locodtm Geschrieben 3. Juni 2016 Melden Geschrieben 3. Juni 2016 Letztere Frage ist bereits umgesetzt. Auf meinen beiden letzten Flügen DTM-MUC saß ich zwar in einer Germanwingsmaschine, alle Ansagen waren aber Eurowingsflug... Germanwings wurde nicht einmal erwähnt.
AdlerMS Geschrieben 3. Juni 2016 Melden Geschrieben 3. Juni 2016 In der Außendarstellung (Ansage etc.) wurde mein letzter Flug STN-CGN auch als Eurowings dargestellt. Geführt wurde er trotzdem als 4U357 ohne EW-Flugnummer.
noATR Geschrieben 3. Juni 2016 Melden Geschrieben 3. Juni 2016 In NUE wird bei den Ansagen "ihr Germanwingsflug 1234.." Gesagt, in TXL heißt es "ihr EUROwingsflug 4U1234..." .. Im Flieger immer nur Eurowings, teilweise eben mit dem Zusatz, dass Germanwings ihn durchführt. Die meisten Pax registrieren das sicher eh nicht...
monsterl Geschrieben 3. Juni 2016 Melden Geschrieben 3. Juni 2016 Bis zum nächsten Sommerflugplan werden an der Eurowings-Heimatbasis Köln/Bonn drei weitere Langstreckenflugzeuge stationiert, um mit dann sieben Jets die attraktivsten Fernziele für Nordrhein-Westfalen anbieten zu können. https://www.eurowings.com/de/4u/unternehmen/presse/archiv/eurowings-goes-america-von-koeln-an-die-us-ostkueste-erste-eurowings-direktverbindung-nach-boston.html
germanfly Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Wenn ich richtig informiert bin, hat EW jetzt 4 A330. Werden jetzt eigentlich noch andere Flugzeuge für die Langstrecke gechartert oder fliegen jetzt nurnoch die SunExpress A330?
chris_flyer Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Weiß jemand, wie weit sie mit der Übernahme von Germanwings Fliegern sind? Würde ja erwarten, dass als erstes A319er übernommen werden um einzelne Stationen ganz auf EW umzustellen (DUS, HAM). Die A319er soweit ich weiß sollen zurück zu LH mit den Piloten. EW D soll bis zu 23 A320 erhalten.
touchdown99 Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Hat jemand gehört, wie es auf CGN-TXL aussieht? Ich fliege öfter zwischen Köln und Berlin und in der Regel EW - die letzten Monate waren die Flieger ganz schön leer. Gestern abend, als wetterbedingt viel verspätet war, konnte ich ohne Probleme auf den (verspäteten) früheren Flug umbuchen und hatte beim neuen Check-In dann lediglich Sequenznummer 77 - d.h. die reguläre Auslastung war gerade mal 50 %. Ähnlich war das Bild zuletzt öfter. Die wenigen Male, die ich mich zu airberlin verirrt habe, war es dort voller. Sind das nur Momentaufnahmen oder setzt Ryanair Eurowings auf dem BERCGN-Markt mehr zu als airberlin? Insofern wäre ja die Geldverbrennung mit den flügen CGN-SXF zu überdenken, weil man mit diesen der eigenen Kundschaft durchaus einen Incentive gibt, die Stammstrecke nicht zu buchen (mache ich auch gelegentlich auf dem Weg nach Berlin, wenn ich in Mitte zu tun habe. Abfliegend nach CGN allerdings nicht).
foobar Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Die Buchung wurde ja bereits auf EW vereinheitlicht, weiß jemand irgendwas bzgl. der Übergabe der Verantwortung, sprich wann die Strecken nicht mehr als 4U sondern als EW op. by 4U geflogen werden? Das ist ja derzeit auch, ich sage mal, seeeehr heterogen :/ Sämtliche meiner EW-Flüge dieses Jahr ab HAM wurden als "EW op 4U" geführt - das scheint umgesetzt zu sein.
aaspere Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Sind das nur Momentaufnahmen oder setzt Ryanair Eurowings auf dem BERCGN-Markt mehr zu als airberlin? Das interessiert mich auch.
wozzo Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Die wenigen Male, die ich mich zu airberlin verirrt habe, war es dort voller. Sind das nur Momentaufnahmen oder setzt Ryanair Eurowings auf dem BERCGN-Markt mehr zu als airberlin? Insofern wäre ja die Geldverbrennung mit den flügen CGN-SXF zu überdenken, weil man mit diesen der eigenen Kundschaft durchaus einen Incentive gibt, die Stammstrecke nicht zu buchen (mache ich auch gelegentlich auf dem Weg nach Berlin, wenn ich in Mitte zu tun habe. Abfliegend nach CGN allerdings nicht). Hatten wir das nicht unlängst bereits durchgenudelt? Air Berlin hat vertraglich vereinbarte feste Abnahmepreise für den Regierungs-Beamtenshuttle und damit die Strecke "grundfinanziert". Den ruinösen Kampf liefern sich Eurowings und Ryanair. Beide buttern rein, die Städteverbindung symbolisch für den Kampf ums innerdeutsche Streckennetz nutzend.
touchdown99 Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Das ist schon klar, dass AB ein Grundrauschen dank Regierungs-Shuttle hat. Aber in den AB-Fliegern sind ja sicherlich nicht (mehr) die Hälfte der Passagiere Shuttle-Kunden? Wie ist da überhaupt das Volumen, über das wir reden? Ein negativer Effekt des Zaubers ist übrigens, dass sich die FR/4U/AB-Flüge jetzt knubbeln und es im Zeitfenster Abflug CGN zwischen 715 und 900, das für Termine in Berlin durchaus brauchbar ist, ausgedünnt wurde. so gibt es jetzt nicht mehr durchgängig den AB-Flug um 0720, der bei Geschäftsreisenden mit Vormittagsterminen eigentlich sehr beliebt ist. Mich würde mal die EW-Strategie interessieren. Mit dem Geld, das für CGNSXF verpulvert wird, könnte man auch gut auf CGNTXL die Tickets stark verbilligen und dadurch zugleich AB das Leben schwerer machen als mit Flügen nach SXF. Man kann natürlich sagen, dass man TXL als hochpreisigeren Markt positionieren/schützen will, aber da der BER ja demnächst dann doch mal fertig wird, lohnt das nur noch eingeschränkt. Oder sich schon mal in SXF/BER präsentieren?
Koelli Geschrieben 4. Juni 2016 Melden Geschrieben 4. Juni 2016 Kommen dann neue US-Ziele oder sind die neuen Jets auch nur "Puffer" zur Vermeidung von Verspätungen? https://www.eurowings.com/de/4u/unternehmen/presse/archiv/eurowings-goes-america-von-koeln-an-die-us-ostkueste-erste-eurowings-direktverbindung-nach-boston.html
ccard Geschrieben 6. Juni 2016 Melden Geschrieben 6. Juni 2016 Das ist schon klar, dass AB ein Grundrauschen dank Regierungs-Shuttle hat. Aber in den AB-Fliegern sind ja sicherlich nicht (mehr) die Hälfte der Passagiere Shuttle-Kunden? Wie ist da überhaupt das Volumen, über das wir reden? "Allerdings fliegen schon lange nicht mehr so viele Mitarbeiter im Beamten-Shuttle. 2013 waren es 20.200." Quelle: http://biztravel.fvw.de/air-berlin-weniger-passagiere-im-beamten-shuttle/393/131458/4070
alxms Geschrieben 6. Juni 2016 Melden Geschrieben 6. Juni 2016 Das entspricht, wenn ich mich nicht verrechnet habe, knapp vier Passagieren pro Flug, und laut dem Artikel sinkt die Zahl weiter. Das macht den Braten also nicht fett.
touchdown99 Geschrieben 6. Juni 2016 Melden Geschrieben 6. Juni 2016 Dürfte hinkommen. 20000 im Jahr sind 400 pro Woche, 80 pro Werktag, d.h. 40 pro Werktag und Richtung. By the way, zählen zum Beamten-Shuttle auch die Militärs, die man häufig in der AB-Fliegern sieht? Oder ist das ein normaler Großkundenkontrakt jenseits des Shuttles? Angesichts der Zahlen würde sich meine Hypothese, dass sich EW mit FR schwerer tut als AB, auf der Basis meiner rein anekdotischen Befunde bestätigen. Daher mein Interesse an einer etwas belastbareren Beurtielungsgrundlage. Ein Grund könnte m.E. sein, dass das Pricing von AB E. kurzfristig Reisenden etwas mehr entgegenkommt, da man nach meiner Wahrnehmung auf der Strecke CGN-TXL nicht eine so extreme Preisdifferenzierung hat wie bei EW.
Andy Geschrieben 6. Juni 2016 Melden Geschrieben 6. Juni 2016 Dürfte hinkommen. 20000 im Jahr sind 400 pro Woche, 80 pro Werktag, d.h. 40 pro Werktag und Richtung. By the way, zählen zum Beamten-Shuttle auch die Militärs, die man häufig in der AB-Fliegern sieht? Oder ist das ein normaler Großkundenkontrakt jenseits des Shuttles? Alle Bundesministerien und -behörden buchen es für alle Mitarbeiter als Shuttle.
monsterl Geschrieben 7. Juni 2016 Melden Geschrieben 7. Juni 2016 Und mal wieder ist ein alter A319 von Germanwings betroffen - diesmal D-AGWZ. 2 Kabinenmember erlitten auf HAM-STR am 11.05.2016 Kohlenmonoxid-Vergiftungen: http://avherald.com/h?article=49964d75&opt=0
ABFlyer98 Geschrieben 7. Juni 2016 Melden Geschrieben 7. Juni 2016 Und mal wieder ist ein alter A319 von Germanwings betroffen - diesmal D-AGWZ. 2 Kabinenmember erlitten auf HAM-STR am 11.05.2016 Kohlenmonoxid-Vergiftungen: http://avherald.com/h?article=49964d75&opt=0 2,4 Jahre sind also jetzt schon alt?
D-ABUI Geschrieben 7. Juni 2016 Melden Geschrieben 7. Juni 2016 Und mal wieder ist ein alter A319 von Germanwings betroffen - diesmal D-AGWZ. 2 Kabinenmember erlitten auf HAM-STR am 11.05.2016 Kohlenmonoxid-Vergiftungen: http://avherald.com/h?article=49964d75&opt=0 Warum alt? Das Flugzeug ist etwas mehr als 2 Jaher alt.
Benny Hone Geschrieben 14. Juni 2016 Melden Geschrieben 14. Juni 2016 Da fällt mir dieser Limerick ein: Lately I thought that it's time For 4U to retire the three-one-nine But the management claimed 'We just put on new paint For the next twenty years they'll be fine'
Gyps_ruepelli Geschrieben 14. Juni 2016 Melden Geschrieben 14. Juni 2016 Ich glaube, mit "alt" ist hier "ex-Germanwings" gemeint, kann das sein?
aaspere Geschrieben 14. Juni 2016 Melden Geschrieben 14. Juni 2016 @ Benny Hone Netter Limerick. Dafür bekommst Du auch ein Like von mir.
FliegElchkuh Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Falls einer in den kommenden Wochen mal an 'nem Paintshop spazieren geht, haltet bitte Ausschau nach dem BVB-EW-A320 :) Die Partnerschaft beginnt am 01. Juli 2016.
Benny Hone Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Falls einer in den kommenden Wochen mal an 'nem Paintshop spazieren geht Da müsste man aber schon in der Slowakei oder in Irland spazieren gehen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden