0815 Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 vor 18 Minuten schrieb Koelli: Wie passt das zum Lowcost-Konzept? Kann man nur begrüßen. WiFi gehört heute zum Lebensstandard, Ich persönlich würde in keinem Hotel mehr absteigen, in dem man für WiFi auf dem Zimmer bezahlen muss. Mit kostenlosem WiFi bliebe man sich bei Norwegian treu...LowCost Tickets mit dem gewissen "Premium"-Charakter
Tefron Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 vor einer Stunde schrieb Koelli: Wie passt das zum Lowcost-Konzept? Norwegian verzichtet auf das Zusatzgeschäft, wo das Wifi teuer verkauft wird. Dafür wird ein Unterscheidungsmerkmal geschaffen, mit der sich Norwegian von der Konkurrenz abheben kann. Und das wifi ist sehr preisgünstig und steigert die Betriebskosten nur geringfügig.
oldblueeyes Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 vor einer Stunde schrieb Koelli: Wie passt das zum Lowcost-Konzept? Es passt sehr gut. Niemand fliegt mehr rein auf low cost fokkusiert - jeder versucht ein Differenzierungsmerkmal zu schaffen. Free Wifi ist das natürlichste der Welt in vielen Länder Europas -selbst in kleineren Städte haben die Rathäuser freie WIfI's in den cities installiert. Ausserden hat man in Skandinavien oft Internet+Telefonflatrate zu wenig Geld -> viele Freunde von mir zahlen in Norwegen monatich dafür um die 10 EUR - das ist dort der Preis eines gescheiten Burgers. Da ist die Wahrnehmung eines freien Internetes anders, weil die Wertigkeit anders eingestuft wird als in Deutschland wo die Telekom für einen vergleichbaren Service 40-50 EUR haben will.
alxms Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Hatten die Norwegian-Dreamliner vorher gar kein Internet, wo es auf den 737 seit Jahren vorhanden ist? Verstehe ich irgendwie nicht.
monsterl Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Ja, weil Norwegian eine andere Übertragungstechnik wie andere Airlines nutzt und über den Atlantik bisher so gut wie keine Satelliten-Abdeckung gab und Norwegian es daher nicht sicher stellen konnte, dass der Internet-Empfang gegeben war.
ccard Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 Nutzt Norwegian nicht auch das Ku-Band? Damit ist auch eine gute Abdeckung über dem Atlantik gegeben. (Wird u.a. auch von UA, SQ und teilw. EK genutzt)
FlyingBlue Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 vor 17 Stunden schrieb monsterl: Ja, weil Norwegian eine andere Übertragungstechnik wie andere Airlines nutzt und über den Atlantik bisher so gut wie keine Satelliten-Abdeckung gab und Norwegian es daher nicht sicher stellen konnte, dass der Internet-Empfang gegeben war. Bisher nutzt Norwegian, wie schon korrekt geschrieben, nur Ku via Row44/GEE auf den B737. Es wird gemunkelt, dass Inmarsat GX (Ka) das WiFi auf den 737Max bereitstellt, daher nicht unwahrscheinlich, dass GX auch auf B787 installiert wird. Ka ist aber schon laenger auch auf dem Nordatlantik verfuegbar.
monsterl Geschrieben 30. Juli 2017 Melden Geschrieben 30. Juli 2017 Auf den ersten 15 Flügen EDI-SWF und den ersten 14 Flügen SWF-EDI waren 3972 Passagiere, was umgerechnet 137 Passagiere macht. Da nur 150 Sitze auf der 738 im Verkauf waren, ist der Schnitt gar nicht so übel. EDI-PVD war dagegen mit 1749 Passagieren (9x EDI-PVD und 8x PVD-EDI) und 103 Passagieren je Flug deutlich schwächer. EDI-BDL hatte 1436 Pax bei 6x EDI-BDL und 6x BDL-EDI => 120 Pax im Schnitt. Auch BGO-PVD hat ab Ende August miese Vorrausbuchungszahlen. Ein Grund könnte die Hotelproblematik in und um Providence sein. Die wenigen Hotels & Motels in Provicende selbst und in der nahen Umgebung rufen ganzjährig hohe Preise auf, während in Hartford/BDL auch viele günstige Motels sind.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 (bearbeitet) Die Norwegian Halbjahresergebnisse sind schon etwas länger bekannt, aber interessant: Der Verlust hat sich von 54,7m NOK auf 411,9m NOK erhöht. Die Stückerlöse haben sich von 0,36 NOK auf 0,32 NOK verschlechtert. Die Stückkosten sind auch gestiegen, von 0,41 NOK auf 0,44 NOK. Die Auslastung ist zurückgegangen. Das wird spannend. Bearbeitet 7. August 2017 von OliverWendellHolmesJr
speedman Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 Sehr lesenswert dazu: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/logistik-spezial/kosten-ausser-kontrolle-norwegian-muss-sein-tafelsilber-verkaufen/20126400-2.html
d@ni!3l Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 Ich sag hier ja schon länger deren Zahlen sind nicht gut.
spandauer Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 Wenn man bedenkt, wie umkämpft der Nordatlantik ist, stellt sich auch die Frage, in wie fern der von airberlin eingeschlagene Weg ex DUS der richtige ist. So ganz grundsätzlich. Scheinbar ist dort kaum noch Geld zu verdienen. Ich frage mich, wie es da bei Lufthansa, IAG und AF/KLM aussieht, also den Nicht-Billigheimern quasi.
aaspere Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 Entweder hat MOL einen phänomenalen Riecher oder einen guten Schutzengel, dass Ryanair sich nicht ins Langstreckengeschäft Nordatlantik geworfen hat. Da könnte es jetzt ein großes Gemetzel geben.
DE757 Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 Das große Gemetzel gibt es doch schon seit Jahren. Das ist nun wirklich nichts unvorhersehbares. Da verdient man doch seit Jahren Ewigkeiten kaum was. Viel Geld wird da auch bei BA/AF/KLM/LH nicht verdient. Nur haben die auf beiden Seiten Anschlüsse, welche eine gewisse Grundauslastung mit zahlungswilligen Kunden bringen. Norwegian hat diese Anschlüsse meines Wissens nach nicht wirklich und AB wurde mit AA ja nie wirklich warm. Mal sehen ob das jetzt mit JetBlue besser wird.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 Was bei Norwegian problematisch ist, dass man sich gegenläufig zum Markt entwickelt. IAG konnte in Q2 global die Stückerlöse steigern und die Stückkosten senken. Über den Nordatlantik waren RASK konstant. In Europa sind sie gestiegen.
monsterl Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 (bearbeitet) Auf der neuen Route LGW-SIN-LGW wird Norwegian vorerst auch wenig bis gar kein Geld verdienen. Den GDS-Tarif verkauft DI (Norwegian Air UK) für nur 400 bzw. 420 Euro auf LGW-SIN-LGW / SIN-LGW-SIN. Im GDS-Tarif sind bei Norwegian automatisch 2 Koffer, Mahlzeiten & Sitzplatzreservierung enthalten. British Airways verlangt(e) auf LHR-SIN-LHR 580 Euro Return. Auf manchen Flügen von bzw. nach SIN hat Norwegian bereits > 100 Sitze zu diesen Ticketpreisen verkauft. Da ist der Yield dann im Boden... Auf der SIN-Route merkt Norwegian die starke preisliche Konkurrenz: TK, QR, EK, EY, aber auch die Angebote von den Chinesen, die oft für nur 400 Euro Return nach Singapur buchbar sind. Bearbeitet 7. August 2017 von monsterl
monsterl Geschrieben 14. August 2017 Melden Geschrieben 14. August 2017 (bearbeitet) Die meisten der 738, die im vergangenen Jahr an Norwegian Air International (D8/NAI) ausgeliefert wurden, haben übrigens kein Wifi mehr bzw. wurden ohne Wifi-Anlage ausgeliefert. Hat Norwegian mal irgendeinen Grund kommuniziert? Geringe Nachfrage auf den Spanien-Routen? Als damals (2014) Norwegian mit der Ops aus AGP und ALC heraus begann, wurden die einzigen 4x 738 ohne Wifi von Norwegian Air Shuttle (DY) in ALC und AGP stationiert, was dort schon den ein oder anderen (deutschen) Passagier verärgert hat, weil Norwegian zu dem Zeitpunkt bereits mit kostenlosem Wifi auf den Deutschland-Routen geworben hat... Bearbeitet 14. August 2017 von monsterl
LOWS Geschrieben 14. August 2017 Melden Geschrieben 14. August 2017 die Maschinen werden generell ohne Wifi von Seattle ausgeliefert und dann im Zuge normaler Wartungarbeiten bei LH Technik in BUD mit Row-44 Systeme versehen. Das passiert dann vermehrt in der Wartungs-intensiveren Zeit im Winterflugplan.
d@ni!3l Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 Was hat DY eigentlich mit der AB Insolvenz zu tun, dass deren Aktie heute 6% zulegt? Weiß da jemand mehr? Eigentlich sind die hier ja nicht so präsent und von die City Strecken passen auch nicht recht zu denen. Die passen eher zum niki Geschäftsmodell, aber da wird jetzt nicht sooo viel Kapazität frei...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 Die stille Hoffnung, das Kapazität ersatzlos aus dem Markt verschwindet.
Blablupp Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 Vor allem auf dem Transatlantikmarkt.
moddin Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Gibt wohl Gerüchte, dass man im Falle des Falles sich schnell in DUS breit macht.
moddin Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Norwegian will mit ihrer Tochter Norwegian Air Argentina u.a. 2/7 nach Zürich ex Buenos Aires fliegen. http://www.aerotelegraph.com/norwegian-will-buenos-aires-zuerich-fliegen
DrKimble Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Zu WLAN in den neuen Maschinen: Wir sind im Juni von HAM nach LPA geflogen und der Flugkapitän entschuldigte das nicht vorhandene WLAN damit, dass die Maschine ganz neu übernommen sei und noch kein WLAN-System eingebaut habe.. Deckt sich mit der Info von LOWS.. 2
Fluginfo Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 (bearbeitet) Norwegian führt die neuen Palma Flüge nach Düsseldorf, Hannover und München je 2/7 auch im WFP 17/18 weiter. Bearbeitet 17. August 2017 von Fluginfo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden