Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Avroliner100:

Wobei Oneworld bislang in Zentraleuropa verhältnismäßig schwach repräsentiert ist. Man hat zwar mit LHR einen immensen Heimatmarkt, auch MAD ist ein Tor nach Südamerika. Aber unterm Strich sind sowohl LHR als auch MAD, HEL und DUB eher geografische „Randlagen“.


Je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger sehe ich die Notwendigkeit für einen weiteren Oneworld Hub in Zentraleuropa. Aus LHR und DUB hat man eine perfekte Ausgangslage für Flüge zwischen Europa und Nordamerika. Das gleiche gilt für MAD bezogen auf Südamerika. HEL war in der Vergangenheit ideal für Asien gelegen und wird es irgendwann auch wieder sein. Die Frage, wie lange der russischen Luftraum noch umflogen werden muss, kann natürlich noch niemand beantworten. Damit sind die lukrativen Langstrecken aus Europa eigentlich ziemlich gut abgedeckt. Afrika ist noch etwas außen vor, aber braucht man dafür einen neuen Hub à la FRA? 
 

Innerhalb von Europa ist die Oneworld tatsächlich ziemlich schwach vertreten. Es gibt vergleichbar wenige Umsteigeverbindungen innerhalb von Europa, die mit Oneworld wirklich Sinn machen. Dafür wäre ein Hub in FRA tatsächlich gut geeignet. Aber richtig lukrativ scheint das nicht. 

Geschrieben

Aer Lingus (DUB) ist nicht Oneworld.

 

Griechenland ist ziemlich beliebt, nicht nur innerhalb Europas sondern auch in den USA. Griechenland ist im Sommer das/ein Steckenpferd von Condor. Ein Umstieg in LHR oder MAD macht oft wenig Sinn, zudem sind Iberia und British auch nicht sonderlich stark vertreten. BA eher noch mit ihrem Euroflyer Ableger in Gatwick. 

 

Sollten AA/BA bei Condor einsteigen, ist natürlich die Wahrscheinlichkeit hoch dass es zu einem Umbau kommt. Es gibt viele Fragezeichen, auch ob Condor sich dann nur noch auf Frankfurt konzentrieren würde und was aus Marabu wird. 
 

Geschrieben

Naja, man würde als Oneworld Marktanteile gewinnen, ggf wird auch eine auf Condor.com angebotener Flug mit BA eher "wahrgenommen" als würde man direkt bei BA auf die Seite suchen -  es wäre quasi ein zusätzlicher bekannter (!) Vertriebskanal.

 

Und es gibt ja nicht nur Flüge aus Deutschland nach x, es geht auch andersrum. Heute war noch in den Nachrichten wie bspw PMI bei Amis gefragt ist, so USA-FRA-Mittelmeer (was DE ja viel fliegt) anbieten zu können wird zumindest nicht schaden.

 

Das was Condor innerhalb Europas bei Oneworld einbringen würde ist ja auch ein Stück eine Ergänzung, die Ziele von bspw BA und DE sind ja schon teilweise komplementär.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb HAJ98:

Afrika ist noch etwas außen vor, aber braucht man dafür einen neuen Hub à la FRA? 

Afrika macht auch ab Spanien mehr Sinn, da man dann kürzere Distanzen hat (und das bestehende Zubringernetz nutzen kann)

Geschrieben

In dem Artikel lese ich ausdrücklich nur von einer Bestätigung des CEOs Gesprächen mit American Airlines. Der Kontext zur Übernahme oder Beteiligung wird m.E. vom Autoren des Artikels gesponnen. Eventuell geht es ja auch erstmal „nur“ um ein Interlining. 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Avroliner100:

 

Tippe auf Kaufen. Mit “von Grund auf neu beginnen” hat sich die IAG mit Level in VIE schon mal kräftig die Hände verbrannt. Ähnlich dramatisch mit den eigenen Marken sind auch schon Transavia in MUC und Lufthansa Italia in MXP baden gegangen.

 

Wäre auch meine Wette. 

Geschrieben

Erstmal ist ja nur gesagt dass man miteinander spricht. 
Unabhängig von Übernahme- oder Beteiligungsspekulationen kann ich mir schon vorstellen dass eine Zusammenarbeit AA/DE für beide Seiten Mehrwerte liefert.

 

Eine spekulierte Oneworld Integration wäre ja so oder so nur ein denkbarer 3.Schritt nach Interlining und Codeshare.

 

Wenn man nur mal annimmt dass man validiert einzelne DE-Verbindungen in Kombination mit AA in den Verkauf zu bringen und umgekehrt ergäben sich viele neue Kombinationen: 

- Anbindung an viele bei amerikanern derzeit stark nachgefragten Mittelmeerverbindungen via FRA/MUC die von LHR/MAD nicht oder nur eingeschränkt bedient werden 

- Nutzung des neuen FRA-Zubringernetzes um AA-Langstrecke zu füttern, vll lohnt sich dann perspektivisch auch die Anbindung weiterer Hubs neben Charlotte und Dallas 

- auf der Gegenseite unzählige neue Verbindungen für Condor über JFK und LAX in die USA sowie über MIA Richtung Karibik und Lateinamerika die mit den bisherigen Partnern jenseits des Atlantiks nicht gebucht werden können. 
 

Insgesamt also viel Raum für Kooperation und Verbesserung abseits von Übernahmegedanken. 
 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb FACoff:

Griechenland ist ziemlich beliebt, nicht nur innerhalb Europas sondern auch in den USA. Griechenland ist im Sommer das/ein Steckenpferd von Condor. Ein Umstieg in LHR oder MAD macht oft wenig Sinn, zudem sind Iberia und British auch nicht sonderlich stark vertreten. BA eher noch mit ihrem Euroflyer Ableger in Gatwick. 

BA fliegt im HochSommer ab Heathrow öfter nach Griechenland als Condor ab Frankfurt (Athen und Thessaloniki noch nicht einmal mitgerechnet).

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb AdlerMS:

…Gegenseite unzählige neue Verbindungen für Condor über JFK und LAX in die USA sowie über MIA Richtung Karibik und Lateinamerika


Sehr gute Analyse @AdlerMS 

 

MIA scheint allerdings nach dem SFP nicht verlängert zu werden, ist im WFP nicht buchbar und auch für Sommer 2026 bislang nicht im PDF-Flugplan aufgeführt.

 

Aber natürlich könnte es, sollte das DE/AA-Interline tatsächlich kommen, wieder interessant werden, wenn man in MIA dann wie B6 in JFK/BOS und AS in SEA/PDX/SFO/LAX einen Partner vor Ort hat. 
 

Dadurch wäre perspektivisch auch ORD als Ziel für DE denkbar. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

BA fliegt im HochSommer ab Heathrow öfter nach Griechenland als Condor ab Frankfurt (Athen und Thessaloniki noch nicht einmal mitgerechnet).

 

Also ich habe jetzt mal bei Google Flights eine Woche im August ausgewählt und mir alle Destinationen von BA ab LHR anzeigen lassen:

Athen, Corfu, Heraklion, Thessaloniki, Mykonos, Santorini, Kalamata

 

Condor ab Frankfurt:

Chania, Heraklion, Kalamata, Kavala, Corfu, Kos, Preveza, Rhodos, Samos, Zakynthos, (Kefalonia und Skiathos via MUC)

 

So gesehen bietet Condor für Urlauber ein größeres Portfolio in Griechenland an, auch wenn BA vielleicht mehr Frequenzen anbietet, zumal man für ATH auch nicht in London umsteigen braucht da die großen Airlines ATH selbst anfliegen.

 

Bearbeitet von FACoff
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb FACoff:

 

Also ich habe jetzt mal bei Google Flights eine Woche im August ausgewählt und mir alle Destinationen von BA ab LHR anzeigen lassen:

Athen, Corfu, Heraklion, Thessaloniki, Mykonos, Santorini, Kalamata

 

Condor ab Frankfurt:

Chania, Heraklion, Kalamata, Kavala, Corfu, Kos, Preveza, Rhodos, Samos, Zakynthos, (Kefalonia und Skiathos via MUC)

 

So gesehen bietet Condor für Urlauber ein größeres Portfolio in Griechenland an, auch wenn BA vielleicht mehr Frequenzen anbietet, zumal man für ATH auch nicht in London umsteigen braucht da die großen Airlines ATH selbst anfliegen.

 

BA bedient ab LHR auch Chania, Kefalonia, Preveza, Rhodos und Zakynthos.

Geschrieben

Mit der Ankündigung der drei zusätzlichen Städteziele ab Mai 2026 sowie der geplanten Kapazitätserweiterung auf diversen bestehen Strecken stell ich mir langsam die Frage, woher die Flugzeuge dafür kommen sollen.

Natürlich hat man noch viele A320neo offen und hier und da findet man auch gerne mal einen guten Gebrauchten A320; nichtsdestotrotz werden die 757 in naher Zukunft komplett raus sein und auch einige A320 sind schon am Limit. Für die neuen Verbindungen werden drei zusätzliche Flugzeuge benötigt, wenn man die Aufstockungen berücksichtigt sind es wahrscheinlich vier oder gar mehr (andere neue Routen wie +14/7 nach Dubai ausgenommen). Wird man anderswo in Zukunft abbauen, noch mehr auf Wet-Lease setzen oder weiter an Marabu abgeben? Langfristig könnte ich mir vorstellen, dass man selbst nur noch ab Frankfurt und Düsseldorf selber agiert. 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Raphael:

Für die neuen Verbindungen werden drei zusätzliche Flugzeuge benötigt, wenn man die Aufstockungen berücksichtigt sind es wahrscheinlich vier oder gar mehr (andere neue Routen wie +14/7 nach Dubai ausgenommen). 


Zumindest 2 Flieger werden frei:

  • 1x A321, der diesen Sommer noch in LEJ fliegt. 
  • 1x A320 D-AICT, welche bald ausgeliefert wird.

Fehlen je nach Rechnung nur noch 1-2 Flieger. Wenn man die 753 mal ausklammert, die vermutlich durch neu ausgelieferte 32Q ersetzt. 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Raphael:

Mit der Ankündigung der drei zusätzlichen Städteziele ab Mai 2026

 

Nun, die Air Berlin 4.0 nimmt jetzt so richtig Fahrt auf. Rückzug aus der Fläche, total innovative Flüge nach Budapest und Barcelona und ne teure Langstrecke mit neuen Maschinen....  (Nicht falsch verstehen, für den Pax sind die 339 echt super!)

Geschrieben

Die innerdeutschen Strecken laufen noch nicht so gut, dort liegt die Auslastung bei 50%, Wien hingegen liegt bei etwa 80% und auch Mailand, Rom und Paris laufen sehr gut. Aktuell gibt es Gespräche u.a. mit American Airlines, Japan Airlines und Korean Airlines über eine Nutzung der Condor City Strecken als Zubringer zu deren Langstreckenflügen.

https://www.airliners.de/ziele-condor-city-streckennetz-ausbauen/81663

 

Für den Ausbau der City Strecken wird das touristische Angebot reduziert; mittlerweile nutzen nur noch 5% der Condor Langstreckenpassagiere die Lufthansa als Ab/Zubringer, früher waren es mehr als 20%.

https://www.aero.de/news-50182/Condor-baut-Staedtenetz-weiter-aus.html

Geschrieben
31 minutes ago, noATR said:

Ich denke, dass man Marabu weiter ausbauen wird und Doppelstrukturen wie in LEJ der Vergangenheit angehören dürften

Die gleiche Frage stellt sich für HAM. Marabu bekommt nächstes Jahr bis zu 7 neue Maschinen. Eventuell ersetzt man damit auch die 2 in HAM verbliebenen Condor-Maschinen.

Der komplette Sommerflugplan 2026 sollte in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. Dann wissen wir mehr.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb SoBe2007:

Das ist einfach krass wie Condor durchstartet und konsequent wächst. Armutszeugnis fürs LH Management.

Und gezielt auf Strecken, wo vorher nur die Lufthansa alleine mit Mondpreisen unterwegs war. Zu bestimmten Zeiten sind die Slots bald sehr knapp bis Lufthansa wenn überhaupt mal selbst wachsen will.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Raphael:

Mit der Ankündigung der drei zusätzlichen Städteziele ab Mai 2026 sowie der geplanten Kapazitätserweiterung auf diversen bestehen Strecken stell ich mir langsam die Frage, woher die Flugzeuge dafür kommen sollen.

Natürlich hat man noch viele A320neo offen und hier und da findet man auch gerne mal einen guten Gebrauchten A320; nichtsdestotrotz werden die 757 in naher Zukunft komplett raus sein und auch einige A320 sind schon am Limit. Für die neuen Verbindungen werden drei zusätzliche Flugzeuge benötigt, wenn man die Aufstockungen berücksichtigt sind es wahrscheinlich vier oder gar mehr (andere neue Routen wie +14/7 nach Dubai ausgenommen). Wird man anderswo in Zukunft abbauen, noch mehr auf Wet-Lease setzen oder weiter an Marabu abgeben? Langfristig könnte ich mir vorstellen, dass man selbst nur noch ab Frankfurt und Düsseldorf selber agiert. 


Man schaut sich auf dem Markt weiter nach A32X CEO um und flottet da ggf noch was ein. Aber ansonsten bin ich voll bei dir. Problem einfach, das man die 757 nicht mehr verlängern kann. 
Mit der D-AICT hat man sich übrigens technisch nicht das beste Flugzeug ins Haus geholt, warten wir mal ab wie sich die Maschine integriert. Ich denke MUC wird auch weiter in Condor Hand bleiben, gerade wenn man über Partnerschaften mit AA z.B redet, könnte man auch da die Paxe weiterleiten.

Bearbeitet von Condor767Winglet
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb leipziger17:

Marabu bekommt nächstes Jahr bis zu 7 neue Maschinen.

Stellt sich nur die Frage wo diese herkommen? Condor selbst hätte dieses Jahr selbst gern 3-4 neue gebrauchte eingeflottet, fündig wurde man nur mit D-AICT. 

Und bei Marabu sollen es gleich 7 neue gebrauchte werden?

vor 1 Minute schrieb Condor767Winglet:

Mit der D-AICT hat man sich übrigens technisch nicht das beste Flugzeug ins Haus geholt, warten wir mal ab wie sich die Maschine integriert.

Sie war aber anscheinend das einzige halbwegs passende Modell, dass auf dem überhitzten Markt zu vernünftigen Kosten zu bekommen war. Durch die Lieferverzögerungen bei Neumaschinen stehen momentan zu viele Fluggesellschaften vor dem gleichen Problem, die alten Maschinen sind am Ende ihrer Laufzeit, aber die bestellten neuen noch nicht geliefert, also werden Übergangslösungen gesucht und das sind dann gute gebrauchte.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb schneekiller:

Stellt sich nur die Frage wo diese herkommen? Condor selbst hätte dieses Jahr selbst gern 3-4 neue gebrauchte eingeflottet, fündig wurde man nur mit D-AICT. 

Und bei Marabu sollen es gleich 7 neue gebrauchte werden?


Warum nicht? Um Marabu mache ich mir da wenig Sorgen. Die sind da bekanntlich relativ schmerz- und anspruchslos. Es muss billig sein und fliegen. Und ein Neo. Zustand reicht gefühlt “grundsätzlich flugfähig”. Der Rest lässt sich “deichseln”. 

Bearbeitet von Avroliner100

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...