ccard Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Es fliegen auch Belair-Crews ex Deutschland, während Niki-Crews die Ops ex ZRH übernehmen...
Dummi Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Belair hat noch vier A321 die für Niki betrieben werden, aber es gibt einige Crews der Belair die sich bei airberlin beworben haben und dort bevorzugt eingestellt werden, im Falle der Cockpitcrews allerdings ausschließlich als FOs.
lacultura99 Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 vor 1 Stunde schrieb Koelli: Das klingt für mich wie gesagt nicht gerade effizient. Allen schon deshalb, weil die benötigten Plätze für die Crew nicht verkauft werden können. Und was ist mit der Arbeitszeit? Die Anreise geschieht bestimmt nicht in der Freizeit und zählt dann schon zur Arbeitszeit, oder? Natürlich werden auch diese Flüge vergütet und auf die max FDZ angerechnet. Ist jetzt aber kein spezielles HG Thema. Auch bei LH oder insbesondere bei ST und DE gibt es Proceedings. Vollkommen normal. Ob effizient oder nicht, lässt sich ja schwer an diesem einen Flug ausmachen. Ab wann wäre denn ein MA effizient?
XWB Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Am 21.5.2017 um 19:22 schrieb ddner: Hallo, kann jemand bestätigen, dass AB6842 (op by Italian Airpost) gestrichen wurde, weil der Flieger ein Loch in der Ausenhaut hatte? Angeblich haben die Pax die Crew erst darauf aufmerksam machen müssen... Scheint wohl tatsächlich so gewesen zu sein. Der Express berichtet darüber http://mobil.express.de/duesseldorf/crew-wollte-los-loch-im-flieger--duesseldorfer-passagiere-hindern-air-berlin-am-abflug-26951676.
d@ni!3l Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Könnte da das LBA oder so aktiv werden?
aaspere Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Ich denke schon, dass das LBA da tätig wird. Frage an die Fachleute: Hätte das Loch im Flug weiter aufreissen können?
d@ni!3l Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Viel schlimmer dürfte die Feuchtigkeit werden die da rein kommt
linie32 Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Performance von Montag laut AB-Veröffentlichung auf der Homepage: DUS: 212 planned; 13x canx; 68x on-time; 131x delayed (72x 1-15 min; 36x 16-30 min; 23x >30 min) Anteil Pünktlich (reell): 32% Anteil Pünktlich (offiziell): 66% TXL: 272x planned; 11x canx; 56x on-time; 205x delayed (94x 1-15 min; 53x 16-30 min; 58x >30 min) Anteil Pünktlich (reell): 21% Anteil Pünktlich (offiziell): 55%
germanfly Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Wobei man 1-15 min nicht als Verspätung ansehen kann. In der Luftfahrt fliegen fast alle Flüge paar Minuten später ab als geplant. Und da sind 15 Minuten keine Verspätung!
aufpasser Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 vor 5 Stunden schrieb d@ni!3l: Viel schlimmer dürfte die Feuchtigkeit werden die da rein kommt ...und woher soll die kommen ?
Blablupp Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 vor einer Stunde schrieb linie32: Performance von Montag laut AB-Veröffentlichung auf der Homepage: DUS: 212 planned; 13x canx; 68x on-time; 131x delayed (72x 1-15 min; 36x 16-30 min; 23x >30 min) Anteil Pünktlich (reell): 32% Anteil Pünktlich (offiziell): 52% TXL: 272x planned; 11x canx; 56x on-time; 205x delayed (94x 1-15 min; 53x 16-30 min; 58x >30 min) Anteil Pünktlich (reell): 21% Anteil Pünktlich (offiziell): 55% Rechne nochmal die Prozentzahlen neu. 140/212 sollte auf 66% hinauslaufen!
linie32 Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 vor 5 Minuten schrieb Blablupp: Rechne nochmal die Prozentzahlen neu. 140/212 sollte auf 66% hinauslaufen! Stimmt, bin wohl auf der Tastatur ausgerutscht (42x statt 72x 1-15 min gerechnet). Danke für den Hinweis.
DE757 Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Mal eine Frage abseits des Verspätungsdillemas: Wieso publiziert man inzwischen (endlich) öffentlich, dass man sich als Netzwerkairline positionieren will und scheint nun anzufangen für ein solches Konzpt wichtige Ziele zu streichen/reduzieren (Stockholm, CDG). Da hört man aus meiner Sicht doch schon wieder auf bevor man anfängt.
spandauer Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Bis jetzt nur zwei Streichungen heute in TXL. Irre.
101er Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 vor 1 Stunde schrieb DE757: Mal eine Frage abseits des Verspätungsdillemas: Wieso publiziert man inzwischen (endlich) öffentlich, dass man sich als Netzwerkairline positionieren will und scheint nun anzufangen für ein solches Konzpt wichtige Ziele zu streichen/reduzieren (Stockholm, CDG). Da hört man aus meiner Sicht doch schon wieder auf bevor man anfängt. Vielleicht ist es auch nur ein Anerkennen der Realitäten (sowohl was die Absetzbarkeit im Markt als auch die eigene betriebliche Leistungsfähigkeit betrifft). Ich hatte z.B. von Anfang an große Zweifel, dass die 2x-täglichen Flüge nach New York ab Berlin (bei Konkurrenz durch United und Delta) voll werden. Und vielleicht bekommt man das aktuelle Ausfallchaos auch nur in den Griff, in dem man erst einmal die schwächsten Strecken komplett rausnimmt. Und jetzt mal Hand aufs Herz: Wer glaubt ernsthaft daran, dass sich Air Berlin zu einer wirklichen Netzwerk-Airline mausert. Bei den aktuellen Meldungen (sowohl hinsichtlich der Ausfallsituation, dem "Kofferchaos" in Tegel und vor allem der wirtschaftlichen Lage) überlegt sich doch jeder dreimal die Buchung.
aib Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Laut Recherchen der WELT wird AB die LGW für einen recht geringen/symbolischen Betrag aufkaufen. Auf diese Weise soll die Performance erreichen. Frage an die Experten: würde, das nicht bedeuten, dass die Piloten/Flugbegleiter in den normalen Tarifvertrag von AB fallen und dadurch deutlich teurer produzieren würden als bisher? Oder gibt hat die Dash zu wenig Sitze, sodass dieser Typ nicht betroffen wäre duch gewisse Grenzen im Tarifwerk? https://www.welt.de/wirtschaft/article164887532/Air-Berlin-kauft-Fluggesellschaft-fuer-symbolischen-Preis.html
Hubi206 Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 vor 43 Minuten schrieb aib: Laut Recherchen der WELT wird AB die LGW für einen recht geringen/symbolischen Betrag aufkaufen. Auf diese Weise soll die Performance erreichen. Frage an die Experten: würde, das nicht bedeuten, dass die Piloten/Flugbegleiter in den normalen Tarifvertrag von AB fallen und dadurch deutlich teurer produzieren würden als bisher? Oder gibt hat die Dash zu wenig Sitze, sodass dieser Typ nicht betroffen wäre duch gewisse Grenzen im Tarifwerk? https://www.welt.de/wirtschaft/article164887532/Air-Berlin-kauft-Fluggesellschaft-fuer-symbolischen-Preis.html Ein etwas unverständliches Vorgehen. 1. Walter hat doch jetzt über 10 Jahre Aufbau hinter sich, warum sollte er die Firma zu einem geringen Betrag verkaufen? 2. AB hat doch selbst riesige Probleme. Wieso sollen AB Mitarbeiter die LGW bessern managen können wie die kleine und überschaubare Firma das selbst kann. 3. Bei einer Eingliederung der LGW in AB müssen zwangsläufig die Gehälter und die Nebenkosten steigen. Bisher hat LGW zu ziemlich guten Preisen am operiert. Das würde sich doch um ein Vielfaches verschlechtern.
d-cdlh Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Am 22.5.2017 um 09:39 schrieb d-cdlh: Hallo, genau au das hatte ich mir gestern auch angeschaut. Da war sie lt Expertflyer noch bis zum 25. Mai geladen. Danach soll wieder 332 auf der Strecke fliegen. Aber das kann natürlich noch verlängert werden. Viel Spass D-CDLH So, jetzt ist die 772 von Privilege bis zum 21. Juni auf dem TXL-AUH vv Umlauf geplant.
linie32 Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Performance von Dienstag laut AB-Veröffentlichung auf der Homepage: DUS: 208x planned; 7x canx; 75x on-time; 126x delayed (63x 1-15 min; 30x 16-30 min; 33x >30 min) Anteil Pünktlich (reell): 36% Anteil Pünktlich (offiziell): 66% TXL: 274x planned; 9x canx; 68x on-time; 197x delayed (78x 1-15 min; 38x 16-30 min; 81x >30 min) Anteil Pünktlich (reell): 25% Anteil Pünktlich (offiziell): 53%
d@ni!3l Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Soll der LGW Kauf unter dessen Buchwert ggf. die AB Bilanz verlängern um bspw. Zeit zu gewinnen? Ginge AB pleite wäre LGW ohne Aufträge ohnehin kurz später dran.
aaspere Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 vor 1 Stunde schrieb Hubi206: Ein etwas unverständliches Vorgehen. 1. Walter hat doch jetzt über 10 Jahre Aufbau hinter sich, warum sollte er die Firma zu einem geringen Betrag verkaufen? 2. AB hat doch selbst riesige Probleme. Wieso sollen AB Mitarbeiter die LGW bessern managen können wie die kleine und überschaubare Firma das selbst kann. 3. Bei einer Eingliederung der LGW in AB müssen zwangsläufig die Gehälter und die Nebenkosten steigen. Bisher hat LGW zu ziemlich guten Preisen am operiert. Das würde sich doch um ein Vielfaches verschlechtern. Bernd Walter ist jetzt 74 Jahre alt, und er hat sein Unternehmen (zunächst die Flugschule) 1980, also vor 37 Jahren, gegründet. Die Partnerschaft mit AB begann, das ist richtig, vor 10 Jahren. Da war er aber schon lange auf verschiedenen innerdeutschen Strecken tätig. Vielleicht trägt er sich mit Ruhestandsgedanken, und die Situation bei AB ist ihm auch zu unsicher.
d@ni!3l Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Auf austrianaviation gibt es Spekulationen, dass die LGW ggf. als Basis (sowohl tariflich, als auch dessen AOC) für die "Aeronautics" (Operationen für EW) dienen könnte. Wäre interessant.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Wenn sich nur der Eigentümer der GmbH ändert gibt es erstmal keinen Grund, das LGW teurer wird. An den Arbeitsverträgen (und Tarifwerk?) ändert sich erstmal nichts. Im AB-Tarifwerk gibt es eine Scope-Klausel, damit LGW unter AB fliegen darf, die besteht weiter. Problematisch wäre es, wenn es eine Klausel gibt, das im deutschen Konzernteil nur ein Tarifwerk existiert - darüber wird man sich gedanken gemacht haben, bevor man die Transaktion durchführt. Bilanzfusch ist hier nicht realisierbar. Der Kauf selber ist reiner Aktivtausch. Im Konzern müssen alle Einzelposten zum Zeitwert angesetzt werden. Wenn der Kauf über die Ausgabe von neuen Aktien finanziert wird (wer lässt sich darauf ein?) könnte die Bilanz verlängert werden.
d@ni!3l Geschrieben 24. Mai 2017 Melden Geschrieben 24. Mai 2017 Wo ist das ein Aktivtausch, wenn das Eigenkapital von LGW größer wäre als der Kaufbetrag? Reiht man nun die einzelnen Aktiva der LGW aneinander und diese sind mehr Wert als die Kasse zuvor, so erhöht sich das EK der AB Gruppe !? Aber s.o. - ggf. könte dies auch eine Plattform für die Aeronautics sein oder der bisherige Eigentümer wollte es los werden und die AB hatte Angst, dass ein anderer Eigentümer denen die LGW "klaut".
Winglet3 Geschrieben 25. Mai 2017 Melden Geschrieben 25. Mai 2017 vor 5 Stunden schrieb d@ni!3l: Auf austrianaviation gibt es Spekulationen, dass die LGW ggf. als Basis (sowohl tariflich, als auch dessen AOC) für die "Aeronautics" (Operationen für EW) dienen könnte. Wäre interessant. Ja, kann ggf für die EW Operations genutzt werden, würde wahrscheinlich/vielleicht das Verfahren mit dem LBA ein neues AOC zu erteilen, beschleunigen bzw. überflüssig machen. Wenn man aber das separate, neue AOC für die AB aeronautics EW Operation trotzdem weiter verfolgt, hätte man eine taktische, zusätzliche Möglichkeit, parallel die bestehende AB Classic entscheidend umzustrukturieren. Da der "Kauf" angeblich nur für einen symbolischen Wert erfolgt sein soll, hat man sich so kostengünstig eine weitere Plattform geschaffen, um Personal und bestehende Tarif- und andere Verträge aufzufangen / neu aufzustellen, für den Fall dass die AB Classic in die Insolvenz schliddert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.