oldblueeyes Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 3 Stunden schrieb flapsone: Dem Jahresabschlussbericht 2018 des LH Konzerns ist zu entnehmen, dass sich die Anzahl der geleasten 330-200 von 7 im Jahr 2017 auf 0 im Jahr 2018 reduziert hat. Das lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass man die SXD 332 fest gekauft hat, ergo befürchte ich, dass diese leider noch ein wenig länger im Konzern eingesetzt werden.. auf welche Seite? Die Flottenseite 24 gibt diese Info nicht her. vor 17 Minuten schrieb ATN340: 1. Die EW-Langstrecke war in den 3,5 Jahren nie profitabel, egal welche Base! Das ist besonders bedenklich, weil den Leuten in der gleichen Veranstaltung erzählt worden ist, die SXD produziert günstiger als SN Brussels und diesen Vorteil will man auch erhalten, deshalb u.a. keine Gehaltserhöhungen Günstiger produzieren heisst nicht automatisch auch ausreichend einnehmen. Eine Bratwurst ist in der Herstellung günstiger als ein Schnitzel, de gleichen Preis kannst du als Metzger trotzdem nicht verlangen.
XWB Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 19 Minuten schrieb ATN340: Das Management wehrt sich aber in aller Deutlichkeit gegen die These, dass es eine alte, schrottreife Flotte ist bzw. das LH die SN Brussels in irgendeiner Form bevorzugt indem dort neue(re) Flugzeuge eingesetzt werden! Da muss ich aber laut lachen Man war noch nie besonders gut darin bei Lufthansa, offensichtliche Tatsachen zu bestätigen. Vor allem, wenn sie von den Mitarbeitern kommen. Dass die XG Flotte Schrott ist, ist Fakt. Aber Fehler eingestehen ist eben immer unsexy. 3
d@ni!3l Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 21 Minuten schrieb ATN340: Mein erster Gedanke: Kann es sein, dass Punkt 1 sich durch Punkt 5 begründet? Ja, ich glaube echt, dass die Compensations echt deutlich zu hoch sind, als das man profitabel sein könnte.
oldblueeyes Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 19 Minuten schrieb ATN340: 2. Weil so kein Geld zu verdienen ist switched LH/SXD jetzt auf ein neues Konzept in FRA und MUC mit neuem Cabin-Design und geändertem Service. Die kommerzielle Verantwortung geht an LH, aber es wird unter EW operiert EW ist ein völlig neues Produkt das sich finden muss. Tendenz jetzt - 333, kleinere aber existierende Business, etc. Es wird mehr "Jump" als Touribomber. Zumindest nicht Billigtouris.
LOWS Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 3 Stunden schrieb flapsone: Dem Jahresabschlussbericht 2018 des LH Konzerns ist zu entnehmen Eurowings -178 Mio EBIT war da nicht ein noch größerer Verlust erwartet worden?
ATN340 Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 3 Minuten schrieb oldblueeyes: Günstiger produzieren heisst nicht automatisch auch ausreichend einnehmen. Eine Bratwurst ist in der Herstellung günstiger als ein Schnitzel, de gleichen Preis kannst du als Metzger trotzdem nicht verlangen. Stimmt, aber die Marge steigt wenn ich die Produktionskosten für ein ähnliches Produkt (Flug + Mini-Service aus der Langstrecke) klein halte. Willst du darauf hinaus, dass EW beim Yield Management noch übt? Reicht auf jeden Fall vorne und hinten nicht wie die hochangesehene Geschäftsführung zu Protokoll gegeben hat.
medion Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 4 minutes ago, LOWS said: Eurowings -178 Mio EBIT war da nicht ein noch größerer Verlust erwartet worden? Nur um es mal einzuordnen, so gaaaaaaaanz ungefähr der Betrag, den Easyjet nur in TEGEL letztes Jahr als Anlaufverlust für mittlerweile 25 (?) Maschinen 'verbucht' hat... Und Eurowings hat neben Air Berlin verdauen noch zusätzliche Aufgaben gehabt wie etwa LGW über die Zeit retten und beschäftigen, DUS voll machen (nur als kleines Beispiel: vier tägliche Flüge im Winter nach BHX und MAN plus Flybe braucht eigentlich kein Mensch und jetzt im Sommer wird von beiden ja auch reduziert...), das Langstrecken-Experiment an der Backe zu haben, den defizitären alten LH-Dezentral-Verkehr weiterhin an der Hacke zu haben, Eurowings Deutschland, Eurowings Europe, Germanwings als Spielball für die internen Vereinbarungen und Regelungen zu sein (das dürfte bald so umfangreich wie die deutsche Einkommensteuergesetzgebung sein), und, und, und... Dafür sieht es doch ganz gut aus 2
oldblueeyes Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 3 Minuten schrieb medion: Nur um es mal einzuordnen, so gaaaaaaaanz ungefähr der Betrag, den Easyjet nur in TEGEL letztes Jahr als Anlaufverlust für mittlerweile 25 (?) Maschinen 'verbucht' hat... Und Eurowings hat neben Air Berlin verdauen noch zusätzliche Aufgaben gehabt wie etwa LGW über die Zeit retten und beschäftigen, DUS voll machen (nur als kleines Beispiel: vier tägliche Flüge im Winter nach BHX und MAN plus Flybe braucht eigentlich kein Mensch und jetzt im Sommer wird von beiden ja auch reduziert...), das Langstrecken-Experiment an der Backe zu haben, den defizitären alten LH-Dezentral-Verkehr weiterhin an der Hacke zu haben, Eurowings Deutschland, Eurowings Europe, Germanwings als Spielball für die internen Vereinbarungen und Regelungen zu sein (das dürfte bald so umfangreich wie die deutsche Einkommensteuergesetzgebung sein), und, und, und... Dafür sieht es doch ganz gut aus Du spuckst den CS Hasser in die Suppe. 2019 wird auch eine schwarze Null erwartet (vermutlich um dies zu übertreffen). 1
medion Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 "Hass" geht mir sowieso zu weit, ich bevorzuge provokante Äußerungen, dann kommt häufig eine ganz dienliche Diskussion heraus; Ausnahmen bestätigen die Regel... Sind im EBIT die Kosten für Ausgleichszahlungen und Subchartern schon drin? Wäre es so, dann ist die schwarze Null für 2019 auch kein Hexenwerk. Laut anderen "interessanten" Berechnungen hier im Forum fehlen in Europa ja dieses Jahr bis zu 150 Maschinen, (Germania/Small Planet und die MAX aktuell), da die LH-Group davon so gut wie nicht betroffen ist, sind die Chancen eigentlich ganz gut. Höhere Preise, gute Besserung... Ryanair Sun Poland ist demnächst BUZZ, die sind ja innovativ, 2003 verstorben und jetzt kommt es wieder? Nicht mehr einheitlich, neue Flugzeuglackierungen, ist Ryanair in Polen so verbrannt? (wobei doch die WIZZ-Regeln sind ja auch eher noch 'strenger').
locodtm Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 Sehr interessant, anscheinend gab es bei 2 A380 Sale&Leaseback-Deals. Generell ist vom alten Credo nicht zu leasen bei den Zahlen ja nicht mehr viel übrig geblieben.
VS007 Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 Aus der Abteilung "any publicity is good publicity": EW hat wohl am Dienstag die D-AIZR nach Manchester geschickt um dort die Schalke-Fans einzusammeln 3
Ich86 Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 2 Stunden schrieb flapsone: Sind das nur "extern" geleaste Flugzeuge? LG hat(te) ja auch eine Menge interner Leasinggesellschaften
medion Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 Wie alt soll das Credo sein? Und vielleicht hinterfragen wir die Tabelle mal. Wem gehören denn die 744?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 6 Stunden schrieb ATN340: 2. Weil so kein Geld zu verdienen ist switched LH/SXD jetzt auf ein neues Konzept in FRA und MUC mit neuem Cabin-Design und geändertem Service. Die kommerzielle Verantwortung geht an LH, aber es wird unter EW operiert Das hört sich insgesamt plausibel an. Der Geburtsfehler der EW war und ist, dass es eine Personalpolitisches Instrument auf der Suche nach einem Geschäftsfeld ist. Vielleicht ist die vierte Iteration des Geschäftsfeld erfolgreich. vor 3 Stunden schrieb flapsone: ... Woher kommt die Tabelle. Im Geschäftsbericht steht diese Tabelle: Der Unterschied kann die Konzernsicht sein, auf Ebene des LH-Einzelabschlusses gibt es mehr Leasing als auf Konzernebene. 2
DE757 Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 (bearbeitet) Zugänge 2019 bis 2025 bei 777: 38 20 LH 779 2 LX 77W 1 LHC 77F ——- 23 Hat man etwa die 14 Optionen für die 777X eingelöst oder vergesse ich da einen Block von immerhin 15 Stück? Bearbeitet 14. März 2019 von DE757 Zahlendreher
oldblueeyes Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb DE757: Zugänge 2019 bis 2025 bei 777: 38 20 LH 779 2 LX 77W 1 LHC 77F ——- 23 Hat man etwa die 14 Optionen für die 777X eingelöst oder vergesse ich da einen Block von immerhin 15 Stück? +1 für Aerologic ? Vermutlich werden es 77F werden, wenn bis dann die MDs der Cargo ausgeflottet werden. Sie scheinen auf jeden Fall nicht mit den 787 verrechnet worden zu sein. Und es bleiben noch 18 Optionen - um die 748 zu ersetzen??? Bearbeitet 14. März 2019 von oldblueeyes
locodtm Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 5 Stunden schrieb medion: Wie alt soll das Credo sein? Und vielleicht hinterfragen wir die Tabelle mal. Wem gehören denn die 744? https://de.reuters.com/article/idDEKCN0UZ1PO Das Credo dürfte aber noch aus Mayrhuber-Zeiten stammen. Denke allerdings auch, dass es nicht um externe Leases, sondern intern geht. Man hat(te) ja mal dutzende Leasinggesellschaften in Grünwald und Japan sitzen.
moddin Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 vor 5 Stunden schrieb DE757: Zugänge 2019 bis 2025 bei 777: 38 20 LH 779 2 LX 77W 1 LHC 77F ——- 23 Hat man etwa die 14 Optionen für die 777X eingelöst oder vergesse ich da einen Block von immerhin 15 Stück? In 2019 kamen schon 2 B77F für LHC dazu. Die 14 Optionen für die B779 scheinen in den 38 mit enthalten zu sein, welche ja jetzt in 20 Bestellungen für die B789 umgeschrieben wurden. Aber die 18 Optionen in der Liste machen für mich keinen Sinn.
oldblueeyes Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb flapsone: Jahresabschlussbericht 2018, 46seitiges PDF-File, Seite 12. Zu finden unter https://investor-relations.lufthansagroup.com/de/publikationen/finanzberichte.html Dann bitte nicht nur die Tabelle posten sondern die Defintion des Kapitels und den dazugehörigen Text auf Seite 7 Flugzeuge befinden sich entweder im rechtlichen Eigentum oder werden von Flugzeugbesitzgesellschaften, an denen eine mittelbare oder unmittelbare Beteiligung besteht, oder von externen Dritten geleast. Geleaste Flugzeuge werden im Anlagevermögen ausgewiesen, wenn sie wirtschaftlich zugerechnet werden. Die wirtschaftliche Zurechnung erfolgt auf Grundlage der allgemeinen handelsrechtlichen Grundsätze und – soweit einschlägig – auf Grundlage der steuerlichen Leasingerlasse. ÜBRIGE 3 Anlagevermögen Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens im Jahr 2018 ist in einer gesonderten Übersicht dargestellt. Neben den im Anlagenspiegel und in der Bilanz ausgewiesenen eigenen Flugzeugen wurde Fluggerät, teilweise mit Besatzung, erchartert. Darüber hinaus hat die Deutsche Lufthansa AG folgende Flugzeuge gemietet, die für sie im Einsatz sind: T05 ANZAHL GELEASTE FLUGZEUGE Flugzeugtyp 2018 2017 Airbus A319-100 25 25 Airbus A320-200 30 27 Airbus A321-100 20 20 Airbus A321-200 23 23 Airbus A330-200 – 7 Airbus A330-300 15 14 Airbus A340-300 15 18 Airbus A340-600 14 19 Airbus A380-800 5 3 Boeing 747-400 13 13 Boeing 747-8 17 17 Bombardier CRJ 900 6 6 Embraer 190 9 9 Embraer 195 17 17 209 218 Wenn ich streng nach der Definition des Anlagevermögens gehe - Güter die nicht zur Veräusserung bestimmt sind - dann wäre meine Interpretation so dass die 330-200 eine Option auf einen operating Lease haben und darauf jetzt verzichtet wurde, dH sie gehen zurück Bearbeitet 15. März 2019 von oldblueeyes
chris_flyer Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 vor 12 Stunden schrieb DE757: Zugänge 2019 bis 2025 bei 777: 38 20 LH 779 2 LX 77W 1 LHC 77F ——- 23 Hat man etwa die 14 Optionen für die 777X eingelöst oder vergesse ich da einen Block von immerhin 15 Stück? Das sollte wohl in den LH-Thread. Das hat nichts mehr mit EW zu tun. Aber das hier: Bis zum 30. August darf EW noch per Wetlease in die USA fliegen, danach muss eine Lösung her. EW sollte mal ein Langstrecken AOC beantragen. Warum hat man das noch nicht getan ? Da wäre man eigene Herr im Haus und könnte mehr als die sieben A330 von Sunexpress betreiben.
oldblueeyes Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 vor 21 Minuten schrieb flapsone: Ich bin kein Wirtschaft'ler, also verzeihung, wenn ich da was durcheinander gebracht habe. Wie kommst du zu deiner Interpretation? Werden in der Tabelle auch "Optionen" gelistet? Trotzdem sehr gut das du diese Tabelle mit ins Spiel eingebracht hast! Die Differenz zwischen dieser Tabelle und die aus dem Jahresbericht die auch gepostet wurde sind die internen Leasings (also 2 zusätzliche A380 wurden 2018 an interne Leasinggesellschaften veräussert, aber alle 14 gehören der Lufthansagruppe). Leasings sind auch 2 Typen - operative Leasings (man zahlt nur die effektive Nutzung) und Finanzleasing (man zahlt quasi bis zur Abwertung mit dem Ziel am Ende die Güter für einen geringen Buchwert zu übernehmen). Was meinst du mit "Optionen"?
XWB Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 vor 15 Minuten schrieb chris_flyer: Das sollte wohl in den LH-Thread. Das hat nichts mehr mit EW zu tun. Aber das hier: Bis zum 30. August darf EW noch per Wetlease in die USA fliegen, danach muss eine Lösung her. EW sollte mal ein Langstrecken AOC beantragen. Warum hat man das noch nicht getan ? Da wäre man eigene Herr im Haus und könnte mehr als die sieben A330 von Sunexpress betreiben. Warum? Weil die Kosten viel höher wären als bei XG und man auch erstmal Piloten bräuchte, die die Maschinen fliegen könnten. Das ist alles nicht so einfach, wie man sich das am Reißbrett vorstellt! Und die Probleme liegen weniger am Personal und XG als an der Flotte.
slowlyhh Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 vor 40 Minuten schrieb chris_flyer: Das sollte wohl in den LH-Thread. Das hat nichts mehr mit EW zu tun. Aber das hier: Bis zum 30. August darf EW noch per Wetlease in die USA fliegen, danach muss eine Lösung her. EW sollte mal ein Langstrecken AOC beantragen. Warum hat man das noch nicht getan ? Da wäre man eigene Herr im Haus und könnte mehr als die sieben A330 von Sunexpress betreiben. Für Eurowings Europe liegt an Antrag auf Genehmigung für USA-Flüge vor. Das wurde schon früher erwähnt und dient wohl zur Sicherheit, wenn es so nicht mehr von den USA so geduldet wird wie jetzt.
chris_flyer Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 vor 46 Minuten schrieb slowlyhh: Für Eurowings Europe liegt an Antrag auf Genehmigung für USA-Flüge vor. Das wurde schon früher erwähnt und dient wohl zur Sicherheit, wenn es so nicht mehr von den USA so geduldet wird wie jetzt. Dann wäre es immer noch ein Wetlease. Eurowings operated by Eurowings Europe. Und als Eurowings Europe durch die Gegend zu fliegen hört sich merkwürdig an.
bwbollek Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 Mag sich zwar komisch anhören, aber ein Problem sehe ich da jetzt nicht. Außenauftritt wäre ja immer noch Eurowings, d.h. für die Kunden ändert sich nix. Und die Flugnummern wären dann halt nicht mehr EW (bzw. EWG), sondern E2 (bzw. EWE), d.h. Abwicklung läuft dann komplett über Eurowings Europe. Dank Open Skies könnte ja auch ein in AT registrierter Carrier von DE in die USA fliegen. Vielleicht sehen das die Verkehrsjuristen aber anders?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden