blackbox Geschrieben 23. August 2016 Melden Geschrieben 23. August 2016 Wenn er der Meinung ist, dass er mit einem Triebwerk weniger sicherer unterwegs ist / landen kann, dann kann und darf er natürlich eins abschalten. Verbote gibt's da nicht, nicht zuletzt wegen ergo, schlicht kein Bedarf das in Vorschriften zu giessen. Sicherlich. In meiner Antwort ist das auch nirgends in Frage gestellt worden. Checklisten und Vorschriften sind aber zwei Paar Schuhe. Das eine sind festgelegte Bedienungsabläufe, das andere der operative Rahmen des Erlaubten. Kaum eine Branche ist so sehr reglementiert wie die Zivilluftfahrt. Aus gutem Grund. Das heisst aber nicht, dass Piloten keinerlei Ermessensspielraum in ihren Handlungen hätten. Regeln werden nur gebraucht, wo diese Sinn machen. "Bedarf" für zusätzliche Regeln besteht meist nach schweren Unfällen um Wiederholungsfällen vorzubeugen. Ein Verbot ein Triebwerk abzuschalten um ein eventuelles Feuer zu vermeiden, wäre daher mehr als absurd.
blackbox Geschrieben 25. August 2016 Melden Geschrieben 25. August 2016 neulich in Frankfurt: RAM 737 fällt beim Start wieder zurück auf die Bahn. Sieht nach einem Auftriebsverlust aus..hebt dannn trotzdem ab, krass.
Wizzair A320 Geschrieben 25. August 2016 Melden Geschrieben 25. August 2016 Hi, Das ist viel mehr als krass! Dies hätte auch schief gehen können!! Gruss
BobbyFan Geschrieben 25. August 2016 Melden Geschrieben 25. August 2016 Hi, Das ist viel mehr als krass! Dies hätte auch schief gehen können!! Gruss Das dachte ich auch und habe mal bei der BFU angerufen. Für sie ist das kein meldepflichtiger Vorfall... Es wird dem also nicht nachgegangen. :huh:
noATR Geschrieben 25. August 2016 Melden Geschrieben 25. August 2016 Das geht auch nur bei einer 4000m Bahn so "problemlos" , oder?
blackbox Geschrieben 25. August 2016 Melden Geschrieben 25. August 2016 Das dachte ich auch und habe mal bei der BFU angerufen. Für sie ist das kein meldepflichtiger Vorfall... Es wird dem also nicht nachgegangen. :huh: Erstaunt mich nicht. Habe dies auch bei anderen Zwischenfällen erfahren. BfU ermittelt in erster Linie aufgrund eigener Erkenntnisse, bzw. Unfallmeldungen von Luftfahrtbehörden, Piloten/Airlines, ATC, etc.. 1. gab es Verletzte / Tote ? 2. Kam es zu erheblichen Schäden am FLz. ? 3. gab es eine Staffelungsunterschreitung (Near-Miss) ? Lautet die Antwort "nein", ist es kein Falls für Braunschweig. Anfang des Jahres verunfallte eine Do328 in HAM bei einem Triebwerkstest so schwer, dass der Flz. abgeschrieben werden musste. Die Maschine (D-CIRD) hüpfte aus den Bremsklötzen und rammte eine Wand. 1 Ing an Bord blieb unverletzt. Ein Fall fürs BFU? Fehlanzeige. Warum ? Der Unfall ereignete sich auf dem "Privatgelände" (sprich d. Lärmschutzhalle) der Lufthansa Technik und war obendrein kein angemeldeter Flug gewesen, sondern nur ein Testlauf. Wer denkt eine dt. Behörde ist für alle Zwischenfälle in D-Land im Bilde, irrt.
aaspere Geschrieben 25. August 2016 Melden Geschrieben 25. August 2016 Das ist aus meiner laienhaften Sicht auch völlig o.k., daß sich Braunschweig damit nicht beschäftigt. Bei RAM zu Hause dürfte man das aber anders sehen; hoffe ich doch.
d@ni!3l Geschrieben 25. August 2016 Melden Geschrieben 25. August 2016 Muss sich für erfahrene Passagiere doof angefühlt haben... Gut, dass das nicht in DTM oder anderswo mit kurzer Bahn war.Wie passiert sowas? Falsche Vr berechnet ? Flaps vergessen ? Plötzlicher Rückenwind?
bueno vista Geschrieben 25. August 2016 Melden Geschrieben 25. August 2016 Obwohl dann im Cockpit Alarmsignale tönen müssten, sieht es wirklich so aus als wären keine Flaps gesetzt.
HAJ98 Geschrieben 26. August 2016 Melden Geschrieben 26. August 2016 Doch, Flaps sind gesetzt, ich vermute auf 1. Wenn man genau hinschaut sieht man außerdem, dass die Slats ausgefahren sind, somit sind automatisch auch Flaps gesetzt, denn in der 737 lassen sich Slats und Flaps nicht unabhängig voneinander bedienen.
DE757 Geschrieben 26. August 2016 Melden Geschrieben 26. August 2016 Man hört ja auch wie windig es ist und wie sehr mit den klappen während des Rollen schon korrigiert werden muss. Vielleicht einfach eine ungünstige Böe?
touchdown99 Geschrieben 26. August 2016 Melden Geschrieben 26. August 2016 Das geht auch nur bei einer 4000m Bahn so "problemlos" , oder? Und auch nur bei einer 737-700. Bei einer -800 oder -900 wäre hier wohl ein Tailstrike fällig gewesen.
Coronado Geschrieben 26. August 2016 Melden Geschrieben 26. August 2016 Das ist wirklich heftig! Von außen sieht das Flugzeug aber ok aus, Klappen sind da, Trimmung sieht an sich nicht ungewöhnlich aus, es ist ganz offensichtlich auch kein Triebwerk ausgefallen. Man kann es nicht hundertprozentig sehen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Bugrad schon keinen Bodenkontakt mehr hat, bevor bei 00:38 im Video das Höhenruder gezogen wird. Für mich sieht das total nach einem Balanceproblem aus, irgendwie ist da falsch beladen, oder für die Beladung falsch getrimmt worden...
Fluginfo Geschrieben 26. August 2016 Melden Geschrieben 26. August 2016 Für die arg gebeutelte Movementbilanz des Flughafens Frankfurt gilt dieser Flug als 2x gestartet. ^_^
alxms Geschrieben 26. August 2016 Melden Geschrieben 26. August 2016 Der AvHerald hat nun auch etwas dazu: http://avherald.com/h?article=49d159fc&opt=0
aaspere Geschrieben 26. August 2016 Melden Geschrieben 26. August 2016 Simon hat ja richtig Humor: Drei Starts für den Preis von einem. :D
blackbox Geschrieben 26. August 2016 Melden Geschrieben 26. August 2016 Wenn man sich vorstellt, das wäre einer vollbeladenen 747 bei einer deutlich kürzeren Bahn passiert, bleibt einem der Lacher im Halse stecken. :mellow:
HAJ-09L Geschrieben 26. August 2016 Melden Geschrieben 26. August 2016 Das dachte ich auch und habe mal bei der BFU angerufen. Für sie ist das kein meldepflichtiger Vorfall... Es wird dem also nicht nachgegangen. :huh: Na, da wiehert aber der Amtsschimmel: Ja, die BFU ist nach FlUUG und §7 LuftVO für Unfälle und (schwere) Störungen zuständig, aber man hätte auch auf die Kollegen drei Häusernummern weiter verweisen können, denn das LBA ist Adressat aller Meldungen zu sog. sicherheitsrelevanten Ereignissen - vgl. §9 LuftVO sowie EU-Verordnung 376/2014 und Durchführungsverordnung 2015/1018. Und die Durchführungsverordnung definiert z.B. solche Dinge als meldepflichtige Ereignisse: Unterschreitung der erforderlichen oder zu erwartenden Leistung bei Start, Durchstarten oder Landung. Tatsächliche® oder versuchte® Start, Landeanflug oder Landung mit falscher Konfiguration desLuftfahrzeugs Verlust der Kontrolle über die Steuerung. Luftfahrzeug unruhig, unangemessenes Überschreiten der üblichen Nicklage, Querneigungswinkel oder Fluggeschwindigkeit unter den gegebenen Bedingungen. Auslösen eines Warnsystems des Flugleistungsbereichs, beispielsweise Überzieh-Warnung, „Stick Shaker“, „Stick Pusher“ und automatische Schutzeinrichtung. Überschreiten einer Betriebsgrenze des Luftfahrzeugs laut Flughandbuch. Kurzum: Man könnnte durchaus tätig werden...
BartS Geschrieben 27. August 2016 Melden Geschrieben 27. August 2016 Alles Quatsch. Laut Presseinformation vom RAM(siehe AVHreald) war das ein gewolltes Manöver wegen Wirbelschleppen einer zuvor gelandeten Maschinen. Ihr seht, alles gut, da waren Profis am Werk.. P.S. Wer Ironie und Sarkasmus in diesem Beitrag findet, darf sie behalten.
BobbyFan Geschrieben 27. August 2016 Melden Geschrieben 27. August 2016 Na, da wiehert aber der Amtsschimmel: Ja, die BFU ist nach FlUUG und §7 LuftVO für Unfälle und (schwere) Störungen zuständig, aber man hätte auch auf die Kollegen drei Häusernummern weiter verweisen können, denn das LBA ist Adressat aller Meldungen zu sog. sicherheitsrelevanten Ereignissen - vgl. §9 LuftVO sowie EU-Verordnung 376/2014 und Durchführungsverordnung 2015/1018. ... Die Jungs beim LBA wurden auch informiert. Die wollten sich das Video zumindest mal anschauen...
moddin Geschrieben 27. August 2016 Melden Geschrieben 27. August 2016 What the...!? Southwest Airlines B737 verliert im Flug die Nose Cowl des linken Motors. http://www.wdsu.com/news/local-news/new-orleans/southwest-airlines-flight-from-new-orleans-airport-diverted-after-midair-engine-issue/41399474
Windyfan Geschrieben 27. August 2016 Melden Geschrieben 27. August 2016 Huui - sieht ja schon zerrupft aus, es könnte auch Teile ins TW gesogen haben, weiß jemand, ob das TW abgeschaltet werden musste? Ich meine wenn so ein paar Kilogramm Composite Material und Alu ins TW geraten könnte es schon erheblichen Schaden nehmen ... Das meisste dürfte glücklicherweise nach außen weggeflogen sein, so wie die Reste da noch stehen könnte auch Materialermüdung infrage kommen. Ich hätte erwartet dass da nur ein Teil der Nose wegfliegt, aber ganz?
micha1512 Geschrieben 28. August 2016 Melden Geschrieben 28. August 2016 Ganz ist sie nicht weggeflogen. Der Flange der Nose Cowl ist ja noch vorhanden.
HAJ98 Geschrieben 28. August 2016 Melden Geschrieben 28. August 2016 Laut dem Aviation Herald ist nichts ins Triebwerk geflogen, dafür haben Teile aber die Außenhaut beschädigt, sodass es einen Druckabfall in der Kabine gab. http://avherald.com/h?article=49d2d7e3&opt=0
moddin Geschrieben 28. August 2016 Melden Geschrieben 28. August 2016 Finnair hat einen ersten A350 im wahrsten Sinne des Wortes vor die Wand gesetzt. Die OH-LWA ist nach dem Flug von Hongkong nach Helsinki as AY70 heute morgen am Gate nicht rechtzeitig zum Stehen gekommen und mit dem linken Triebwerk in das Boardinghaus gerollt. http://m.airporthaber.com/havacilik-haberleri/finnair-ilk-a350-ucagini-koruge-carpti.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.