Realo Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 vor 3 Minuten schrieb oldblueeyes: Primär wird die Lufthansa schon mehr Geld als Andere zur Verfügung haben. Unwahrscheinlich, die Airlines werden nur unterschiedliche Schuldenberge haben, da wird in Zukunft jeder Cent umgedreht. Beginnt der Markt zu laufen, dann werden sich die Airlines um die Passagiere prügeln, die Preise werden entsprechend sein. Die angekündigten Staatshilfen bzw. Teilverstaatlichungen bedeuten ja nicht, das man aus dem Vollen schöpfen kann. Die unterstützten Firmen müssen wettbewerbsfähig sein, die enorm steigende Staatsverschuldung wird keine Verschwendung zulassen.
Fluginfo Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 vor 48 Minuten schrieb oldblueeyes: Ich würde es mal anders formulieren. Die Effizienzsteigerung die durch P2P Verkehr zustandekommt kann ein kleines Drehkreuz nicht überkompensieren. Warum nicht die Drehkreuzfunktion auf eine Lightversion minimieren, so wie es Vueling in BCN macht? Beide müssen erst mal auch die Krise überstehen und zusehen wie sich die Nachfrage in ihren Märkte darstellt. Es ist eine Systemkrise und keine Unternehmenskrise. Deshalb habe ich ganz bewusst mittelfristig geschrieben. Und wenn kein LCCler mehr existiert, dann ist der Lufthansa Konzern auch weg. Maximal SFP 20 und WFP 20/21 sind ausgesetzt. Spannend wird die neue Verteilung bei Warmwasserzielen im Sommer 21. Dürfte ja Nachholbedsrf aus 2020 bestehen aber kleinere Flotten werden dies nicht auffangen können. Evtl. die Chance für Newcomer, die wir heute noch gar nicht auf dem Schirm haben.
d@ni!3l Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 (bearbeitet) Das mit dem Nachholbedarf klappt nicht. Die letzten Sommer waren die Hotels schon voll. Voller geht nicht. Die Kapazität der heutigen Airlines reicht mehr als aus - wo ist da Platz für neue? Bearbeitet 10. April 2020 von d@ni!3l
jubo14 Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 vor 47 Minuten schrieb Fluginfo: Easyjet oder auch Wizzair könnten in München mittelfristig ähnlich in Wien dann Probleme der LH bereiten. Aber nur wenn die bis zur "Normalisierung" auf einem anderen Planeten überleben. Denn nach der Krise gelten ab MUC immer noch die dort üblichen Steuern und Gebühren, die ja bekanntlich auch die deutsche Luftverkehrssteuer beinhalten. Weder Easyjet noch Wizz werden das geringste Interesse daran haben jetzt einen Kampf mit LH vom Zaun zu brechen, anstatt dort das Geld zu verdienen, wo es einfacher ist und ggf. auch mehr davon zu bekommen ist. Denn um gegen eine staatlich unterstütze LH anzufliegen, wird ihnen schlicht das Geld fehlen. Und mit der staatlichen Unterstützung in Österreich wird sich dort die Austrian und in Belgien die Brussels erst einmal gegen die LCC-Konkurrenz in Position bringen. Im Gegensatz zu einigen hier, gehe ich mitnichten von günstigen Tickets nach der Krise aus. Das Angebot, der dann noch existierenden Airlines, wird langsam wieder hochgefahren. Und bei einem knappen Angebot wird es keine kleinen Preise geben. Die einen haben es nicht nötig (staatliche Unterstützung) und die anderen können es sich nicht leisten mit Kampfpreisen anzutreten. Erst wenn die Flieger wieder alle in der Luft sind und die auch noch gut gefüllt sind, wird der "Preiskampf" wieder ausbrechen.
d@ni!3l Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 (bearbeitet) Andererseits sind aktuell alle angeschlagen: Irgendeiner wird sich bestimmt "fitter" fühlen als andere (FR bspw hat massiv Cash, W6 muss die neuen Flugzeuge füllen) und versuchen angeknacksten Airlines den Rest zu geben. Gewinne kommen dann später. Es gilt ja weiterhin: Manche haben geringere Kosten und erreichen so leichter einen positiven DB als andere. Bearbeitet 10. April 2020 von d@ni!3l
Realo Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 vor 7 Minuten schrieb jubo14: Und bei einem knappen Angebot wird es keine kleinen Preise geben. Dazu muss dann die Nachfrageseite betrachten, es wird eine schwere Rezession erwartet, Dauer ungewiss. Wo soll eine Nachfrage herkommen, die auch nur ansatzweise die Kapazitäten füllt? Die staatlich unterstützten Netzwerker werden sich auf der Langstrecke die Preise um die Ohren hauen (nicht nur die LH wird staatlich unterstützt werden), die LCC werden in Europa noch stärker werden.
TH 747 Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 (bearbeitet) Bin mir bei der Preisentwicklung noch nicht sicher, kann aber Deine Argumentation nachvollziehen Jubo. Nur der letzte Satz passt dann für mich nicht so. Warum sollte es einen Preiskampf geben wenn die Flieger voll sind? Also wenn ich sie auch ohne Schnäppchenpreise füllen kann? Würde eher denken einen Preiskampf gibt es wenn ich um eine Grundauslastung kämpfen muss um wenigstens die operativen Kosten zu decken. Bearbeitet 10. April 2020 von TH 747 Rechtschreibkorrektur
jubo14 Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 vor 7 Minuten schrieb TH 747: Warum sollte es einen Preiskampf geben wenn die Flieger voll sind? Nun, ich hätte dazu schreiben sollen, dass ich dabei vom Jahr 2022 ausgehe. Bis dahin ist es noch eine sehr weite Strecke, die nicht alle schaffen werden. Ich kann übrigens den Glauben nicht teilen, dass die LCC in den kommenden beiden Jahren ihren Anteil werden steigern können. Die werden auch nicht aus dem Stand wieder ihr Flugprogramm aufnehmen können. Denn genau sie werden das Problem mit der fehlenden Nachfrage haben. Und da wird eine WizzAir, wenn es ganz blöd läuft, plötzlich auf ganz dünnen Beinchen stehen. Ich sehe nur Ryanair und Easyjet als gesicherte Airlines an. Die Netzwerk-Carrier werde es zunächst nicht nötig haben in einen Preiskampf einzusteigen. Denn bis man wieder ungehindert zwischen allen Ländern verkehren kann, wird noch ein ganze Zeit ins Land gehen. Und wenn die Beschränkungen dann fallen, werden es nicht die Touristen sein, die als erste wieder fliegen. Zumindest nicht in der gewohnten Zahl. Übrigens, damit hier kein falscher Eindruck entsteht, aus Kundensicht finde ich die Entwicklung, die ich auf uns zukommen sehe, als durchaus sehr unerfreulich an. Ich wünsche sie mir echt nicht. Nur ich befürchte sie halt.
ArnoldB Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 Die deutsche Arroganz ist köstlich. Man hat nie richtig in die AUA investiert, weil man nicht profitabel genug gewesen sei, während trotz nach wie vor anhaltenden, großen Verlusten massiv in Spohr's Lieblingsprojekt Eurowings investiert wurde. Wenn OS aus dem LH-Konzern ausscheidet wird Wien nicht auf einmal zu einem kleinen Regionalflughafen, wie es in den verwirrten Gedanken einiger offenbar erwartet wird, sondern OS wird an AF/KLM, Qatar, o.Ä. verkauft und LH verliert nicht nur den Standort Wien sondern hat nun einen weiteren, beachtenswerten Konkurrenten unmittelbar vor der Haustüre in der DACH-Region. 2
d@ni!3l Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 vor 32 Minuten schrieb ArnoldB: Die deutsche Arroganz ist köstlich. Man hat nie richtig in die AUA investiert, weil man nicht profitabel genug gewesen sei, während trotz nach wie vor anhaltenden, großen Verlusten massiv in Spohr's Lieblingsprojekt Eurowings investiert wurde. Also wenn ein Eigentümer entscheidet wie er sein Kapital nutzt und wo er sich Erfolge verspricht ist das arrogant?
Fluginfo Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 vor einer Stunde schrieb jubo14: Aber nur wenn die bis zur "Normalisierung" auf einem anderen Planeten überleben. Denn nach der Krise gelten ab MUC immer noch die dort üblichen Steuern und Gebühren, die ja bekanntlich auch die deutsche Luftverkehrssteuer beinhalten. Weder Easyjet noch Wizz werden das geringste Interesse daran haben jetzt einen Kampf mit LH vom Zaun zu brechen, anstatt dort das Geld zu verdienen, wo es einfacher ist und ggf. auch mehr davon zu bekommen ist. Denn um gegen eine staatlich unterstütze LH anzufliegen, wird ihnen schlicht das Geld fehlen. Und mit der staatlichen Unterstützung in Österreich wird sich dort die Austrian und in Belgien die Brussels erst einmal gegen die LCC-Konkurrenz in Position bringen. Im Gegensatz zu einigen hier, gehe ich mitnichten von günstigen Tickets nach der Krise aus. Das Angebot, der dann noch existierenden Airlines, wird langsam wieder hochgefahren. Und bei einem knappen Angebot wird es keine kleinen Preise geben. Die einen haben es nicht nötig (staatliche Unterstützung) und die anderen können es sich nicht leisten mit Kampfpreisen anzutreten. Erst wenn die Flieger wieder alle in der Luft sind und die auch noch gut gefüllt sind, wird der "Preiskampf" wieder ausbrechen. Wir werden nach der Krise eine andere Umverteilung haben. In Osteuropa könnte durchaus sogar für ein Wizzair Ticket kein Geld mehr vorhanden sein. Dann werden neue Märkte erschlossen. Und hier könnte Deutschland dann plötzlich ganz vorne auf der Zielliste stehen. Schnell mal die Kapazität aus München West verschoben und deutlich aufgestockt. Nur ein Szenario, aber gar nicht so weit hergeholt. 1
Koelli Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 vor 1 Stunde schrieb jubo14: Im Gegensatz zu einigen hier, gehe ich mitnichten von günstigen Tickets nach der Krise aus. Das Angebot, der dann noch existierenden Airlines, wird langsam wieder hochgefahren. Und bei einem knappen Angebot wird es keine kleinen Preise geben. Sorry, aber das sehe ich anders. Guck in die Buchungsmaske von Wizzair. Stand heute wird ab 1.5. wieder ab Wien geflogen und es gibt sofort massig viele Tickets ab 9,99€. Natürlich kann sich der Start auch noch verschieben, aber die Absicht ist klar: sofort wieder mit den gewohnt billigen Angeboten starten
oldblueeyes Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 Es genügt schon mal sich die Zyklen dieser Industrie anzuschauen. Bei jeder Krise wird konsolidiert. Und die Lufthansa ist ein Konsolidierer. Die LCC's werden auch ihre Probleme haben - eine Wizz hat auch viel Ethnoverkehr das oft am unteren Ende der Beschäftigungskette in Westeuropa steht, Easy hat auch gerade einen Delta von ca 60 Flugzeuge beschlossen mit Leasingenden und verspäteten Nachlierungen, Ryan hat auch die "Chance" ihre Maxpläne begraben zu können usw. Deren leichtere Angriffsziele sind freie enstehende Marktplätze - Air Italy (schöne Grüsse aus Qatar), Alitaliaschrumpfung,ob Blue Air oder Volotea überleben ist auch fraglich, im Norden wird Norwegian sicherlich einiges an Freiräme übrig lassen usw. Ob aus Condor mehr als eine zum Kauf angebotene Marke aus einer Konkursmasse übrig bleibt ist auch fraglich. Wie in jeder Konsolidierungsphase besteht der Kern erst mal daraus den Ballast abzuwerfen - mitgeschleppte Restrukturierungen, politisch vertagte Sanierungsmassnahmen usw. Lufthansa Italia oder BMI lassen grüssen ( was davon übrig geblieben ist nachdem sich BA die Resterampe der Lufthansa gekauft hat kann jeder nachschauen). Daher würde ich den Kleinlandstolz mal beiseite lassen, Provinzstolz ist auch fehl am Planz. Man wird ganz unagenehme Entscheidungen treffen müssen. vor 20 Minuten schrieb Fluginfo: Wir werden nach der Krise eine andere Umverteilung haben. In Osteuropa könnte durchaus sogar für ein Wizzair Ticket kein Geld mehr vorhanden sein. Dann werden neue Märkte erschlossen. Und hier könnte Deutschland dann plötzlich ganz vorne auf der Zielliste stehen. Schnell mal die Kapazität aus München West verschoben und deutlich aufgestockt. Nur ein Szenario, aber gar nicht so weit hergeholt. Ganz richtig. Dafür werden auch anderswo freie Kapazitäten sein. Und langfristig ist der 29.99 Malleproll weniger lukrativ als der 89,99 Norweger aus Oslo. Jeder wird versuchen den für sich besten Schritt un Schnitt hinzukriegen.
bueno vista Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 Wir wissen doch überhaupt nicht welche neuen Regelungen auf die Branche warten, das Virus nicht zu verbreiten. In der Luft könnte ein Zwangsabstand zur Regel werden, am Boden ebenfalls bis hin zur Quarantäne. Die ganzen Vorhersagen sind von so vielen Unwägbarkeiten begleitet, dass alles möglich scheint. LH ist zwingend auf Langstrecke und Businesskunden angewiesen. Beides steht sowas von in den Sternen. 1
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 Ich denke, der Beitrag von Lufthansa zur Konsolidierung wird zum einem sein, selber zu überleben und selber den richtigen Mix aus Kapazitätsherausnahme, Verteidigung von Marktanteil, Übernahme von Marktanteilen von ausscheidenden Wettbewerbern zu finden. Und das wird eine Herausforderung. Das Lufthansa stand jetzt in den nächten 24 bis 36 Monaten das Kapital für Übernahmen hat sehe ich nicht. Das gilt aber für alle großen Airlines, wohingegen es möglicherweise Markteintritte gibt, die aufgrund von billigem Kapital und billigen Flugzeugen ihre Chance sehen. Diverse Pläne für M&A-Aktivitäten kann man jetzt in der Höhle des Löwens oder anderen Trash-Shows unterbringen. Lufthansa hatte schon vor der Krise eine zu geringe Marktkapitalisierung, um die eigene Aktie als Übernahmewährung einzusetzen. Das wird jetzt nicht besser. Dazu kommt wahrscheinlich eine Kapitalerhöhung für die Rettungsmittel, dann eine weitere Kapitalerhöhung für Übernahmen könnte herausfordernd werden. Die Rettungsmaßnahmen jetzt dienen dazu, die Unternehmen und möglichst viele Arbeitsplätze zu retten. Die Interessen der Eigenkapitalgeber stehen da zurecht hinten an. Daher sind auch die diskutierten Auflagen der Österreicher und Schweizer richtig, dass Rettungsmittel für LX/OS in den jeweiligen Flugbetrieben verbleiben müssen und zurückgezahlt werden müssen, bevor wieder Gewinnausschüttung an Lufthansa zur Diskussion steht. 1
klotzi Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 vor 3 Stunden schrieb ArnoldB: Die deutsche Arroganz ist köstlich. Man hat nie richtig in die AUA investiert, weil man nicht profitabel genug gewesen sei, Das Geld wurde eben lieber für wirklich wichtige Dinge ausgegeben. Zum Beispiel für sog. "Townhalls" mit Im-Innenraum-Schal-Tragenden, die - unter Einsatz von viel, viel Marketing-Geschwurbel - 20 Minuten nahezu inhaltsleer über eine neue Flugzeugbemalung philosophieren.https://www.youtube.com/watch?v=liC1P6RUK-g&feature=emb_title
Gast Geschrieben 11. April 2020 Melden Geschrieben 11. April 2020 Danke für den Link, den Vortrag fand ich echt spannend! Und: in guten Zeiten ist es durchaus wichtig und richtig, sich mit solchen Themen zu beschäftigen. In einem (vor Corona) durchaus umkämpften Markt ist das Thema Markenführung durchaus wichtig. Es geht nicht immer nur um Operations...
oldblueeyes Geschrieben 11. April 2020 Melden Geschrieben 11. April 2020 vor 11 Stunden schrieb klotzi: Das Geld wurde eben lieber für wirklich wichtige Dinge ausgegeben. Zum Beispiel für sog. "Townhalls" mit Im-Innenraum-Schal-Tragenden, die - unter Einsatz von viel, viel Marketing-Geschwurbel - 20 Minuten nahezu inhaltsleer über eine neue Flugzeugbemalung philosophieren.https://www.youtube.com/watch?v=liC1P6RUK-g&feature=emb_title Die Kikjenas kostet in der Produktion 3 Euro. Die Bossjeans um die 4. Warum sind Leute bereit dafür trotzdem das 10fache zu bezahlen? So funktioniert nun mal Markenbildung.
Fly1808 Geschrieben 14. April 2020 Melden Geschrieben 14. April 2020 So wie ich gehört habe. gehen heute 3x A346 nach TEV zum parken. D-AIHC D-AIHE D-AIHF Ob die wohl nochmal wieder kommen. Warum nimmt man hier Flieger, die bereits das neue Design tragen ? ..
d@ni!3l Geschrieben 14. April 2020 Melden Geschrieben 14. April 2020 (bearbeitet) Das frage ich mich auch - also das folgende ist Spekulation: Bei der -HF ist es ja nicht nur das neue Design, auch ein "frischer Check" - wurde hier zumindest mal geschrieben - (der viel teurer ist als ein neues Farbkleid und der die verbleibende Nutzungszeit bis zum nächsten großen Check erhöht). Aber ggf. lieferst du die Lösung selbst - das Wort "parken". Wenn ich das richtig verstehe kommen diese AC nach und nach zurück in den aktiven Dienst und man nutzt TEV, weil das Parken und das Klima dort günstiger ist!? Ggf. sind dies ja nicht die AC die verwertet werden und man behält eben diese Flugzeuge direkt in MUC um als Ersatzteilspender zu dienen? Ansonsten ist ein Painting nicht unbedingt entscheidend, sollten da noch Checks anstehen sind diese direkt viel teurer und dann ist das Painting - eben Sunk Costs. Dann nutzt man die AC, die noch Hours/Cycles haben und verzichtet aufs Painting, glaube das äußere Erscheinungsbild ist derzeit herzlich egal und die Tage der 346 Flotte eh gezählt. Wenn da der letzte in x Jahren noch im alten Farbkleid die Flotte verlässt tut das niemandem weh. Bearbeitet 14. April 2020 von d@ni!3l
daxreb Geschrieben 14. April 2020 Melden Geschrieben 14. April 2020 1 hour ago, Fly1808 said: So wie ich gehört habe. gehen heute 3x A346 nach TEV zum parken. D-AIHC D-AIHE D-AIHF Ob die wohl nochmal wieder kommen. Warum nimmt man hier Flieger, die bereits das neue Design tragen ? .. D-AIHC fliegt laut FR24 gerade als LH9921 nach Malta...
EDDS Geschrieben 14. April 2020 Melden Geschrieben 14. April 2020 vor 1 Minute schrieb daxreb: D-AIHC fliegt laut FR24 gerade als LH9921 nach Malta... Nein, nur die FR24 Datenbank sagt, dass die Flugnummer auf FRA-MLA passt. Das routing spricht aber für TEV.
daxreb Geschrieben 14. April 2020 Melden Geschrieben 14. April 2020 1 minute ago, EDDS said: Nein, nur die FR24 Datenbank sagt, dass die Flugnummer auf FRA-MLA passt. Das routing spricht aber für TEV. Roger danke. Hab mich bei dem leichten Trun nach rechts nach t/o auch gewundert, ob das so zu Malta passen könnte, aber wusste nicht, dass FR24 die Flugnummer nutzt, um Origin und Destination anzuzeigen.
Leon8499 Geschrieben 14. April 2020 Melden Geschrieben 14. April 2020 Gibt es denn irgendwo eine Übersicht, wann welcher Flieger zuletzt gecheckt wurde? Google Sites ist da ja immer recht akkurat, aber hat leider kein Archiv o.ä., wo man reinschauen könnte. Wenn man so eine Übersicht hätte, könnte man vielleicht schon daraus ableiten, welche 346 und 744 wohl am ehesten verrentet werden.
Gast Geschrieben 14. April 2020 Melden Geschrieben 14. April 2020 Geht definitiv nach TEV. FR24 schaut einfach, auf welches Routing in der Vergangenheit das Callsign (!) passte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden