Tschentelmän Geschrieben 13. Juni 2019 Melden Geschrieben 13. Juni 2019 Ich nehme an, der Kunde erwartet im Normalfall eine Übergabe, wie sie sonst auch üblich wäre. Also ein schlüsselfertiges Flugzeug inkl. aller Erprobungen und Zertifikate.
wartungsfee Geschrieben 13. Juni 2019 Melden Geschrieben 13. Juni 2019 Das GO kommt ja nicht von heute auf morgen, die richtigen Stellen werden das sicher ein paar Tage vorher schon wissen und entsprechend vorbereitet sein. Der Hof wird mit Sicherheit recht schnell sein und die Woche nach dem Neustart wird kein Boeingmitarbeiter ein „Nine to five“ Job haben.
FKB Geschrieben 13. Juni 2019 Melden Geschrieben 13. Juni 2019 vor einer Stunde schrieb bueno vista: Das sowieso. Aber ich frage mich ob die die Möhren direkt aus der Halle ziehen und parken, oder ob die kpl. Flugerprobung und Zertifizierung durchführen und dem Kunden am Ende nur noch Brief u. Schlüssel in die Hand drücken. Es finden Testflüge von Kundenmaschinen statt. Inzwischen wird auch in San Antonio geparkt.
bueno vista Geschrieben 16. Juni 2019 Melden Geschrieben 16. Juni 2019 Denni rührt mich zu Tränen, in Paris geht es "... diesmal nicht um Aufträge, sondern um Sicherheit, Bescheidenheit und Lernen ..." Und in die Lüfte soll sich die Max erst wieder erheben, wenn global alle Behörden selbiges mit ihrem Daumen tun: http://www.airliners.de/boeing-wiederzulassung-737-max/50568 1
Tschentelmän Geschrieben 17. Juni 2019 Melden Geschrieben 17. Juni 2019 vor 7 Stunden schrieb bueno vista: Und in die Lüfte soll sich die Max erst wieder erheben, wenn global alle Behörden selbiges mit ihrem Daumen tun: http://www.airliners.de/boeing-wiederzulassung-737-max/50568 Man darf gespannt sein, ob die synchrone Freigabe tatsächlich gelingt. Wie bereits diskutiert könnte das eine oder andere schwerpunktmäßig asiatische Land die Gelegenheit für eine Retourkutsche in Richtung USA nutzen - ungeachtet dessen dass dies auch negative Auswirkungen in der eigenen Luftfahrt auslöst...
787_Dreamliner Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 Ende der Zitterpartie: IAG bestellt bis zu 200 Boeing 737 MAX. Quelle: https://www.reuters.com/article/us-france-airshow-boeing-iag/boeing-737-max-boosted-by-iag-plan-to-order-200-jets-idUSKCN1TJ1WV Besseren Vertrauensbeweis kann Boeing gar nicht vorerst liefern als eine Airline, die bestellt.
Spiegelbild Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 vor 6 Minuten schrieb 787_Dreamliner: Ende der Zitterpartie: IAG bestellt bis zu 200 Boeing 737 MAX. Quelle: https://www.reuters.com/article/us-france-airshow-boeing-iag/boeing-737-max-boosted-by-iag-plan-to-order-200-jets-idUSKCN1TJ1WV Besseren Vertrauensbeweis kann Boeing gar nicht vorerst liefern als eine Airline, die bestellt. Den Rabatt für diese Order möchte ich gerne sehen, dies lässt sich Boeing bestimmt einiges kosten. Mich wundert nur, dass es diesmal nicht O'Leary ist.
EDDS Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 Wäre mal interessant zu wissen was es neben den marktüblichen Rabatten vom Listenpreis, gerade so zusätzlichem "MCAS discount" gibt.
medion Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 31 minutes ago, 787_Dreamliner said: Ende der Zitterpartie: Na klar. Herr Trump war ja kürzlich in England. und für Auslieferungen zwischen 2023 und 2027 kannn ich auch gleich bei Airbu bestllen....
Tschentelmän Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 vor 34 Minuten schrieb EDDS: Wäre mal interessant zu wissen was es neben den marktüblichen Rabatten vom Listenpreis, gerade so zusätzlichem "MCAS discount" gibt. Auf Boeing dürften ohnehin demnächst schwindelerregende Kosten zukommen, wenn die betroffenen Airlines ihre Rechnung für Ausfälle usw. präsentieren - unabhängig davon, ob sich auch die Behörden wegen der verschlampten Zulassungsprozesse daran zu beteiligen haben. Da kommt es auf die eine oder andere Milliarde für Hau-Raus-Rabatte auch nicht mehr an...
H1Chris Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 Ich kann mir vorstellen, dass man versucht für Ausfälle der Airlines mit einem Rabatt bei kommenden Bestellungen zu verrechnen. Belastet die Ertrags- und Liquiditätslage nicht so "plötzlich". Und man kann die Beträge besser "verschleiern". 1
EDDS Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 vor einer Stunde schrieb Tschentelmän: Auf Boeing dürften ohnehin demnächst schwindelerregende Kosten zukommen, wenn die betroffenen Airlines ihre Rechnung für Ausfälle usw. präsentieren Wenn man es anhand der TUI Zahlen mal hochrechnet, kann man ganz grob berechnen, welche Zahlen da im Raum stehen. TUI rechnet für den kompletten SFP mit 300 Mio. Euro Mehrkosten bei 15 fehlenden Fliegern. Macht ca. 20 Millionen Euro pro Flugzeug. Wenn man das mal als groben Anhaltspunkt nimmt, liegt man bei 350-400 fehlenden Flugzeugen weltweit bei 7-8 Mrd. €. Ist natürlich nur näherungsweise berechnet, und es könnte auch eine niedrige zweistellige Mrd. Summe zusammen kommen. Dann kommen noch die Verluste durch Abbestellung und höhere Rabatte dazu. Also alles in allem nicht ganz günstig für die Jungs aus Seattle.
Tschentelmän Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 (bearbeitet) Der TUI-Faktor könnte sogar höher ausfallen. Schließlich beinhaltet die TUI-Summe nur einen Teil der bisherigen Grounding-Zeit. In den ersten Wochen benötige TUI noch nicht das volle Subcharter-Programm. Die meisten großen Linien-Airlines traf es dagegen vermutlich gleich ab dem ersten Tag mit jeder gegroundeten Maschine. Nicht zu vergessen - die noch ausstehenden Prozesse für die Absturz-Opfer - im maximal denkbaren Fall ergeben sich daraus weitere Verpflichtungen im Milliardenbereich... Bearbeitet 18. Juni 2019 von Tschentelmän 2
bueno vista Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 vor 5 Stunden schrieb 787_Dreamliner: Besseren Vertrauensbeweis kann Boeing gar nicht vorerst liefern als eine Airline, die bestellt. Und den Beisatz "Max" unter den Teppich kehrt und das gute Stück nicht zur Mama in die Homebase lässt.
HLX73G Geschrieben 18. Juni 2019 Melden Geschrieben 18. Juni 2019 Die Beißreflexe funktionieren einwandfrei.
moddin Geschrieben 19. Juni 2019 Melden Geschrieben 19. Juni 2019 vor 17 Stunden schrieb 787_Dreamliner: Ende der Zitterpartie: IAG bestellt bis zu 200 Boeing 737 MAX. Quelle: https://www.reuters.com/article/us-france-airshow-boeing-iag/boeing-737-max-boosted-by-iag-plan-to-order-200-jets-idUSKCN1TJ1WV Besseren Vertrauensbeweis kann Boeing gar nicht vorerst liefern als eine Airline, die bestellt. Zum Glück ist es keine Bestellung, sondern nur eine Absichtserklärung. Was sowas wert ist, sollten alle Beteiligten hier wissen. 1
Gast Geschrieben 19. Juni 2019 Melden Geschrieben 19. Juni 2019 Exakt. Erstmal schauen, wann der Vogel wieder fliegt bzw. was in der Zeit bis dahin noch so passiert. Ein solcher Intent kann sich schnell wieder drehen.
HLX73G Geschrieben 19. Juni 2019 Melden Geschrieben 19. Juni 2019 vor 34 Minuten schrieb moddin: Zum Glück ist es keine Bestellung, sondern nur eine Absichtserklärung. Was sowas wert ist, sollten alle Beteiligten hier wissen. Wie darf man denn "zum Glück" werten? Schon erstaunlich, welche Ansichten hier in einem (wohl gemerkt Luftfahrt-)Forum vertreten werden. Man kann Boeing sicher für vieles zu Recht kritisieren, aber diese Lust an deren Untergang ist schon etwas befremdlich. 4
Tschentelmän Geschrieben 19. Juni 2019 Melden Geschrieben 19. Juni 2019 Ich glaube, man muss jetzt mal die Kirche im Dorf lassen. Absichtserklärung vs. fixe Bestellung hin oder her. IAG hat offensichtlich einen Plan - würde ja sonst auch keinen Sinn machen, medienwirksam eine derart große Absichtserklärung zu machen. Vielleicht werden es anstatt 200 dann am Ende doch "nur" 150 x 737 MAX... Oder welche Anzahl auch immer - die Wahrscheinlichkeit für eine beträchtliche Anzahl dürfte trotzdem erstmal hoch sein. Dass IAG am Ende den nackten Arsch Richtung Boeing zeigt und die gesamte Absichtserklärung für null und nichtig erklärt - dass ist natürlich nicht 100% auszuschließen - aber dennoch vermutlich erstmal nicht wirklich anzunehmen. Es sei denn, gewisse Rahmenbedingungen würden sich bis dato unvorhersehbar drastisch ändern. Ansonsten müsste sich schließlich auch IAG ernsthaft fragen, unter welchen unseriös wirkenden Umständen man eine Absichtserklärung - insbesondere mit diesem Volumen - abgibt. 4
HAJ-09L Geschrieben 20. Juni 2019 Melden Geschrieben 20. Juni 2019 Spiegel Online meldet, dass Pilotenvertreter bei einer Kongressanhörung die von Boeing vorgesehenen computerbasierten Schulungen als nicht ausreichend einschätzen: https://m.spiegel.de/wissenschaft/technik/boeing-737-max-pilot-chesley-sully-sullenberger-fordert-bessere-vorbereitung-a-1273315.html
bueno vista Geschrieben 20. Juni 2019 Melden Geschrieben 20. Juni 2019 Am 18.6.2019 um 23:16 schrieb HLX73G: Die Beißreflexe funktionieren einwandfrei. Wer beißt denn? a) sind das Fakten b) macht sich die Branche genau so darüber lustig Ich wünsche Boeing von ganzem Herzen dass sie das Desaster meistern und ein starker Wettbewerber bleiben, nur so ist Fortschritt garantiert. Ich amüsiere mich nur darüber, wie dämlich sie sich dabei anstellen, auch wenn hier BA den Eiertanz vollführt.
ilam Geschrieben 20. Juni 2019 Melden Geschrieben 20. Juni 2019 vor 21 Stunden schrieb Tschentelmän: Ich glaube, man muss jetzt mal die Kirche im Dorf lassen. Absichtserklärung vs. fixe Bestellung hin oder her. IAG hat offensichtlich einen Plan - würde ja sonst auch keinen Sinn machen, medienwirksam eine derart große Absichtserklärung zu machen. Jupp. Und mal andersrum gesehen ist jetzt doch ein günstiger Zeitpunkt, sich die Maschinen erstmal zu sichern: - Die Preise werden aktuell gut sein - Man hat die Produktionsslots bevor die Max-Probleme gelöst sind und der Rest auch mit seinen Bestellungen aufschlägt - Wenn die Lösung der Probleme zu lange dauert und nicht gefällt, kommt man noch gut aus der Nummer raus - Und für den extrem unwahrscheinlichen Fall, dass Boeing die Probleme bei der Max nicht mit überschaubarem Aufwand gelöst bekommt und daher auf einen Nachfolger umschwenkt, ist man von Anfang an mit im Boot. - Angst vor den Passagieren muss man nicht haben, bis die erste Maschine kommt, dauert es noch viele Jahre, bis dahin ist das längst vergessen (siehe 787). Solange man sich zumindest die Tür für eine Großbestellung bei Boeing in der 737-Klasse offenhalten will, ist das doch keine dumme Aktion.
ATN340 Geschrieben 20. Juni 2019 Melden Geschrieben 20. Juni 2019 vor 2 Stunden schrieb ilam: Jupp. Und mal andersrum gesehen ist jetzt doch ein günstiger Zeitpunkt, sich die Maschinen erstmal zu sichern: - Die Preise werden aktuell gut sein - Man hat die Produktionsslots bevor die Max-Probleme gelöst sind und der Rest auch mit seinen Bestellungen aufschlägt - Wenn die Lösung der Probleme zu lange dauert und nicht gefällt, kommt man noch gut aus der Nummer raus - Und für den extrem unwahrscheinlichen Fall, dass Boeing die Probleme bei der Max nicht mit überschaubarem Aufwand gelöst bekommt und daher auf einen Nachfolger umschwenkt, ist man von Anfang an mit im Boot. - Angst vor den Passagieren muss man nicht haben, bis die erste Maschine kommt, dauert es noch viele Jahre, bis dahin ist das längst vergessen (siehe 787). Solange man sich zumindest die Tür für eine Großbestellung bei Boeing in der 737-Klasse offenhalten will, ist das doch keine dumme Aktion. Ich habe mich auch schon gefragt was diese Bestellung soll, schließlich ist man ja auch NEO-Kunde. Diese Darstellung trifft es glaube ich ganz gut, ein "strategischer Schachzug" über dessen weitere Nutzung man noch entscheiden kann. In China (oder besser ganz Asien) gibt es soviel Bedarf an zusätzlichen Flugzeugen und Ersatz für Alt-Flieger dass man die Optionen jederzeit mit Gewinn weitergeben kann.
FKB Geschrieben 20. Juni 2019 Melden Geschrieben 20. Juni 2019 vor 6 Minuten schrieb ATN340: In China (oder besser ganz Asien) gibt es soviel Bedarf an zusätzlichen Flugzeugen und Ersatz für Alt-Flieger dass man die Optionen jederzeit mit Gewinn weitergeben kann. Wenn das so offensichtlich wäre hätte MOL schon längst zugegriffen. Seine Risikobewertung sieht wohl anders aus.
medion Geschrieben 20. Juni 2019 Melden Geschrieben 20. Juni 2019 (bearbeitet) 54 minutes ago, ATN340 said: In China (oder besser ganz Asien) gibt es soviel Bedarf an zusätzlichen Flugzeugen und Ersatz für Alt-Flieger dass man die Optionen jederzeit mit Gewinn weitergeben kann. Hat damals bei Norwegian schon grandios geklappt.... Jederzeit und mit Gewinn halte ich zumindest für eine gewagte Behauptung. Bearbeitet 20. Juni 2019 von medion
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden