Skydiver Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 (bearbeitet) vor 44 Minuten schrieb debonair: Obwohl man Alaska Mileage Plan™ Member ist, benutzt man das T4 in JFK. Damit sind weitere Einnahmen z.B. durch Weiterfluege mit AS ab T7 praktisch ausgeschlossen. Und weil das praktisch ausgeschlossen ist steht in der Pressemitteilung, dass man von New York zu 40 Destinationen an der Ostküste weiterfliegen kann. Bearbeitet 23. September 2021 von Skydiver
XWB Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 vor 5 Stunden schrieb Skydiver: Und weil das praktisch ausgeschlossen ist steht in der Pressemitteilung, dass man von New York zu 40 Destinationen an der Ostküste weiterfliegen kann. Man kann auch mit United weiterfliegen, wenn man das möchte. Ob das so komfortabel ist, ist die andere Frage. Gleiches gilt dann auch für einen Weiterflug mit Alaska Airlines. Betrifft in meinen Augen eh nur hartgesottene Touristen, die so etwas vom Reisebudget sparen können. Und: Pressemitteilungen sagen ja immer die volle Wahrheit, und beschönigen nie. Richtig 5
Emanuel Franceso Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 vor 5 Stunden schrieb Skydiver: Und weil das praktisch ausgeschlossen ist steht in der Pressemitteilung, dass man von New York zu 40 Destinationen an der Ostküste weiterfliegen kann. Wird dann aber eine andere Airline als Alaska Airlines sein, die ab JFK nur nach Seattle, Portland (Oregon), SFO und San Diego fliegt. vor 5 Minuten schrieb XWB: Man kann auch mit United weiterfliegen, wenn man das möchte. Ob das so komfortabel ist, ist die andere Frage. Gleiches gilt dann auch für einen Weiterflug mit Alaska Airlines. Betrifft in meinen Augen eh nur hartgesottene Touristen, die so etwas vom Reisebudget sparen können. Und: Pressemitteilungen sagen ja immer die volle Wahrheit, und beschönigen nie. Richtig Wenn man nicht gerade nach LAX oder SFO möchte, muss man dann aber den Flughafen wechseln. Ein dichtes US Netz bieten ab JFK eig. nur AA, B6 und DL an.
Aerodude Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 Condor führt m.W. auch JetBlue (B6) als Partner. Man sollte auch bedenken, dass ein Umstieg aus Europa an einem der Drehkreuze (egal ob nun JFK, ORD, PHL etc..) ohnehin mit der Abholung und der Neuaufgabe des Gepäcks verbunden ist.
Koelli Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 Am 22.9.2021 um 15:23 schrieb FMOler: Ab 11. November gehts 5x wöchentlich nach New York JFK. https://www.presseportal.de/pm/79270/5027339 Wow. Wie passt das zu einem Ferienflieger? Ist ja praktisch ein Linienflug und es gibt doch schon genug Konkurrenz auf dieser Strecke. Da kann man doch eigentlich nur über den Preis Kunden anlocken, oder?
d@ni!3l Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 Was unterscheidet denn für dich einen Linienflug von einem Nicht-Linienflug? Kann JFK nicht auch touristisch sein? Ich würde sogar behaupten das ist überwiegend touristisch um diese Zeit. Aber ist doch gut, wenn es viel Konkurrenz gibt, dann sind jeweils Plätze leer und somit breitet sich Corona nicht weiter aus *scnr* Was wäre denn schlimm, wenn man über den Preis Kunden lockt? Ich könnte mir vorstellen, dass sich Leute danach "sehnen" mal wieder über den Teich zu kommen, ggf. übertrifft die Nachfrage auch mit DE im Markt das Angebot? "Früher" flogen auch A380 die Strecke, ggf. ist erstmal genug Nachfrage übrig, wenn LH nur bspw. einen 333 schickt... 1
globetrotter88 Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 vor 36 Minuten schrieb Koelli: Wow. Wie passt das zu einem Ferienflieger? Ist ja praktisch ein Linienflug und es gibt doch schon genug Konkurrenz auf dieser Strecke. Da kann man doch eigentlich nur über den Preis Kunden anlocken, oder? Du warst also noch nie in NYC im Urlaub? Na gut, die einen fliegen nach Wien (knapp 8 Mio Touristen in 2019) andere gehen nach NYC (knapp 67 Mio Touristen in 2019). Was soll denn die Zielgruppe eines Ferienfliegers sein, wenn nicht Urlauber? 5
Aero88 Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 vor 41 Minuten schrieb globetrotter88: Du warst also noch nie in NYC im Urlaub? Na gut, die einen fliegen nach Wien (knapp 8 Mio Touristen in 2019) andere gehen nach NYC (knapp 67 Mio Touristen in 2019). Was soll denn die Zielgruppe eines Ferienfliegers sein, wenn nicht Urlauber? Wizz fliegt halt noch nicht von Dortmund nach JFK. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein User nicht versteht wieso Wizz auf die Idee noch nie gekommen ist.?
d@ni!3l Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 (bearbeitet) Die haben 321XLR bestellt, bring die nicht auf Ideen ;-) Wobei das natürlich ohne das AOC im "richtigen" Land auch nicht so einfach wird transatlantisch zu fliegen... Bearbeitet 23. September 2021 von d@ni!3l
medion Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 Am 22.9.2021 um 14:47 schrieb Avroliner100: Potentiell - sofern es umgesetzt wird > 30 Weiterflugsdestinationen mit Partner Alaska Airlines. Denke allerdings, dass man es vorerst primär auf das Weihnachtsgeschäft abgesehen hat. (Christmas Shopping etc.). Weiterer Vorteil für Condor: Auch bei vielen Firmen gilt mittlerweile: Gebucht wird das billigste Ticket in der jeweiligen Klasse. An der Umsetzung habe ich erstmal keine Zweifel, so sei es. Inwieweit ein Umsteigen mit Terminalwechsel in JFK "bequem" ist, können wir ja mal dahingestellt sein lassen. Die Wettbewerber haben bestimmt auch schon ein Auge auf das Erntedank-/ und Weihnachtsgeschäft geworfen, es ist ja die "Rennstrecke" die zu diesem Thema immer in den Ring geworfen wird. Ansonsten ist der Nordatlanktik insgesamt im Winter eher "kalt und dunkel"; da kann man noch so viele blumige Pressemitteilungen in die Welt hinaus posaunen. Bei den Preisen werden immer gerne die Firmenprogramme und die Frequenzen übersehen, besonders in C. Ich habe mehr die Vermutung, Condor ist auf den Geschmack gekommen, was man so unter der Passagierkabine alles anstellen kann, für die nächsten Monaten dürften die Frachtraten noch recht hoch bleiben, JFK ist bei Fracht auch nicht so ganz unbedeutend. Ferienflug, Linienflug, Urlaubsflieger, das ist nun wirklich Denken aus der Mottenkiste.... 1
Koelli Geschrieben 23. September 2021 Melden Geschrieben 23. September 2021 vor 4 Stunden schrieb globetrotter88: Du warst also noch nie in NYC im Urlaub? Doch. Mehrmals sogar vor 3 Stunden schrieb Aero88: Wizz fliegt halt noch nicht von Dortmund nach JFK? Bin schon mit LH, BA und LTU dort gewesen. Wobei LTU damals mit 129 Euro pro Richtung ein Schnäppchen war
C46 Geschrieben 24. September 2021 Melden Geschrieben 24. September 2021 vor 12 Stunden schrieb Koelli: Wow. Wie passt das zu einem Ferienflieger? Ist ja praktisch ein Linienflug und es gibt doch schon genug Konkurrenz auf dieser Strecke. Da kann man doch eigentlich nur über den Preis Kunden anlocken, oder? Condor war schon Ende der 80er auf dieser Route unterwegs, in Konkurrenz zur damaligen Konzernmutter - damals mit D10.
Maxi-Air Geschrieben 24. September 2021 Melden Geschrieben 24. September 2021 vor 21 Stunden schrieb d@ni!3l: Was wäre denn schlimm, wenn man über den Preis Kunden lockt? Ich könnte mir vorstellen, dass sich Leute danach "sehnen" mal wieder über den Teich zu kommen, ggf. übertrifft die Nachfrage auch mit DE im Markt das Angebot? "Früher" flogen auch A380 die Strecke, ggf. ist erstmal genug Nachfrage übrig, wenn LH nur bspw. einen 333 schickt... Deine Argumentation hat ein gewaltiges Problem, glaubst du wirklich, LH würde nur einen A333 schicken, wenn der für die Nachfrage nicht reicht? Pre-Covid gab es zwei tägliche Flüge, den könnte eine LH wieder einführen, wenn die Nachfrage da wäre, oder man könnte beispielsweise einen 359 oder eine 748 schicken, vllt gar beides. Dass die Nachfrage das Angebot übersteigt ist also unwahrscheinlich. Dass eine LH mit Öffnung der USA nun evtl die Kapazitäten hochfährt käme für mich jetzt auch nicht überraschend und wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Folglich wird / muss Condor, von Fracht abgesehen, versuchen zusätzliche Nachfrage im touristischen Bereich zu generieren oder über den Preis eben dieses Klientel der LH streitig machen.
d@ni!3l Geschrieben 24. September 2021 Melden Geschrieben 24. September 2021 Naja, vgl. mit Pre-Covid hat man einige 380, 346 und auch ein paar 744 weniger. Auch ist noch nicht ganz alles reaktiviert, vereinzelnd muss man auf einigen Routen kleineres Gerät schicken und da sind Chancen. Klar kann LH auch 359 und 74H schicken, aber auch nur zu einer begrenzen Anzahl von Zielen gleichzeitig. Und wenn das immer noch nicht reicht sind durchaus Lücken für Wettbewerber da. Gibt über den Teich ja auch nicht nur LH und DE, auch AF und BA bspw. können weniger Sitze anbieten, KL hat keine 744 mehr usw. Sollte es da kurz einen Peak geben (durch einen Nachholeffekt o.ä.) bekommt man mal eben eine 76W gefüllt. Nicht das ganze Jahr, aber für ein paar Flüge könnte es schon reichen.
medion Geschrieben 24. September 2021 Melden Geschrieben 24. September 2021 (bearbeitet) Nochmal zur Condor JFK-Ausnahme, why not, sie haben jetzt die Möglichkeit und auch die Pflicht, sich ein bisschen neu zu erfinden... Zu argumentieren, die Wettbewerber hätten eine der wichtigsten Strecken aus den Augen verloren oder hätten keine (größeren) Flugzeuge dafür bei anziehender Nachfrage, halte ich für nicht nachvollziehbar. Bearbeitet 24. September 2021 von medion Rechtschreibung
d@ni!3l Geschrieben 24. September 2021 Melden Geschrieben 24. September 2021 Von "aus den Augen verloren" ist keine Rede, aber es sind weniger Sitze auf dem Markt als 2019.
DE757 Geschrieben 24. September 2021 Melden Geschrieben 24. September 2021 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Maxi-Air: Covid gab es zwei tägliche Flüge, den könnte eine LH wieder einführen, wenn die Nachfrage da wäre, oder man könnte beispielsweise einen 359 oder eine 748 schicken, vllt gar beides. Das Gegenteil scheint der Fall: Mein Flug über Silvester wurde von B748 auf A343 gewechselt. Also vom größten auf das kleine verfügbare Muster. Scheint nicht gerade so als erwarte man dort diesen Winter besonders viele Nachholeffekte. Zusätzlich scheint auch SQ auf der Strecke wieder mitspielen zu wollen. FRA-JFK ist wieder mit 380 zu finden. Bearbeitet 24. September 2021 von DE757
Maxi-Air Geschrieben 25. September 2021 Melden Geschrieben 25. September 2021 vor 11 Stunden schrieb d@ni!3l: Naja, vgl. mit Pre-Covid hat man einige 380, 346 und auch ein paar 744 weniger. Auch ist noch nicht ganz alles reaktiviert, vereinzelnd muss man auf einigen Routen kleineres Gerät schicken und da sind Chancen. Klar kann LH auch 359 und 74H schicken, aber auch nur zu einer begrenzen Anzahl von Zielen gleichzeitig. Es sind noch große Lücken in den Plänen der aktiven Maschinen vorhanden, und auch Aircraft follows Crew Umläufe bei denen die Flieger mit der Crew stehen bleiben gibt es noch. Wenn man wollte, wäre die Kapa da. vor 8 Stunden schrieb DE757: Das Gegenteil scheint der Fall: Mein Flug über Silvester wurde von B748 auf A343 gewechselt. Also vom größten auf das kleine verfügbare Muster. Scheint nicht gerade so als erwarte man dort diesen Winter besonders viele Nachholeffekte. Immerhin reagiert man flexibel und passt das Gerät an, wenn die Nachfrage nicht stimmt. Wird aber bestimmt auf manchen Routen auch anders laufen und es wird mit mehr Nachfrage auch mehr Angebot bereit gestellt werden. Soo, auch wenn es Condor betrifft im Fall der JFK Flüge, sollten wir zu DE zurückkehren.
AeroSpott Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 @Aerodude @medion Um nochmal auf die Flugzeuge im Eigentum der Condor zurückzukommen - zum Zeitpunkt der Sanierung wie folgt: - 2 B757 und eine B767 sind direktes Eigentum der Condor Flugdienst GmbH: D-ABUZ, D-ABOE und D-ABOF - 11 A320 sind Eigentum der Tochter BLT Lufttransport gewesen, diese Maschinen wurden in 2020 an die Condor Flugdienst GmbH verkauft: D-AICA, D-AICC, D-AICD, D-AICE, D-AICF, D-AICG, D-AICH, D-AICI, D-AICJ, D-AICK und D-ATCH - 2 A320 sind Eigentum der Tochter LLG Nord gewesen, diese Maschinen waren/sind an SN Brussels vermietet. Es handelt sich dabei höchstwahrscheinlich um die OO-TCV (ex. G-TCKE / D-AICN MSN 1968) und die OO-TCH (ex. D-AICM MSN 1929). Es ist zwar vermerkt, dass die Verträge mit Brussels per Ende September 2020 aufgelöst werden sollten, laufen aber scheinbar noch weiter. 7
medion Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 vor 5 Stunden schrieb AeroSpott: @Aerodude @medion Um nochmal auf die Flugzeuge im Eigentum der Condor zurückzukommen - zum Zeitpunkt der Sanierung wie folgt: - 2 B757 und eine B767 sind direktes Eigentum der Condor Flugdienst GmbH: D-ABUZ, D-ABOE und D-ABOF soweit so gut. Und zum Zeitpunkt nach der Sanierung? Also jetzt.... vor 5 Stunden schrieb AeroSpott: - 11 A320 sind Eigentum der Tochter BLT Lufttransport gewesen, diese Maschinen wurden in 2020 an die Condor Flugdienst GmbH verkauft: D-AICA, D-AICC, D-AICD, D-AICE, D-AICF, D-AICG, D-AICH, D-AICI, D-AICJ, D-AICK und D-ATCH - 2 A320 sind Eigentum der Tochter LLG Nord gewesen, diese Maschinen waren/sind an SN Brussels vermietet. Es handelt sich dabei höchstwahrscheinlich um die OO-TCV (ex. G-TCKE / D-AICN MSN 1968) und die OO-TCH (ex. D-AICM MSN 1929). Es ist zwar vermerkt, dass die Verträge mit Brussels per Ende September 2020 aufgelöst werden sollten, laufen aber scheinbar noch weiter. gewesen, höchstwahrscheinlich und scheinbar? Jetzt weiß ich genauso viel bis wenig wie vorher auch. Einfach ohne untergangene Lessor-Vehikel und Kennzeichentiraden, was gehört Condor heute noch?
AeroSpott Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 vor einer Stunde schrieb medion: Und zum Zeitpunkt nach der Sanierung? Also jetzt.... Mein Stand ist, dass die D-AICK und D-AICJ verkauft sind, und die D-ABOE und D-ABOF verkauft werden sollen, über die beiden Maschinen der LLG Nord weiß ich nichts weiteres. Es können aber nur die beiden genannten Maschinen sein. Die älteren A320 gehören alle der CFG, der Verkauf lohnt sich wirtschaftlich nicht. Lieber fliegen bis zum Ende und dann Ausschlachten lassen. D-ABUZ wird auch keiner kaufen außer ein Schlachter. Kurz zusammengefasst: Heute gehören der Condor 1x B767, 2x B757 die verkauft werden sollen, 9x A320-212 und höchstwahrscheinlich noch die beiden A320-214 die bei SN Brussels sind. 3
medion Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb medion: Herzlichen Dank, ganz grob über den Daumen/Taschenrechner, sprechen wir monetär von fliegenden Aktiva im oberen zweistelligen Euromillionenbereich? Bearbeitet 28. September 2021 von medion kleine Ergänzung
Avroliner100 Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 (bearbeitet) Mittlerweile sind auf den Condor JFK Flügen auch zahlreiche Codeshares mit JetBlue buchbar. DE2016/2017 bieten direkten JetBlue Anschluss an folgende Ziele: Größere Metropolen (in Business teilweise Mint-Produkt): Los Angeles, San Francisco, Phoenix, Las Vegas, San Diego, Denver, Dallas, Chicago, Boston, Fort Lauderdale, Orlando, Atlanta Kleinere bis mittelgroße Destinationen: Buffalo, San Juan, Fort Meyers, Jacksonville, Tampa, West Palm Beach, Rochester, Syracuse, Raleigh Durham, Providence, Austin, Kingston Bearbeitet 28. September 2021 von Avroliner100 1
Beliebter Beitrag AustrianSimon Geschrieben 28. September 2021 Beliebter Beitrag Melden Geschrieben 28. September 2021 Am 20.7.2021 um 11:20 schrieb AustrianSimon: Ich habe zwar eine Meldung über die D-AICP vorliegen, allerdings sehr unkonkret, Hintergrund unbekannt, daher kann ich derzeit noch nichts berichten, weil ich kein geordnetes und gesichertes Bild habe. Bislang habe ich auch keine offiziellen Meldungen etwa von Griechenlands oder Deutschlands Unfalluntersuchung. Von der Airline kommt erfahrungsgemäß nichts (und die braucht uns oder andere Medien auch nicht informieren, ich selbst bin an den Meldungen der Airlines kaum bis gar nicht interessiert weil zumeist stark herabgespielt). Ich bin zur Zeit auf Reisen und deshalb auch stark eingeschränkt in meinem Möglichkeiten der Recherche. Der Backlog Eintrag wird mich aber bis zur Heimkehr begleiten, dann werde ich noch einmal einen Versuch starten, die Sache zu klären. Konkrete Hintergrundinfos, wenn möglich, bitte an mich über meine AVH e-mail Adresse, eventuell mit der Andeutung ob und welche Dokumente oder Fotos zum Beleg vorhanden sind (für mich nur für Beweiszwecke, dann kann ich in meiner Antwort Mail die Instruktionen geben, wie man die Dokumente am Spamfilter vorbeibringt), dann kann ich auch aus der Reise heraus berichten. Mails werden von mir mindestens einmal am Tag gelesen derzeit (sonst üblicherweise mehrmals täglich). Servus, Simon In der Zwischenzeit wird das Bild immer konkreter. Bei einem Startabbruch am Vortag erlitt das Bugfahrwerk sehr hohe Seitenkräfte (und auch vertikale Kräfte), der Bugfahrwerksdämpfer verlor darauf langsam alle Flüssigkeit was letztlich dazu führte, daß das Fahrwerk nicht mehr eingezogen werden konnte und bei der Landung, aufgrund fehlender Dämpfung, substantieller Schaden an der Struktur rund um das Bugfahrwerk entstand. Ich habe keine Kenntnisse davon, daß die Maschine abgeschrieben werden soll, im Moment höre ich eher von Bemühungen, die Maschine einer Reparatur zuzuführen. Ich kann den Kommentar (W/O) auf AVH weder bestätigen noch widerlegen. Siehe: http://avherald.com/h?article=4ea8d79b Servus, Simon 13
AeroSpott Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 Ich frage mich, ob der Verlust der Dämpferflüssigkeit nicht in Düsseldorf bemerkt werden müssen, immerhin dürfte die Maschine dort nach dem RTO nochmal durchgecheckt worden sein?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden