DasVerkehrswesen Geschrieben 8. Januar 2017 Melden Geschrieben 8. Januar 2017 Die Zahlen sind definitiv sehr konservativ. Definitiv sehr konservativ würde ich sie zwar nicht unbedingt nennen, aber ich teile die Ansicht des Tagesspiegels, dass sie vorsichtig geschätzt sind. Die 11 % bzw. 3,4 Mio. Wachstum aus dem letzten Jahr wird man so sicher nicht fortschreiben können, fielen sie doch in eine Zeit, da sich Ryanair kräftig in den Schritt griff und seine Potenz mit äußerst günstigen Ticketpreisen zur Schau stellte. Der eine oder andere Wettbewerber hat seine FR-Konkurrenzrouten dann ja auch zügig eingestellt. Je stärker der Einfluss der Lufthansa-Group bei AB wird, umso schwächer dürfte das AB-Drehkreuz werden, schon jetzt streicht AB mehrere Ziele ex Berlin. 2017 stehen ein paar neue Langstrecken in die USA und Kanada auf dem Plan, hier und dort werden neue Europaverbindungen ergänzt. Das Bevölkerungswachstum von etwa 50.000 zusätzlichen Einwohnern pro Jahr könnte eine eventuelle "Anschlags-Delle" ausbügeln. Sollte man 2017 tatsächlich die vom Käptn erwarteten 6-7 % Wachstum erreichen, sollte man sehr zufrieden sein. Neu gemischt werden die Karten dann nach Eröffnung des BER in 2018.
gudi Geschrieben 9. Januar 2017 Melden Geschrieben 9. Januar 2017 Bis 2020 sind auch rund 40 Mio. PAX am BER möglich. Der Berlin-Tourismus ist übrigens bereits eingebrochen, 2016 wuchsen die Gästezahlen nur noch um 2 bis 3 Prozent, anstatt wie früher um 9 bis 10 Prozent. Was Ryanair mt seinen vielen Passagieren macht nachdem sie gelandet sind, bleibt somit weiter unklar? Politisch bleibt die Gesamtlage 2017 und darüber hinaus angespannt. Auch Terroranschläge, die woanders stattfinden, dämpfen die allgemeine Reiselust. Zudem hat Deutschland nun den Ruf weg als ein Land, in dem man als Frau nicht mehr sicher auf die Straße gehen kann. Die Zwischenfälle mit den Migranten werden noch zunehmen, während sich die Bevölkerung bewaffnet. Vielleicht schlägt mir auch die Wintergrippe aufs Gemüt, aber die Zukunft sieht eigentlich ziemlich scheiße aus. Positiv stehen Milliardenüberschüsse im Haushalt, das Goldene Zeitalter der Netflix-Serien ist nun auch in Berlin angekommen, Hertha steht auf einem Champions League Platz, Bauakademie und Schlossfreiheit sollen auch wieder aufgebaut werden, die Konkurrenz aus London verabschiedet sich in den Brexit und die Bundeskanzlerin wird von der internationalen Presse zur letzten Verteidigerin der Freiheit stilisiert. Alles in allem könnte es auch deutlich schlechter laufen. Ach ja, die Lufthansa Group und Air Berlin. Absolut unvorhersehbar diese Leute, wäre auch gut möglich, dass sie ab (2018?) der BER Eröffnung doch noch voll auf den Standort setzen und in der Tat noch ein drittes Drehkreuz aufbauen, vielleicht sogar in Kooperation mit Etihad! Hinterher ist man immer schlauer und selbst die Elbphilharmonie hat ja mittlerweile eröffnet.
Käptn_Adler Geschrieben 9. Januar 2017 Melden Geschrieben 9. Januar 2017 (bearbeitet) Was Ryanair mt seinen vielen Passagieren macht nachdem sie gelandet sind, bleibt somit weiter unklar? Das ist tatsächlich eine offene Frage. 11% Wachstum bei den Passagieren am BER und gleichzeitig "nur" knapp 3 % Wachstum bei den Übernachtungszahlen in 2016. Die einzig logische Erklärung ist, dass in erster Linie Berliner und Brandenburger die Ryanair Flüge genutzt haben. Stichwort: Schnäppchenjäger. Oder aber, all die auswärtigen Ryanair Nutzer sind bei airbnb und bei freundlichen Berlinern unter gekommen und fielen so aus der Übernachtungsstatistik heraus. Wie der BER steigende Passagierzahlen bewältigen kann Bearbeitet 9. Januar 2017 von Käptn_Adler
scramjet Geschrieben 9. Januar 2017 Melden Geschrieben 9. Januar 2017 Also mir erschließt sich ja nicht so ganz, warum es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Wachstum bei Ryanair und den Übernachtungszahlen geben soll... Ist ja nun nicht so, dass Ryanair der einzige Weg von/nach Berlin wäre...
bahnfahrer Geschrieben 9. Januar 2017 Melden Geschrieben 9. Januar 2017 Also mir erschließt sich ja nicht so ganz, warum es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Wachstum bei Ryanair und den Übernachtungszahlen geben soll... Ist ja nun nicht so, dass Ryanair der einzige Weg von/nach Berlin wäre... Es geht nicht um den Zusammenhang zwischen Ryanairs Wachstum und den Übernachtungszahlen, sondern zwischen den Wachstumszahlen von Passagieren nach/von BER und den Übernachtungszahlen.
scramjet Geschrieben 9. Januar 2017 Melden Geschrieben 9. Januar 2017 (bearbeitet) Es geht nicht um den Zusammenhang zwischen Ryanairs Wachstum und den Übernachtungszahlen, sondern zwischen den Wachstumszahlen von Passagieren nach/von BER und den Übernachtungszahlen. Das läuft am Ende aufs gleiche hinaus Warum soll es da einen direkten Zusammenhang geben, also zwischen den Wachstumsraten der Übernachtungszahlen und denen der Fluggäste? Zunächst mal reden wir hier über unterschiedliche Größenordnungen... 11% Steigerung bei den Fluggästen ist eine andere Zahl als 2-3% Steigerung bei den Übernachtungen. Und auch sonst kann es zig Gründe geben, warum sich die Übernachtungszahlen anders entwickeln. Weniger Leute kommen mit dem Auto/Bahn/Bus nach Berlin bzw. steigen von diesen Verkehrsmitteln aufs Flugzeug um Die Leute bleiben weniger lang --> geringere Anzahl von Übernachtungen bei gleicher Anzahl von Gästen Das Wachstum wird auch von Berlinern erzeugt... Besucher nutzen alternative Übernachtungsmöglichkeiten, die nicht erfasst werden, oder sind zu Besuch... usw. usw. usw. Sicher wird das eine vom anderen beeinflusst und man kann erwarten, dass sich beides in die gleiche Richtung bewegt. Aber nur weil die Raten unterschiedlich sind zu fragen, wo die ganzen Leute bleiben, ist unsinnig. Bearbeitet 9. Januar 2017 von scramjet
bueno vista Geschrieben 9. Januar 2017 Melden Geschrieben 9. Januar 2017 Berlin kann stolz sein, BER wurde heute früher als erwartet eröffnet: http://www.der-postillon.com/2017/01/ber-fertiggestellt.html?m=0 Vorsicht, Postillon mal wieder. :rolleyes:
aaspere Geschrieben 9. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2017 Der Postillon war aber auch schon besser.
spandauer Geschrieben 9. Januar 2017 Melden Geschrieben 9. Januar 2017 Das Thema ist halt medial echt durch, auch Satire holt da mittlerweile nichts mehr raus...
barti103 Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 Irgendwie hat man es ja schon erwartet, es wird wohl doch 2018... :wacko: http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article209304135/Neue-Probleme-am-BER-machen-Eroeffnung-2017-unmoeglich.html
Fluginfo Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 Irgendwie hat man es ja schon erwartet, es wird wohl doch 2018... :wacko: http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article209304135/Neue-Probleme-am-BER-machen-Eroeffnung-2017-unmoeglich.html Wolltest du nicht 2018 oder später schreiben, weil dies wohl dem tatsächlichen Eröffnungstermin näher kommt. :o
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 (bearbeitet) Was ist daran neu? Es wurde zuletzt berichtet, dass zwischen Erteilung der letzten Nachtragsgenehmigung und Eröffnung nach einem alten Plan ein Jahr liegen soll. Da die Genehmigung nicht vorliegt - bzw. Ende Januar vorliegen soll ist es offensichtlich. Ob es da wirklich "neu entdeckter" Probleme bedarf sei dahingestellt. Viel spannender ist die Frage, was mit dem Kreditvertrag geschehen ist. Es hieß, dass die Genehmigung bis zum 16.01.2017, 12 Uhr vorliegen muss, da dann die Option ausläuft. Nachtrag: Man hat dann doch Geduld in Berlin, es gibt am 23.01. eine Sondersitzung des Aufsichtsrats, dann liegt die sechste Nachtragsgenehmigung noch nicht vor. Man wartet dann einfach auf die nächste reguläre Sitzung im März. Bearbeitet 17. Januar 2017 von OliverWendellHolmesJr
wozzo Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 Wolltest du nicht 2018 oder später schreiben, weil dies wohl dem tatsächlichen Eröffnungstermin näher kommt. :o Das einzige, was man mit Sicherheit sagen kann: Die Brandschutzanlage funktioniert nach 5 Jahren (!) immer noch nicht. Auch damals war, neben vielem anderen, die elektronische Türsteuerung defekt.
Nosig Geschrieben 18. Januar 2017 Melden Geschrieben 18. Januar 2017 Leben die Rentner eigentlich noch, die man mal an die manuellen Brandschutztüren setzen wollte?
HAJ-09L Geschrieben 21. Januar 2017 Melden Geschrieben 21. Januar 2017 Der RBB meldet, dass der Eröffnungstermin 2017 offiziell abmoderiert wird:http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2017/01/mueller-ber-flughafen-berlin-keine-eroeffnung-2017.html Auf Radio 1 wird von "frühestens 2018" gesprochen und in der Bild ist die Einlassung von Faulenbach da Costa zu lesen, dass er (nach einem Blick in die Glaskugel) frühestens 2019 für realistisch hält: http://www.bild.de/regional/berlin/berlin/wird-der-ber-2019-fertig-49845192.bild.html
Käptn_Adler Geschrieben 21. Januar 2017 Melden Geschrieben 21. Januar 2017 (bearbeitet) Kurzer Blick zurück: Der neue Flughafen wurde 1998/99 in Grundzügen geplant. "Da hatte die Lufthansa gerade die Flüge von Berlin nach New York eingestellt." Danach aber gewann die Metropole Berlin rasant an Bedeutung. Das Passagieraufkommen 2005 lag bei 17,2 Millionen pro Jahr. Heute sind es 33 Millionen. Die Prognose für 2017 liegt bei knapp 35 Millionen. Die Bruttogrundfläche des Flughafens wuchs seitdem um knapp 65 Prozent. Aber: Die technische Konzeption des Gebäudes wurde nicht geändert. Bearbeitet 21. Januar 2017 von Käptn_Adler
chris2908 Geschrieben 21. Januar 2017 Melden Geschrieben 21. Januar 2017 Puh, ob dieser Flughafen überhaupt irgendwann mal eröffnet? Allein mir fehlt der Glaube....
wartungsfee Geschrieben 21. Januar 2017 Melden Geschrieben 21. Januar 2017 Losgelöst von allen Spott, Hohn und Humor, irgendwann wird er sicher eröffnet werden. Da können wir uns alle sicher sein. Platz 1 hat ja nun die "Elphi" bekommen. Bleibt noch Stuttgart 21 gegen BER. Es bleibt spannend.
Liamhsv Geschrieben 21. Januar 2017 Melden Geschrieben 21. Januar 2017 (bearbeitet) Man sollte den BER nochmal abreißen, vernünftig planen und erneut bauen. Das würde vermutlich schneller gehen und weniger kosten, als jetzt. Bearbeitet 21. Januar 2017 von Liamhsv
Fluginfo Geschrieben 22. Januar 2017 Melden Geschrieben 22. Januar 2017 (bearbeitet) Man sollte den BER nochmal abreißen, vernünftig planen und erneut bauen. Das würde vermutlich schneller gehen und weniger kosten, als jetzt. Solange noch Mittel aus Bayern in Milliardenhöhe fließen wäre das machbar. Aber damit ist in 2019 Schluss! Wenn man bedenkt was hier alles falsch gelaufen ist und tlw. immer noch falsch läuft, kann man froh sein, dass andere sicherheitsrelevante Projekte bereits deutlich früher fertiggestellt wurden und auch funktionieren. Bearbeitet 22. Januar 2017 von Fluginfo
Waldo Pepper Geschrieben 23. Januar 2017 Melden Geschrieben 23. Januar 2017 Puh, ob dieser Flughafen überhaupt irgendwann mal eröffnet? Allein mir fehlt der Glaube.... Stimmt, da kann man wirklich den Glauben verlieren. Und wenn man bedenkt, daß (lt. A.liners.de) Monat für Monat 17 Mill. € allein an Betriebskosten anfallen, bleibt nur noch Fassungslosigkeit !
wozzo Geschrieben 23. Januar 2017 Melden Geschrieben 23. Januar 2017 Eröffnung zum Sommerflugplan 2018 ist auch bereits vom Tisch. Grund: Die Flughafengesellschaft muss spätestens 13 Monate vorher verbindlich die Inbetriebnahme mitteilen. Vgl. Berliner Zeitung: BER kann auch im Frühjahr 2018 nicht starten.
spandauer Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Und Adler und gudi so: BER boomt!
HLX73G Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Und Adler und gudi so: BER boomt! Ich bin wahrlich kein Anhänger der beiden, aber bezogen auf den Städtecode (wie oft wurde es hier nun schon erklärt?) ist an dieser Aussage nichts herumzumäkeln. Auch im noch jungen 2017 liegen SXF und TXL Stand Ende KW 3 gemeinsam schon wieder 11,6% im Plus. Und der Vorjahresvergleichszeitraum ist schon lange nicht mehr die Vor-Ryanair-Zeit.
gudi Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Und Adler und gudi so: BER boomt! Air Berlin: Mehr Flüge in die USA ab Berlin • New York von 10 auf 14 Flüge pro Woche • Miami von 3 auf 5 Flüge pro Woche (nun ganzjährig) • San Francisco neu mit 3 Flügen pro Woche • Los Angeles neu mit 4 Flügen pro Woche Insgesamt bietet Air Berlin im Sommerflugplan dann wöchentlich 33 Nonstop-Flüge ab Tegel in den USA an und das künftig ohne Codesharing-Partner.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden