exitrow Geschrieben 23. Oktober 2018 Melden Geschrieben 23. Oktober 2018 Ich würde mir für die Mitarbeiter einfach wünschen, dass sie woanders unterkommen. Bei aller Liebe... macht den Laden einfach dicht und das lieber Heute als Morgen. Was da abläuft ist Wahnsinn und letztendlich muss man sich fast schon glücklich schätzen, dass da nicht irgendwie noch mehr passiert. Bin selbst überrascht dass das LBA da zuschaut und das bis Ende des Sommerflugplans duldet.
Tschentelmän Geschrieben 23. Oktober 2018 Melden Geschrieben 23. Oktober 2018 vor 10 Minuten schrieb exitrow: Ich würde mir für die Mitarbeiter einfach wünschen, dass sie woanders unterkommen. Viele dürften sowieso ihren Job verlieren. Mit Beginn des Winterplans steht man fast vor dem Nichts - und das mit 6 überwiegend anfälligen Maschinen und ca. 400 Mitarbeitern. Selbst wenn der Käufer einen fundierten Plan haben sollte, wird er diesen mit der bestehenden Firmengröße und Flotte kaum sofort umsetzen können.
speedman Geschrieben 23. Oktober 2018 Melden Geschrieben 23. Oktober 2018 vor 13 Minuten schrieb exitrow: Bin selbst überrascht dass das LBA da zuschaut und das bis Ende des Sommerflugplans duldet. Das LBA hat wohl akzeptiert, daß SMP Litauen die Liqiuidität sichert. Nur, das wäre ja mit der heutigen Insolvenz von SMP Litauen hinfällig. Mal gucken, ob morgen das LBA reagiert & den Stecker zieht.
AeroSpott Geschrieben 23. Oktober 2018 Melden Geschrieben 23. Oktober 2018 vor 17 Minuten schrieb speedman: Das LBA hat wohl akzeptiert, daß SMP Litauen die Liqiuidität sichert. Nur, das wäre ja mit der heutigen Insolvenz von SMP Litauen hinfällig. Mal gucken, ob morgen das LBA reagiert & den Stecker zieht. Oder die Lieferanten, die sicherlich auch über SMP LT abgesichert worden sind.
bernd.e32 Geschrieben 24. Oktober 2018 Melden Geschrieben 24. Oktober 2018 Group-Chef Kaikaris zur Situation: http://www.airliners.de/holding-small-planet/47379 Diese Planung LT mit 4+1 polnischen Maschine im Winter ging schon bestechend klar aus Aerospott s Analyse von WFP am 17.10. hervor: https://forum.airliners.de/topic/54542-small-planet-auf-dem-deutschen-markt/?page=31&tab=comments#comment-807509 Nur das Puzzelstück 2 Maschinen in Thailand fehlte noch. Aktuell für WFP: Bestand__________________________________Flugplan LT 4x LLC+2x für ACMI ____________________ 4x + 2x Thailand ACMI XU 2x LKH (Small Planet Cambodia)__________ 2x SP 1x LLP ______________________________ 1x D 6x LLX_______________________________ 2x oder - 2x LLC in SHJ abgestellt_________________ 2x Kambodsha ACMI ? Anmerkung zum Artikel: LY-ONL und LY-SPK sind SHJ abgestellt. Small Planet müsste diese beiden Maschinen dann an z.b. Sky Angkor als ACMI geben um auf die Zahlen aus dem Artikel zu kommen. Mal sehen was dann an Small Planet Maschinen im November über den ganzen Globus verteilt überhaupt noch in der Luft ist und ob diese 8 LT Maschinen den WFP überstehen
Pad81 Geschrieben 24. Oktober 2018 Melden Geschrieben 24. Oktober 2018 Um ehrlich zu sein, ist doch die Frage, ob die Litauer es schaffen, die Grütze die von dem deutschen Ableger zusammengeflogen wurde aus zu löffeln. Schlecht performt hat man ja in den letzten Jahren nicht.
AeroSpott Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 D-ASPC ist in Berlin kaputt gegangen. orange2fly springt mal wieder als Subcharter ein.
Hubi206 Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 Wie kann das sein, daß die Maschinen so oft defekt sind. Man könnte glauben, daß irgend jemand daran extra 'dreht'. LH hat auch uralte Flieger, also daran kann es eigentlich nicht liegen. Es gibt doch auch keine 'oberflächliche' Wartung. Woran liegst also?
lz-ltb Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 Heute Abend fliegt dann noch LZ-EAA LLX5842 RHO-PAD.
MD-80 Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor 25 Minuten schrieb Hubi206: Es gibt doch auch keine 'oberflächliche' Wartung. "Oberflächlich" würde ich es im Zusammenhang mit technischer Betreuung von Verkehrsflugzeugen nicht nennen. Es könnte eher so sein, dass ein Flugzeug aufgrund sehr starker Nutzung immer mehr Defekte ansammelt und dann sagt die MEL an Zeitpunkt X, dass die Maschine AOG gehen muss. Mit den Defekten meine ich natürlich nicht die kosmetischen Schäden, die sich innerhalb eines Tages aufbauen können, je nach Routenprofil und Fluggastklientel.
AeroSpott Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor 16 Minuten schrieb lz-ltb: Heute Abend fliegt dann noch LZ-EAA LLX5842 RHO-PAD. LZ-MDK ist auch unterwegs für LLX.
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor 42 Minuten schrieb Hubi206: Wie kann das sein, daß die Maschinen so oft defekt sind. Man könnte glauben, daß irgend jemand daran extra 'dreht'. LH hat auch uralte Flieger, also daran kann es eigentlich nicht liegen. Es gibt doch auch keine 'oberflächliche' Wartung. Woran liegst also? Wobei man bei der LH auch sagen muss, dass die ein LTLS Lager in FRA und MUC haben. Geht da ein Teil kaputt haben die in sehr kurzer Zeit was neues - dann hat man vllt 30 min Verspätung, es fällt aber nicht weiter auf. In PAD oder so muss man bspw. die Teile erst bestellen und das dauert dann schon mal länger - dann fällt es auf... Zudem hat die LH Spare-Flieger (insb. für die alten Flugzeuge). Da fällt ein AOG auch nicht so auf, während 5P sich das nicht erlauben kann. Dann hat man eben den offensichtlichen Fall.
noATR Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor 41 Minuten schrieb d@ni!3l: Wobei man bei der LH auch sagen muss, dass die ein LTLS Lager in FRA und MUC haben. Geht da ein Teil kaputt haben die in sehr kurzer Zeit was neues - dann hat man vllt 30 min Verspätung, es fällt aber nicht weiter auf. In PAD oder so muss man bspw. die Teile erst bestellen und das dauert dann schon mal länger - dann fällt es auf... Zudem hat die LH Spare-Flieger (insb. für die alten Flugzeuge). Da fällt ein AOG auch nicht so auf, während 5P sich das nicht erlauben kann. Dann hat man eben den offensichtlichen Fall. Und dennoch fallen auch bei der LH reihenweise Flüge aus....^^
ZuGast Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 Jetzt nicht speziell auf die Flieger bezogen, aber generell haben $Dinge immer auch ne begrenzte Lebensdauer. Z.b. eine Bremsscheibe: kann man aufbruchen bis die Funken sprühen, oder aber im Rahmen einer geplanten Wartung austauschen, auch wenn die mindestdicke noch nicht ganz erreicht ist. Auf kurzer sicht und/oder für private Leute ist ersteres vieleicht günstiger, aber auf lange Sicht und/oder für eine Firma ist zweiteres idr. günstiger.
Gast Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 Vielleicht ist es vor dem Hintergrund der Finanzsituation auch einfach schwieriger, willige Techniker und Lieferanten ranzukriegen?
micha1512 Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor 43 Minuten schrieb effxbe: Vielleicht ist es vor dem Hintergrund der Finanzsituation auch einfach schwieriger, willige Techniker und Lieferanten ranzukriegen? Wer arbeitet denn nun auch noch freiwillig für einen insolventen Carrier, wo stündlich das LBA den Stecker ziehen kann und bleibt dann auf dem Geld sitzen.
ATN340 Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor 3 Stunden schrieb noATR: Und dennoch fallen auch bei der LH reihenweise Flüge aus....^^ Das hat aber ganz unterschiedliche Gründe! Prozentual sind technische Defekte nur Platz 4 auf der internen Hitliste für Cancellations! vor 3 Stunden schrieb ZuGast: Jetzt nicht speziell auf die Flieger bezogen, aber generell haben $Dinge immer auch ne begrenzte Lebensdauer. Z.b. eine Bremsscheibe: kann man aufbruchen bis die Funken sprühen, oder aber im Rahmen einer geplanten Wartung austauschen, auch wenn die mindestdicke noch nicht ganz erreicht ist. Auf kurzer sicht und/oder für private Leute ist ersteres vieleicht günstiger, aber auf lange Sicht und/oder für eine Firma ist zweiteres idr. günstiger. Das Stichwort ist Timing. Es gibt Life-Limited Parts die an einem Stichtag ausgetauscht sein müssen. Vielleicht liegt der Mitten in der Saison, dann tausche ich die Teile in der größeren Maintenance vorher mit aus. Also bei de europäischen Carriern jetzt zwischen Oktober - April wo die Airlines traditionell ihre großen Checks machen bzw. Flotten modernisieren. Ist billiger als den Flieger im Juli 2 Wochen auszuplanen^^ Die Germania ist das beste Beispiel, da haben die 737 zwischen 2008 - 2011 die Life Limited Parts ersetzt bekommen. Jetzt stand/steht man vor der Frage nochmal tauschen oder Flieger abwracken...man hat sich logischerweise bei 20 Jahre alten Fliegern für die Schrottpresse entschieden. vor 1 Stunde schrieb micha1512: Wer arbeitet denn nun auch noch freiwillig für einen insolventen Carrier, wo stündlich das LBA den Stecker ziehen kann und bleibt dann auf dem Geld sitzen. Irgendwer hat die Zahlungen abgesichert. Sonst würde die technische Betreuung sofort eingestellt und dann wäre sofort Ende.
micha1512 Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor 2 Stunden schrieb ATN340: Irgendwer hat die Zahlungen abgesichert. Sonst würde die technische Betreuung sofort eingestellt und dann wäre sofort Ende. Da gebe ich Dir schon recht, aber nun geh mal von dem Fall aus, das dieses bereits passiert ist und Small Planet fragt nun bei anderen MRO`s an um die Beanstandungen bzw. den AOG bearbeiten zu lassen. Was glaubst was passiert?
ATN340 Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor 2 Stunden schrieb micha1512: Da gebe ich Dir schon recht, aber nun geh mal von dem Fall aus, das dieses bereits passiert ist und Small Planet fragt nun bei anderen MRO`s an um die Beanstandungen bzw. den AOG bearbeiten zu lassen. Was glaubst was passiert? Solange sie dem LBA eine zuverlässige technische Betreuung nachweisen können passiert nichts. Sobald Zweifel daran aufkommen oder es passiert ein Incident muss sich die Behörde absichern, d.h. AOC weg.
karstenf Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 Bei täglichen Sub-Chartern müssen die doch jeden Tag Geld drauflegen. - Frage mich noch immer, wie der Sachverwalter Werte für die Gläubiger sichern will. Wie hier erörtert spielt das Alter des Flugzeuges im Prinzip keine Rolle. Ist die Wartung wie z.B. bei 4U und LH auf hohem Niveau, fliegen die Teile ihr Programm ab und fertig oder werden früh genug aus dem Flugplan genommen. Das die Dinger ständig AOG gehen, zeigt doch, dass in der Wartung nur das allernötigste gemacht wird. Irgendwann schließt das eine MEL-Item das andere MEL-Item aus und der Flieger steht. Auf Deutsch für nicht Flieger: Den Einen oder Anderen Fehler darf ein Flugzeug haben. Es ist ja alles mehrfach redundant. Der Fehler wird dann bei der nächsten geplanten Wartung mit erledigt. Mehrere Fehler schließen sich aber aus. Und der Flieger steht. Ganz banales Beispiel: An Bord müssen für einen IFR-Flug zwei Funkgeräte sein. Es sind drei im Flieger verbaut. Ist eins kaputt, ist das ein MEL-Item. Da kommt dann ein Aufkleber drauf: "INOP". Bei der nächsten Wartung wird das kaputte Funkgerät getauscht. Zwischenzeitig fliegen wir mit den zwei Funkgeräten an Bord einfach weiter. Geht aber jetzt noch eins kaputt, dann ist Feierabend. Und hier kommt der Punkt: Wie lange lasse ich den Flieger in diesem Zustand. Ist die Firma gesund, wird das bei der nächsten Gelegenheit erledigt. Ist die Firma Pleite, dann wird das so lange geschoben, bis das zweite Funkgerät auch kaputt ist und der Flieger steht. Und wenn eine Firma nicht mehr in der Lage ist, sicheren, zuverlässigen und pünktlichen Betrieb zu garantieren, dann muss der Stecker gezogen werden. Nur damit das klar ist: Die Flugzeuge, dich ich fliege, sind im Schnitt fast 30 Jahre alt, aber da ist nur ganz selten (vielleicht einmal im Jahr) ein MEL beim Start von der Homebase. MEL ist ja eigentlich dafür gedacht, dass wenn fern der Heimat was kaputt geht, man noch legal und ausreichend ausgestattet zurück kommt und es dann an der Homebase sofort gefixt wird. Und nicht, um damit noch wochenlang herumzufliegen! Für mich ist die hohe Ausfallrate ein Zeichen von ungenügender Wartung und da muss das LBA den Stecker ziehen.
RobinHood Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor 14 Minuten schrieb karstenf: Wie hier erörtert spielt das Alter des Flugzeuges im Prinzip keine Rolle. Ist die Wartung wie z.B. bei 4U und LH auf hohem Niveau, fliegen die Teile ihr Programm ab und fertig oder werden früh genug aus dem Flugplan genommen. Das die Dinger ständig AOG gehen, zeigt doch, dass in der Wartung nur das allernötigste gemacht wird. Irgendwann schließt das eine MEL-Item das andere MEL-Item aus und der Flieger steht. Für mich ist die hohe Ausfallrate ein Zeichen von ungenügender Wartung und da muss das LBA den Stecker ziehen. Der war gut! Bei 4U fallen die alten A320 Kisten doch reihenweise aus. Die Samstage waren allesamt komplett ein Desaster bei 4U. Ebenso die A330ger bei XG. Alles hochqualifizierte Wartung die da durchgeführt wird in Biliglohnländern. Also sollte man bei 4U und XG Langstrecke auch den Stecker ziehen??
karstenf Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 4U Köln: nein! - Die Jungs und Mädels sind noch immer gut! Da stimmt Deine Aussage so nicht. Auch wenn es da in letzter Zeit auch mal eng wurde: Die haben nicht den Auftrag MELs bis ans äußerste zu ziehen. XG - Dazu sage ich jetzt nichts! - Andere Baustelle ... da habe ich nicht genug Kontakte um eine Aussage zu treffen.
Tschentelmän Geschrieben 25. Oktober 2018 Melden Geschrieben 25. Oktober 2018 vor einer Stunde schrieb karstenf: Das die Dinger ständig AOG gehen, zeigt doch, dass in der Wartung nur das allernötigste gemacht wird. Irgendwann schließt das eine MEL-Item das andere MEL-Item aus und der Flieger steht. Was einmal mehr zeigt, wie unfähig, unwirtschaftlich und geradezu unverantwortlich die Airline-Führung gehandelt hat. Sparst du bei der Wartung ein paar Euro, kommt es dich im Nachhinein teuer zu stehen, durch Subcharter-Kosten und Entschädigungen. Jeden Morgen steht ein Dummer auf - auch in dieser Branche - denn diese "Gleichung" gilt schließlich vom Prinzip her überall. Aber sowas regelt sich dann am Ende von alleine. Auf der Strecke bleiben bis dahin einige genervte Passagiere, die sich kurioserweise kurz nach dem Ärgernis oft schon wieder auf den nächsten Urlaub freuen...
AeroSpott Geschrieben 26. Oktober 2018 Melden Geschrieben 26. Oktober 2018 LY-SPB, die eigentlich gerade 5P5951 nach Mallorca durchführen sollte (STD 07:00), ist knapp 10 Minuten nach dem Pushback wieder an den Gate gerollt. 9:20 Uhr noch am Gate 9:25 Uhr beim Pushback 9:30 Uhr 9:35 Uhr wieder am Gate Edit: War wohl schon der zweite Anlauf. Leider war die Webcam von 04:30 bis 08:30 außer Betrieb, sodass ich das nicht nachvollziehen kann.
Crushi Geschrieben 26. Oktober 2018 Melden Geschrieben 26. Oktober 2018 Welche Maschine soll denn heute HRG-FMO-HRG. Geplant war ja die D-ASPC aber die ist wohl noch AOG.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.