Nosig Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 Was hat es denn eigentlich mit diesem "benötigten Prüfsiegel für die Kabeltrassen im Terminalgebäude" auf sich, dass laut der Zeitung "nicht im notwendigen Zeitrahmen ausgestellt werden kann, da immer noch wesentliche Mängel bestehen"? Hat der BER dieses Prüfsiegel mittlerweile oder wann kriegt er es?
barti103 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Zu der möglicherweise bevorstehenden Schließung eines der Beiden Berliner Flughäfen kann man doch dann sinnvollerweise nur für die Schließung von TXL stimmen, wenn der eh im November schließen soll. Bis dahin wird man dank Corona die Kapazität sehr wahrscheinlich eh nicht mehr brauchen, die Nordberliner würden sehr dankbar sein früher Ruhe zu haben und das Bisschen Restverkehr ließe sich problemlos in SXF abwickeln, zumal im Moment sowieso fast nur noch Heimkehrerverkehr stattfindet, das wird sich so schnell auch nicht ändern. Ich höre schon den Aufschrei der TXL-Fans und der FDP
jubo14 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Die Überlegung ist verkehrstechnisch sicherlich richtig. Nur wenn ich mir die Terminals der beiden Flughäfen ansehe, dann "gewinnt" Tegel, Terminal A. Dadurch dass ich dort einen dezentralen Chechkin, und dezentrale SiKo habe, werden die Menschenansammlungen deutlich kleiner gehalten. Das Terminal ist somit etwas "infektionshemmender". Darüber hinaus kann ich mir eine Eröffnung des BER in diesem Jahr nicht mehr wirklich vorstellen. Es wäre die erste Verschiebung, für die keiner der Beteiligten die Schuld trägt. Aber ich halte den Zeitplan unter den derzeitigen Rahmenbedingungen als viel zu eng. Die Dokumentationen kann man sicherlich in Heimarbeit erstellen. Aber es gibt sicherlich noch reichlich Termine, die nun einmal vor Ort stattfinden müssen. Selbst wenn man sich entschließen sollte, die Probeläufe ersatzlos zu streichen, bleibt imemr noch die Notwendigkeit, das Personal am neuen Einsatzort zu schulen. Und das betrifft alle Bereiche, also nicht nur Aviation, sondern auch Non-Aviation. Platt gesagt, solange die Restaurants und Bars geschlossen sind, kann ich mir keinen Barrista für meine Espresso-Bar suchen, geschweige denn mit dem das Lokal vorbereiten. Wenn uns das Virus den Gefallen tut und in 8 Wochen verschwindet, wofür exakt nichts spricht, dann könnte die Eröffnung zum geplanten Termin noch eine Chance haben. Wenn nciht, dann sehe ich schwarz.
Nosig Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 (bearbeitet) Es stand ja schon vorher auf der Kippe und seitdem ging es nicht wirklich schneller voran. So eine bequeme Ausrede kriegt man nie wieder. Die Zeiten, wo man beliebig viele Milliarden in solche endlosen Pfusch-Projekte pumpen kann, sind allerdings auch für eine Weile vorbei. Bearbeitet 24. März 2020 von Nosig
HLX73G Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 vor 37 Minuten schrieb jubo14: Nur wenn ich mir die Terminals der beiden Flughäfen ansehe, dann "gewinnt" Tegel, Terminal A. Dadurch dass ich dort einen dezentralen Chechkin, und dezentrale SiKo habe, werden die Menschenansammlungen deutlich kleiner gehalten. Das Terminal ist somit etwas "infektionshemmender". Und trotzdem ist gerade (unter anderem) Terminal A geschlossen und der verbliebene Verkehr wird über C abgefertigt. Dezentralität bedeutet eben auch einen unverhältnismäßigen Personalbedarf. 1
Nosig Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Man wird sich doch nicht den einzigen Ast, auf dem man sitzt, TXL, absägen? Ohne dass BER überhaupt schon baulich fertig, geschweige denn zugelassen, oder funktional betriebsbereit ist? Das ist nur Propaganda, wie weit fertig man angeblich ist. Und nun in letzter Sekunde kommt Corona dazwischen und verhindert die sichere Eröffnung...
QFB Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Hallol! vor einer Stunde schrieb jubo14: Nur wenn ich mir die Terminals der beiden Flughäfen ansehe, dann "gewinnt" Tegel, Terminal A. Aus Passagiersicht. Wenn es aber darum gehen sollte, einen Flughafen komplett zu schließen, dann ist das Logistikzentrum des DRK am SXF ein erhebliches Argument, Schönefeld offen zu halten. Grüße, QFB
Nosig Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Das ist ne banale Lagerhalle an einer Autobahn. Nichts, wo nicht jeder LKW nach LEJ jederzeit zum Be- und Entladen halten könnte.
linie32 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Ich würde auch eher von SXF ausgehen. Alleine schon auf Grund der kleineren Nachtflugbeschränkungen. Virologisch tun sich TXL und SXF wohl nicht viel, außer dass der Transport per Bahn etwas luftiger ist als per Bus... Und je nach Verlauf der Krise verzichtet man auf den Probebetrieb und fährt die Kapazität nach und nach direkt am BER wieder hoch...
jubo14 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Wir sollten vielleicht im Auge behalten, dass die Diskussion rein akademisch ist, wenn die Zahl der Neuinfektionen in den kommenden 14 Tagen nicht merklich rückläufig sind. Denn wenn die Zahlen so bleiben, wie bisher, wird es in 14 Tagen sowieso garkeinen Flugverkehr mehr geben. Und spätestens dann hat auch die Bahn den Fernverkehr zu 100% eingestellt. Dann werden, wie in Italien, alle nicht mit der Versorgung der Bevölkerung beschäftigten Unternehmungen ebenfalls komplett auf Null gefahren. Dann sind Flughäfen dicht, dann sind Baustellen dicht, und ganz sicher auch Baustellen von Flughäfen!
derflo95 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 vor 1 Stunde schrieb jubo14: Wir sollten vielleicht im Auge behalten, dass die Diskussion rein akademisch ist, wenn die Zahl der Neuinfektionen in den kommenden 14 Tagen nicht merklich rückläufig sind. Denn wenn die Zahlen so bleiben, wie bisher, wird es in 14 Tagen sowieso garkeinen Flugverkehr mehr geben. Und spätestens dann hat auch die Bahn den Fernverkehr zu 100% eingestellt. Dann werden, wie in Italien, alle nicht mit der Versorgung der Bevölkerung beschäftigten Unternehmungen ebenfalls komplett auf Null gefahren. Dann sind Flughäfen dicht, dann sind Baustellen dicht, und ganz sicher auch Baustellen von Flughäfen! Ich bitte auch nicht den Frachtverkehr zu vergessen! Dieser wird über SXF abgewickelt, dort sind auch die nötigen Facilities für. Wenn noch was weiter fliegt, dann die Luftfracht.
Nosig Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Die Fracht fliegt aber in Halle/Leipzig.
derflo95 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 vor 2 Minuten schrieb Nosig: Die Fracht fliegt aber in Halle/Leipzig. Ja - auch. Aber vorrangig DHL. Gibt aber auch noch andere Die Feeder von UPS/Fedex fliegen allerdings ab SXF nach CGN und LGG und von da aus in die weite Welt (bzw. umgekehrt)
barti103 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Hier noch eine deutliche und gewichtige Stimme aus der Berliner Politik, die sich für die sofortige Schließung von Tegel ausspricht: https://leute.tagesspiegel.de/spandau/intro/2020/03/24/116242/
Nosig Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 (bearbeitet) Auf der Nachrichtenseite kann man hier lesen, dass die Flugbereitschaft der Bundeswehr mit den Cougar-Hubschraubern bis 2029 in Tegel bleibt. Begründung: Weil man am BER (Gelände in Schönefeld) beim Bau des Übergangsterminals einen Hangar für die Hubschrauber vergessen hat. Bearbeitet 24. März 2020 von Nosig
Leon8499 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 https://www.airliners.de/ber-angebot-flughafenhotels-analyse/53774 Interessante Übersicht über die Hotels rund um den BER, die so geplant und teilweise schon gebaut sind. Der Abschnitt mit dem Steigenberger (zur geplanten Flughafenöffnung geöffnet und wegen der bekannten Verzögerung direkt wieder geschlossen) hat mir gerade schon einen kleinen Lacher beschert... Wird es eigentlich einen Shuttlebus o.ä. zwischen den Terminals 1/2 und dem Terminal 5 geben, und wenn ja, fährt der landside oder airside? Oder wird der Verkehr zwischen den Terminals nur über die S-Bahn abgewickelt, die ja aber einen ganz schönen Umweg fährt?
barti103 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 vor einer Stunde schrieb Leon8499: https://www.airliners.de/ber-angebot-flughafenhotels-analyse/53774 Wird es eigentlich einen Shuttlebus o.ä. zwischen den Terminals 1/2 und dem Terminal 5 geben, und wenn ja, fährt der landside oder airside? Oder wird der Verkehr zwischen den Terminals nur über die S-Bahn abgewickelt, die ja aber einen ganz schönen Umweg fährt? Es wird landseitig einen Bus-Shuttle-Zubringer zwischen den Terminals mit einer Buslinie geben.
TobiBER Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 ,,,der X7 fährt ja alle 5 Min. zwischen T1/2 und T5.
Stef1704 Geschrieben 25. März 2020 Melden Geschrieben 25. März 2020 Am 24.3.2020 um 16:08 schrieb Nosig: Auf der Nachrichtenseite kann man hier lesen, dass die Flugbereitschaft der Bundeswehr mit den Cougar-Hubschraubern bis 2029 in Tegel bleibt. Begründung: Weil man am BER (Gelände in Schönefeld) beim Bau des Übergangsterminals einen Hangar für die Hubschrauber vergessen hat. Man kann es auch mal andersherum denken: Warum hat die Bundeswehr nicht "HIER!" geschrien, als der Germania Hangar/ der Air Berlin Hangar oder die Lufthansa Technik abgezogen wurde? Ich würde mal davon ausgehen, dass der Flughafen - aus Geschäftsinteresse - sicherlich dem Bund mehrere Angebote unterbreitet hat, schließlich hatte LD diverse Vorschläge und Varianten, wie man die Flugbereitschaft alternativ unterbringen kann... ist ja eher an der "Sturheit" des Bundes gescheitert. Im Tagesspiegel werden zudem "technisch-logistische Gründe" vorgeschoben; da fragt man sich doch echt, welche das sein sollen: welche "technischen und logistischen Möglichkeiten" gibt es in den 50-iger Jahre Baracken in Tegel Nord auf einem zukünftig geschlossenen Flughafen, die ein "neu gebauter Flughafen offensichtlich nicht" hat... ? Ein Schelm, wer denkt, dass ein paar leitende Offiziere - die innerhalb der nächsten 10 Jahre in Rente gehen - da oben in der Ecke wohnen und keine Lust haben mehr nach BER zu pendeln. 1
Stef1704 Geschrieben 25. März 2020 Melden Geschrieben 25. März 2020 Am 24.3.2020 um 10:58 schrieb Nosig: Man wird sich doch nicht den einzigen Ast, auf dem man sitzt, TXL, absägen? Ohne dass BER überhaupt schon baulich fertig, geschweige denn zugelassen, oder funktional betriebsbereit ist? Das ist nur Propaganda, wie weit fertig man angeblich ist. Und nun in letzter Sekunde kommt Corona dazwischen und verhindert die sichere Eröffnung... Warum sollte man das nicht tun? Dystopisch betrachtet sieht es doch so aus: Corona wird den meisten Luftverkehr definitiv bis Ende April am Boden lassen. Damit wird der Mai auch schwach. Selbst wenn wir in D. "die Kurve kriegen", heißt es nicht, dass die Zielländer es schaffen! Somit wird es doch sehr wahrscheinlich noch mindestens bis in den Sommer dauern bis nach und nach die Reisebeschränkungen in die verschiedenen Ländern aufgehoben werden und damit der Flugplan langsam wieder hochgefahren werden kann - jetzt wäre die Zeit zum buchen, aber das macht gerade keiner... Das Ostergeschäft ist schon gestorben, das Sommergeschäft wird somit garantiert mau... selbst wenn alle wieder überall ab Sommer fliegen dürften, werden es viele Gesellschaften und Unternehmen bis dahin nicht packen; damit ist eine weltweite Wirtschaftsflaute absehbar, dann spart man halt am Urlaub und an den Geschäftsreisen bzw. überlegt sich das bezgl. Corona noch sehr genau, zumal nur irgendwo eine "zweite-Corona-Welle" aufflammen muss um das System wieder zum Kollaps zu bringen. Wieviel schafft SXF bei Volllast? 12-15 Mio Pax/a? Reicht bis Oktober und dann kann man den Probebetrieb am BER im späteren Verlauf auch direkt mit einigen Easyjetfliegern machen, bzw. den Betrieb dort langsam hochfahren. P.S. Was die Eröffnung angeht: hab Kontakte zum TÜV.. Alles wird gut :-) 1
8stein Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 Am 25.3.2020 um 18:57 schrieb Stef1704: P.S. Was die Eröffnung angeht: hab Kontakte zum TÜV.. Alles wird gut :-) TÜV wohl ab Montag zurück auf der Baustelle.
barti103 Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 vor 2 Stunden schrieb 8stein: TÜV wohl ab Montag zurück auf der Baustelle. Da wird ja dann wohl zum endgültigen Endspurt angesetzt. 1
jubo14 Geschrieben 29. März 2020 Melden Geschrieben 29. März 2020 vor 2 Stunden schrieb Su-34: Eher nicht, denn im Gegensatz zum Luftverkehr ist die Bahn systemrelevant. Wenn wir Italienische oder Spanische Verhältnisse bekommen, wir es eine echte Ausgangssperre geben. Und wo niemand mehr das Haus verlassen darf, braucht es auch keinen Transport von A nach B im Fernverkehr. Dann will ich das ja eben unterbinden! Die Krankenschwester nimmt kaum den ICE um zur Arbeit zu kommen.
barti103 Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 BER ist immer noch nicht fertig, man erwartet aber endgültige TÜV-Freigabe in der Woche nach Ostern. Probebetrieb wird verändert und findet notfalls ohne große Komparsentests statt bzw. wird auch in die Zeit nach der Eröffnung noch stattfinden. https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/der-flughafen-ber-ist-immer-noch-nicht-fertig-li.80552 Mal sehen, ob mein Probetriebstermin Ende Juli bestehen bleibt, wär schade, wenn nicht, ich würde mir vor Inbetriebnahme den BER gern nochmal fertig "airside" ansehen (und nicht wie 2012 als Baustelle).
Nosig Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 Fertig bauen. Testen. Öffnen. In dieser Reihenfolge bitte. Ich denke mal, da es vor Corona schon offiziell "sehr knapp" war, der Oktobertermin ist mittlerweile endgültig gerissen. Mal sehen, wann sie damit rausrücken? Fast schon egal, weil sich die Airlines erst mal wieder berappeln müssen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden