Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu den TUI Airlines (Vormals Aktuelles zu TUIfly.com)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

D-AMAH hat bei der Lackierung als erste (?) B737-8 im TUI Konzern rote Kanten an den unten Spitzen der Winglets erhalten. 
 

Weiß jemand ob das nun Standard wird und welchen Zweck das hat? Vermeidung von Kollisionen oder ist das wegen der Sonderlackierung hier Design Element?

 

Hätte man übrigens auch noch machen können: Gelbe Winglets und Triebwerke zu Erinnerung der gelben X3 Zeit. Waren ja auch einige Jahre. Trotzdem natürlich eine sehr schöne Lackierung, nicht falsch verstehen. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb DE757:

Hätte man übrigens auch noch machen können: Gelbe Winglets und Triebwerke zu Erinnerung der gelben X3 Zeit.


Das hat man bewusst nicht gemacht, damit man die Engines/Winglet Teile beliebig in der Flotte austauschen kann. Weiße Engines werden ja auch immer mehr zum Trend, siehe LH, DE usw. 

Geschrieben
Am 7.5.2024 um 17:45 schrieb MaxiAviation:

D-AMAH ist mittlerweile ausgehallt und hat auch genau die Lackierung bekommen die man gesehen hat. Steht der 737Max. 

Eigentlich sehr schade, dass es absolut keinen Hinweis auf Bavaria Germanair gibt und man somit die Fusion bzw. die Wurzeln der Fluggesellschaft nicht würdigt. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb debonair:

Bavaria Germanair

Finde ich auch; der erste A300 kam doch sogar von Germanair. Viele Urlauber sind doch damals von HAJ mit Bavaria BAC 1-11 nach Barcelona oder mit Germanair BAC 1-11 nach Teneriffa (Tankstopp in Lissabon). Gehört definitiv zur DNA der TUIFly.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb debonair:

Eigentlich sehr schade, dass es absolut keinen Hinweis auf Bavaria Germanair gibt und man somit die Fusion bzw. die Wurzeln der Fluggesellschaft nicht würdigt. 


Naja, Hapag-Llyod Flug wurde 1972 gegründet und nahm 1973 den Betrieb auf. Bavaria Germanair wurde 1977 übernommen, also so ganz die Wurzel der TUIfly ist es nicht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb moddin:


Naja, Hapag-Llyod Flug wurde 1972 gegründet und nahm 1973 den Betrieb auf. Bavaria Germanair wurde 1977 übernommen, also so ganz die Wurzel der TUIfly ist es nicht.

Naja, die BAVARIA Fluggesellschaft wurde ja schon im Jahr 1957 gegründet und fusionierte 1977 mit der Germanair zur  "Bavaria Germanair".

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb BWE320:

Finde ich auch; der erste A300 kam doch sogar von Germanair. Viele Urlauber sind doch damals von HAJ mit Bavaria BAC 1-11 nach Barcelona oder mit Germanair BAC 1-11 nach Teneriffa (Tankstopp in Lissabon). Gehört definitiv zur DNA der TUIFly.


Den vier A300 standen aber knapp ein Dutzend B727 entgegen und die BACs hatte man innerhalb kurzer Zeit (2 Jahre) sukzessive ausgemustert 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.5.2024 um 18:41 schrieb derflo95:

Ich finde,die ist gelungen!

Man,das wäre doch genau der richtige Flieger für einen Sonderflug zum BVB CL-Final-Spiel nach London am 01.06. ;) ,in DUS ist sie ja bereits aktuell. Frühmorgens noch den PMI,und danach ab nach LHR oder LTN :ph34r:

 

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb born4fly:

Ich finde,die ist gelungen!

Man,das wäre doch genau der richtige Flieger für einen Sonderflug zum BVB CL-Final-Spiel nach London am 01.06. ;) ,in DUS ist sie ja bereits aktuell. Frühmorgens noch den PMI,und danach ab nach LHR oder LTN :ph34r:

 

Ooooder, ganz wilde Idee, nur so ein wild guess: man nimmt die D-AEWM dafür 😉

 

ne, spaß beiseite, man braucht sicher weit mehr als nur einen Flieger und eine Airline zum transportieren der Fans nach Wembley. Also ja, why not … obwohl ich da eher einen großen Anteil diverser Widebody-Subcharter sehe. Kann mich natürlich aber auch irren.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb AirbusMichl:

Ooooder, ganz wilde Idee, nur so ein wild guess: man nimmt die D-AEWM dafür 😉

 

ne, spaß beiseite, man braucht sicher weit mehr als nur einen Flieger und eine Airline zum transportieren der Fans nach Wembley. Also ja, why not … obwohl ich da eher einen großen Anteil diverser Widebody-Subcharter sehe. Kann mich natürlich aber auch irren.

 

Da off-topic, nur ein ganz kurzer Exkurs. 

 

2013 ist der Großteil der Fans mit dem Bus nach Wembley gefahren, so wird es sehr wahrscheinlich auch dieses Mal sein.

Flugtechnisch gab es nur eine Hand voll Flüge:

Easy nach LTN und FR nach STN (waren damals allerdings Flüge im normalen SFP + 1 Zusatzflug von FR)

Rest alles nach STN:

Braathens mit Avro

Danish Air Transport mit MD 83

Germania mit 319

Turkish mit 738 (waren damals noch die offizielle Airline des BVBs)

Air Berlin mit 738

Vueling mit 2 320

Germanwings mit 319

 

Widebodies gehen praktisch ja eh nicht und erst nach DUS oder co zu fahren, dann kann man auch direkt mit dem Bus durch fahren. Der BVB hatte damals ein paar hundert Stellplätze in Stadionnähe für "offizielle" Busse angemietet. 

 

Also für X3, da es AB und ST nicht mehr gibt, vielleicht wäre wirklich Platz für eine 737 der TUIfly, aber auf der anderen Seite dürften die im Juni auch alle selbst gebraucht werden. 

 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb locodtm:

Also für X3, da es AB und ST nicht mehr gibt, vielleicht wäre wirklich Platz für eine 737 der TUIfly, aber auf der anderen Seite dürften die im Juni auch alle selbst gebraucht werden. 

 


Vor allem weil man es im Moment nicht ohne Subcharter schafft, das eigene Programm abzuspielen und man noch nicht mal in der Hochsaison ist.


Wer macht eigentlich in DUS die Wartung? NAYAK?

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb AeroSpott:


Vor allem weil man es im Moment nicht ohne Subcharter schafft, das eigene Programm abzuspielen und man noch nicht mal in der Hochsaison ist

LEAV hat kürzlich über Social Media gepostet dass sie eine Maschine dauerhaft bei TUI Belgium platziert haben.

Sind das aktuell ad-hoc Aufträge oder gibt es auch ein Agreement mit TUI Deutschland?

 

Gibt es eine herausragende Ursache dass man das Programm aktuell nicht schafft?

Größere AOG oder Maintenance Delays gibt es (anscheinend) aktuell nicht 🤔

 

Ich habe vor einigen Wochen gefragt ob TUI diesen Sommer wieder auf Getjet und Co setzt (setzen muss). Wie sieht es hier aus?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb AeroSpott:

@777-8 D-ATYL steht heute und D-ABMV steht nach den beiden Notlandungen auch erstmal in DUS. Eine Maschine scheint man als Reserve zu haben, den Rest fängt heute LEAV ab.

Deine Aussage klangt sehr allgemein.

Im Grunde beziehst du dich auf die letzten 2-3 Tage?

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben

Tui Deutschland hat einen ziemlich ausgereizten Flugplan mit einer Reservemaschine. Da man aber von relativ vielen Standorten in Deutschland unterwegs ist und man sich eben an vielen Orten Verspätungen und AOGs einfangen kann, die Ersatzmaschine aber nicht überall parar sein kann wird man immer WetLease als zusätzlichen Ersatz benötigen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb AeroSpott:

Wer macht eigentlich in DUS die Wartung? NAYAK?

TUIfly selber

Gibt ne eigene Line Station in DUS

Bearbeitet von julian203
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb 777-8:

Deine Aussage klangt sehr allgemein.

Im Grunde beziehst du dich auf die letzten 2-3 Tage?


Man ist bisher jeden zweiten Tag nicht ohne Subcharter ausgekommen diesen Monat:

 

1. Mai DUS-ACE Leav

4. Mai MUC-TFS Leav

5. Mai MUC-ACE Leav

9. Mai FRA-TFS Wamos

10. Mai DUS-KGS Leav

11. Mai DUS-XRY und DUS-HER Leav


 

vor 2 Minuten schrieb julian203:

TUIfly selber

Gibt ne eigene Line Station in DUS


Seit wann?

Geschrieben

TUIfly ist vom NRW Verkehrsministerium als Home Carrier am DUS zugelassen und profitiert von späteren Landemöglichlichkeiten. Das funktioniert so wie bei Eurowings, Lufthansa und Condor nur mit entsprechenden Wartungseinrichtungen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...