spandauer Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 Dann waren die Hinweis auf ein europäisches Ziel aber absolut die falsche Fährte. Und es zeigt in gewisser Weise auch, was man vom europäischen Markt in nächster Zeit erwartet, nämlich nichts.
medion Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 Und ja auch zu Recht nichts. Deutschland fühlt sich doch in seiner Corona-Rolle "wir können es besser als die anderen" sehr wohl. Und das Bestehende fliegt halt weiter das Sammelsurium aus SN, LH, AUA, Swiss mit Staatsgeld. Läuft.
C46 Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 Wieso sollte UA das auch machen, wenn sie durch "A++" den gleichen Ertrag haben, wenn die Paxe auf LH-Metal unterwegs sind!? 1
PG1 Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 vor einer Stunde schrieb medion: Und ja auch zu Recht nichts. Deutschland fühlt sich doch in seiner Corona-Rolle "wir können es besser als die anderen" sehr wohl. Den Zusammenhang zur Aufnahme neuer Routen von United musst du mir echt mal erklären. Was ein Schmarren.
TAA Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 vor 1 Stunde schrieb medion: Gröhl, ist ja alles sehr europäisch... Immerhin wird Chicago - Delhi Europa überfliegen.
Fluginfo Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 SFO-BLR ist ja eine ziemlich lange Route. Wohl einer der längsten bei UA.
Aerodude Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Fluginfo: SFO-BLR ist ja eine ziemlich lange Route... 7561NM: Damit etwas länger als SFO-SIN (7339NM), der bislang längsten Route. Bearbeitet 9. September 2020 von Aerodude 2
cityshuttle Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 Macht es bei SFO-BLR ebenfalls Sinn, wie AI SFO-DEL in beiden Richtungen mit dem Jetstream zu fliegen ... oder ist BLR erheblich weiter und der Vorteil damit hinfällig ?
Aerodude Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb cityshuttle: Macht es bei SFO-BLR ebenfalls Sinn, wie AI SFO-DEL in beiden Richtungen mit dem Jetstream zu fliegen ... oder ist BLR erheblich weiter und der Vorteil damit hinfällig ? Jetstreams sind nicht statisch, sondern über die Jahreszeiten unterschiedlich stark ausgeprägt und auch dann gibt es von Tag zu Tag deutliche Unterschiede in der Geschwindigkeit und der geographischen Lage. Daher kann man das nicht pauschal sagen. Andere Route, gleiches Prinzip: Frankfurt - Cancun. Das geht manchmal relativ „direkt“: Über Frankreich in Richtung Atlantik, geradewegs nach Miami, an Havanna vorbei zum Ziel oder aber östlich(!) UK in Richtung Island und Grönland. Dann über die Hudson Bay und die großen Seen auf Südkurs in Richtung und über den Golf von Mexiko. Oder aber über UK und Irland in Richtung Nova Scotia und dann an der US-Ostküste entlang, alles abhängig vom Wetter. MEL-Einschränkungen bzgl. ETOPS lagen nicht vor. Bearbeitet 9. September 2020 von Aerodude
TAA Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 vor 2 Stunden schrieb cityshuttle: Macht es bei SFO-BLR ebenfalls Sinn, wie AI SFO-DEL in beiden Richtungen mit dem Jetstream zu fliegen ... oder ist BLR erheblich weiter und der Vorteil damit hinfällig ? Ist zwar eine andere Route aber in der Hinsicht das gleiche: als es noch SIN-EWR gab (was es ja eigentlich jetzt wieder gibt) habe ich die Maschine oft beobachtet, wie sie hier bei uns nahe Hamburg entlang geflogen ist in die eine Richtung! Aber nicht jedes mal, je nach Windverhältnissen eben. Sind aber von der direkten Route auch nur etwa 1.000km Umweg, bei 16.000km oder so Gesamtstrecke jetzt auch nicht so viel.
ccard Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 7 Stunden schrieb TAA: Sind aber von der direkten Route auch nur etwa 1.000km Umweg, bei 16.000km oder so Gesamtstrecke jetzt auch nicht so viel. Immerhin ein eine Stunde längerer Reiseflug.
Aerodude Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 8 Minuten schrieb ccard: Immerhin ein eine Stunde längerer Reiseflug. Wie kommst du auf eine Stunde Mehrflugzeit?
ccard Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 1000 Kilometer Umweg bei einer Reisefluggeschwindigkeit von 1000 Kilometer pro Stunde ergibt nunmal eine um eine Stunde verlängerte Reisezeit
C46 Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Grob überschlagen - 15.000km bei 910 km/h sind ca. 16.5h Flugzeit, 16.000km bei 1.000 km/h sind ca. 16h Flugzeit. Das mit Deiner Stunde mehr geht nicht auf!
Aerodude Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb ccard: 1000 Kilometer Umweg bei einer Reisefluggeschwindigkeit von 1000 Kilometer pro Stunde ergibt nunmal eine um eine Stunde verlängerte Reisezeit Dann hast du aber den Wind nicht bedacht. Die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ( -> Flughäfen) ist auf einer Kugel der Großkreis, auch Orthodrome genannt. Unter Idealbedingungen, also kein Wind, keine durch ATC vorgegebenen Strecken, fehlende Überfluggenehmigungen wäre das dann auch die schnellste Verbindung. Aber dann kommen die oben angeführten Faktoren ins Spiel und schwups sieht die tatsächliche Streckenführung deutlich anders aus. Um noch mal mein Beispiel von weiter oben zu erweitern hier die Orthodrome für Frankfurt - Cancun: vor 10 Stunden schrieb Aerodude: Das geht manchmal relativ „direkt“: Über Frankreich in Richtung Atlantik, geradewegs nach Miami, an Havanna vorbei zum Ziel oder aber östlich(!) UK in Richtung Island und Grönland. Dann über die Hudson Bay und die großen Seen auf Südkurs in Richtung und über den Golf von Mexiko. Oder aber über UK und Irland in Richtung Nova Scotia und dann an der US-Ostküste entlang, alles abhängig vom Wetter. Bearbeitet 10. September 2020 von Aerodude
ccard Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 @Aerodude Alles völlig richtig, aber trotzdem dauert es mit Umweg nunmal länger als könnte man direkt fliegen Wie auch immer, lass uns wieder zurück zur UA kommen
Aerodude Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 (bearbeitet) vor 54 Minuten schrieb ccard: @Aerodude Alles völlig richtig, aber trotzdem dauert es mit Umweg nunmal länger als könnte man direkt fliegen Ich versuche es anders: Du hast einen Flug mit 10000km Länge. Du fliegst direkt, hast aber den kompletten Weg über 180kts (rund 330km/h) Gegenwind. Jetzt kannst du von deinen 910km/h mal 330km/h abziehen und erhältst dann eine Geschwindigkeit über Grund von sagenhaften 580km/h. 10000km / 580km/h = 17:14h Flugzeit Wenn ich nun mit einem Umweg von 2000km fliege, muss ich also 12000km zurücklegen. Dafür habe ich dann keinen Gegenwind und kann mit den 910km/h rechnen: 12000km / 910km/h = 13:11h Flugzeit. vor 54 Minuten schrieb ccard: @Aerodude Wie auch immer, lass uns wieder zurück zur UA kommen Einverstanden! ? Bearbeitet 10. September 2020 von Aerodude 1
Fluginfo Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Sehr theoretisch, weil sicherlich nicht auf der kompletten Wegstrecke gleichmäßig der selbe Gegenwind herrscht. Die Halbwahrheit wird sich irgendwo in der Mitte zwischen den beiden Flugzeiten liegen.
Aerodude Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 50 Minuten schrieb Fluginfo: Sehr theoretisch, weil sicherlich nicht auf der kompletten Wegstrecke gleichmäßig der selbe Gegenwind herrscht. Die Halbwahrheit wird sich irgendwo in der Mitte zwischen den beiden Flugzeiten liegen. Du hast recht - es ist stark vereinfacht dargestellt! Ich wollte möglichst einfach darlegen, warum die kürzeste Verbindung nicht gleichzeitig die schnellste sein muss!
HAJ-09L Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 vor 7 Stunden schrieb Aerodude: Ich wollte möglichst einfach darlegen, warum die kürzeste Verbindung nicht gleichzeitig die schnellste sein muss! Das Prinzip kennt doch jeder Autofahrer, der ein Navi benutzt: Kürzeste, schnellste oder eben schönste Strecke... ?
TAA Geschrieben 12. September 2020 Melden Geschrieben 12. September 2020 Am 10.9.2020 um 07:45 schrieb ccard: Immerhin ein eine Stunde längerer Reiseflug. Theoretisch ja, praktisch nein, sonst würden die dort ja nicht entlang fliegen. Gerade weil es eben schneller geht nimmt man den Umweg in Kauf, um günstige Winde für sich zu nutzen. In der Regel ist man mit diesen 1.000km Umweg immer noch schneller oder mindestens genauso schnell, konnte sich aber "vom Wind tragen lassen".
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 10. November 2020 Melden Geschrieben 10. November 2020 (bearbeitet) Es wurde relativ lange spekuliert, jetzt ist es offiziell[*]: United Airlines bietet ab dem 1. Februar 2021 wieder Flüge zwischen New York JFK und San Francisco, bzw. Los Angeles. Beide Verbindungen werden zweimal täglich mit Boeing 767-300ER angeboten. Verfügbar sind 46 Buisness-Sitze, 22 United Premium-Plus Sitze, 47 Economy-Plus und 52 Economy-Sitze. Damit macht United eine Entscheidung rückgängig, die man selber relativ früh als falsch angesehen hat. [*] Unter Corona-Vorbehalt, was noch kommt kann man nicht sagen. Bearbeitet 10. November 2020 von OliverWendellHolmesJr
d-cdlh Geschrieben 10. November 2020 Melden Geschrieben 10. November 2020 vor 43 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Verfügbar sind 46 Buisness-Sitze, 22 United Premium-Plus Sitze, 47 Economy-Plus und 52 Economy-Sitze. Nur 167 Sitze in einer 767?
DE757 Geschrieben 10. November 2020 Melden Geschrieben 10. November 2020 vor 10 Minuten schrieb d-cdlh: Nur 167 Sitze in einer 767? Die Polaris Sitze sind in der B767 in 1-1-1 Konfiguration verbaut. Bei 46 Stück nimmt das ne ganze Menge Platz weg. Die Economy fängt erst hinter der Tragfläche an. 1
flieg wech Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 https://www.airliners.de/united-kuendigunsschutzklagen-frankfurt/58190 Hat United Airlines denn keine deutsche legal Entity, bei der diese Mitarbeiter angestellt sind.? Und ist das überhaupt legal, Mitarbeiter, die mehr als 185 Tage in Deutschland ihren Wohnsitz haben und auch wahrnehmen, einen Vertrag mit einem US Unternehmen nach US Vertragsregeln unterschreiben zu lassen. Ich arbeite seit 20 Jahren für US Unternehmen aber ich habe noch nie einen Vertrag nach US (UN)recht gehabt, sondern natürlich nach UK Recht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden