Herr Asterix Geschrieben 13. Dezember 2013 Melden Geschrieben 13. Dezember 2013 Hier ein Link zu einem - wie ich finde - interessanten Interview mit dem AUA Chef: http://derstandard.at/1385170962765/AUA-Chef-Fuers-Tanzen-bin-ich-zu-preussisch
Kaiserjaeger Geschrieben 17. Dezember 2013 Melden Geschrieben 17. Dezember 2013 Und hier sozusagen die Gegenrede: http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2013/12/17/die-leute-sind-am-limit.html
Herr Asterix Geschrieben 17. Dezember 2013 Melden Geschrieben 17. Dezember 2013 ...und die beschreibt leider sehr gut, was die Beschäftigten der AUA derzeit empfinden....
oldblueeyes Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 Beim Vergleich mit der Swiss war die Antwort aber schwach. Die AUA wird ohne schwarze Zahlen weiterhin rationalisiert und manch eine Ausnahme in der Gruppenstrategie (zB Turboprops) würden dann zur Disposition stehen.
Fluginfo Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 (bearbeitet) Beim Vergleich mit der Swiss war die Antwort aber schwach. Die AUA wird ohne schwarze Zahlen weiterhin rationalisiert und manch eine Ausnahme in der Gruppenstrategie (zB Turboprops) würden dann zur Disposition stehen. Mit sofortiger Stilllegung der Turbopropflotte bei AUA würde deren Existenzgrundlage wegfallen, dies ist der Lufthansa auch klar und deshalb wird die AUA niemals den selben Status wie Lufthansa und Swiss bekommen. Sozusagen bleibt AUA immer ein lahmer Gaul. Bearbeitet 18. Dezember 2013 von Fluginfo
jubo14 Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 Nun sind die Bedingungen in A auch andere, als in D oder CH. Wenn man mit dem Zug von Klagenfurt nach Wien will, ist man über 4 Stunden unterwegs. Andererseits wollen aber auch keine Völkermassen auf dieser Strecke fliegen. Also braucht es dort entweder kleineres Gerät, oder die Strecke muss sterben. Denn die Idee mit dem Bus, als Ersatztransport wird sich spätestens im ersten Winter, als eine "Schnappsidee" erweisen.
Herr Asterix Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 Na ja, also die AUA wird nei eine Swiss, das stimmt. Für den Regionalverkehr werden wir auch immer Turboprops brauchen. Und das mind. im Umfang bisherigen Umfang. Die Idee mit dem Bus oder der Bahn ist so weit weg nicht. Es geht auch gar nicht um Klagenfurt-Wien, sondern um die Anbindung der 8außerhalb Wiens) doch sehr dezentralisiert lebenden Reisenden der AUA. D.h. es geht darum, den Resienden z.B. aus Waidhofen a.d. Thaya eine direkte Anbindung an Schwechat zu schaffen. Es stellt somit eine Ergänzung dar und keinen Ersatz.
oldblueeyes Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 Die Frage ist letztendlich, was die LH aus der AUA machen will/wird. Positiv für die langfristige Perspektive ist das man sich aus der Verlustzone verabschiedet, das man vorsichtig die Langstrecke aufbaut. Negativ ist sicherlich der Wegfall einiger Strecken und der VIE -hubs zugunsten von MUC. Es stimmt schon das es in VIE einen anderen Bedarf gibt..zum einen gibt es in Österreich unendlich viele Firmen die in Osteuropa expandiert sind und Businessverkehr generieren, zum anderen sind diese Ziele sicherlich auch kein Massengeschäft.
Herr Asterix Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 Auch wenn es bitter ist zugeben zu müssen, aber die AUA war viel zu lange viel zu groß für den Markt in Österreich. Österreich und damit auch die AUA werden immer noch und weiterhin eine große Verbundenheit und ein großes Potential für Osteuropa haben. Allerdings entwickeln sich deren Märkte eben auch und werden somit auch für Direktflüge in andere Städte und Länder interessanter. AUA wird im Europageschäft stagnieren und teilweise auch schrumpfen. Sie wird dagegen das Langstreckengeschäft ausweiten. Da geht doch noch einiges, was die LH Gruppe bislang über fehlende Anbindungen an andere Airlines noch verliert, v.a. in Asien. Nur da solte die AUA und deren Mama ein wenig Schub geben, denn ich glaube nicht, dass die Freunde der "GroKo" in Wien die Begrenzungen für Emirates und Co. noch auf ewig so durchziehen können.
Herr Asterix Geschrieben 10. Januar 2014 Melden Geschrieben 10. Januar 2014 Und hier die Passgierzahlen 2013 für die AUA: http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/1544393/Passagierzahlen_AUA-hinkt-im-Konzern-hinterher?_vl_backlink=/home/index.do oder auch hier: http://www.austrianairlines.ag/Press/PressReleases/Press/2014/01/002.aspx?sc_lang=de&mode={30999B4B-42D0-45A6-B671-FE5E3CB68ED8}
Herr Asterix Geschrieben 28. Januar 2014 Melden Geschrieben 28. Januar 2014 Verfahren wegen des Betriebsübergangs an den EuGH verwiesen bzw. dieser wird eingebunden: http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/1555011/Im-Rechtsstreit-der-AUA-ist-der-EuGH-am-Wort?_vl_backlink=/home/index.do
Herr Asterix Geschrieben 12. Februar 2014 Melden Geschrieben 12. Februar 2014 Neues aus Wien: Im März kommt die nicht mehr ganz so neue B777-200ER, die nach Refurbishment ab Juli auf Strecke gehen wird; Kennung: OE-LPE.
Herr Asterix Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Kleines Update zur OE-LPE Die Maschine ist seit 1.3. im österreichischen Register eingetragen und wird am 12.3. abends in Wien erwartet (rund um 19 Uhr)
Gyps_ruepelli Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Was genau bewegt Austrian eigentlich zu der "schrägen" Flottenpolitik, die sie an den Tag legen? Angesichts der A320-Familie auf der Mittelstrecke sollte es im Sinne der Kommunalität doch wesentlich wirtschaftlicher sein, A330 und A340 zu fliehen, oder sehe ich das falsch? Ich weiß, dass die 767 und 777 seinerzeit von Lauda Air kamen, aber was hat AUA dann bewogen, bei denen zu bleiben und die eigenen großen Airbusse in den Ruhestand zu schicken?
Maxi-Air Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) ... aber was hat AUA dann bewogen, bei denen zu bleiben und die eigenen großen Airbusse in den Ruhestand zu schicken? Deren besserer Wiederverkaufswert! Außerdem konnte man die 2 A340-300 bei Swiss unterbringen, die A332 hat man an TAP und die A342 and die französische Regierung verkauft. Bearbeitet 5. März 2014 von Maxi-Air
Herr Asterix Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Kurz und knapp: Die B777 ist für die Anforderungen der AUA das wirtschaftlich beste Flugzeug. Weder die A330 noch die A340 konnten da mithalten. Die Betriebskosten der Triple7 in Bezug auf Wartung und Crewbevorratung können sich auch sehen lassen. Bei der Wartung profitiert man von der Versorgungsmasse der LH-Technik und was die Crews betrifft, war es bei AUA - ähnlich der LH - die Regel, dass es Langstrecken- und Mittel/Kurzstreckencrews gibt. Die 767 ist sicher ein Unikum. Sie passt aber von Kapazität und Reichweite her recht gut in das AUA-Konzept, dürfte aber in mittlerer Sicht durch weitere 777 abgelöst werden.
d@ni!3l Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Wären nicht A332 als vergleicherbarer Typ mit 763 und A333 vergleichbar mit B772 ungefähr gleichgroß und die Kommunalität insbesondere untereinander, aber auch mit A320 und den A330 der LH und LX größer? Die 772 und 763 werden doch nicht von ungefähr kaum noch erworben ?!
jubo14 Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Alles richtig, aber AUA hat diesen Typ nun einmal in der Flotte. Warum sollte man also mit aller Gewalt nun etwas ändern?
d@ni!3l Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Die 737 waren auch in der Flotte ;-) Aber verstehe das schon - die sind auch bestimmt bisher gut abgeschrieben und haben ja außerdem die Innenausstattung.
Andie007 Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Ja, und Longhaul ist einheitlich. Kurz- und Mittelstrecke auch... sehe da jetzt nicht sonderlich das Problem. Ausserdem ist das Interior der Lounghaul Route m.E. recht gelungen. Insbes. die Business.
rikri Geschrieben 6. März 2014 Melden Geschrieben 6. März 2014 @Asterix Ganz stimmt es nicht mit der 767 und 777. Die AUA flog die A320/330/340 mit mixed fleet flying Pilots. Das war sensationell . Zum Verkauf der Busse statt den Boeings kam es, weil die 767 mit ihren alten Lauda-Leasingverträgen unverkäuflich war und zurückgeben war auch nicht möglich.
Herr Asterix Geschrieben 26. März 2014 Melden Geschrieben 26. März 2014 Hier ein kurzer Bericht zum aktuell heissesten Eisen bei AUA/Tyrolean: http://www.austrianwings.info/2014/03/tyrolean-piloten-bekaempfen-downgrading-nun-vor-gericht/
jubo14 Geschrieben 26. März 2014 Melden Geschrieben 26. März 2014 Ich halte das nicht unbedingt für ein "heisses Eisen". Denn entweder gewinnt AUA, dann hat sich die Sache erledigt. Oder AUA verliert vor Gericht, dann werden die 18 überzähligen Kapitäne halt entlassen. Denn eine betriebsbedingte Kündigung mit der Reduzierung der Flotte zu rechtfertigen, dürfte nun kein so großes Problem für die Personalabteilung sein.
Herr Asterix Geschrieben 26. März 2014 Melden Geschrieben 26. März 2014 Juristisch liegst Du sicher richtig. Nicht aber was die Rhue innerhalb der AUA Belegschaft angeht....dort ist das ein ganz ganz heßes Eisen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden