zu kaufen ... und darauf das Wort “Yield” zu schreiben. Ich neige sogar zu der These: Pfandflaschensammeln in Wien ist um Meilen profitabler, als Flüge ab Vie anzubieten. Und das Trifft alle Anbieter ... auch die gerne Kampflustigen Laudas/Ryanairs und WizzAirs schreddern ihr Kapital geradezu mutwillig. Ryanair schrieb/schreibt in Wien stellenweise 2 Millionen Euro Verlust pro Woche. Austrian schiebt teilweise 16 Euro Tickets über die virtuelle Ladentheke. Was will man da mit Eurowings noch ausrichten... Der Boden ist der Boden ... irgendwann gehts nicht mehr weiter. Bearbeitet 4. Dezember 2021 von Avroliner100 Ergänzung 1
oldblueeyes Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb emdebo: Eurowings Europe - (Teil-) Rückzug Wien https://www.aerotelegraph.com/eurowings-plant-radikalen-abbau-in-wien Na ja, Austrian muss irgendwie auch schrumpfen und sich neu dimensionieren. Die Flieger werden eh anderweitig gebraucht und könnten mehr als im Wetlease einbringen. Und Austrian wurde eh auf A320 und Zubringer mit E195 getrimmt. 1
Koelli Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor 59 Minuten schrieb Avroliner100: Es würde mich nicht wundern, wenn sich EW komplett aus dem VIE zurückzieht. Der Markt wird auf absehbare Zeit eines der größten Schlachtfelder Europas bleiben. Man kann auch nicht unbegrenzt mit 10 Euro Tickets gegen 10 Euro Tickets schmeißen .. Aus Wien wird man sich natürlich nicht zurück ziehen. Allein schon wegen den Geschäftskunden. Oder sprichst du nur von der Basis in Wien? Und wo haut EW bitte 10-Euro-Tickets raus? Den ganzen Dezember finde ich (trotz Lockdown in Österreich!) keinen Flug unter 89 Euro oneway nach Wien. Geht rauf bis über 200.
Blablupp Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor 52 Minuten schrieb flapsone: Ich musste mehrmals auf das Datum schauen, der Artikel liest sich wie aus 2020. Der AUA-Wetlease ist seit Beginn der Pandemie kein Thema mehr, ebenso ist auch seit langem kein EWE- Flugzeug mehr in Wien stationiert. Lediglich das Personal verblieb dort. Habe ich auch getan. Der wetlease ist ja schon lange Geschichte. Ohne Geschäftsbetrieb ist die Basis ja etwas sinnlos.
Avroliner100 Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb Koelli: Aus Wien wird man sich natürlich nicht zurück ziehen. Allein schon wegen den Geschäftskunden. Oder sprichst du nur von der Basis in Wien? Und wo haut EW bitte 10-Euro-Tickets raus? Den ganzen Dezember finde ich (trotz Lockdown in Österreich!) keinen Flug unter 89 Euro oneway nach Wien. Geht rauf bis über 200. “Selbst das gute Geschäft mit Geschäftskunden ist nur ein gutes Geschäft, wenn man damit ein gutes Geschäft macht.” —— Platon, der mit dem Flugpreisvergleich von Check24 einen günstigen Flug nach Vie gefunden hat ... und jetzt everybody dance now singt. Nach einem kurzen Abschweif ins Philosophische: Auch mit Business Kunden muss man natürlich Geld verdienen. Und die AUA ist ja auch noch mit einer Basis in VIE da. Zu den 10-Euro Tickets: Austrian bietet/bot u.a. Mallorca ab 16,99 (teilweise auch 13,99). In Hin- Rückflug Kombi ca. 60 Euro. CGN-VIE mit Eurowings ist ab Februar mit guter Verfügbarkeit für 29,99 Oneway zu haben. Zum Beispiel am 8./9./11./15./16 ... Februar. Es war damit allerdings mehr gemeint, dass ein Preiskampf ab einem gewissen Punkt wirtschaftlich einfach keinen Sinn mehr macht. Nicht für Eurowings, Austrian, Ryanair oder Wizz. Es gibt einen Punkt, an dem man sich einfach nur noch auf ruinöse Art und Weise den Preis und auch das allgemeine Verständnis & die Akzeptanz für normale Flugpreise nachhaltig kaputt macht. Und dieser Punkt ist meiner Meinung nach für Wien lange erreicht. Davon profitiert am Ende niemand. Bearbeitet 4. Dezember 2021 von Avroliner100 1
Leon8499 Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 Um nochmal zu den Wetleases zurückzukommen: Finde ich persönlich eine sehr interessante News und ich bin schon gespannt, wie denn die EW-Flotte im Sommer 2022 aussehen wird. Allerdings fängt man sich schon wieder das "Gemischtflotten"-Virus ein, welches der EW schon vor Corona das Leben schwer gemacht hat. Gab es dieses Jahr 3 Flugzeugtypen (319, 320, 737), könnten es mit allen Gerüchten der letzten Monate zu dem Thema nächstes Jahr schon 7 sein (319, 320, 32N, 321, 223, 737, E190). Als weitere heiße Kandidaten neben Air Baltic könnte ich mir noch Helvetic und Tuifly (die eventuell mit mehr Flugzeugen als in diesem Jahr) vorstellen, die ganz billigen Osteuropaklitschen sehe ich eher nicht für EW fliegen. Die Blöße gibt sich LH nicht, vermute ich. Und an Air Baltic: Herzlichen Glückwunsch zu den guten Beziehungen mit der LH Group, wird sich schon lohnen.
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 Wo ist das Problem? A223 und 319 sowie 320.und 738 sind notfalls austauschbar
Blablupp Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 Auf der Kurzstrecke ohne Night stops nicht so das ganz große Problem. Die neos werden gleich bestuhlt werden wie die ceos. Personal kann auch beides fliegen. Die 223 sind etwas kleiner als die 319. Aber eine 319 kann auch dort kurzfristig einspringen.
EDCJ Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb oldblueeyes: Na ja, Austrian muss irgendwie auch schrumpfen und sich neu dimensionieren. Die Flieger werden eh anderweitig gebraucht und könnten mehr als im Wetlease einbringen. Und Austrian wurde eh auf A320 und Zubringer mit E195 getrimmt. Nur,es gibt doch auch Reiseveranstalter,die Kapazitäten brauchen (ab VIE) . FR und Wizz sind doch bisher keine Vertragspartner für Pauschalreisen, oder hat sich das geändert ? Sicher, PMI ist kein Problem,das fliegt man von dort aus. Aber für viele andere Ziele,gerade Griechenland,brauchen Veranstalter eine verlässliche Airline. Soll das dann Austrian (ohne EW) alleine machen ? Hätten die die Kapazität ? Oder anders gesehen-wäre der Rückzug von EW für Austrian sogar ein Segen ? Wenn man im Einzelplatzverkauf gegen WIZZ/FR nicht mithalten kann,dann auch neue Touri-Strecken zu fliegen ,für Veranstalter ? Dazu würde mir nur Samstag Abend/Sonntags morgens einfallen, wenn auf normalen europäischen (linien-)Strecken kein Bedarf besteht,die Maschinen für Touristen zu nutzen... Bearbeitet 5. Dezember 2021 von EDCJ
Mario Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 vor 12 Stunden schrieb Blablupp: Habe ich auch getan. Der wetlease ist ja schon lange Geschichte. Ohne Geschäftsbetrieb ist die Basis ja etwas sinnlos. Eben das denke ich mir doch auch. Was fliegt die Eurowings Crew derzeit in Wien? Deutschland Strecken?
oldblueeyes Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 vor 5 Stunden schrieb EDCJ: Nur,es gibt doch auch Reiseveranstalter,die Kapazitäten brauchen (ab VIE) . FR und Wizz sind doch bisher keine Vertragspartner für Pauschalreisen, oder hat sich das geändert ? Sicher, PMI ist kein Problem,das fliegt man von dort aus. Aber für viele andere Ziele,gerade Griechenland,brauchen Veranstalter eine verlässliche Airline. Soll das dann Austrian (ohne EW) alleine machen ? Hätten die die Kapazität ? Oder anders gesehen-wäre der Rückzug von EW für Austrian sogar ein Segen ? Wenn man im Einzelplatzverkauf gegen WIZZ/FR nicht mithalten kann,dann auch neue Touri-Strecken zu fliegen ,für Veranstalter ? Dazu würde mir nur Samstag Abend/Sonntags morgens einfallen, wenn auf normalen europäischen (linien-)Strecken kein Bedarf besteht,die Maschinen für Touristen zu nutzen... Austrian hat schon touristische Ziele im Angebot. Daher kann es gut sein das von Reiseveranstalter erwünschte Kontingente innerhalb des Konzerns gewandert sind. Austrian hat ja auch 29 A320 jetzt, die gängige Grösse im Chartermarkt. Die Hauptmarke vor Ort ist anscheinend zu klein um daneben was zu Discovern. Und Eurowings "pur" scheint sich aus den Hubs wegzubewegen - vielleicht auch ein Ergebnis der Verhandlungen der Rettungspakete vor Ort - gut möglich dass die Politik aus Schutz der lokalen Marken bestand , auch wenn sie kaum was wert sind.
muc-ro-szg Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 Das man es von Seiten der LHG nicht schafft 5 A320 ab VIE (jenseits des Hubcarriers) positiv zu betreiben, ist mir ein Rätsel. Anscheinend produziert die AUA billiger als die „LCC Tochter“ Eurowings Europe, die angeblich schon günstiger arbeitet als Eurowings. Das finde ich aus betriebswirtschaftlicher Sicht schockierend. Mich wundert auch, dass die Konzernführung das zulässt. Ging davon aus, Eurowings vor Ort, hätte die Aufgabe, die AUA Mitarbeiter zu „motivieren“, um es diplomatisch auszudrücken. Diese Managementstrategie scheint sich auch Tod zu laufen. Bin gespannt, ob das nur ein Gerücht ist (um Druck aufzubauen) oder bald eine offizielle Meldung der Schließung erfolgt.
8stein Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes: Und Eurowings "pur" scheint sich aus den Hubs wegzubewegen - vielleicht auch ein Ergebnis der Verhandlungen der Rettungspakete vor Ort - gut möglich dass die Politik aus Schutz der lokalen Marken bestand , auch wenn sie kaum was wert sind. Das wäre aber sehr weitsichtig von der österreichische Regierung gewesen, schon 6 Monate vor Covid sich mit der Forderung das das Angebot der EWE per wetlease auf die Marke Austrian übertragen wird durchzusetzen. Vielleicht ist die Marke aber auch doch nicht "kaum was", sondern tatsächlich bares Geld in Form von Yield wert... Bearbeitet 5. Dezember 2021 von 8stein 1
Blablupp Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 vor 36 Minuten schrieb 8stein: Das wäre aber sehr weitsichtig von der österreichische Regierung gewesen, schon 6 Monate vor Covid sich mit der Forderung das das Angebot der EWE per wetlease auf die Marke Austrian übertragen wird durchzusetzen. Vielleicht ist die Marke aber auch doch nicht "kaum was", sondern tatsächlich bares Geld in Form von Yield wert... Man hat festgestellt, dass der Wert der Marke größer ist, als das Kostendelta zwischen EWE und der AUA. Folglich fliegt die AUA. 2
8stein Geschrieben 5. Dezember 2021 Melden Geschrieben 5. Dezember 2021 vor 1 Minute schrieb Blablupp: Man hat festgestellt, dass der Wert der Marke größer ist, als das Kostendelta zwischen EWE und der AUA. Folglich fliegt die AUA. Exakt! Daraus flogt dann auch die Frage was eigentlich genau die "raison d'être" der Eurowings Europe ist? Wieso nicht einfach Personal und Flieger an die Eurowings Deutschland übertragen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden