jubo14 Geschrieben 25. September 2017 Melden Geschrieben 25. September 2017 Dann lassen wir uns mal überraschen, was die Politik aus diesem Ergebnis macht. Denn leisten kann sich das Offenhalten weder der Berliner Senat noch die Flughafengesellschaft. (Stichwort: Lärmschutz ab dem 01.01.2020) 1
BERport Geschrieben 25. September 2017 Melden Geschrieben 25. September 2017 Ich tippe auf einen Kompromiss: Offenhaltung bis 2021. Wobei auch das finanzieller Schwachsinn wäre.
Waldo Pepper Geschrieben 25. September 2017 Melden Geschrieben 25. September 2017 vor 2 Stunden schrieb BERport: Ich tippe auf einen Kompromiss: Offenhaltung bis 2021. Wobei auch das finanzieller Schwachsinn wäre. Und was dann ? Was, wenn der BER bis dahin immer noch eine Baustelle ist (was ja nun nicht gänzlich auszuschliessen ist) ?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 25. September 2017 Melden Geschrieben 25. September 2017 Das Problem an dem Kompromiss ist, dass die Offenhaltung bis 2021 auch massive Investition in Schallschutz bedeutet, da die befreieung vom Lärmschutzgesetz nach Ansicht des Senats-Gutachtens am 31.12.2019 ausläuft. Oder TXL wird ab 01.01.2020 auf dem Verkehrsniveau von 1990 betrieben.
medion Geschrieben 25. September 2017 Melden Geschrieben 25. September 2017 Na guck, das ist doch schon die Lösung, jetzt machen wir aus Verkehrsniveau von 1990 noch das Lärmniveau von heute (eine British Airways 732 oder Pan Am 727 wird durch fünf 320neo ersetzt) und schon passt es für Berlin wieder für die nächsten 10 Jahre. 1
MD-80 Geschrieben 25. September 2017 Melden Geschrieben 25. September 2017 Einmal pro Woche zum Einjustieren eine Tupolev Tu-134 oder BAC One-Eleven nach und ab TXL und dann wird der Fortschritt bei der Lärmreduktion seit den 1970ern auch deutlich hörbar und sichtbar und der Latte macchiato schmeckt danach noch besser. 1
HAJ-09L Geschrieben 27. September 2017 Melden Geschrieben 27. September 2017 Es gab in TXL eine Notfallübung: http://www.morgenpost.de/berlin/article212063353/Notfalluebung-am-Flughafen-Tegel.html
speedman Geschrieben 2. Oktober 2017 Melden Geschrieben 2. Oktober 2017 vor 12 Stunden schrieb klotzi: Warum werden hier Beiträge gelöscht? Du hast deine PN nicht gelesen, dann wäre Dir alles klar Edit. Vorgang geklärt, Thread wurde bereinigt zwecks roten Faden 1
Käptn_Adler Geschrieben 6. Oktober 2017 Melden Geschrieben 6. Oktober 2017 Bund und Brandenburg bleiben dabei: Tegel wird geschlossen Zitat Beide Flughafen-Mitgesellschafter sind aber zu Gesprächen bereit. Die Regierungssprecherin der Bundesregierung sagte, die Flughafengesellschaft müsse jetzt klären, "ob am BER ausreichend Kapazitäten für die Zukunft sichergestellt sind".
medion Geschrieben 6. Oktober 2017 Melden Geschrieben 6. Oktober 2017 1 hour ago, Käptn_Adler said: Bund und Brandenburg bleiben dabei: Tegel wird geschlossen Im Prinzip schon, aber so bald dann auch wieder nicht. Was steht denn wirklich drin im Artikel? Die Fortschreibung der totalen Unfähigkeit. Tegel schließt nach dem Konsensbeschluss von 1996 (kurz mal rechnen, 21 Jahre her....) sechs Monate nach BER Eröffnung. Daran halten wir erst einmal weiter fest. Ist ja schließlich ein Konsens. Gut, also keine unmittelbare Gefahr für Tegel absehbar Das Votum einer Volksabstimmung in Berlin ist egal. Bürgermeister Müller nimmt es trotzdem ernst, hält es aber nach wie vor für falsch. Was heißt das? Typischer Politikersatz für die Mülltonne. Brandenburg und der Bund sind für Gespräche bereit. Wie schön. Worüber? Ohne die neue Bundesregierung können wir gerade gar nichts entscheiden, was machen bei ein paar Jahren Verzögerung auch weitere drei bis sechs weitere Monate aus? Nichts. Wir machen das was wir schon immer gemacht haben. Nichts. Und warten. Alle Parteibuchträger in der Flughafengesellschaft, die Planer, Ingenieure und Baufirmen verdienen sich weiterhin dumm und doof.
klotzi Geschrieben 6. Oktober 2017 Melden Geschrieben 6. Oktober 2017 (bearbeitet) Zwecks "Bund bleibt dabei: Tegel wird geschlossen": Erstmal abwarten, welche Regierung sich nach den Bundestagswahlen 2021 bilden wird. Voraussichtlich ab diesem Zeitpunkt wird die Entscheidung über die Tegel-Schließung erst so langsam relevant. Wenn überhaupt. Bearbeitet 6. Oktober 2017 von klotzi 4
noATR Geschrieben 10. Oktober 2017 Melden Geschrieben 10. Oktober 2017 Weiß man schon, wie das Terminal C weiter genutzt wird? Wirds da ein „System“ geben, wer umd welche Flüge dann da abgefertigt werden?
HAJ-09L Geschrieben 10. Oktober 2017 Melden Geschrieben 10. Oktober 2017 vor 3 Stunden schrieb noATR: Weiß man schon, wie das Terminal C weiter genutzt wird? Wirds da ein „System“ geben, wer umd welche Flüge dann da abgefertigt werden? Das wird man wohl erst dann sagen können, wenn einigermaßen klar ist, in welcher konkreten "Portionsgröße" die AB-Teile an welche Airline übertragen werden und was diese Airline damit anfangen will... Mit derart vielen Variablen ist eine sinnvolle Ressourcenplanung nicht möglich.
Käptn_Adler Geschrieben 12. Oktober 2017 Melden Geschrieben 12. Oktober 2017 (bearbeitet) Berliner Wirtschaft lehnt Offenhaltung von TXL weiter ab Zitat Zuletzt jedoch hatte sich die Mehrheit in der IHK-Vollversammlung – allen voran IHK-Präsidentin Beatrice Kramm – gegen Tegel ausgesprochen. Die Forderung nun: Der BER muss mit ausreichend Kapazitäten öffnen, der Senat seine Pläne für Tegel als Wirtschafts-, Wissenschafts- und Wohnstandort verfolgen. Zitat Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg, Christian Amsinck. Ohne das BER-Desaster steckte die Stadt jetzt nicht in dieser schwierigen Situation, der künftige Hauptstadtflughafen müsse jetzt so schnell und leistungsfähig wie möglich an den Start gehen, sagte er. Über allem stehe dabei die Leistungsfähigkeit des Luftstandorts Berlin – "ganz gleich, wie es mit Tegel weitergeht". Zitat Scharfe Kritik am Tegel-Entscheid kommt von der Tourismusgesellschaft "Visit Berlin". Die Hauptstadt müsse ihren Flugverkehr am BER konzentrieren, nur so sei es möglich, die auch für den Tourismus so wichtigen Interkontinentalverbindungen auszubauen, sagte Geschäftsführer Burkhard Kieker am Montag. Der Weiterbetrieb des in die Jahre gekommenen Tegeler Airports sei "ein schlechtes Signal an die Luftfahrt". Der kleine "Hub-Effekt", sprich das Potenzial eines Drehkreuzes am BER, müsse unbedingt genutzt werden. Bei der Vergabe von Kongressen würde "Visit Berlin" oft anderen Städten unterliegen, da es so schwer erreichbar sei, so Kieker weiter. "Die Offenhaltung Tegels wäre ein Rückschlag." Bearbeitet 12. Oktober 2017 von Käptn_Adler 1
HAJ-09L Geschrieben 17. Oktober 2017 Melden Geschrieben 17. Oktober 2017 Pikant: Eine vertrauliche Verkehrsprognose ist kurzzeitig im Internet gelandet: http://www.bz-berlin.de/berlin/der-ber-chef-stellte-geheim-dokumente-ins-netz
linie32 Geschrieben 20. Oktober 2017 Melden Geschrieben 20. Oktober 2017 Bund, Berlin und Brandenburg reden über Tegel-Offenhaltung:http://www.airliners.de/bund-berlin-brandenburg-tegel-offenhaltung/42636
Käptn_Adler Geschrieben 20. Oktober 2017 Melden Geschrieben 20. Oktober 2017 Brandenburg will nicht zwei Flughäfen finanzieren Zitat Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) erklärte, dass die Flughafengesellschaft nicht wirtschaftlich zwei Flughäfen betreiben könne. "Neben dem umfangreichen Ausbauprogramm am BER, den Kosten für die Sanierung Tegels und dem zusätzlichen Schallschutz müsste die Flughafengesellschaft dann auch noch den Doppelbetrieb finanzieren." Das könne sie aber nicht, so Görke. 1
klotzi Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 Nachdem es einige hier für wichtig halten, jegliche Äußerungen irgendwelcher Menschen zum TXL reinzustellen, solange darin nur für dessen Schließung plädiert wird, mache ich es nun gerne auch einmal - nur eben andersum. Zitat Der Flughafenplaner Dieter Faulenbach da Costa befürwortete dort übereinstimmenden Berichten zufolge einen Parallelbetrieb beider Flughäfen. Sein Vorschlag: In Tegel könnten ausschließlich Inlandsflüge mit kleineren Maschinen abgefertigt werden. Zehn Millionen Passagiere weniger würden somit am BER ein- und aussteigen. Der Vorsitzende der Fluglärm-Kommission, Rainer Teschner-Steinhardt, ergänzte, dass etwaige Lärmschutzkosten für den Stadtflughafen in den Berliner Haushalt einfließen müssten. Und das schon „in den nächsten Wochen“. Verwaltungsrechtler Benjamin Schirmer sprach sich dafür aus, dass sich die Hauptstadt beim Thema Tegel nicht mit Brandenburg absprechen muss. „Berlin sollte ohne Rücksicht auf Brandenburg das beschlossene Aus für den Flugbetrieb in Tegel widerrufen“, sagte er demnach. Quelle
wozzo Geschrieben 23. Oktober 2017 Melden Geschrieben 23. Oktober 2017 vor 45 Minuten schrieb klotzi: Nachdem es einige hier für wichtig halten, jegliche Äußerungen irgendwelcher Menschen zum TXL reinzustellen, solange darin nur für dessen Schließung plädiert wird, mache ich es nun gerne auch einmal - nur eben andersum. Quelle Brandenburg ist ein Gesellschafter des Flughafens, die Meinung des dortigen Finanzministers hat doch ein klein bisschen Relevanz. Herr Faulenbach da Costa hingegen ... na ja. 6
Käptn_Adler Geschrieben 26. Oktober 2017 Melden Geschrieben 26. Oktober 2017 Keine Tegel-Offenhaltung: Bund und Brandenburg bleiben hart Zitat Ein Weiterbetrieb des Flughafens Berlin-Tegel nach Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airports BER wird immer unwahrscheinlicher - obwohl die Berliner Wähler das bei einem Volksentscheid gefordert haben. Bei einer Gesellschafterversammlung am Donnerstag in Potsdam machten der Bund und das Land Brandenburg deutlich, dass sie trotz des Bürgervotums am Konzept eines "Single-Airports" für die Hauptstadt-Region festhalten. Das teilte der Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft, Rainer Bretschneider, nach dem Treffen mit. 1
mautaler Geschrieben 26. Oktober 2017 Melden Geschrieben 26. Oktober 2017 Ich muss mich echt wundern. Gibt es jenseits des BILD Leser Horizonts gebildete Menschen, die ernsthaft davon ausgehen, dass nach Eröffnung des BER der Airport TXL offenbleiben wird?
Nosig Geschrieben 27. Oktober 2017 Melden Geschrieben 27. Oktober 2017 Die Passagierzahlen kennst Du? Die Kapazität von BER auch? Wo willst Du sie -alleine in BER- abfertigen? 1
jubo14 Geschrieben 27. Oktober 2017 Melden Geschrieben 27. Oktober 2017 Das die Berliner Flughäfen (Tegel & Schönefeld) erheblich über der eigentlich gedachten Kapazität arbeiten können, sagt mir, dass das auch am BER gelingen wird. Wenn er denn dann mal eröffnet wird, und so lange, bis man dann eine Erweiterung Diskutiert, Beantragt, Genehmigt und Verwirklicht hat. 2
Nosig Geschrieben 27. Oktober 2017 Melden Geschrieben 27. Oktober 2017 BER öffnet ja nicht mal mit voller Kapazität, sondern muss dann noch jahrelang um- und ausgebaut werden. Bis dahin ist ein Verzicht auf Tegel m.E. praktisch nicht machbar. Oder man würfelt aus, welcher Fluggast wirklich ab BER fliegen darf. Das ist doch eine reine Phantomdebatte, weil es mindestens auf mittlere Sicht praktisch nicht geht, Tegel zu schließen. Lenkt schön von BER ab, was man nicht fertig kriegt. 1
HLX73G Geschrieben 27. Oktober 2017 Melden Geschrieben 27. Oktober 2017 Dass Terminalkapazitäten von SXF weitergenutzt werden, ist bekannt?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden