OliverWendellHolmesJr Geschrieben 7. April 2021 Melden Geschrieben 7. April 2021 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Teile der Konkurrenz hat 2022 bereits größere Flotten als vor der Pandemie. Ukraine beispielsweise wird im Sommer ca. 30 % mehr Flüge als 2019 haben. Das mag der Plan sein, ob es so kommt wird man sehen. Aber man sieht daran auch, warum Lufthansa und andere Fluggesellschaften darauf bestanden haben, dass für Sommer 2021 möglichst die Slot-Nutzungsregeln außer Kraft gesetzt werden. Damit sie die Slots nicht (verlustbringend) nutzen müssen oder die Slots für den Sommer 2021 verlieren könnten. Grundsätzlich ist die Kombination aus verfügbaren Flugzeugen und verfügbaren Kapital eine schöne Konstellation um das Geschäft in den kommenden Jahren aufzumischen. vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Wenn die Branche insgesamt kleiner wird, dann fallen überall Slots weg. Das die Branche ein paar Jahre unter ihrem letzten Wachstumspfad ist mag sein Die Slots werden dann schlicht nicht genutzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Flughäfen hingehen und Slots vom Markt nehmen. Die Flughäfen müssen genauso wieder Geld verdienen. da bietet es sich wie bei jeder Konsolidierung via Frquenzreduzierungen oder Wachstum an auf das nächsthöhere Modell zu gehen. Frequenzreduzierung bedeutet Verlust bei der Konnektivität, bei Frequenzreduzeierung längere durchschnittliche Umsteigezeiten oder wegfallende Umsteigeverbindungen. Das nächsthöhere Modell kann bedeuten, dass man mehr Kapazität hat als man profitabel absetzen kann. Aus Netzwerksicht kann es also sinnvoll sein, kleinere Flugzeuge zu behalten. Auch wenn, für sich alleine betrachtet, das größere Flugzeug, betriebswirtschaftlicher erscheint.
Mahag Geschrieben 7. April 2021 Melden Geschrieben 7. April 2021 vor 3 Stunden schrieb Fluginfo: Ich spreche von 2022, wird schon einige Airlines geben wie Aegean, Skyup, Air Baltic, Transavia usw. mit größeren Flotten. Jetzt musste ich ganz schön lachen. Die genannten sind die ersten, die verschwinden werden. 1
d@ni!3l Geschrieben 7. April 2021 Melden Geschrieben 7. April 2021 Sicher? AirBaltic hat eine sehr moderne Flotte und sollte eine gute Kostenbasis haben, Aegean hat meinem Gefühl nach gut ausgebaut und einen recht stabilen Markt, Tansavia hat 2 Staaten im Rücken...
Fluginfo Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 vor 7 Stunden schrieb Mahag: Jetzt musste ich ganz schön lachen. Die genannten sind die ersten, die verschwinden werden. Vielleicht hast du vom Dieselskandal mehr Ahnung als von Luftfahrt? 1
SKYWORKS Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 Frankfurt und München: Lufthansa-Slots entpuppen sich als Ladenhüter | aeroTELEGRAPH So viel zum Thema Slots 1
Emanuel Franceso Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 Ich gehe mal davon aus dass das Thema Slots im SFP22 erst zum tragen kommt, wenn die Airlines eine bessere Planungssicherheit haben.
Fluginfo Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 Zudem hat München im Sommer 21 immer nur 1 Bahn zur Verfügung, also halbe Slotverfügbarkeit. Somit muss für den SFP21 nichts gesichert werden. Denke auch erst im SFP22 wird das Thema aktuell.
Mahag Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Vielleicht hast du vom Dieselskandal mehr Ahnung als von Luftfahrt? Nicht gleich persönlich werden Herr oder Frau Fluginfo. Man kann es so sehen wie du/sie....muss man aber nicht. Ich denke, jede kleinere Airline wird zukünftig mehr Probleme bekommen als die großen Legacy und großen Low Coster. 1
oldblueeyes Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 vor 9 Stunden schrieb d@ni!3l: Sicher? AirBaltic hat eine sehr moderne Flotte und sollte eine gute Kostenbasis haben, Aegean hat meinem Gefühl nach gut ausgebaut und einen recht stabilen Markt, Tansavia hat 2 Staaten im Rücken... Und diese Marken werden vermutlich auch zu denen gehören die in der nächsten Phase der Konsolidierung übernommen werden. Die Grossen der Branche werden ein paar Jahre ihre Wunden lecken und danach geht das Spielchen weiter. Zumal jetzt auch sämtliche Staaten als Aktionäre wieder verstärkt auftreten und solche Entscheidungen auch politisch beeinflussen könnten.
YankeeZulu1 Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 Mit einem Staat im Rücken, hat´s eine Airline sicher deutlich leichter, als wenn dies nicht der Fall ist. Die Frage stellt sich in jedem einzelnen Fall, will der Staat eine Airline stützen, oder will er das nicht. EIne solche Entscheidung hängt hängt jeweils von vielen Faktoren ab, in vielen Fällen wird ein merklich anziehender Tourismusverkehr eine Entscheidung beeinflussen, aber wenn der ausbleibt...? Wenn ich davon ausgehe, daß zB in Deutschland die aktuell gültigen Insolvenzregelungen wieder enden und das "normale frühere" Insolvenzrecht wieder gültig ist, wird man bei den Amtsgerichten Überstunden einlegen müssen. Auch Gläubiger können nicht folgenlos immer nur verzichten und abschreiben und hoffen, die müssen auch von irgend etwas leben. Der danach folgende Rattenschwanz trifft zwangsläufig viele Arbeitnehmer, die sich dann finanziell nicht mehr den Urlaub leisten können wie früher. Es sei denn, der Staat greift weiterhin "überall" ein, um den beschriebenen drohenden Zustand zu vermeiden. Unsicherheiten über Unsicherheiten, aber aus meiner Sicht - um auf die Vorpostings einzugehen - ein erkennbares Überangebot an Ferienflügen und Ferienfliegern, von denen nicht jeder überleben wird.
Emanuel Franceso Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 vor 4 Stunden schrieb SKYWORKS: Frankfurt und München: Lufthansa-Slots entpuppen sich als Ladenhüter | aeroTELEGRAPH So viel zum Thema Slots Wenn man sich die im Artikel genannten Regeln und Anforderungen für neue Bewerber durchliest, frage ich mich ob sich da überhaupt jemand findet, der das "Angebot" annimmt. Alleine der Punkt, dass man nicht mehr als 250 Mio.€ Coronahilfen erhalten haben darf, schließt die meisten Airlines schon aus. 1
SKYWORKS Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Wenn man sich die im Artikel genannten Regeln und Anforderungen für neue Bewerber durchliest, frage ich mich ob sich da überhaupt jemand findet, der das "Angebot" annimmt. Alleine der Punkt, dass man nicht mehr als 250 Mio.€ Coronahilfen erhalten haben darf, schließt die meisten Airlines schon aus. Ist halt wie so oft. Es werden Beschränkungen beschlossen die sich Aufgrund der gestellten Anforderungen quasi selbst aufheben oder zu keinem Ergebnis führen. Das konnte man in der Vergangenheit schon öfter beobachten. Bearbeitet 8. April 2021 von SKYWORKS
Blablupp Geschrieben 8. April 2021 Melden Geschrieben 8. April 2021 vor 3 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Wenn man sich die im Artikel genannten Regeln und Anforderungen für neue Bewerber durchliest, frage ich mich ob sich da überhaupt jemand findet, der das "Angebot" annimmt. Alleine der Punkt, dass man nicht mehr als 250 Mio.€ Coronahilfen erhalten haben darf, schließt die meisten Airlines schon aus. Das war zu dem damaligen Zeitpunkt aber noch nicht so absehbar. So bleiben natürlich fast ausschließlich Neugründungen übrig. Vielleicht probiert sich ja eine Green :-D
SKYWORKS Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 (bearbeitet) LH plant laut C. Förster gerade die neue FirstClass und bekräftigt zudem den Ausbau der Premium Economy zu Lasten der BusinessClass. Es bleibt spannend. Bearbeitet 9. April 2021 von SKYWORKS
aaspere Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 (bearbeitet) Ein wenig Sorgfalt bei der Rechtschreibung würde den Sinn Deines Postings erklären. - .....den Ausbau der Premium Economy zu lassen oder - .... den Ausbau der Premium Economy zu Lasten der Business Class Was ist nun richtig? Bearbeitet 9. April 2021 von aaspere erwischt und korrigiert. 1
SKYWORKS Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 vor 1 Minute schrieb aaspere: Ein wenig Sorgfalt bei der Rechtschreibung wurde den Sinn Deines postings erklären. - .....den Ausbau der Premium Economy zu lassen oder - .... den Ausbau der Premium Economy zu Lasten der Business Class Was ist nun richtig? Gleichfalls... 2
d@ni!3l Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 vor 13 Minuten schrieb SKYWORKS: LH plant laut C. Förster gerade die neue FirstClass und bekräftigt zudem den Ausbau der Premium Economy zu Lasten der BusinessClass. Es bleibt spannend. Das meinte ich ja immer im Bezug auf LX und 787, wenn man die Y+ auf Kosten der C einbaut wächst man so auch von der Sitzplatzanzahl ;-)
schwarzerAbt Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 vor 5 Minuten schrieb aaspere: Ein wenig Sorgfalt bei der Rechtschreibung wurde den Sinn Deines postings erklären. - .....den Ausbau der Premium Economy zu lassen oder - .... den Ausbau der Premium Economy zu Lasten der Business Class Was ist nun richtig? Bist mir zuvor gekommen. Musste auch erstmal den Artikel lesen um Skyworks zu verstehen. Schwerpunkt auf Premium-Economy zu Lasten der Business Class.
SKYWORKS Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 Ist doch schon verbessert... beruhigt euch... 1
moddin Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 vor 27 Minuten schrieb SKYWORKS: Gleichfalls... Zumal der Artikel von @aasperemehr Rechtschreibfehler aufweist als Deiner. Wer im Glashaus sitzt... vor 30 Minuten schrieb aaspere: Ein wenig Sorgfalt bei der Rechtschreibung wurde den Sinn Deines postings erklären. - .....den Ausbau der Premium Economy zu lassen oder - .... den Ausbau der Premium Economy zu Lasten der Business Class Was ist nun richtig? würde...Postings Hat Tante Edith so früh am Tag schon wieder zu tief ins Glas geschaut?
oldblueeyes Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 vor 51 Minuten schrieb aaspere: Ein wenig Sorgfalt bei der Rechtschreibung wurde den Sinn Deines postings erklären. - .....den Ausbau der Premium Economy zu lassen oder - .... den Ausbau der Premium Economy zu Lasten der Business Class Was ist nun richtig? Bis die Buchungszahlen auf der Langstrecke anziehen wird man es lassen, um anschliessend es zu Lasten der Business Class auszubauen.
SKYWORKS Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 Denke das man bis zur Umstellung warten wird bis die neue BC und die neue PE eingeführt wird. Dann muss man nicht doppelt umbauen. Zumindest bei 787, 777 und 350 nicht. Ob 333 und 747 noch umgerüstet werden auf die neuen Kabine bezweifle ich.... Da kann man dann einfach ein paar alte Stühle umstellen.
Emanuel Franceso Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 Warum sollten die 748 keine neue Kabine bekommen? Die sollen doch noch ein paar Jahre fliegen. Ich gehe davon aus, dass 789 und 777-9 sowie die zukünftigen 359 gleich mit neuer Kabine ausgeliefert werden. Blieben also noch die 748 und die bislang ausgelieferten 359. Bei den 333 wird's davon abhängen, bei welcher Gesellschaft sie zukünftig fliegen.
SKYWORKS Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 Weil ich denke das man aus Kostengründen die Bestandsflotte nicht mehr aufs neue Produkt anpassen wird. Abgesehen vllt von den aktuell 17 A350 beim ersten großen Check.
Emanuel Franceso Geschrieben 9. April 2021 Melden Geschrieben 9. April 2021 OK. Ich sehe dass anders, gerade im Hinblick darauf, dass es eine neue F geben soll und die 748 das aktuell einzige Muster in der Flotte mit F ist (388 aufgrund der ungewissen Zukunft außenvorgelassen). Dazu kommt die Infrastruktur in FRA (First Class Terminal), die ja auch beibehalten werden soll.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden