dumbo55 Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 (bearbeitet) Air Berlin stellt Flugverkehr Ende Oktober ein: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/air-berlin-stellt-flugverkehr-ende-oktober-ein-15238219.html Bearbeitet 9. Oktober 2017 von dumbo55
airevent Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Keine Ahnung, ob das hier schon irgendwo geschrieben wurde, aber in einem heutigen Schreiben an die MA schreiben Winkelmann und Kebekus: - Alle Kaufverträge müssen kartellrechtlich geprüft und genehmigt werden. Zuständig dafür ist die Wettbewerbskommission der Europäischen Union in Brüssel. Dieser Vorgang wird mehrere Wochen oder Monate dauern. - Die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretungen zur Ausgestaltung der nächsten Schritte sind heute gestartet und werden zeitnah fortgesetzt. - Ein eigenwirtschaftlicher Flugverkehr (also Flugverkehr unter dem IATA-Airline-Code AB) im eröffneten Insolvenzverfahren ist nach gegenwärtigem Erkenntnisstand spätestens ab dem 28. Oktober nicht mehr möglich. - Für den Zeitraum bis zur kartellrechtlichen Genehmigung werden durch die airberlin Dienstleistungen im Bereich des sogenannten Wet Lease erbracht. - Der Flugverkehr der nicht insolventen Unternehmensteile NIKI und LGW wird weitergeführt.
snooper Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 vor 19 Stunden schrieb medion: .. die Rechtsbeuger von Ryanair (Anwalt MOL).. Ähm.. Rechtsbeuger? Bitte mal erläutern, welches Recht von wem gebeugt wurde..? Danke!
d@ni!3l Geschrieben 9. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 vor 5 Minuten schrieb airevent: - Für den Zeitraum bis zur kartellrechtlichen Genehmigung werden durch die airberlin Dienstleistungen im Bereich des sogenannten Wet Lease erbracht. Also mit dem AB AOC und trotz Insolvenz?
airevent Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Also mit dem AB AOC und trotz Insolvenz? Das würde mich auch interessieren? Und wenn ja, dann für wen?
737-200 Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Also mit dem AB AOC und trotz Insolvenz? Ich nehme an, damit sind die Flieger gemeint, die für EW und OS unterwegs sind. Warum sollten die eingestellt werden, wenn die Weiterführung a) positive Deckungsbeiträge erwirtschaftet und b) voraussichtlich auch als Bedingung für die Übernahme durch LH gilt.
d@ni!3l Geschrieben 9. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Weil die vom AB AOC durchgeführt werden, auf dem die Schulden lasten und von dem baldige Rückzahlungen an die Gläubiger erwartet werden (Kredite werden fällig). Ich dachte eben deshalb soll das AB AOC insolvent gehen und eingestellt werden. Ich verstehe nicht, warum das AB AOC selbst für AB keine Flüge mehr durchführen können soll, für EW aber schon. Man kann ja nicht aussuchen welche Teile eines einzelnen AOCs insolvent sein sollen und welche nicht!?
gerri Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Am 8.10.2017 um 14:09 schrieb OliverWendellHolmesJr: Das verstehe ich jetzt nicht. Ist das jetzt die Wiedergabe von Propaganda? Oder Schwachsinn? Wenn ein Unternehmen X ein Produkt Y herstellen will braucht es zwei Einsatzfaktoren: Arbeit und Kapital. Arbeitsplätze zu schaffen ist also Selbstzweck des Unternehmens, ohne geht es nicht. Für die Erfüllung des Selbstzwecks muss man ein Unternehmen nicht feiern. Man feiert sich ja auch nicht, weil man regelmässig atmet - ich zumindest nicht. Das man an ein, mit Steuergeldern privilegiertes Unternehmen die Forderung stellt, nicht die Worst-Praxis-Personalpolitik der Konkurrenz zu kopieren ist nicht zuweit hergeholt. Ich verstehe deine Argumentation nicht ganz, insbesondere von Propaganda oder Schwachsinn hier zu sprechen, ist einer Diskussion unwürdig. Noch einmal für dich speziell: LH will expandieren, dazu richtet sie zusätzliche Arbeitsplätze ein, die aus Flugzeugen (Material), Piloten und Flugbegleiter (Personal) zur Bereederung bestehen, von weiterem Personal am Boden und der Verwaltung einmal abgesehen. Genau das beschreiben deine genannten Einsatzfaktoren, Arbeit➡︎ Ein Flugzeug mit Passagieren von A nach B zu bewegen, Kapital➡︎ Flugzeuge zu beschaffen und das Personal zu entlohnen. Meine Frage: Was ist bei meiner Argumentation Propaganda oder gar Schwachsinn? Natürlich ist das Selbstzweck eines Unternehmens, genauso wie Gewinne zu erwirtschaften, BWL Grundlagen können wir uns hier ersparen. Ich feiere LH nicht wegen des Selbstzwecks, das sind deine Worte, ich finde es sogar gut, dass bei der Übernahme von Personal auf Ausbildung, Senorität und weitere Faktoren Rücksicht genommen wird, die es bei anderen Wechslern so nicht gegeben hat. Ich kenne einige FB`s, die jahrelang bei anderen FG`s als Purser/Purserette, mit einigen tausend Flugstunden geflogen sind, zur LH gewechselt sind, und ganz ganz unten wieder anfangen mussten; die haben sogar erhebliche Gehaltseinbussen in kauf genommen, nur um langfristig von den sehr guten Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmassnahmen, usw. zu partizipieren. Das sind Fakten, die ich nur am Rande erwähnt haben möchte, deshalb von "feiern" zu sprechen, da solltest du mal deine Wortwahl überdenken. Zu deinen weiteren Ausführungen fehlt mir die Zeit und Lust darauf einzugehen, nur soviel: Vergiss beim Lesen nicht zu atmen 2
jubo14 Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 vor 58 Minuten schrieb d@ni!3l: Weil die vom AB AOC durchgeführt werden, auf dem die Schulden lasten und von dem baldige Rückzahlungen an die Gläubiger erwartet werden (Kredite werden fällig). Ich dachte eben deshalb soll das AB AOC insolvent gehen und eingestellt werden. Ich verstehe nicht, warum das AB AOC selbst für AB keine Flüge mehr durchführen können soll, für EW aber schon. Man kann ja nicht aussuchen welche Teile eines einzelnen AOCs insolvent sein sollen und welche nicht!? Nun das ist recht einfach zu beantworten. Flüge auf eigene Rechnung werden auch auf eigenes Risiko durchgeführt. Und damit könne die auch sehr schnell für ein Ansteigen der Schuldenlast sorgen. Die Flüge im Wet-Lease für EW hingegen sind seitens AB zu 100% kalkulierbar und bringen auf jeden Fall Geld für das Unternehmen, also damit auch für die Gläubiger. Der Insolvenzverwalter ist den Gläubigern verpflichtet, nicht den Mitarbeitern, Passagieren oder sonst wem. Wenn es also noch eine Möglichkeit gibt Geld zu verdienen, dann "muss" er die eigentlich wahr nehmen. Damit wird die AB zum Ende des Monats nicht komplett gegroundet, sondern man wird den Flugbetrieb auf eigene Rechnung einstellen. Wenn jemand aber Flugleistungen leasen will, wird man das sicher weiter anbieten wollen.
d@ni!3l Geschrieben 9. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Ah, danke. Klingt logisch, wieder was gelernt. Also hat EW wirklich noch einiges an Zeit bis Flugzeuge stehen?! Bis wann ca? Also wann ist AB endgültig pleite und das AOC futsch?
TobiBER Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Das weiss moment niemand, die Drehbücher für den November werden derzeit noch von der Eurowings-Presseabteilung zusammengeschrieben und liegen in einigen Tagen zur Freigabe final vor. Daher noch etwas Geduld. Ich denke, die derzeige Serienstaffel des Wirtschaftskrimis wird noch ad-hoc in die Verlängerung gehen. Etwaige Sendeplätze in der tagesschau wurden bereits angefragt. Ironie off. 3
Dummi Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Am Boden sollen zwar alle Mitarbeiter gekündigt werden, die "core" Mitarbeiter die man für den Flugbetrieb aber erst zu einem späteren Zeitpunkt, derzeit ist das Ende Februar im Gespräch. Beim fliegenden Personal sind derzeit noch nicht mal Kündigungen angekündigt. Die zu verkaufenden Slots werden ab 29.10. im Wetlease geflogen, der Betrieb wird also mitnichten eingestellt. Für EWE Mitarbeiter, viele davon sind ja aus Deutschland und würden gerne in Deutschland stationiert sein, sind die deutschen Stationen und EWG Konditionen gesperrt. Eine Bewerbung ist für sie nicht möglich. Man hat eh schon Schwierigkeiten genügend Personal für die PMI und österreichische Operation zu rekrutieren bzw. die Fluktuation auszugleichen, einen weiteren Abzug kann man ohne Grounding großer Teiler des Flugbetriebs nicht schaffen, und das ist aus offensichtlichen Gründen nicht gewollt.
EZY Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 vor 17 Minuten schrieb Dummi: Für EWE Mitarbeiter, viele davon sind ja aus Deutschland und würden gerne in Deutschland stationiert sein, sind die deutschen Stationen und EWG Konditionen gesperrt. Eine Bewerbung ist für sie nicht möglich. Tolle Taktik der LH, bestehenden EWE Mitarbeitern zugunsten von "Externen" in den Wertesten zu treten.... Wird sicherlich eine grosse Sympathiewelle generieren. Schön zu sehen, wie die Prioritäten gelagert sind.
LOWS Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Diese Taktik stimmt auch nicht. 1
d@ni!3l Geschrieben 9. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 (bearbeitet) Aber was macht denn der Rest der AB Flotte? Das Wet-Lease macht ja nur einen Bruchteil der bisherigen OPS aus und ich denke U2 oder ein weiterer Käufer starten nicht direkt ende Oktober mit ihren Strecken, das bedarf ja auch Vorlaufzeit. Also die, die die EW Ops fliegen arbeiten weiter und der Rest hat „Zwangsurlaub“? Und überhaupt: Hieß es nicht zuletzt, das Personal/ Gehalt werde zZt von der BA bezahlt? Also zahlt demnächst BA quasi Teile der AB Ops für EW? vor 26 Minuten schrieb LOWS: Diese Taktik stimmt auch nicht. Also man kann sich aus VIE oder PMI auf die lukrativeren Stationen in Deutschland bewerben? Bearbeitet 9. Oktober 2017 von d@ni!3l
Gast Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Wie man lesen kann,werden ja nach dem 28.10. Niki-Flüge weiter unter HG-Nr. und Walter-Fluge unter HE-Nr durchgeführt. Aber auf welcher Plattform /Hp ? Beide,also Walter und Niki , sind ja in DIESER Hinsicht nicht selbstständig. Wird das dann auf die EW-Plattform übertragen ?
Waldo Pepper Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Zwischenfrage: Falls es bis 28.10. nicht zu einem Verkauf der AB kommt und AB keine Flüge mehr in Eigenverantwortung durchführt, würden dann nicht die Slots dieser Flüge, die AB auf eigene Rechnung durchführt, verfallen ?
flyer1974 Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Mal etwas logisch gedacht. Wem gehören jetzt die WL Maschinen ? Wer sucht neues Personal, und kann damit die frei werdenden Slots bedienen ? Ernsthaft LH bietet wohl nun noch etwas für Niki und LGW., diese sind nicht insolvent und man müsste den weiteren Betrieb nicht vorfinanzieren, unter dem Risiko das die Behörden nicht zustimmen. Das bindet sich niemand ans Bein ! U2 hat nun ein billiges Angebot direkt vor der Tür ( in Sachen Brexit bringt das allerdings nicht viel ). ? bleibt Mol, hat er echt ein Personalproblem ? oder schaufelt er Maschinen frei für die Slots , nach dem Grounding. Kein Unternehmen gibt Geld aus für etwas, was er bald viel billiger bekommt, und diese Ankündigung gab es ja heute !
HAJ-09L Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 vor 1 Minute schrieb Waldo Pepper: Zwischenfrage: Falls es bis 28.10. nicht zu einem Verkauf der AB kommt und AB keine Flüge mehr in Eigenverantwortung durchführt, würden dann nicht die Slots dieser Flüge, die AB auf eigene Rechnung durchführt, verfallen ? Nicht sofort, sondern erst wenn die Slotnutzung im Winterflugplan unter 80% fällt. Vgl. Art. 8, Abs. 2: Zitat (2) Absatz 1 findet unbeschadet der Artikel 7, 8a, 9, des Artikels 10 Absatz 1 und des Artikels 14 keine Anwendung, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: — Eine Abfolge von Zeitnischen wurde von einem Luftfahrtunternehmen für die Erbringung von Linienflugdiensten und programmierten Gelegenheitsflugdiensten genutzt, und — das betreffende Luftfahrtunternehmen kann dem Koordinator ausreichend nachweisen, dass es die fragliche Abfolge von Zeitnischen entsprechend der Freigabe durch den Koordinator während der Flugplanperiode, für die sie zugewiesen wurde, mindestens zu 80 % genutzt hat. In solch einem Fall bewirkt diese Abfolge von Zeitnischen für das betreffende Luftfahrtunternehmen ein Anrecht auf die gleiche Abfolge von Zeitnischen in der nächsten entsprechenden Flugplanperiode, sofern das Luftfahrtunternehmen dies innerhalb der Frist nach Artikel 7 Absatz 1 beantragt. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:01993R0095-20090630&qid=1507572402870&from=EN
Gast Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Wenn nicht U2, wäre der beste "Nachrücker" in den Verhandlungen für LH doch Condor. Die sind an innerdeutschen Slots wahrscheinlich kaum interressiert.
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 vor 11 Minuten schrieb HAJ-09L: Nicht sofort, sondern erst wenn die Slotnutzung im Winterflugplan unter 80% fällt. Vgl. Art. 8, Abs. 2: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:01993R0095-20090630&qid=1507572402870&from=EN Unter Eigenregie fällt sie unter 80%
d@ni!3l Geschrieben 9. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Wieso sollte U2 oder sonst wer dann jetzt viel Geld bieten, wenn es die Slots bald im freien Verkauf gibt? Oder gibt es die zZt unterm Marktwert? Wäre nur doof für die Gläubiger der AB...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 (bearbeitet) @gerri Ganz einfach, Dankbarkeit gegenüber einem Unternehmen ist fehl am Platz. Es gibt auch keine Grund froh zu sein. Lufthansa hatte zwei Optionen, die Marktlücke die AB angeblich hinterlässt zu füllen oder eben nicht. Sie haben sich dafür entschlossen um den diesen Markt nicht Dritten zu überlassen. Zitat "Man sollte doch froh sein, dass ein Unternehmen versucht, Arbeitsplätze zu schaffen Dafür benötigen sie Arbeitskräfte, ohne geht es nicht. Angeblich weil auch die Rede davon ist, dass der europäische Markt unter Überkapazitäten leidet. Es wäre nicht verkehrt, die durch AB wegfallenden Kapazitäten nicht neu aufzubauen. Bearbeitet 9. Oktober 2017 von OliverWendellHolmesJr
EDDS Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 vor 55 Minuten schrieb d@ni!3l: Aber was macht denn der Rest der AB Flotte? Das Wet-Lease macht ja nur einen Bruchteil der bisherigen OPS Du musst die Aussage von Dummi richtig lesen. Es wird nicht nur der aktuelle wet lease von 38 Maschinen geflogen, sondern ab dem 29.10. werden alle Slots die an EW übertragen werden sollen im wet lease geflogen werden. Heißt LH pumpt Geld zu AB rüber, um Gehälter und laufende Kosten weiter zu finanzieren, bis man die Maschinen dann in einem der aufnehmenden AOCs hat, und entsprechendes Personal eingestellt hat. vor 1 Stunde schrieb Dummi: Die zu verkaufenden Slots werden ab 29.10. im Wetlease geflogen, der Betrieb wird also mitnichten eingestellt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden