AeroSpott Geschrieben 3. Dezember 2024 Melden Geschrieben 3. Dezember 2024 vor 1 Stunde schrieb born4fly: Und leider gibt es speziell am BER,aber auch in ganz D keinen Opperator mit ATR Es gibt überhaupt nur zwei Flugzeuge in der Größenkategorie 40-80 Sitzplätze, die in Deutschland registriert sind: Die beiden Avanti Air Dash 8. Sonst sind die kleinsten Flugzeuge die CityLine CRJs (84/90 Plätze).
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 An anderen großen Hubs wie Amsterdam, Paris und Madrid gibt es aber noch deutlich mehr Flugzeuge in der 100 Pax Klasse. Alles auf 180er Größe zu begrenzen hat Probleme, und die sieht man in der deutschen Luftfahrt ganz deutlich. 5
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Ich setze noch eins drauf, bei AF/KL müssten rund 50 Ziele wegfallen, wenn nur noch die Röhrengröße ab 180 Sitze der Normalfall wäre. Für große Hubs ist die Anbindung an möglichst viele Ziele sehr wichtig, nur Deutschland geht wie oft einen Sonderweg. 3
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Alles auf 180er Größe zu begrenzen hat Probleme, und die sieht man in der deutschen Luftfahrt ganz deutlich Ist das nicht ein Problem, was es nicht gibt ? LH hat mind 40x 223 bestellt und damit einiges unter (!) 180 Plätzen. Man begrenzt sich doch gar nicht da drauf!? 1
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: Ist das nicht ein Problem, was es nicht gibt ? LH hat mind 40x 223 bestellt und damit einiges unter (!) 180 Plätzen. Man begrenzt sich doch gar nicht da drauf!? Wenn du Diskussion verfolgst kann man dies aber gut rauslesen. Und die A223 als kleinstes Muster ist mir auch noch deutlich zu groß für ganz viele Strecken auch grenzüberschreitend! A223 gilt ja als A319 Ersatz und nicht CRJ900 usw., damit du nicht die Tatsachen verwechselt. Bearbeitet 4. Dezember 2024 von Fluginfo 3
777-8 Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Wenn du Diskussion verfolgst kann man dies aber gut rauslesen. Und die A223 als kleinstes Muster ist mir auch noch deutlich zu groß für ganz viele Strecken auch grenzüberschreitend! A223 gilt ja als A319 Ersatz und nicht CRJ900 usw., damit du nicht die Tatsachen verwechselt. Danke du bist mir zuvorgekommen. Etliche Strecken vertragen keine ~130 Sitze, da merkt man den Wegfall der LGW und perspektivisch der Cityline sehr deutlich. Wenn meine Infos stimmen hat EW auf DUS-LEJ z.B. einen Loadfaktor von ca 65 Paxen (negativ Rekord war ein Leg mit 17) was bei einem A319 ca 40% entspricht. Da ist die erneute Einstellung der Strecke vorprogrammiert ☝️ 3
Netzplaner Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: An anderen großen Hubs wie Amsterdam, Paris und Madrid gibt es aber noch deutlich mehr Flugzeuge in der 100 Pax Klasse. Alles auf 180er Größe zu begrenzen hat Probleme, und die sieht man in der deutschen Luftfahrt ganz deutlich. vor 42 Minuten schrieb Fluginfo: Wenn du Diskussion verfolgst kann man dies aber gut rauslesen. Und die A223 als kleinstes Muster ist mir auch noch deutlich zu groß für ganz viele Strecken auch grenzüberschreitend! A223 gilt ja als A319 Ersatz und nicht CRJ900 usw., damit du nicht die Tatsachen verwechselt. Die namensgebende Airline des Themas ist keine Hubairline, und ich kenne die interne Position der Kollegen in CGN, die klar Richtung mehr A320/A321 geht. Dass dadurch einige kleinere City-Strecken durch Großtausch wirtschaftlich weniger attraktiv werden ist verkraftbar wenn dafür mehr Urlaubsziele auf großen und stückkostenvorteilhaften Röhren geflogen werden können. Die riesige A319-Flotte der EW-AOCs passt nicht zur strategisch und finanziell richtigen und erfolgreichen Neuausrichtung als Leisure-Carrier. BTW, als kleinste Röhrengröße bei den LHG-Hubs bieten sich auch EN-Embraers an. Bisher zeichnet sich keine interne Nachfolge der CRJ ab. Die sind bis zu den 30ern, wenn man sich Strukturchecks sparen möchte, alle ausgeflogen und Nachfolgetechnologie müsste zum rechtzeitigen Ersatz eigentlich langsam bestellt werden. 1
777-8 Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 33 Minuten schrieb Netzplaner: Die namensgebende Airline des Themas ist keine Hubairline, und ich kenne die interne Position der Kollegen in CGN, die klar Richtung mehr A320/A321 geht. Dass dadurch einige kleinere City-Strecken durch Großtausch wirtschaftlich weniger attraktiv werden ist verkraftbar wenn dafür mehr Urlaubsziele auf großen und stückkostenvorteilhaften Röhren geflogen werden können. Die riesige A319-Flotte der EW-AOCs passt nicht zur strategisch und finanziell richtigen und erfolgreichen Neuausrichtung als Leisure-Carrier. BTW, als kleinste Röhrengröße bei den LHG-Hubs bieten sich auch EN-Embraers an. Bisher zeichnet sich keine interne Nachfolge der CRJ ab. Die sind bis zu den 30ern, wenn man sich Strukturchecks sparen möchte, alle ausgeflogen und Nachfolgetechnologie müsste zum rechtzeitigen Ersatz eigentlich langsam bestellt werden. Wenn man Spohrs Aussgen richtig deutet sind die 40 A220 der City Airline ja als Ersatz der rund 30 CRJ von Cityline + deren A319-Flotte gedacht. Die Kapazitätsklasse "100 und weniger" scheint innerhalb der LH-Gruppe komplett zu verschwinden. Man darf gespannt sein, wie schnell EW ihre A319 an City abgeben muss. Meine stille Vermutung ist mittlerweile wenn die ersten B737 kommen, die Gerüchte reißen ja nicht ab🤔
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 5 Stunden schrieb Fluginfo: Und die A223 als kleinstes Muster ist mir auch noch deutlich zu groß f Ja, dir. Du bist aber auch Verfechter der Idee, dass Airlines maximal viele Passagiere fliegen wollen. Nicht, dass sie Geld verdienen wollen. 1
Netzplaner Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 15 Minuten schrieb 777-8: Wenn man Spohrs Aussgen richtig deutet sind die 40 A220 der City Airline ja als Ersatz der rund 30 CRJ von Cityline + deren A319-Flotte gedacht. Die 223 lösen A319 ab. Die Anzahl der A319 im Teilkonzern (LHA+LHX+CLH) war Sommer diesen Jahres knapp 40 Flugzeuge, und viele von denen erreichen bald ihr Lebensende.
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 1 Stunde schrieb 777-8: Danke du bist mir zuvorgekommen. Etliche Strecken vertragen keine ~130 Sitze, da merkt man den Wegfall der LGW und perspektivisch der Cityline sehr deutlich. Wenn meine Infos stimmen hat EW auf DUS-LEJ z.B. einen Loadfaktor von ca 65 Paxen (negativ Rekord war ein Leg mit 17) was bei einem A319 ca 40% entspricht. Da ist die erneute Einstellung der Strecke vorprogrammiert ☝️ Ja und ? Selbst wenn man dafür die passende Q400 hätte hat man 65x einen Deckungsbeitrag von maximal ein paar Euro, wahrscheinlich aber kaum einen, weil die Sitzplatzkosten sehr hoch sind. Erreiche ich den gleichen Deckungsbeitrag auf nem 320 Flug von DUS-PMI fliege ich 180x den Deckungsbeitrag ein. Man muss einfach nicht jede Strecke fliegen, man hat nicht den "Daseins-Vorsorge-Auftrag", den die Bahn hat. vor 13 Minuten schrieb Netzplaner: Die 223 lösen A319 ab. Die Anzahl der A319 im Teilkonzern (LHA+LHX+CLH) war Sommer diesen Jahres knapp 40 Flugzeuge, und viele von denen erreichen bald ihr Lebensende. Joa, aber man hat noch so 10x 319 bei der DLH, die noch rund 15 Jahre "können". Bleiben diese (erstmal) da und man man nimmt die 20 Optionen für die 220, dann kann man rechnerisch / von der Anzahl her auch die CRJ ersetzen. Man darf ja auch nicht vergessen, dass die 223 wahrscheinlich ähnliche Tripkosten wie ein CRJ hat. Also selbst wenn man nicht immer die 145 Plätze füllt, aber wenn man im Durchschnitt (!) mehr Pax fliegt als vorher in der CRJ ist einem doch bereits geholfen.
Nosig Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Müsste sich EW nicht noch eine ATR-Flotte für Zubringer und dünnere Routen zulegen? Stattdessen gibt man lieber das Netzwerk auf?
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 3 Minuten schrieb Nosig: Müsste sich EW nicht noch eine ATR-Flotte für Zubringer und dünnere Routen zulegen? Stattdessen gibt man lieber das Netzwerk auf? Welche Zubringer bei EW?
Netzplaner Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 25 Minuten schrieb d@ni!3l: Man darf ja auch nicht vergessen, dass die 223 wahrscheinlich ähnliche Tripkosten wie ein CRJ hat. Nein so beschissen die Stückkosten der CRJ sind, die Tripkosten sind immer noch ein gutes Stück besser als die einer A223. vor 26 Minuten schrieb d@ni!3l: Joa, aber man hat noch so 10x 319 bei der DLH, die noch rund 15 Jahre "können". Bleiben diese (erstmal) da und man man nimmt die 20 Optionen für die 220, dann kann man rechnerisch / von der Anzahl her auch die CRJ ersetzen. Vergiss nicht, dass bei der Mainline auch alte A321 und A320 rausgehen, die nicht vollständig durch das Neo-Backlog im Teilkonzern kompensiert werden. vor 17 Minuten schrieb Nosig: Müsste sich EW nicht noch eine ATR-Flotte für Zubringer und dünnere Routen zulegen? Nur, wenn man die stategische Neuausrichtung verwässern und zu den schlechten Ergebnissen von vor Corona zurückkehren, sprich sich die gute Arbeit der letzten 4 Jahre wieder kaputt machen will. vor 17 Minuten schrieb Nosig: Stattdessen gibt man lieber das Netzwerk auf? Ja, und das Ergebnis gibt dieser Strategie recht. Bearbeitet 4. Dezember 2024 von Netzplaner
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 4 Minuten schrieb Netzplaner: Nein so beschissen die Stückkosten der CRJ sind, die Tripkosten sind immer noch ein gutes Stück besser als die einer A223. Also ich meinte auch nicht "gleich", aber ähnlich, da liegen jetzt nicht solche Welten zwischen. Aber selbst wenn es 10-20% höhe Tripkosten sind, worauf ich hinaus will ist, dass es kein Desaster ist, wenn mal eine 223 mit nur 80 Pax fliegt, solange sie im Schnitt halt recht voll ist. Und wenn dann halt einzelne Strecken wegfallen dann hat man sich dabei auch was gedacht Aber das sind ja alles eher Zubringer-Flugzeugtypen und EW ist keine Hub-Airline, deshalb verstehe ich nicht, weshalb wir die Diskussion (hier) führen.
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 20 Minuten schrieb Netzplaner: Nein so beschissen die Stückkosten der CRJ sind, die Tripkosten sind immer noch ein gutes Stück besser als die einer A223. Vergiss nicht, dass bei der Mainline auch alte A321 und A320 rausgehen, die nicht vollständig durch das Neo-Backlog im Teilkonzern kompensiert werden. Nur, wenn man die stategische Neuausrichtung verwässern und zu den schlechten Ergebnissen von vor Corona zurückkehren, sprich sich die gute Arbeit der letzten 4 Jahre wieder kaputt machen will. Ja, und das Ergebnis gibt dieser Strategie recht. Das Ergebnis ist aber nur auf den heutigen Euro gemünzt. Das hier Verkehr abgegeben wurde und so nicht mehr wieder kommt ist auch klar. Deshalb hinkt der deutsche Luftverkehr auch insgesamt so hinterher und die Airports haben die Probleme. vor 15 Minuten schrieb d@ni!3l: Also ich meinte auch nicht "gleich", aber ähnlich, da liegen jetzt nicht solche Welten zwischen. Aber selbst wenn es 10-20% höhe Tripkosten sind, worauf ich hinaus will ist, dass es kein Desaster ist, wenn mal eine 223 mit nur 80 Pax fliegt, solange sie im Schnitt halt recht voll ist. Und wenn dann halt einzelne Strecken wegfallen dann hat man sich dabei auch was gedacht Aber das sind ja alles eher Zubringer-Flugzeugtypen und EW ist keine Hub-Airline, deshalb verstehe ich nicht, weshalb wir die Diskussion (hier) führen. Wenn das so ist, hätte man sicherlich gleich mehr Maschinen bestellen müssen, aber dies ist ja im Konzern immer schon ein Problem gewesen bedarfsgerecht Bestellungen abzugeben.
Nosig Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 38 Minuten schrieb d@ni!3l: Welche Zubringer bei EW? Zum Beispiel Heathrow.
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 11 Minuten schrieb Fluginfo: Das Ergebnis ist aber nur auf den heutigen Euro gemünzt. Das hier Verkehr abgegeben wurde und so nicht mehr wieder kommt ist auch klar. Deshalb hinkt der deutsche Luftverkehr auch insgesamt so hinterher und die Airports haben die Probleme. Und dennoch macht EW ein besseres Ergebnis. Was ist nun relevant für EW? Mehr Pax oder mehr Geld verdienen? vor 7 Minuten schrieb Nosig: Zum Beispiel Heathrow. Zubringer sind nicht das EW Geschäftsmodell. Und für 1-2 Strecken mal (vereinfacht gesagt) 10€ Tripkosten sparen und mir dafür 20€ Komplexitätskosten auferlegen geht nicht auf...
AV2 Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 6 Minuten schrieb Nosig: Zum Beispiel Heathrow. Also sollte man mit der ATR nach LHR pendeln?! Ich hoffe das ist nicht ernst gemeint 1
101er Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb 777-8: Etliche Strecken vertragen keine ~130 Sitze, da merkt man den Wegfall der LGW und perspektivisch der Cityline sehr deutlich. Wenn meine Infos stimmen hat EW auf DUS-LEJ z.B. einen Loadfaktor von ca 65 Paxen (negativ Rekord war ein Leg mit 17) was bei einem A319 ca 40% entspricht. Da ist die erneute Einstellung der Strecke vorprogrammiert ☝️ DUS - LEJ ist aber nur eine recht unbedeutende Nebenstrecke für Eurowings. Es geht denen nicht darum, das Streckennetz voll zu bekommen wie eine Briefmarkensammlung, sondern die wollen Profit machen mit ihren Strecken. Wenn EW nicht auf den Hauptstrecken auch preislich gegenhalten kann und zu ähnlichen Stückkosten wie die Konkurrenz produziert (und das wird nur mit großen Flugzeugen gehen), wird man die Strecken verlieren. Exemplarisch sei hier mal BER - BCN oder DUS-BCN benannt: ersteres hat man komplett an Vueling (bis zu 3x täglich mit A321), Easyjet und Ryanair verloren, letzteres hält man erfolgreich stand (doppelte Tagesrandverbindung). Konkurrenzfähig wird man in einigen Jahren nur noch mit einem A321 bleiben, auf anderen Strecken vielleicht noch mit einem A320. Für A319 muss man Nischen finden.
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Nur vom Palma Shuttle kann EW auch nicht leben. Wie schon erwähnt, in anderen Ländern wird auch Geld verdient und die Ziele nicht gekürzt, sondern erweitert. Klar haben wir derzeit eine schwache Wirtschaft, aber wenn wir aus den Tal sind, fehlen geeignete Flugzeuge zur Expansion.
Netzplaner Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb Nosig: Zum Beispiel Heathrow. Umsteigeranteil: 8%. vor 1 Minute schrieb Fluginfo: Nur vom Palma Shuttle kann EW auch nicht leben. Wie schon erwähnt, in anderen Ländern wird auch Geld verdient und die Ziele nicht gekürzt, sondern erweitert. Der Revenue-Anteil von PMI sinkt, wegen stärkeren Ausbaus anderer Zielgebiete. Und die PM mit einer Reihe Neuanflüge und Frequenzerhöhungen ist frisch raus. EW wächst stetig, nur nicht in irgendwelche Geschäftsreise-Cashburner die hier irgendwie immer gefordert werden. Bearbeitet 4. Dezember 2024 von Netzplaner 2
Nosig Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Bei EW vielleicht. Kein Wunder, selber schon meinen United-Anschlussflug dort verpasst, wegen EW.
TobiBER Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Am 3.12.2024 um 11:35 schrieb Emanuel Franceso: PM zum SFP25: Berlin: 42 Ziele; neu sind: Bilbao, Faro, Jerez de la Frontera, Korfu und Newcastle; nach Dubai geht es auch in den Oster- und Herbstferien Flüge gehen übrigens aufgrund Slotmangel nach DWC statt DXB, zumindest zu Ostern.
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Nur vom Palma Shuttle kann EW auch nicht leben. Wie schon erwähnt, in anderen Ländern wird auch Geld verdient und die Ziele nicht gekürzt, sondern erweitert. Klar haben wir derzeit eine schwache Wirtschaft, aber wenn wir aus den Tal sind, fehlen geeignete Flugzeuge zur Expansion. So wie Ryanair, Easyjet oder Vueling auch mit Q400 und co expandieren? Oder ist nur Inlands-Wachstum Wachstum? Bearbeitet 4. Dezember 2024 von d@ni!3l 3
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden