Nosig 515 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Warum eigentlich immer diese Gereiztheit? Es ist eine Tatsache, dass CRJ-taugliche Fluggastbrücken schon lange erfunden sind. Dass sich in einem Flugzeugforum Leute, die sowas kennen, darüber wundern, dass ein nagelneuer Flughafen das nicht kann, dürfte nicht so überraschen? Das ist einfach qualifizierte Anteilnahme an aktuellen Luftfahrtthemen. Wir sind hier ja kein Jubelforum. 2 Link zum Beitrag
HAJ-09L 344 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Mal anders gefragt: Kann hier jemand sagen, ob am Flugsteig A0 in Frankfurt und am Satelliten des T2 in München die Brücken für CRJ ausgelegt sind? Dann lässt sich besser klären, ob es nun ein BER-Defizit ist oder allgemeiner Planungsstandard, da CRJs normalerweise auf Buspositionen stehen. Link zum Beitrag
Nosig 515 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Hier mal JFK als Beispiel. https://www.jetphotos.com/photo/8769503 Link zum Beitrag
barti103 164 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Es ist ein absolutes BER-Defizit, sowie dieser Airport sowieso nur aus Mängeln und Fehlplanungen besteht. -Ironie wieder aus - 1 Link zum Beitrag
Nosig 515 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 (bearbeitet) Ohne "Ironie"- Warum darf man nicht aussprechen, wenn einem sowas auffällt? Ist Dir irgendjemand Gefolgschaft schuldig? In einem Diskussionsforum triffst Du eben auf andere Meinungen. Das heißt nicht, dass man alles in Grund und Boden verdammt, wie Du offenbar unterstellst. Bearbeitet 1. Dezember 2020 von Nosig Link zum Beitrag
HAJ-09L 344 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Ja, in den USA gibt es ganze Flugsteige nur für Regiojets. Da würde dann aber von der Höhe kein Widebody mehr ranpassen. Das ist also eher die Frage, welcher Luftfahrzeugmix an der jeweiligen Position für die Installation der Brücken angenommen worden ist. Alles zu 100% von CRJ bis Widebody scheint ja eher nicht zu gehen. Link zum Beitrag
Nosig 515 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Wäre vielleicht eine Idee für T3 und T4? Link zum Beitrag
BAVARIA 178 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Die Brücken des Satellits in MUC sind nicht für CRJ ausgelegt. Link zum Beitrag
HAJ-09L 344 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 vor 26 Minuten schrieb Nosig: Wäre vielleicht eine Idee für T3 und T4? Ja, das kommt darauf an, was die Glaskugel-Leserei zum Verkehrsmix ergibt. Link zum Beitrag
Nosig 515 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Alles komplett A380! Berlin strong. Link zum Beitrag
foobar 486 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Ist es nicht faszinierend? Wir haben da einen Airport, der keine Peinlichkeit ausgelassen hat, wo Stümpertum und Inkompetenz sich die Klinke in die Hand gaben, Bauzeit und -kosten so exorbitant über Plan liegen, dass es keinem normalen Menschen zu erklären ist - und dann muss noch eine ziemliche Dämlichkeit (die Rolltreppen) zur Staatskrise hochgejazzt, ein Gepäcktransportproblem zwischen T1 und T2 herbeihalluziniert und der in dieser Region der Welt übliche Standard (Kleingelump ohne Brücke) zum Drama werden? Dieser Airport hat doch wirklich schon genug rellees Absurdistan zu bieten, da muss man nicht noch mehr hinzufantasieren. 2 Link zum Beitrag
jubo14 2.391 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Also über das Design, die Lesbarkeit der Beschilderung, die Beleuchtung, die Temperatur im Terminal, die Freundlichkeit des Personals an der Sicherheitskontrolle oder in den Shops hat noch niemand eine Diskussion begonnen. Ich sehe da noch unendliche Diskussion am Horizont! Link zum Beitrag
Fluginfo 1.168 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 vor einer Stunde schrieb jubo14: Also über das Design, die Lesbarkeit der Beschilderung, die Beleuchtung, die Temperatur im Terminal, die Freundlichkeit des Personals an der Sicherheitskontrolle oder in den Shops hat noch niemand eine Diskussion begonnen. Ich sehe da noch unendliche Diskussion am Horizont! Fliegt ja niemand derzeit. Vielleicht bin ich im Mai/Juni nach BER erstmals unterwegs, wenn er dann noch funktionieren sollte. Link zum Beitrag
HLX73G 747 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Fliegt ja niemand derzeit. Vielleicht bin ich im Mai/Juni nach BER erstmals unterwegs, wenn er dann noch funktionieren sollte. Bestimmt ist er bis dahin vor lauter Unzulänglichkeiten zu Staub zerfallen. Und nimm dir was zu essen mit auf diesen waghalsigen Trip. Link zum Beitrag
Fluginfo 1.168 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Wollte mir dann eine Berliner Currywurst genehmigen und ein Bier nach den Reisestrapazen. ;-) Link zum Beitrag
EDCJ 209 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Die "ESS-Bahn" mit der Currywurst ist leider auch am TXL stehen geblieben Link zum Beitrag
wohingenau 9 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Seufz. Jeden Tag nach der Arbeit schau ich hier rein, weil ich denke, es gibt was neues zum BER, zum Flugbetrieb des Flughafens oder irgendeine andere nennenswerte Nachricht. Und dann jeden Tag die selbe Enttäuschung; Neuigkeiten Fehlanzeige, nur die üblichen Verdächtigen echauffieren sich über fehlende Rolltreppen, Fehlplanungen in der Gepäckanlage und andere Dinge, die bei anderen Flughäfen auf dem Globus ebenso sind. Und nun über die Untauglichkeit der Finger eine Cessna zu bedienen. Irgendwann kriegt der BER sicher sein Fett noch weg, weil in den Pissoirs nur ein statt zwei Klosteine liegen, was man von einem Neubau nicht erwarten darf und den ganzen Flughafen als Zumutung betiteln lässt. 5 Link zum Beitrag
TAA 100 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 vor 7 Stunden schrieb HAJ-09L: Ja, in den USA gibt es ganze Flugsteige nur für Regiojets. Da würde dann aber von der Höhe kein Widebody mehr ranpassen. Das ist also eher die Frage, welcher Luftfahrzeugmix an der jeweiligen Position für die Installation der Brücken angenommen worden ist. Alles zu 100% von CRJ bis Widebody scheint ja eher nicht zu gehen. In Hamburg können die Fluggastbrücken CRJ, und auch alles mögliche Großgerät bis A380. Eine zeitlang stand CityLine auch teilweise mit ihren CRJ an den Fluggastbrücken, dort zu boarden glich aber mehr einer Rutschpartie, man musste ziemlich aufpassen dass einem nicht der Handgepäcktrolley wegrollt . Irgendwann wollte Lufthansa nicht mehr dass dir CRJ an die Jetways gehen. Damit das mit dem Jetway geht müssen nämlich die Geländer der Treppe, welche ja in der sich nach unten klappend öffnenden Tür installiert ist, eingeklappt werden. Dies geht indem man kleine Stifte entfernt die mit dünnen Stahlseilen befestigt sind. Beim Schließen der Tür wurde nach dem Hochklappen der Geländer in der Eile oft vergessen die kleinen Stifte wieder reinzustecken und sie würden folglich beim Schließen irgendwo eingeklemmt wo sie Beschädigungen verursacht haben. Folglich hat man Fluggasttreppen direkt an die Fluggastbrücken gestellt. So sind die Fluggäste durch die Fluggastbrücke, die Fluggasttreppe herunter und 5m weiter wieder das Flugzeug hoch. Damit haben sie aber irgendwann auch aufgehört. 1 Link zum Beitrag
Patrick W 12 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 vor 55 Minuten schrieb wohingenau: Seufz. Jeden Tag nach der Arbeit schau ich hier rein, weil ich denke, es gibt was neues zum BER, zum Flugbetrieb des Flughafens oder irgendeine andere nennenswerte Nachricht. Und dann jeden Tag die selbe Enttäuschung; Neuigkeiten Fehlanzeige, nur die üblichen Verdächtigen echauffieren sich über fehlende Rolltreppen, Fehlplanungen in der Gepäckanlage und andere Dinge, die bei anderen Flughäfen auf dem Globus ebenso sind. Und nun über die Untauglichkeit der Finger eine Cessna zu bedienen. Irgendwann kriegt der BER sicher sein Fett noch weg, weil in den Pissoirs nur ein statt zwei Klosteine liegen, was man von einem Neubau nicht erwarten darf und den ganzen Flughafen als Zumutung betiteln lässt. Ich stimme dir vollkommen zu ! Das Gejammer hir von den anscheinend einigen Ber Hasser deutlich kann es nicht sagen geht mir auch auf den Sack! 1 Link zum Beitrag
tiehlen 1 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Noch anstrengender finde ich dann auch als Fanboy betitelt zu werden, nur weil man nicht immer Lust habe, das Gejammere, Gemeckere und künstliche Echauffieren zu lesen... Alles Gejammere im Namen der Gerechtigkeit, weil ja Steuergelder verbraten wurden... Eine ewig drehende Meinungsspirale, nervig für die, die einfach ein bisschen ruhiger und gesitteter Nachrichten austauschen möchten. Gibt es eigentlich Leute, die trotz allem in den letzten Wochen geflogen sind? Die Läden in dem Gebäude dürften doch so gut wie keine Kundschaft haben?! Link zum Beitrag
aaspere 1.996 Geschrieben 1. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Na, Dein Beitrag war ja nun auch nur eine Beschwerde über User, die schon etwas länger hier den BER betrachten. Da frag ich dann doch mal: "Was ist daran aktuell zum BER?" Link zum Beitrag
EDCJ 209 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 Wenn man voraussetzt ,das der BER nach den Bedürfnissen von AB gebaut wurde,also als HUB, und man wußte,das AB bis zuletzt so um die 10 Q400 besessen hat,die auch sicher mehr oder weniger als Zu-und Abbringer fungieren sollten, hat man also bewußt eingeplant, Gäste auf dem Vorfeld auf Treppen aussteigen zu lassen, im Regen oder Schneegestöber, um die dann per Langstrecke über mehrere Stunden in nassen Klamotten weiter zu fliegen ? Ist nicht euer Ernst,oder ? Link zum Beitrag
BAVARIA 178 Geschrieben 1. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2020 vor 3 Stunden schrieb wohingenau: Seufz. Jeden Tag nach der Arbeit schau ich hier rein, weil ich denke, es gibt was neues zum BER, zum Flugbetrieb des Flughafens oder irgendeine andere nennenswerte Nachricht. Und dann jeden Tag die selbe Enttäuschung; Neuigkeiten Fehlanzeige, nur die üblichen Verdächtigen echauffieren sich über fehlende Rolltreppen, Fehlplanungen in der Gepäckanlage und andere Dinge, die bei anderen Flughäfen auf dem Globus ebenso sind. Und nun über die Untauglichkeit der Finger eine Cessna zu bedienen. Irgendwann kriegt der BER sicher sein Fett noch weg, weil in den Pissoirs nur ein statt zwei Klosteine liegen, was man von einem Neubau nicht erwarten darf und den ganzen Flughafen als Zumutung betiteln lässt. Gebe dir bis auf einen Punkt Recht. Es handelt sich hier nicht um eine Cessna sondern einen Bombardier CRJ900 mit 90 Sitzplätzen: https://www.lufthansa.com/de/de/cr9 1 Link zum Beitrag
dase 31 Geschrieben 2. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 2. Dezember 2020 (bearbeitet) ^ Nö, @EDCJ würde auch gern per Fluggastbrücke in eine Dash8. Laut Dorsch stehen am BER Fluggastbrücken für eine Bandbreite von CRJ-900 bis A380 zur Verfügung, wieviele nun genau für Erstere geeignet sind, erschließt sich dort aber nicht. Weiter oben wurde ja beschrieben, warum die LH augenscheinlich mit ihren CRJs ungern an Fluggastbrücken geht. Am 1.12.2020 um 13:04 schrieb HAJ-09L: Ja, in den USA gibt es ganze Flugsteige nur für Regiojets. Da würde dann aber von der Höhe kein Widebody mehr ranpassen. Das ist also eher die Frage, welcher Luftfahrzeugmix an der jeweiligen Position für die Installation der Brücken angenommen worden ist. Alles zu 100% von CRJ bis Widebody scheint ja eher nicht zu gehen. In den USA sind die meisten Jetways auch airline-owned und entsprechend für eine geringere Bandbreite an möglichen Modellen und Einstiegshöhen geeignet, außerdem ist das dort auch eine gesellschaftliche Sache: Bus- oder Walkboarding geht da gar nicht bzw. nur im äußersten Notfall. vor 14 Stunden schrieb EDCJ: Wenn man voraussetzt ,das der BER nach den Bedürfnissen von AB gebaut wurde,also als HUB, und man wußte, das AB bis zuletzt so um die 10 Q400 besessen hat,die auch sicher mehr oder weniger als Zu-und Abbringer fungieren sollten, hat man also bewußt eingeplant, Gäste auf dem Vorfeld auf Treppen aussteigen zu lassen, im Regen oder Schneegestöber, um die dann per Langstrecke über mehrere Stunden in nassen Klamotten weiter zu fliegen ? Ist nicht euer Ernst,oder ? Surprise, surprise, es gibt auch auf neuen Flughäfen Außenpositionen. Du scheinst auf deinen bisherigen Flügen eher am Gang gesessen zu haben. Bearbeitet 2. Dezember 2020 von dase 1 Link zum Beitrag
Nosig 515 Geschrieben 2. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 2. Dezember 2020 Turboprops am Finger habe ich noch nie irgendwo erlebt. Zitat In den USA sind die meisten Jetways auch airline-owned und entsprechend für eine geringere Bandbreite an möglichen Modellen und Einstiegshöhen geeignet, außerdem ist das dort auch eine gesellschaftliche Sache: Bus- oder Walkboarding geht da gar nicht bzw. nur im äußersten Notfall. Das stimmt nicht. Airline "owned" sind die in den USA meistens nicht, sondern über lange Zeiträume vom Flughafen gemietet/gepachtet, wie auch die airline-spezifischen Terminals. Oft geht man dort auch durch eine Fluggastbrücke zum Vorfeld, manchmal über ein seitliches Treppenhaus, manchmal "vorne raus" und über ein Treppchen. Und die parken dann pro Position z.B. bis zu drei Regionalflugzeuge dicht beieinander zum Boarding. Busse gibt es auch in den USA, in Dulles sogar weltberühmte. Link zum Beitrag
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden