d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 + AILX - die ist zumindest auf dem Profilbild?
Emanuel Franceso Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Das Flugzeug auf dem Bild hat die Kennung D-AIXX. 1
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Oh, danke für den Hinweis. Hatte nur das hintere "X" gesehen, was ja gepasst hätte
exitrow Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Ob es dann nicht auch Gedankenspiele gab, aus Discover vor dem Re-Branding "Lufthansa Discover" statt "Discover Airlines" unter dem gleichen Schema zu machen? Ich meine gerüchteweise sowas mal vernommen zu haben weshalb es auch zur Verzögerung beim Re-Branding kam. Ansonsten Lufthansa City... ok. Immerhin kein vollkommen neuer Markenname. 1
ABFlyer98 Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Da muss ich ja etwas an "Lufthansa Express" denken, das war ein Geschichte in den 90ern, wo man auch versucht hat, eine "Billighansa" für Kurzstrecken zu installieren. Allerdings wohl auch mit anderen Tarifen, bei City Airlines wirds da ja wohl direkt keine Unterschiede geben.
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb exitrow: Ob es dann nicht auch Gedankenspiele gab, aus Discover vor dem Re-Branding "Lufthansa Discover" statt "Discover Airlines" unter dem gleichen Schema zu machen? Gab es nicht das Problem, dass irgendwo geregelt war wo überall "Lufthansa" drauf stehen darf und wo nicht? Ich meine LH durfte per Scope Clause nur drauf stehen, wenn <95 Sitze, sonst fällt es in den KTV. Davon sind jedoch - so meine ich gelesen zu haben - Neugründungen seit der Kündigung der PVV ausgenommen und deshalb geht dies bei LHX. Glaube 4Y kam vor der Kündigung. Also das ist eine Mutmaßung / Halbwissen. Dazu kommt jedoch noch, dass 4Y ja bewusst ein anderes Produkt haben soll - und deshalb eine andere Marke haben soll - als LH . Dann doch (auch) wieder LH drauf zu schreiben würde das ja konterkarieren. Bearbeitet 25. Oktober 2023 von d@ni!3l 1
ben7x Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 (bearbeitet) Es soll anscheinend wirklich erstmal bei den 5 A319 bleiben: Zitat Zunächst sollen Flugzeuge vom Typ Airbus A319 eingesetzt werden, von denen bis zum Jahresende 2024 nach dpa-Informationen mindestens vier oder fünf im Betrieb sein sollen. https://www.aero.de/news-46134/Lufthansa-startet-Flugbetrieb-von-City-Airlines.html Dann wäre eine Skalierung auf die 40 angesprochenen A220/E2 ein enormes Wachstum, wie schnell kann man damit rechnen? Beinhaltet dieses möglicherweise bereits den Ersatz der E1/CRJ und damit das gesamten Flugbetriebs der Cityline? Sonst kann ich persönlich nicht sehen, wie man auf die 40 Flieger kommen will. vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Glaube 4Y kam vor der Kündigung. 4Y kam deutlich vor der Kündigung, siehe Zitat Zum 30. Juni 2022 kündigt Lufthansa die Perspektivvereinbarung PPV auf, die sie mit der Vereinigung Cockpit VC 2017 getroffen hatte. https://www.aerotelegraph.com/nun-kuendigt-vereinigung-cockpit-vertrag-mit-lufthansa Bearbeitet 25. Oktober 2023 von ben7x
BWE320 Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 vor 41 Minuten schrieb ben7x: Dann wäre eine Skalierung auf die 40 angesprochenen A220/E2 ein enormes Wachstum, wie schnell kann man damit rechnen? Beinhaltet dieses möglicherweise bereits den Ersatz der E1/CRJ und damit das gesamten Flugbetriebs der Cityline? Die sind ja noch nicht mal bestellt. Das wird bestimmt mindestens vier bis fünf Jahre dauern bis die neue Fluggesellschaft 40 Flugzeuge betreibt.
Flugopa Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 vor 38 Minuten schrieb BWE320: Die sind ja noch nicht mal bestellt. Sind denn die circa 160 Stück Bestellungen in den Büchern diverser Leasinggesellschaften schon alle verteilt? "Dauer-Freundin" Air Baltic kriegt auch demnächst nochmal fünf oder sechs Stück. Und machen wir uns mal ehrlich, es ist natürlich eher die neue "faule Frucht" in der LH-AOC-Sammlung. Als Drohkulisse werden fünf Flugzeuge jetzt nicht ausreichen und 40 Stück oder perspektivisch 65 ist schnell mal aufs Power Point Papier gemalt, ist sowieso egal...
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 5 Flugzeuge ist ja auch nicht final, aber man hat im Moment null Crews. Da nächste Jahr mit 40 Flugzeugen zu operieren ist ja auch nicht realistisch. Gerade Anfangs dauert es ja alle zu trainieren. Je mehr Crews da sind, desto mehr Trainer hat man und dann geht es danach schneller. Ich denke mal man bekommt 2024 erstmal die 5, dann 2025 nochmal wahrscheinlich 5-10, 2026 nochmal 5-10 und dann können ab 2027ff die 223 die 319 ablösen. Viel eher wird man die eh nicht bekommen - und beim durchschnittlichen Alter der 319 im Konzern auch nicht brauchen.
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Nachdem LX und AZ (bald Konzern) bereits die 223 haben würde es mich sehr stark wundern, wenn es nicht die 223 wird.
oldblueeyes Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 ESgibt Platz für beide Muster, aber nicht gleichzeitig und nicht mit dem gleichen Ziel. A223 ist eine logische Wahl auf Routen die A319 oder Ersatz 1:1 brauchen. A221 kann zum richtigen Zeitpunkt die Maximalgrösse für LCY werden. E195-2 könnte durchaus um 2030 interessant sein. Da wären die aktuellen E Jets um die 20 mit teilweise viele Zyklen und neuere E95-2 könnten den natürlichen Routenwachstum abbilden oder auf manche Routen due CEJ ersetzten, so wie die E95 die F70 und F100 bei OS ersetzt haben.
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb oldblueeyes: E195-2 könnte durchaus um 2030 interessant sein. Da wären die aktuellen E Jets um die 20 mit teilweise viele Zyklen und neuere E95-2 könnten den natürlichen Routenwachstum abbilden oder auf manche Routen due CEJ ersetzten, so wie die E95 die F70 und F100 bei OS ersetzt haben. Der 295 und die 223 liegen jedoch recht nah beieinander. MMn zu nah um beides zu betreiben. MMn ist der 223 (bzw übergangsweise der 319) bereits der CRJ Ersatz. Der 319 Ersatz ist die 320/21 neo. Bzw. wenn er 1:1 Ersatz braucht der 223. Man wird mMn nicht alle aktuellen CRJ Strecken weiter betreiben können / wollen - auch, weil man auf der Langstrecke wachsen will und dafür Slots braucht. Da streiche ich doch lieber einen 90 Sitzer als nen 200 Sitzer Bearbeitet 25. Oktober 2023 von d@ni!3l
Fluginfo Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 vor 35 Minuten schrieb d@ni!3l: Nachdem LX und AZ (bald Konzern) bereits die 223 haben würde es mich sehr stark wundern, wenn es nicht die 223 wird. Austrian, Air Dolomiti und Cityline sind neben den für Swiss fliegenden E190/E195 auch bereits im Konzern. 1
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 CL gibt ihre ab, Helvetic ist nicht Konzern, bringt einem also operational nicht viel, und die anderen operieren keine E2, d.h. dort steht auch absehbar Ersatz an der nicht zwingend die E2 ist. Und dann? Deshalb orientiert man sich wahrscheinlich eher an dem jüngeren Modell, was wahrscheinlich länger da ist. 1
BWE320 Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Kann der A220 LCY ? Oder wird dafür eventuell doch eine Embraerflotte gebraucht?
Emanuel Franceso Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 LX nutzt die A221 regelmäßig für die LCY Flüge. 1
daxreb Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Zu diesem angesprochenen “Member of Lufthansa Group”. Das scheint ja ein neuer Trend zu werden in der LHG. Jetzt erst discover und schwupps soll es auch bei VLX drauf kommen, obwohl es da ja absolut nicht zu verkennen ist, dass die Airline irgendwie zur Lufthansa gehört. Gibt es denn Pläne, diese Aufschrift auch bei Neulackierungen von Austrian, Brussels und SWISS Flugzeugen aufzubringen? Ich glaube sogar Dolomiti hat es auch bereits und EW könnte dann auch noch nachziehen. Falls nicht, kann sich jemand erklären warum dann bei VLX, wo der Name der Gruppe ohnehin riesig drauf steht?
ben7x Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 vor 4 Stunden schrieb daxreb: Ich glaube sogar Dolomiti hat es auch bereits Ja. vor 4 Stunden schrieb daxreb: und EW könnte dann auch noch nachziehen. GW hatte es mal, das hat man bei EW dann wieder gestrichen. Wie bei AUA. Der Zusatz macht denke ich durchaus Sinn, aber nicht unbedingt wenn vorne schon Hansa draufsteht. Und das hellblaue „City“ verstehe ich auch nicht ganz, da es von der aktuellen Art blau/blau (Cityline, Cargo) abweicht. Warum also?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 26. Oktober 2023 Melden Geschrieben 26. Oktober 2023 Was ich mich frage, nachdem ich mir die Pressemitteilung und die Bilder angesehen habe, die Lufthansa zur Verfügung gestellt hat. Ist der Grafikdesigner vorgestern nicht im Büro gewesen? Ansonsten, grundsätzlich ist klar, das bei Lufthansa die Differenz zwischen Ertrag und Aufwand nicht stimmen. Ob der nächste eigenständige Flugbetrieb mit eigenständiger Marke der Weg ist, schauen wir mal.
Flugopa Geschrieben 26. Oktober 2023 Melden Geschrieben 26. Oktober 2023 Also ich finde die Farben ganz schön. Klassisch schlicht. - Was dahintersteckt, wissen wir ja alle. - "Grafik-Designer und vorgestern" ist schon recht schwach, aber nächste Woche kannst du ja wieder schlau aus dem Manager Magazin zitieren. Was genau stimmen bei Lufthansa grundsätzlich die Differenz zwischen Ertrag und Aufwand nicht? Die Zahlen kommen am 02. oder 03. November... Einfach mal abwarten. - Die Zahlen werden super. Selbstverständlich muss der Vorstand in Sachen Zukunftserwartung extrem auf die Bremse treten. Du selbst referiertest hier unlängst ausführlich über Vorstände, Aktiengesellschaften, Wettbewerbskommissionen und Gesetze, nicht wahr? 2
Stef1704 Geschrieben 29. Oktober 2023 Melden Geschrieben 29. Oktober 2023 FAZ Kommentar zu LH vs. FR ich find recht treffend zusammengefasst https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/lieber-ryanair-als-lufthansa-warum-beim-fliegen-billiger-auch-besser-ist-19272348.html
ben7x Geschrieben 29. Oktober 2023 Melden Geschrieben 29. Oktober 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Stef1704: FAZ Kommentar zu LH vs. FR ich find recht treffend zusammengefasst https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/lieber-ryanair-als-lufthansa-warum-beim-fliegen-billiger-auch-besser-ist-19272348.html Hmm… Ein paar Anmerkungen: Zitat Die Zeiten, in denen ein Lufthansa-Ticket noch ein Sandwich an Bord oder einen aufgegebenen Koffer beinhaltete, sind längst vorbei. Falsch, man muss nur C buchen. Viele Fluggäste sind eben nicht mehr bereit, dafür zu zahlen. Zitat Man weiß eben, was man bekommt. Das kann man bei der Lufthansa höchstens noch über das Stückchen Schokolade sagen Schwachsinnige Aussage. Zitat Warum nicht gleich Ryanair fliegen? Schade, dass er das nicht beantworten konnte, mit FR kommt man eben nicht von Berlin nach LA. Und die Langstrecke ist ja bekanntermaßen das größte Asset der Hansa. Plus die Frequenzen, plus die deutsche Sprache, und und und. Bearbeitet 29. Oktober 2023 von ben7x 1
oldblueeyes Geschrieben 29. Oktober 2023 Melden Geschrieben 29. Oktober 2023 Wir hatten Herbstferienzeit in Hessen und ein Muckel aus der Redaktion musste etwas schreiben. 9
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden