a320max Geschrieben 25. März 2018 Melden Geschrieben 25. März 2018 vor 5 Stunden schrieb 787_Dreamliner: Man könnte auch zum Dienst gehen. Man könnte nach -15% Gehalt mit den neuen Verträgen auch akzeptieren, dass man jährlich noch weniger verdient. Man könnte Vieles, auch nachdenken. vor 2 Stunden schrieb foobar: Bei anderen Airlines und wohl auch bisher bei AUA gingen respektive gehen BVs für Aussenstehende geräuschlos. Versucht ruhig weiter darzustellen, als wäre das so alles das normalste der Welt - es ist es ganz offensichtlich nicht. Klar, bei Lufthansa wurde ja ewig nicht mehr gestreikt. 2
medion Geschrieben 25. März 2018 Melden Geschrieben 25. März 2018 (bearbeitet) Eine Betriebsversammlung ist kein Streik, hier hatte sie aber eine solche Auswirkung. Und das ist eben nicht normal. Und war meiner Meinung nach absichtlich so herbeigeführt. Dass mit der freien Arbeitsplatzwahl sehe ich auch nicht so, da spielen halt immer viele Parameter rein. Und halbwegs einvernehmlich ist immer besser, Einzelnen kann man es aber sowieso nie recht machen. Wenn man allerdings dann auch liest (natürlich immer als Melange, eine Einzelperson hat nie alles auf einmal gesagt), dass man in China in Teilzeit schon mehr Geld verdient, man eher für Lauda fliegt oder gar nicht mehr als für Eurowings (Europe), man "jährlich" noch weniger verdient, die anderen Berufsgruppen in der Gesellschaft vergisst (die zum Mindestlohn arbeiten, da geht es nicht mehr drunter, aber die sind für den Ärger und den Kundenservice zuständig), dann weiß ich nicht, ob man die eigene Position nicht eher überschätzt. Genau die Diskussion gab es schon bei der wirtschaftlich dahinsiechenden und versterbenden Air Berlin. Die bei Easyjet untergekommenen sind sehr ruhig geworden, die jublierend bei NIKI sind, müssten ja jetzt eigentlich aus der K#otzerei nicht mehr rauskommen. Ich habe absolut nix gegen Österreich und Austrian, warum auch. Aber es ist keine Cash-Cow und eigentlich auch kein strategisches Ziel (mehr): LH Main ist vertraglich für die nächsten Jahre fest. EW ist totales Strategieziel, wird das fallengelassen, ist Spohr und Co. weg. Swiss verdient prächtig Geld. "Sabena" kann Afrika. Und vielleicht demnächst EW lang operieren. Austrian lang kann nix, was die anderen nicht auch können. Die Nordatlantikflüge führen routenmäßig sogar über FRA/LON. Man glaubt immer gar nicht, wie östlich Wien liegt... Bisschen Asien dazu, jetzt geht es noch nach Kapstadt im Winter und auf die Malediven.... Bearbeitet 25. März 2018 von medion 5
rikri Geschrieben 25. März 2018 Melden Geschrieben 25. März 2018 vor 4 Stunden schrieb medion: Eine Betriebsversammlung ist kein Streik, hier hatte sie aber eine solche Auswirkung. Und das ist eben nicht normal. Und war meiner Meinung nach absichtlich so herbeigeführt. Stimmt! Und wer hat diese Situation absichtlich herbeigeführt? Wurden die Flüge aktuell nicht besetzt? Wann wurden die Flüge gestrichen?
bueno vista Geschrieben 8. April 2018 Melden Geschrieben 8. April 2018 Seit wann kommt man dann mit 772 nach FRA? Habe mich gerade beim Check-in gewundert, dass da noch 4 Reihen zwischen den üblichen 3er Bänken stehen.
Flotte Geschrieben 8. April 2018 Melden Geschrieben 8. April 2018 Da demnächst eine sechste T7 kommt, wird wohl wieder ein bißchen trainiert.
moddin Geschrieben 8. April 2018 Melden Geschrieben 8. April 2018 vor einer Stunde schrieb Flotte: Da demnächst eine sechste T7 kommt, wird wohl wieder ein bißchen trainiert. Sogar in einer Sonderlackierung.
bueno vista Geschrieben 8. April 2018 Melden Geschrieben 8. April 2018 vor 2 Stunden schrieb Flotte: Da demnächst eine sechste T7 kommt, wird wohl wieder ein bißchen trainiert. Danke, daher die Überkapazität mit vielen grünen Quadraten bei der Sitzwahl. Werden für solche Flüge mehr Plätze verkauft als üblich, oder bleibt man besser beim A320 Angebot, falls der große Brummer kurzfristig ausfällt?
Blablupp Geschrieben 8. April 2018 Melden Geschrieben 8. April 2018 LX hat auf ZRH-HAJ damals (mit 77W) alle in eine Sektion eingepfercht und auch (zumeist) nur A32S Tickets verkauft.
bueno vista Geschrieben 9. April 2018 Melden Geschrieben 9. April 2018 Klingt sinnvoll, spart Flugbegleiter.
jubo14 Geschrieben 9. April 2018 Melden Geschrieben 9. April 2018 vor einer Stunde schrieb bueno vista: Klingt sinnvoll, spart Flugbegleiter. Nicht wirklich! Nach meinem Kenntnisstand richtet sich die Zahl der Flugbegleiter nach der Sitzplatzkapazität. Nicht nach deren Nutzung! Aber nebenbei ist es ja auch Unsinnig. Denn wenn ich Peronal im Einsatz schulen will, dann sollte ich es auch an Bord haben.
ccard Geschrieben 9. April 2018 Melden Geschrieben 9. April 2018 vor 25 Minuten schrieb jubo14: [...] Nach meinem Kenntnisstand richtet sich die Zahl der Flugbegleiter nach der Sitzplatzkapazität. Nicht nach deren Nutzung! [...] Wenn die anderen Sitzplätze geblockt sind, z.B. durch heruntergeklappte Tische oder andere Vorrichtungen, zählen diese nicht zur angebotenen Sitzplatzzahl. Daher könnten dann weniger FB eingesetzt werden. vor 26 Minuten schrieb jubo14: [...] Aber nebenbei ist es ja auch Unsinnig. Denn wenn ich Peronal im Einsatz schulen will, dann sollte ich es auch an Bord haben. Außer es geht nur darum, dass das Cockpit-Personal geschult werden muss.
a320max Geschrieben 9. April 2018 Melden Geschrieben 9. April 2018 Es geht ausschließlich um die Schulung von Piloten, und Flugbegleiter kann man nicht dadurch einsparen indem weniger Sitze verkauft werden. Die Minimum Crew ist ein Zulassungskriterium und richtet sich nach der Anzahl der (Not-)ausgänge und der möglichen Maximalanzahl an Passagieren. Ausserdem kann ein Flugbegleiter mit A320-Kurs nicht ohne B777-Kurs darauf eingesetzt werden und umgekehrt.
Mahag Geschrieben 9. April 2018 Melden Geschrieben 9. April 2018 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb ccard: Wenn die anderen Sitzplätze geblockt sind, z.B. durch heruntergeklappte Tische oder andere Vorrichtungen, zählen diese nicht zur angebotenen Sitzplatzzahl. Daher könnten dann weniger FB eingesetzt werden. Totaler Quatsch und total falsch. 340 sitze. Kein Ferry und nur ein gebuchter Gast bedeutet trotzdem mindestens 7 Flugbegleiter. Verstoß gibt richtig Ärger. Manche stellen sich Fliegerei echt total einfach vor. Bearbeitet 9. April 2018 von Mahag Ergänzung 2
locodtm Geschrieben 9. April 2018 Melden Geschrieben 9. April 2018 vor 11 Minuten schrieb Mahag: Totaler Quatsch und total falsch. 340 sitze. Kein Ferry und nur ein gebuchter Gast bedeutet trotzdem mindestens 7 Flugbegleiter. Verstoß gibt richtig Ärger. Manche stellen sich Fliegerei echt total einfach vor. Also beim letzten Mal durchzählen hatte die T7 der OS noch 8 Türen, ergo braucht man 8 FAs. Sitze durch entsprechendes Equipment zu blockieren um FAs zu sparen, wenn die Mindestanzahl für die Türen vorhanden ist geht übrigens. Ist nur nicht so easy wie es klingt, weil da auch noch andere Vorgänge dran hängen.
Mahag Geschrieben 9. April 2018 Melden Geschrieben 9. April 2018 Also: grundsätzlich brauchst du pro 50 verbaute Sitze einen Flugbegleiter. Bei kurzfristiger Erkrankung kann je nach Flugzeugtyp unterschritten werden. Dies hängt mit dem für diesen Flugzeugtyp bei der Zulassung definierten Evakuierungsszenario zusammen. Dies geht aber nie ex Homebase. Hast du einen Flieger mit 300 Sitzen brauchst du rechnerisch 6 Flugbegleiter. Stimmt aber nur bedingt denn du musst mindestens einen FB pro Tür beim Widebody plus einem FB an den Notausstiegen. Beim narrowbody reicht ein FB pro Türreihe. Abweichungen nach oben je Airline durch interne Bestimmungen immer möglich. Ein krasser Fall vor 3 Monaten... A320 168 Sitze Ein FB meldet sich ex Ausland krank. Folge: Flug findet mit max 150 Gästen statt. Kurz vor Abflug wird einem weiteren FB schlecht. Folge: Alles aussteigen. Flugzeug wird leer zur Homebase positioniert. 1
bueno vista Geschrieben 9. April 2018 Melden Geschrieben 9. April 2018 Und wenn ich hinten dicht mache und die Züren disable, braucht man dort such keine FB. Ich werde morgen Abend berichten wie sie es durchgeführt haben.
jubo14 Geschrieben 9. April 2018 Melden Geschrieben 9. April 2018 vor 14 Minuten schrieb bueno vista: Und wenn ich hinten dicht mache und die Züren disable, braucht man dort such keine FB. Ich werde morgen Abend berichten wie sie es durchgeführt haben. Interessanter Ansatz! Vergleichbar mit dem Disco-Betreiber, der statt 400 nur 250 Leute in seinen Schuppen lässt, damit er vor der Hälfte der Notausgänge seine Bierkästen stapeln kann. Ist ja auch noch nie etwas passiert! Wenn eine Airline so arbeiten würde, wenn sie so arbeiten dürfte, würde das meine Meinung von der Sicherheit im Flugverkehr doch einigermassen erschüttern. Ich bin auf Deine nBericht echt mal gespannt.
a320max Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 vor 4 Stunden schrieb bueno vista: Und wenn ich hinten dicht mache und die Züren disable, braucht man dort such keine FB. Ich werde morgen Abend berichten wie sie es durchgeführt haben. EIN Passagier an Bord und Du brauchst die Minimum Crew.
ccard Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 vor 15 Stunden schrieb Mahag: Totaler Quatsch und total falsch. 340 sitze. Kein Ferry und nur ein gebuchter Gast bedeutet trotzdem mindestens 7 Flugbegleiter. Verstoß gibt richtig Ärger. Manche stellen sich Fliegerei echt total einfach vor. Bitte erst informieren. Wenn die Plätze pyhsisch blockiert sind, also nicht von Gästen eingenomen werden können, zählen diese nicht für die "FA-Regel". Macht die LH übrigens im E90 (siehe hier und 321 (siehe hier) auch so. Bei der E90 kommt man so auf max. 100 Sitzplätze, im 321 auf 200 Sitzplätze. Anders sieht es aus, wenn die Sitze zwar nicht verkauft werden, aber physikalisch nicht geblockt sind. Dann muss natürlich je angefangene 50 Passagiere ein Flugbegleiter eingesetzt werden.
LOWS Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 diese geblockten Sitze ändern aber auch die Konfiguration des Flugzeuges und sind so auch in den Manuals abgebildet und von der Behörde genehmigt. damit kommt die FA-Regel wieder zum Zug 50 pro Passagier Sitz. runtergeklappte Tische oder Bänder zählen nicht als physikalische Sperre. die Zulassung des Flugzeuges ist ausschlaggebend.
Mahag Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 ccard, du hast nicht richtig gelesen. Natürlich kannst du blocken je nach Flugzeugtyp, aber die 50/1 Regel bleibt.
ccard Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Mahag: ccard, du hast nicht richtig gelesen. Natürlich kannst du blocken je nach Flugzeugtyp, aber die 50/1 Regel bleibt. Nein. Die Sitze sind ja vorhanden, können nur nicht eingenommen werden. Die E90 der CLH hat 108 Sitze, von denen aber nur 100 genutzt und verkauft werden können. Trotzdem kann mit 2 Flugbegleitern geflogen werden. Wie @LOWS richtig sagte, sind die Flugzeuge auch entsprechend zugelassen. Bearbeitet 10. April 2018 von ccard
a320max Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 Ihr solltet nicht Minimum Crew und "50 pax pro F/A" durcheinanderwürfeln. Minimum Crew bleibt Minimum, und wenn im A321 nur 20 Sitze verkauft werden dürfen bleibt es doch bei 4 Minimum F/A. Bei 201 pax braucht man mehr. Die o.a. Regel für widebodies stimmt so auch nicht, eine 777 zB darf mit "reduced minimum" auch mit 6 F/A geflogen werden.
HAJ-09L Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 vor 10 Stunden schrieb jubo14: Interessanter Ansatz! Vergleichbar mit dem Disco-Betreiber, der statt 400 nur 250 Leute in seinen Schuppen lässt, damit er vor der Hälfte der Notausgänge seine Bierkästen stapeln kann. Ist ja auch noch nie etwas passiert! Wenn eine Airline so arbeiten würde, wenn sie so arbeiten dürfte, würde das meine Meinung von der Sicherheit im Flugverkehr doch einigermassen erschüttern. Ich bin auf Deine nBericht echt mal gespannt. Wobei in den Procedures für Widebodies von LX schon definiert war/ ist, welche Kapazitätseinschränkungen und welche Vorgaben bei der Sitzplatzverteilung zu beachten sind, wenn dieser oder jene Notausgang nicht zur Verfügung steht. Es entzieht sich aber meiner Kenntnis, in welchem Maße das regelmäßig/ planmäßig genutzt wird und welche Implikationen das für die Zahl der notwendigen FB hat.
jubo14 Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 vor 17 Minuten schrieb a320max: Die o.a. Regel für widebodies stimmt so auch nicht, eine 777 zB darf mit "reduced minimum" auch mit 6 F/A geflogen werden. Sehe ich das richtig, dass dann die Türen 2, 3 und 4 "bemannt" sind? Also vor, zwischen und hinter den Passagieren? Der "stillgelegte Bereich" wäre dann die Business zwischen den Türen1 und 2. Denn das würde ich dann wieder verstehen. Zudem hätte man in dem Bereich bei der AUA dei 260 Eco-Sitze und 21 Business (die man ja wahrscheinlich nicht nutzen würde). Dabei würden die 6 FB dann sogar die Sitzplatzkapazität abdecken.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden