TobiBER Geschrieben 4. November 2020 Melden Geschrieben 4. November 2020 vor 7 Stunden schrieb Stef1704: Birdstrike.... http://avherald.com/h?article=4dec15eb&opt=0 vor 9 Stunden schrieb TobiBER: Die A7-AMF hat heute Morgen die Südpiste entjungfert..... https://www.youtube.com/watch?v=YLZCIknls_Q
aaspere Geschrieben 4. November 2020 Autor Melden Geschrieben 4. November 2020 Undichtigkeit am Dach. Das fängt ja gut an.https://www.t-online.de/region/berlin/news/id_88879880/flughafen-ber-wasser-tropft-durch-dach-des-hauptstadtflughafens.html
abdul099 Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 Das ist dann jetzt aber im wahrsten Sinne des Wortes Wasser auf die Mühlen der Kritiker... ? Vielleicht etwas ärgerlich bei einem neu eröffneten Gebäude - aber das steht ja schon ne Weile, da kann sowas durchaus mal vorkommen.
dase Geschrieben 5. November 2020 Melden Geschrieben 5. November 2020 ^ Es handelt sich dabei um eine Gummidichtung an einem Oberlicht. Der Eifer, mit dem sich nach und nach alle Medien darauf gestürzt haben (nachdem es letzte Woche noch die fehlenden Rolltreppen waren) ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Aber BER zieht halt. 3
aaspere Geschrieben 5. November 2020 Autor Melden Geschrieben 5. November 2020 Ich wollte auch nicht den Untergang des Abendlandes beschwören. Medienschelte ist aber auch nicht angebracht.
Stef1704 Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Gestern und heute Betriebsrichtung Ost, auf Flightradar sind sehr schön die "Hoffmankurven" auf der Südbahn zu sehen. :-)
daxreb Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 Brauche mal ein bisschen Hilfe von Leuten, die sich am BER auskennen, weil wenn man auf Social Media bei der FBB anfrägt, dann sagt der eine Mitarbeiter etwas anderes als der andere. Ich fliege innerhalb des Schengen Raumes und will am BER umsteigen. Laut der Flughafenwebsite sind die Ankunftsgates auf Ebene 0Z, die Abfluggates für Schengen-Flüge auf Ebene 1. Die letzte Nachricht vom social Media Team war, dass Ebene 1 für Schengen Flüge sowohl als Ankunft, als auch Abflug gilt. Der erste Mitarbeiter sagt, ich müsse von der Ankunftsebene (laut Website ja 0Z) zum Marktplatz, also den Sicherheitsbereich verlassen, und von dort aus erneut durch die Sicherheitskontrolle zum Gate. Das deckt sich wiederum nicht mit dem Lageplan, denn da sind innerhalb des Sicherheitsbereiches Rolltreppen als Verbindung zwischen Ebene 0Z und 1 eingezeichnet. Bei all dem handelt es sich übrigens um Terminal 1 (wo ja bekanntlich airberlin als Airline mit Drehkreuz am BER hätte angesiedelt sein sollen, weshalb es mich stark wundern würde, wenn, in Anbetracht dessen, ein Fluggast, sogar wenn er innerhalb des Schengen Raumes reist, bei einem Umstieg erneut durch die Sicherheitskontrolle müsste).
Nosig Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 (bearbeitet) Der Marktplatz ist doch airside? Quasi die Luftseite der Haupthalle gleich nach der Kontrolle. Schengen ist die Hauptebene, eins höher Non-Schengen. ME musst Du nicht erst rausgehen, sondern einfach nur hoch in die Hauptebene und airside bleiben. Bearbeitet 17. November 2020 von Nosig
daxreb Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 1 hour ago, Nosig said: Der Marktplatz ist doch airside? Quasi die Luftseite der Haupthalle gleich nach der Kontrolle. Schengen ist die Hauptebene, eins höher Non-Schengen. ME musst Du nicht erst rausgehen, sondern einfach nur hoch in die Hauptebene und airside bleiben. Achso perfekt danke. Dann hab ich anscheinend im Lageplan was falsch gesehen, war irgendwie der Meinung, der Marktplatz wäre da, wo die Check-In Inseln sind... Eigentlich dumm... extrem dumm:/ Dankeschön. 1
Klaus Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 (bearbeitet) Die E0Z ist nur für die Ankunft von Non-Schengen-Flügen. Wenn du Schengen ankommst steigst du auf der E1 aus und fliegst nach Schengen auch wieder auf der E1 ab. Bei Busankunft musst du auf die Transfer-Schilder achten. Bearbeitet 17. November 2020 von Klaus 1
daxreb Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 1 hour ago, Klaus said: Die E0Z ist nur für die Ankunft von Non-Schengen-Flügen. Wenn du Schengen ankommst steigst du auf der E1 aus und fliegst nach Schengen auch wieder auf der E1 ab. Bei Busankunft musst du auf die Transfer-Schilder achten. Danke Dir
nachtfalter Geschrieben 18. November 2020 Melden Geschrieben 18. November 2020 (bearbeitet) Hallo allerseits, ich war seit der Eröffnung zweimal als Besucher am BER. Beide Male ist mir aufgefallen, dass das Andocken der Fluggastbrücken ziemlich lange dauert. Heute wurde an einer KLM Maschine sogar ein erster minutenlanger Andockversuch abgebrochen und dann nochmal neu positioniert, was dann auch nochmal dauerte. Sind die Mitarbeiter so schlecht eingearbeitet? Ist das Gerät nicht gut? Es würde mich auf jeden Fall interessieren, ob andere ähnliche Beobachtungen machen konnten. Bearbeitet 18. November 2020 von nachtfalter
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 19. November 2020 Melden Geschrieben 19. November 2020 Zitat [...] Die staatliche Unterstützung in Höhe von insgesamt 300 Millionen Euro sichert die Finanzierung der Flughafengesellschaft jedoch nur für das Jahr 2020. „Die FBB wird auch in den Folgejahren noch auf Hilfen angewiesen sein“, teilte die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen auf Anfrage mit. Aufgrund der „dynamischen Lage“ seien Prognosen zum aktuellen Zeitpunkt aber schwierig. [...] „Ohne die Covid-19-Pandemie sah die FBB mit dem Businessplan 2020 vor, die Gewinnschwelle im Jahr 2025 zu erreichen“ [...] Quelle: Handelsblatt [Link wegen Leistungschutzrecht nicht gesetzt.]
Nosig Geschrieben 19. November 2020 Melden Geschrieben 19. November 2020 Das ist zwar ärgerlich, aber nun mal die direkte Folge des Bauskandals und der Verteuerungen. Das war genau so absehbar und wird sich nun auch nicht schnell ändern lassen. Und mit Corona wird es nun noch länger dauern. Irgendwann wird man es trotzdem schaffen.
flieg wech Geschrieben 19. November 2020 Melden Geschrieben 19. November 2020 54 minutes ago, Fluginfo said: Somit lebt man die nächsten Jahre, wohl Jahrzehnte weiterhin vom Steuerzahlen, wie man es in Berlin allgemein gewohnt ist. besser eine offene Finanzierung durch den Staat als das "FJS" Model, das in Bayern so beliebt ist. Ach ja und dann war da noch die deutsche Teilung oder glaubst Du, daß Siemens seinen Hauptsitz heute in München hätte ohne die Folgen des 2. Weltkrieges. 1
Fluginfo Geschrieben 19. November 2020 Melden Geschrieben 19. November 2020 Genau alle Dax Unternehmen wären gebündelt in Berlin. Träum einfach weiter! 1
Stef1704 Geschrieben 19. November 2020 Melden Geschrieben 19. November 2020 vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Genau alle Dax Unternehmen wären gebündelt in Berlin. Träum einfach weiter! Naja... historisch betrachtet war Berlin schon eines der wichtigsten Zentren der Industrialiserung und durchaus mit der wichtigste Industriestandort bis zum 2. WK, aber das wird jetzt arg offtopic und sehr historisch .... Zurück zum Thema, es gibt Kollegen bei Berlin-spotter welche sich dankenswerterweise wirklich sehr viel Mühe geben die Flugpläne der kommenden Perioden zu beobachten... Während FR für den kommenden Sommer´21 mit bummeligen 267/7 Abflügen im Buch steht sind es bei Easy schon wieder 646 pro Woche.... Freitags mit 23 Maschinen ab BER >> man setzt wohl voll auf den Impfstoff. 2
barti103 Geschrieben 19. November 2020 Melden Geschrieben 19. November 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Genau alle Dax Unternehmen wären gebündelt in Berlin. Träum einfach weiter! Immerhin sind jetzt mit der Deutschen Wohnen, Delivery Hero und Siemens Energie schon wieder drei Dax-Unternehmen in Berlin vertreten. Das sah vor einem Jahr noch ganz anders aus, also träumen darf man da durchaus, die Zukunft wird da sicherlich auch noch mehr bringen, Natürlich werden nie alle Dax-Unternehmen gebündelt in Berlin sein, aber doch deutlich mehr als in den letzten Jahrzehnten Die 300 Mio. Corona-Hilfe für 2020 für die FBB beziehen sich übrigens auf alle Berliner Flughäfen, also auch SXF und TXL, die 2020 noch das Hauptdefizit verursacht haben, da macht der BER als solches noch den geringsten Teil aus, da er bis Okrtober ja noch mehr oder weniger als fertige Baustelle zu führen war und "nur" die normalen Unterhaltskosten für das Gebäude anfielen und dabei noch keine Einnahmen im Gegensatz zu TXL und SXF generiert hat, mit denen man rechnen konnte. Bearbeitet 19. November 2020 von barti103
medion Geschrieben 19. November 2020 Melden Geschrieben 19. November 2020 1 hour ago, Stef1704 said: Naja... historisch betrachtet war Berlin schon eines der wichtigsten Zentren der Industrialiserung und durchaus mit der wichtigste Industriestandort bis zum 2. WK, aber das wird jetzt arg offtopic und sehr historisch .... Zurück zum Thema, es gibt Kollegen bei Berlin-spotter welche sich dankenswerterweise wirklich sehr viel Mühe geben die Flugpläne der kommenden Perioden zu beobachten... Während FR für den kommenden Sommer´21 mit bummeligen 267/7 Abflügen im Buch steht sind es bei Easy schon wieder 646 pro Woche.... Freitags mit 23 Maschinen ab BER >> man setzt wohl voll auf den Impfstoff. Lach, die Berliner Industrie, also Braunsche Raketen? Egal. Easyjet lässt buchen was das Zeug hält, denen geht nämlich die Kohle aus, Geld....
TobiBER Geschrieben 19. November 2020 Melden Geschrieben 19. November 2020 Am 18.11.2020 um 17:15 schrieb nachtfalter: Hallo allerseits, ich war seit der Eröffnung zweimal als Besucher am BER. Beide Male ist mir aufgefallen, dass das Andocken der Fluggastbrücken ziemlich lange dauert. Heute wurde an einer KLM Maschine sogar ein erster minutenlanger Andockversuch abgebrochen und dann nochmal neu positioniert, was dann auch nochmal dauerte. Sind die Mitarbeiter so schlecht eingearbeitet? Ist das Gerät nicht gut? Es würde mich auf jeden Fall interessieren, ob andere ähnliche Beobachtungen machen konnten. Bei mir wars eher die Blockade bem "Abdocken" - glaube das hat eher mit der langen Standzeit zu tun (der Capt'n meinte dazu, dass "man sie ja nach 9 Jahre Schlaf erstmal aufwecken müsse" ) - vielleicht auch mit dem sich "erstmal einspielen".
Stef1704 Geschrieben 19. November 2020 Melden Geschrieben 19. November 2020 vor 42 Minuten schrieb medion: Lach, die Berliner Industrie, also Braunsche Raketen? Egal. Easyjet lässt buchen was das Zeug hält, denen geht nämlich die Kohle aus, Geld.... nun, auch die deutsche Geschichte ist relativ bunt und nicht nur schwarz(rot-gold) - braun: die Industrialisierung (für das damalige Deutschland maßgeblich in Berlin stattfindend) begann bereits Anfang 1800, (bis zu den "braunen" war da noch ein bischen Zeit). Große Namen waren die damaligen Eisenbahnen/ spätere Reichsbahn, Siemens, AEG, Telefunken, Deutsche Bank, Schering, Borsig, Deutsche Luft Hansa AG - die erfolgreichsten Start Ups der damaligen Zeit... es lohnt sich die Stadt mal aus dieser Perspektive zu betrachten - da gibt es noch viel zu entdecken, (z.B. viele der heutigen Parks sind aus alten Eisenbahngeländen entstanden, Das Prinzip der Vorder- und Hinterhäuser spiegelt die damalige Standesgesellschaften wieder), die alten AEG Werke in Schöneweide, die ehemaligen AEG Turbinenhallen (heute Siemens Gasturbinen) - aber ich werde wieder zu offtopic, mehr gerne in einer individuellen Stadtführung. Zurück zum Thema: vor 18 Minuten schrieb TobiBER: Bei mir wars eher die Blockade bem "Abdocken" - glaube das hat eher mit der langen Standzeit zu tun (der Capt'n meinte dazu, dass "man sie ja nach 9 Jahre Schlaf erstmal aufwecken müsse" ) - vielleicht auch mit dem sich "erstmal einspielen". https://www.youtube.com/watch?v=O1NlxK9Z57U In der ZDF Reportage ist beiläufig die Rede davon, dass es Probleme mit den automatischen Flugzeugerkennungssystemen an den Rampen gab. So wurde z.B. statt einem A319 ein A320 erkannt, welcher dann falsch gestoppt wurde und somit das andocken verzögert hatte. Könnte also was dran sein. 1
Fluginfo Geschrieben 20. November 2020 Melden Geschrieben 20. November 2020 vor 12 Stunden schrieb Stef1704: nun, auch die deutsche Geschichte ist relativ bunt und nicht nur schwarz(rot-gold) - braun: die Industrialisierung (für das damalige Deutschland maßgeblich in Berlin stattfindend) begann bereits Anfang 1800, (bis zu den "braunen" war da noch ein bischen Zeit). Große Namen waren die damaligen Eisenbahnen/ spätere Reichsbahn, Siemens, AEG, Telefunken, Deutsche Bank, Schering, Borsig, Deutsche Luft Hansa AG - die erfolgreichsten Start Ups der damaligen Zeit... es lohnt sich die Stadt mal aus dieser Perspektive zu betrachten - da gibt es noch viel zu entdecken, (z.B. viele der heutigen Parks sind aus alten Eisenbahngeländen entstanden, Das Prinzip der Vorder- und Hinterhäuser spiegelt die damalige Standesgesellschaften wieder), die alten AEG Werke in Schöneweide, die ehemaligen AEG Turbinenhallen (heute Siemens Gasturbinen) - aber ich werde wieder zu offtopic, mehr gerne in einer individuellen Stadtführung. Zurück zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=O1NlxK9Z57U In der ZDF Reportage ist beiläufig die Rede davon, dass es Probleme mit den automatischen Flugzeugerkennungssystemen an den Rampen gab. So wurde z.B. statt einem A319 ein A320 erkannt, welcher dann falsch gestoppt wurde und somit das andocken verzögert hatte. Könnte also was dran sein. Hauptsächlich ist das Erkennungssystem noch auf Boeing 727, Caravelle und BAC-1-11 programmiert, so alt ist das System durch die vielen Verzögerungen am BER. 2
nachtfalter Geschrieben 20. November 2020 Melden Geschrieben 20. November 2020 vor 13 Stunden schrieb Stef1704: https://www.youtube.com/watch?v=O1NlxK9Z57U In der ZDF Reportage ist beiläufig die Rede davon, dass es Probleme mit den automatischen Flugzeugerkennungssystemen an den Rampen gab. So wurde z.B. statt einem A319 ein A320 erkannt, welcher dann falsch gestoppt wurde und somit das andocken verzögert hatte. Könnte also was dran sein. Danke für den Hinweis. Das wäre eine Erklärung. Hoffentlich kriegen sie das bald auf die Reihe, was auch immer sonst noch Ursachen sind. Die Airlines werden sich das sicher nicht lange gefallen lassen, wenn die Abfertigung verzögert wird. vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Hauptsächlich ist das Erkennungssystem noch auf Boeing 727, Caravelle und BAC-1-11 programmiert, so alt ist das System durch die vielen Verzögerungen am BER.
Nosig Geschrieben 20. November 2020 Melden Geschrieben 20. November 2020 Oder es unterscheidet nur Tu-134, Il-62 und A310?
HLX73G Geschrieben 20. November 2020 Melden Geschrieben 20. November 2020 vor 2 Stunden schrieb Nosig: Oder es unterscheidet nur Tu-134, Il-62 und A310? Uh vorsichtig, wenn du hier unterstellst, dass die DDR zum Zeitpunkt des Betriebs dieser Muster schon ein vollautomatisches Führungssystem hatte, bist du hier ganz schnell der Ostalgie-Träumer Ich bekam für mein unbedarft rausgehauenes Schwadronieren von einer wiederbelebten Interflug auch schon Belehrungen von Captain Obvious.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden