Nosig Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Einfach bei den Tatsachen bleiben und nicht die Dinge agitatorisch verbiegen wollen. 1
Koelli Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 vor 3 Stunden schrieb Käptn_Adler: Endlich macht der Schrotthaufen TXL dicht. Nein. Er wird für weitere 6 Monate betriebsbereit gehalten... Was das wieder kostet. Und wofür? Falls BER doch nicht so funktionieren sollte?
moddin Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb Koelli: Nein. Er wird für weitere 6 Monate betriebsbereit gehalten... Was das wieder kostet. Und wofür? Falls BER doch nicht so funktionieren sollte? Jein. Die Lizenz erlischt zum 04. Mai 2021. Betriebsbereit ist er ab Mitternacht nicht mehr. Die Lichter sollten vor wenigen Minuten ausgeschaltet worden sein. Edit: sind aus. TXL ist dunkel. Bearbeitet 8. November 2020 von moddin
Koelli Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 vor 1 Minute schrieb moddin: Jein. Die Lizenz erlischt zum 04. Mai 2021. Betriebsbereit ist er ab Mitternacht nicht mehr. Die Lichter sollten vor wenigen Minuten ausgeschaltet worden sein. Mhm. In den Nachrichten war davon die Rede, dass er weiter betriebsbereit gehalten wird. Keine Ahnung, was dann nun stimmt. Aber da beim BER auch die letzten Jahre schon Leute beschäftigt waren, die Wasserhähne aufzudrehen, damit sie nicht einrosten, kann ich mir sowas bei TXL auch unter "betriebsbereit halten" vorstellen
Heinz Wäsche Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 vor 19 Stunden schrieb EDCJ: Hier das letzte Video zu TXL: https://www.facebook.com/planemania.tv/videos/1237779953267614/ Freunde, fliegt ab HAJ,LEJ oder POZ! Aber,gebt nicht dem R2G-Senat die Genugtuung,das BER erfolgreich ist ! Meidet ihn,fahrt mit dem Zug oder Auto!!! Man hat Berlin seinen letzten Flughafen genommen, denkt drüber nach ! BER ist nicht Berlin!!! Ich wünsche dem BER das gleiche Schicksal wie diesem hier : https://www.airliners.de/spanischer-privat-airport-pleite/21294 Und wenn irgendwann jemand (ich denke da an Wizz oder Ryan)am Stettin SZZ Flüge nach PMI anbietet,ist es von Berlins Norden über die A11 kaum länger als zum BER........ Kurze Zwischenfrage: Ist das satirisch oder komisch gemeint? 1
jaydee Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 vor 2 Stunden schrieb Koelli: Nein. Er wird für weitere 6 Monate betriebsbereit gehalten... Was das wieder kostet. Und wofür? Falls BER doch nicht so funktionieren sollte? Bei den aktuellen Managern der Berliner Flughäfen denke ich, dass sie wissen, was sie tun. Ich zumindest habe großen Respekt davor, wie man in den letzten Jahren still und heimlich den Sauladen BER professionalisiert hat. Ich denke auch nicht, dass die Kosten für das Nicht-Anfassen des Flughafens Tegel in den nächsten Monaten allzu sehr ins Gewicht fallen. Und wer weiß, vielleicht wird die Frist von 6-Monaten spontan auch noch gekürzt, jetzt wo man weiß, dass der BER funktioniert. Außerdem brauchen die Nachnutzer in Tegel auch etwas Zeit zur Vorplanung. Und bis Anfang November 2020 hat sich sicherlich niemand 100% auf den Eröffnungstermin verlassen.
locodtm Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Mal anders gedacht. Bis zu welchem Grad ist die Unwidmung und die Nachnutzung finanziert? Es könnte in 6 Monaten durchaus einfacher sein, Investoren für die Nachnutzung zu finden.
abdul099 Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 5 hours ago, Käptn_Adler said: Für jeden, der auch nur ein paar Metropolenflughäfen in Europa bereist hat, musste klar sein: Tegel ist eine Bruchbude. Och, ich hab da durchaus schon ein paar Flughäfen gesehen. TXL war gar nicht sooo schlecht. Flair beschissen, aber insbesondere Umsteigen in Terminal C (damals, als AirBerlin noch Schokoherzen verteilt hat) war immer extrem effizient. Hab das so ungefähr 100 Mal gemacht, man kann also schon sagen, dass ich gesehen hab, wie es dort läuft. Terminal A war aber tatsächlich ne gewisse Katastrophe. Viel zu wenig Platz, und auch wenn die Wege ultrakurz gewesen sein sollen - für Umsteiger war das nix. Anderseits, wenn man das mit Heathrow oder Charles de Gaulle, oder auch dem ach so geliebten Frankfurt vergleicht... Die sind beschissen UND ineffizient, und meine Kollegen stimmen mir da uneingeschränkt zu. London City kann sogar alles gleichzeitig falsch machen, was TXL immerhin einigermaßen hinbekommen hat... Mein Lieblingsflughafen ist übrigens in Asien - im Vergleich mit Incheon kann meiner Meinung nach jeder europäische Flughafen einpacken. 1
jubo14 Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 vor 41 Minuten schrieb abdul099: Terminal A war aber tatsächlich ne gewisse Katastrophe. Viel zu wenig Platz, und auch wenn die Wege ultrakurz gewesen sein sollen - für Umsteiger war das nix. Als man das Terminal geplant und gebaut hat, war ein Umsteigen an diesem Flughafen aber in etwa so wahrscheinlich, wie Leben auf dem Mars!
Käptn_Adler Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 Thread kann geschlossen werden. 1
jubo14 Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 NÖ! Wir haben hier jahrelang über einen Flughafen diskutiert, an dem noch kein Flugzeug geflogen ist. Da wird es doch wohl das eine oder andere zu sagen geben, über einen Flughafen, an dem nicht mehr geflogen wird. 3
Patrick W Geschrieben 9. November 2020 Autor Melden Geschrieben 9. November 2020 vor 48 Minuten schrieb Käptn_Adler: Thread kann geschlossen werden. Das wäre zu voreilig noch ist Tegel ein Flughafen im Mai wenn die Lizenz ausläuft kann man gerne den Thread schließen bis dahin kann noch Menge passieren!
d@ni!3l Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 In Berlin passiert grundsätzlich nichts unvorhergesehenes.
medion Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 Gut, dass das kein Berliner Adler entscheiden kann. Als Markenbotschafter für Berlin (er Flughäfen) bist du einigermaßen kontraproduktiv, vielleicht mal drüber nachdenken. Wir haben jetzt über fast ein Jahrzehnt über den nicht eröffneten BBI "gelabert", vielleicht gönnen wir Tegel und Schönefeld noch die berühmten sechs Monate? Da kann noch einiges passieren, und damit meine ich bestimmt keine Betriebsunfähigkeit von BER. (da war jetzt @jubo14 schneller) Warum ist eigentlich das Tegeler Feld für die Berliner Stadtentwicklung so wichtig und das Tempelhofer - deutlich zentraler gelegen - so überhaupt nicht?
derflo95 Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 Wieso Thread schließen - man kann auch einfach den Thread-Titel ändern und gut is!
Nosig Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 Noch ist es ein Flughafen, wenn auch ohne den Betrieb von Flächenflugzeugen, und in Berlin liegt er auch. Da Tegel Nord bis 2029 in Betrieb bleibt, ist auch das ein Grund, dieses Thema offen zu halten.
jaydee Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 vor 2 Stunden schrieb medion: Gut, dass das kein Berliner Adler entscheiden kann. Als Markenbotschafter für Berlin (er Flughäfen) bist du einigermaßen kontraproduktiv, vielleicht mal drüber nachdenken. Wir haben jetzt über fast ein Jahrzehnt über den nicht eröffneten BBI "gelabert", vielleicht gönnen wir Tegel und Schönefeld noch die berühmten sechs Monate? Da kann noch einiges passieren, und damit meine ich bestimmt keine Betriebsunfähigkeit von BER. (da war jetzt @jubo14 schneller) Warum ist eigentlich das Tegeler Feld für die Berliner Stadtentwicklung so wichtig und das Tempelhofer - deutlich zentraler gelegen - so überhaupt nicht? Bebauung in Tempelhof ist aktuell politisch nicht durchsetzbar (zum Glück). In Tegel schon. Einen Nachfragemangel für Baugrundstücke in Tempelhof gibt es jedenfalls nicht.
Faro Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 vor 6 Stunden schrieb Käptn_Adler: Thread kann geschlossen werden. Sorry, aber das einzige, was zu schließen ist, sind deine Beiträge hier!!! Jedem seine persönliche Meinung zur Funktionalität oder wie auch immer man das auszudrücken vermag, aber gerade bei Tegels letzten Tagen hat man es deutlich gemerkt, dass die Menschen eine sehr emotional-positive Beziehung zum Flughafen aufgebaut haben. Das lässt sich nicht wegdiskutieren und das kann ihnen auch niemand nehmen.
Stef1704 Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 vor 5 Stunden schrieb medion: Gut, dass das kein Berliner Adler entscheiden kann. Als Markenbotschafter für Berlin (er Flughäfen) bist du einigermaßen kontraproduktiv, vielleicht mal drüber nachdenken. Wir haben jetzt über fast ein Jahrzehnt über den nicht eröffneten BBI "gelabert", vielleicht gönnen wir Tegel und Schönefeld noch die berühmten sechs Monate? Da kann noch einiges passieren, und damit meine ich bestimmt keine Betriebsunfähigkeit von BER. (da war jetzt @jubo14 schneller) Warum ist eigentlich das Tegeler Feld für die Berliner Stadtentwicklung so wichtig und das Tempelhofer - deutlich zentraler gelegen - so überhaupt nicht? Bei der Tempelhof Bebauungsplanung wurde zu sehr wert auf Luxuswohnungen gelegt, was in der damaligen Zeit der Berliner Bevölkerung nicht zu vermitteln war. Dazu kam die liebevoll genannten "Wowereit-Gedächtnis-Zentralbibliothek", welche vermutlich eine weitere Schliessung der Stadtteilbibliotheken zur Folge gehabt hätte < ebenfalls nicht zu vermitteln, da der Weg zur BIB plötzlich durch die ganze Stadt geführt hätte.. Das ganze in einer Zeit mit hoher Arbeitslosigkeit und der Zeit der starken "Gentrifizierung" welche viele Kieze und Gegenden in Ihrer bisherigen (sozialen) Struktur veränderten. Anstatt in die Diskussion zu gehen wurde seitens des Senates auf Konfrontationskurs geschaltet mit den entsprechenden Folgen im Volksentscheid. Dieser schliesst die Bebauung zwar aus, steht aber zwischenzeitlich immer stärker zur Diskussion, da der Wohnraumbedarf immer grösser wird. In Tegel plant man jetzt die Urban Tech Republic nach einem Konzept, wie es schon erfolgreich zum Beispiel im Wissenschaftspark Karlshorst, oder im Innovations und E-Mobilitätsstandort EUREF Campus in Schöneberg betrieben wird und viele Arbeitsplätze generiert. Dazu eine entspanntere Wohnbebauung. Ein Konzept wo die Bevölkerung vom Senat involviert wurde, weil man die gleichen Fehler nicht nochmal machen wollte. Langfristig wird auch eine moderate Bebauung des Tempelhofer Feldes kommen, zum Beispiel entlang der Ringbahn. Hier ist aber der Leidensdruck noch nicht hoch genug. Die Nutzung des Tegel 6eck als Wissenschaftsstandort finde ich persönlich für Tegel ein würdevolle Nachnutzung und ich hoffe dass es den Architekten gelingt die alten Einrichtungen gelungen zu integrieren.
PW-TXL Geschrieben 11. November 2020 Melden Geschrieben 11. November 2020 Am 9.11.2020 um 21:19 schrieb Stef1704: Bei der Tempelhof Bebauungsplanung wurde zu sehr wert auf Luxuswohnungen gelegt, was in der damaligen Zeit der Berliner Bevölkerung nicht zu vermitteln war. Dazu kam die liebevoll genannten "Wowereit-Gedächtnis-Zentralbibliothek", welche vermutlich eine weitere Schliessung der Stadtteilbibliotheken zur Folge gehabt hätte < ebenfalls nicht zu vermitteln, da der Weg zur BIB plötzlich durch die ganze Stadt geführt hätte.. Das ganze in einer Zeit mit hoher Arbeitslosigkeit und der Zeit der starken "Gentrifizierung" welche viele Kieze und Gegenden in Ihrer bisherigen (sozialen) Struktur veränderten. Anstatt in die Diskussion zu gehen wurde seitens des Senates auf Konfrontationskurs geschaltet mit den entsprechenden Folgen im Volksentscheid. Dieser schliesst die Bebauung zwar aus, steht aber zwischenzeitlich immer stärker zur Diskussion, da der Wohnraumbedarf immer grösser wird. In Tegel plant man jetzt die Urban Tech Republic nach einem Konzept, wie es schon erfolgreich zum Beispiel im Wissenschaftspark Karlshorst, oder im Innovations und E-Mobilitätsstandort EUREF Campus in Schöneberg betrieben wird und viele Arbeitsplätze generiert. Dazu eine entspanntere Wohnbebauung. Ein Konzept wo die Bevölkerung vom Senat involviert wurde, weil man die gleichen Fehler nicht nochmal machen wollte. Langfristig wird auch eine moderate Bebauung des Tempelhofer Feldes kommen, zum Beispiel entlang der Ringbahn. Hier ist aber der Leidensdruck noch nicht hoch genug. Die Nutzung des Tegel 6eck als Wissenschaftsstandort finde ich persönlich für Tegel ein würdevolle Nachnutzung und ich hoffe dass es den Architekten gelingt die alten Einrichtungen gelungen zu integrieren. Vollkommen stimmige Argumente + in Tegel/nördlichem Berlin ist der Mangel an Grünflächen nicht vorhanden, sodass das Areal nicht als "grüne Lunge des Stadtteils" benötigt wird..
Nosig Geschrieben 11. November 2020 Melden Geschrieben 11. November 2020 (bearbeitet) Doch, da herrscht durchaus ein extremer Mangel an Grünflächen. Es ist ein dicht besiedelter Riesenbezirk. Die Jungfernheide reicht nicht. Das Tegeler Feld reicht viel weiter an die Stadt ran. Vor dem Flughafen waren dort Heidelandschaft mit Wald und ein Schießplatz. Wenn man sich ansieht, wie intensiv der "Park" Tempelhof genutzt wird, ist Bebauung dort das falsche Konzept. Bearbeitet 11. November 2020 von Nosig
flieg wech Geschrieben 11. November 2020 Melden Geschrieben 11. November 2020 On 11/8/2020 at 10:48 PM, abdul099 said: Och, ich hab da durchaus schon ein paar Flughäfen gesehen. TXL war gar nicht sooo schlecht. Flair beschissen, aber insbesondere Umsteigen in Terminal C (damals, als AirBerlin noch Schokoherzen verteilt hat) war immer extrem effizient. Hab das so ungefähr 100 Mal gemacht, man kann also schon sagen, dass ich gesehen hab, wie es dort läuft. Terminal A war aber tatsächlich ne gewisse Katastrophe. Viel zu wenig Platz, und auch wenn die Wege ultrakurz gewesen sein sollen - für Umsteiger war das nix. Anderseits, wenn man das mit Heathrow oder Charles de Gaulle, oder auch dem ach so geliebten Frankfurt vergleicht... Die sind beschissen UND ineffizient, und meine Kollegen stimmen mir da uneingeschränkt zu. London City kann sogar alles gleichzeitig falsch machen, was TXL immerhin einigermaßen hinbekommen hat... Mein Lieblingsflughafen ist übrigens in Asien - im Vergleich mit Incheon kann meiner Meinung nach jeder europäische Flughafen einpacken. dem stimme ich was CDG angeht, zu....dieser Airport ist wirklich an Absurdität nicht zu überbieten. Was Heathrow angeht, ja sehr lange Wege aber für britische Verhältnisse ganz gut organisiert. Und ich fand Tegel selbst auch ganz attraktiv und war wirklich überrascht, wie effizient trotz der Enge alles abgewickelt wurde. Und wer hier Frankfurt als Bsp reinbringt, der hat offensichtlich zu viel Zeit auf dem Bahnhofsklo des Hamburger Hauptbahnhofs verbracht.
Airporthistory Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 Ein Artikel über Tegel mit einigen seltenen Bildern, die vorher nicht oft gesehen wurden. https://www.airporthistory.org/berlin-tegel-photo-special.html 2
HAJ-09L Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 Das Inventar von TXL kommt unter den Hammer: https://www.airportzentrale.de/auktionshaus-verkauft-inventar-vom-flughafen-berlin-tegel-sitzbaenke-und-schneeraeumtechnik/69007/
abdul099 Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 Hm, Sitzgelegenheiten und Monitore hab ich ja genug. Aber n Schneepflug in passender Größe für n Vorfeld fehlt mir irgendwie noch. ? Ist da in Berlin der Luxus ausgebrochen, oder warum setzt man die nicht am TXL ein? Wenn mal wieder Schnee fällt, jammert man dann wahrscheinlich rum, dass nicht genügend Equipment zur Verfügung steht. Bei den Preisen ist es zwar garantiert kein neues Gerät, aber wenn sie komplett schrottreif wären, hätten sie ja schon vorher ausgetauscht gehört.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden