DE757 Geschrieben 11. März 2022 Melden Geschrieben 11. März 2022 Um bei der ganzen Wahrheit zu bleiben: Damit wird die Fertigstellung etwa ein halbes Jahr nach Plan stattfinden (Stand heute) und die U81 nicht wie geplant zur Fußball-EM zur Verfügung stehen.
jubo14 Geschrieben 11. März 2022 Melden Geschrieben 11. März 2022 Wobei der Streckenverlauf, in der finalen Ausdehnung, die Innenstädte von Neuss und Ratingen an den Flughafen anbindet. Die Innenstadt von Düsseldorf wird von dieser Linie überhaupt nicht erreicht.
scramjet Geschrieben 11. März 2022 Melden Geschrieben 11. März 2022 vor 12 Minuten schrieb jubo14: Wobei der Streckenverlauf, in der finalen Ausdehnung, die Innenstädte von Neuss und Ratingen an den Flughafen anbindet. Die Innenstadt von Düsseldorf wird von dieser Linie überhaupt nicht erreicht. Es ist meines Wissens nach schon geplant, dass eine neue Linie von der bestehenden U78/79 zum Flughafen abzweigen wird. Damit hätte man dann schon eine direkte Verbindung in die Altstadt, auch wenn die schnellste Anbindung (zumindest zum Hbf) weiterhin die S11 bleiben wird.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 11. März 2022 Melden Geschrieben 11. März 2022 (bearbeitet) Es wird, nach derzeitigem Stand beides geben, einmal eine Stadtbahn Ratingen-Neuss (derzeit U81) über Düsseldorf-Flughafen und dann die Strecke Hauptbahn-Flughafen (derzeit U82). Der nächste Bauabschnitt ist die Rheinquerung Richtung Neuss, derzeit laufen die Diskussionen ob Tunnel oder Brücke. Bearbeitet 11. März 2022 von OliverWendellHolmesJr
Lufticus Geschrieben 11. März 2022 Melden Geschrieben 11. März 2022 (bearbeitet) Die Linie bietet ehrlich gesagt keinen Mehrwert für die Anbindung des Flughafens. Die Verlängerung Richtung Westen (Rheinquerung) dürfte bestimmt noch 20 Jahre auf sich warten lassen. Die Entscheidungen zum Trassenverlauf im Rat der Stadt wurden gerade verschoben. Die Verlängerung nach Osten ist kaum zu bewerkstelligen. Einerseits müssten die Förderungen für den SkyTrain zurückgezahlt werden, andererseits ist der Verkehrsraum in weiten Teilen Ratingens für die angedachte Trasse schlicht nicht vorhanden. Für den Eigenanteil hat die Stadt Ratingen ebenfalls kein Geld über. Die Anbindung zum Flughafen basiert auf uralten Plänen aus den 1960er Jahren und kam nur deshalb wieder auf den Tisch, weil ein Konjunkturpaket noch unerwartete Fördertöpfe öffnete. Die Bedarfsanalyse war sehr wohlwollend gerechnet und erreichte trotzdem die Förderfähigkeit bzw. den Koeffizienten von eins nur knapp. Für die U81 wurde zuletzt tatsächlich mit der Anbindung der Innenstadt argumentiert. Alle anderen Stadtteile sind per Bus oder S-Bahn bereits angebunden. Eine Verbindung zur Messe wird nicht benötigt. Die meisten Messen sind nur für Fachpublikum. Aussteller und Besucher übernachten idR in der Stadt und reisen von der Innenstadt aus zum Messegelände. Die temporäre Busverbindung vom Flughafen zur Messe wird kaum nachgefragt. Es gibt dazu noch einige Messen, die allen voran von Spesenrittern besucht werden. Da fahren die Bahnen oft menschenleer zwischen Messegelände und Stadtzentrum, während auf den drei großen Verbindungsstraßen die Taxen Stoßstange an Stoßstange dahinrollen bis schleichen. Im Gegenzug wird mit Eröffnung der U81 wahrscheinlich die S11 zwischen Zoo und Flughafen gestrichen und der alte S-Bahnhof stillgelegt. Die Bahn argumentiert regelmäßig mit zu hohen Kosten für zwei Haltepunkte am Flughafen. Entscheiden muss letztlich der Zweckverband. Die linke Rheinseite wäre im Fall der Fälle in weiten Teilen von der umsteigefreien Anbindung zum Flughafen abgeschnitten. Problematisch wird auf jeden Fall die Situation im Norden. Der Freiligrathplatz - Knotenpunkt zwischen Flughafen, Messe und Innenstadt - wird auf jeden Fall überlastet. Deshalb wird für jede Bahn, die auf der U81 verkehren wird, die U78 reduziert. Die geplante Taktverdichtung der chronisch überfüllten U79 ist ebenfalls schon wieder gestrichen, da die Kreuzungen die zusätzlichen Verkehre nur kaum aufnahmen können. Es werden aktuell also circa 300 Mio. und mehr verbaut, ohne dass auf absehbare Zeit nur ein einziger Passagierkilometer mehr produziert wird. Dazu wird wahrscheinlich dann halb NRW, Rheinland-Pfalz und Holland sämtliche Wohngebiete entlang der Linie als kostenlosen Parkplatz für 14 Tage bis drei Wochen Jahresurlaub erachten. Platz wird es für Gepäck in den U-Stadtbahnwagen ohnehin nicht geben. Kurzum: Die Anbindung des Flughafens - ein Prestigeprojekt eines alten Rheinbahnbosses, der längst nicht mehr im Unternehmen ist - bringt für den Flughafen keinerlei Vorteile, für Anwohner und Fluggäste aus der Region dementsprechend viele Nachteile. Aber es wird schöne Bilder vom Zerschneiden der roten Schnur vor einem geschmückten U-Stadtbahnwagen geben. Bearbeitet 11. März 2022 von Lufticus
AB123 Geschrieben 12. März 2022 Melden Geschrieben 12. März 2022 Für Montag,14.3.22 ist mal wieder Streik des Sicherheitspersonals am DUS angekündigt.Streiken kann das hochqalifizierte Personal zumindest.Bei anspruchsvolleren Tätigkeiten hapert es manchmal.
medion Geschrieben 12. März 2022 Melden Geschrieben 12. März 2022 vor 17 Minuten schrieb AB123: Für Montag,14.3.22 ist mal wieder Streik des Sicherheitspersonals am DUS angekündigt.Streiken kann das hochqalifizierte Personal zumindest.Bei anspruchsvolleren Tätigkeiten hapert es manchmal. Danke, das ist eine "wertvolle Information". Ansonsten mal kurz einen Hinweis: wer den Genetiv, den Komperativ und seltene Verben korrekt benutzen kann, macht sich mit dem absichtlichen Einbau von falschen "Tackten und Qalifikationen" ungeachtet der sonstigen inhaltlichen Verschwurbelungen irgendwie selbst zur... 2
Lufticus Geschrieben 12. März 2022 Melden Geschrieben 12. März 2022 Und das ganze noch Mal ohne heiße Luft?!
Haschemann Geschrieben 17. März 2022 Melden Geschrieben 17. März 2022 Am 11.3.2022 um 21:15 schrieb Lufticus: Für die U81 wurde zuletzt tatsächlich mit der Anbindung der Innenstadt argumentiert. Alle anderen Stadtteile sind per Bus oder S-Bahn bereits angebunden. Eine Verbindung zur Messe wird nicht benötigt. Die meisten Messen sind nur für Fachpublikum. Aussteller und Besucher übernachten idR in der Stadt und reisen von der Innenstadt aus zum Messegelände. Die temporäre Busverbindung vom Flughafen zur Messe wird kaum nachgefragt. Es gibt dazu noch einige Messen, die allen voran von Spesenrittern besucht werden. Da fahren die Bahnen oft menschenleer zwischen Messegelände und Stadtzentrum, während auf den drei großen Verbindungsstraßen die Taxen Stoßstange an Stoßstange dahinrollen bis schleichen. Ich weiss ja nicht wo du deine Weisheit her hast aber 90% der Messen in Düsseldorf sind NICHT nur für Fachpublikum. Einizg die ProWein, die Beauty, PSI und Alu sind für die Leute vom Fach. Bei großen Messen wir Interpack, Medica, DRUPA, K, GIFA usw. sind die Preise in Düsseldorf so hoch, dass man ins Umland ausweicht und mit der Bahn zur Messe kommt. Und wenn man hier über den Flughafen Bahnhof statt des HBF zur Messe kann bietet das einen riesigen Vorteil, wenn man nördlich von Düsseldorf übernachtet. Und ja, ich bin vom Fach!
Lufticus Geschrieben 17. März 2022 Melden Geschrieben 17. März 2022 Das ist Wortklauberei - und gar nicht Kern meiner Aussage. Auch wenn jedermann Zutritt zu den Messen hat, richten sich bis auf boot und CaravanSalon bestenfalls noch in Abstrichen die Rehacare an den Endverbraucher. Es wird sich also in Berlin oder Birmingham niemand sagen: "Komm, fliegen wir Mal über Mittag zur Tube & Wire und gucken Mal 'ne halbe Stunde wortwörtlich in die Röhre." Zahlungskräftige Kunden zur boot und zum CaravanSalon werden von den Ausstellern per Limousinenservice an jedem beliebigen Ort im Umkreis eingesammelt und wieder abgesetzt. Die Anbindung des Flughafenbahnhofs an die neue Stadtbahnstrecke (3. Bauabschnitt) ist - wie angedeutet - mit einem großen Fallstrick verbunden (Förderfähigkeit/Rückzahlung bereits ausgeschütteter Förderungen). Der zweite Bauabschnitt dürfte frühstens in 15 Jahren realisiert sein. Wobei die Entscheidung im Stadtrat, ob man überhaupt mit der konkreten Planung beginnen soll (Trassenführung, Rheinquerung), bereits zweimal verschoben wurde. Es dürfte also eher später werden (weiterer Fallstrick: Trasse durch Wasserschutzgebiet/Trinkwasserversorgung der Stadt; da wird nach den zahlreichen Eingriffen der letzten Jahrzehnte ab ein paar Zentimetern unterhalb der Grasnarbe grundsätzlich gar nichts mehr genehmigt). Der Wunsch wird also noch eine sehr lange Zeit ein solcher bleiben. Die Frage des Bedarfs bleibt weiterhin fraglich. Der Bus 834 zwischen Flughafen und Messe, der ohnehin nur zu den großen Messen verkehrt, ist zwar morgens und abends gut gefüllt, dazwischen ist der Großteil Leerfahrten (Verkehrserfassung). In der Stadt selbst wurden die Hotelkapazitäten in den letzten 20 Jahren massiv ausgebaut. Der Messe-Aufschlag wird von den Firmen bezahlt; die Auslastungen zu Messezeiten sind hoch. Zu den großen Leitmessen (vor allem drupa und K) werden zusätzlich Hotelschiffe am Rhein vertäut. Es bleibt letztlich die Frage, ob der Messe eine solche hohe Bedeutung zukommt, dass man zwischendurch sogar den Nordpark (in weiten Teilen denkmalgeschützt) mit einer Stadtbahnstrecke durchtrennen wollte, um drei Minuten Fahrzeit zwischen Zentrum und Messe einzusparen. Die Fehler im Konzept der U81 werden heute schon deutlich, wenn man auf die Aussteller/Besucher blickt, die zum Beispiel aus Unterkünften im Duisburg Süden anreisen. Wenn die Sonderzüge der U79 am Freiligrathplatz Richtung Messe abbiegen - genau das ist die geplante Trassenführung der U81 alle 20 Minuten je Richtung - muss für einige Minuten der gesamte Verkehr am Freiligrathplatz angehalten werden. Die zahlreichen Ampeln müssen zeitversetzt geschaltet werden, damit der Abfluss des Straßenverkehrs nicht abrupt beendet wird, weil sich sonst ein Rückstau bildet, der die U-Stadtbahn blockiert. Das funktioniert zu den großen Messen aber regelmäßig nicht, weil ausgerechnet die Berufskraftfahrer (Taxi) sich für schlauer halten und gerne über Sperrflächen fahren und gegen die Verkehrsführung manövrieren und sich dann gegenseitig behindern. Der Verkehr kann nicht mehr abfließen und Autos, Busse und Bahnen stecken teils minutenlang fest. Das dürfte auch der Grund für das dünne Verkehrskonzept sein (für jede Bahn der U81 wird eine Bahn der U78 gestrichen). Daher bleibt: Am 11.3.2022 um 20:15 schrieb Lufticus: Problematisch wird auf jeden Fall die Situation im Norden. Der Freiligrathplatz - Knotenpunkt zwischen Flughafen, Messe und Innenstadt - wird auf jeden Fall überlastet. Deshalb wird für jede Bahn, die auf der U81 verkehren wird, die U78 reduziert. Die geplante Taktverdichtung der chronisch überfüllten U79 ist ebenfalls schon wieder gestrichen, da die Kreuzungen die zusätzlichen Verkehre nur kaum aufnahmen können. Es werden aktuell also circa 300 Mio. und mehr verbaut, ohne dass auf absehbare Zeit nur ein einziger Passagierkilometer mehr produziert wird. Dazu wird wahrscheinlich dann halb NRW, Rheinland-Pfalz und Holland sämtliche Wohngebiete entlang der Linie als kostenlosen Parkplatz für 14 Tage bis drei Wochen Jahresurlaub erachten. Platz wird es für Gepäck in den U-Stadtbahnwagen ohnehin nicht geben. Kurzum: Die Anbindung des Flughafens - ein Prestigeprojekt eines alten Rheinbahnbosses, der längst nicht mehr im Unternehmen ist - bringt für den Flughafen keinerlei Vorteile, für Anwohner und Fluggäste aus der Region dementsprechend viele Nachteile. Aber es wird schöne Bilder vom Zerschneiden der roten Schnur vor einem geschmückten U-Stadtbahnwagen geben. Für die Lösung der tatsächlichen Verkehrsprobleme der Stadt (wenig bis gar keine Angebote für Pendler etwa in Form von P+R) und die Anbindung neuer Wohnquartiere (im Osten der Stadt sind die Straßen teils so verstopft, dass man die Idee zusätzliche Buslinien direkt verworfen hat, stattdessen wurden Seilbahnen diskutiert *sic*) ist kein Geld da. Der Flughafen ist auch ohne U-Stadtbahn sehr, sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen (einen Wegfall der S11 würde die U81 nicht kompensieren).
medion Geschrieben 17. März 2022 Melden Geschrieben 17. März 2022 vor 29 Minuten schrieb Lufticus: einen Wegfall der S11 würde die U81 nicht kompensieren. Ist das denn ernsthaft angedacht? Der alte S-Bahnhof im "Keller" ist sicher keine Schönheit, auch einige Jahre wohlwollend formuliert ein bisschen vernachlässigt worden, aber besonders für die lokalen Berufspendler extrem praktisch und zeitsparend im Vergleich zu 'Fernbahnhof' und der Skytrain-Schaukel...
Lufticus Geschrieben 17. März 2022 Melden Geschrieben 17. März 2022 (bearbeitet) Das wird öffentlich nicht diskutiert, aber die Deutsche Bahn argumentiert regelmäßig mit a) Unterhalt zu teuer (dabei werden die Kosten für den laufenden Betrieb doppelt bezuschusst), b) Nachfrage zu gering und c) zur "Optimierung" im Zuglauf würde man die Linie gerne wieder am Zoo wenden (alter Linienverlauf, als Düsseldorf Terminal mit der S7 angebunden war). Bei Hintergrundgesprächen aus der Lokalpolitik und mit Initiativen schwingt die Befürchtung spürbar mit. Zumal die Vergabeverfahren ja auch ihre ganz eigenen Abläufe haben. Gerade der Punkt "Optimierung" (Pünktlichkeit) könnte den Zweckverband nachgiebig stimmen. Nach der Bruchlandung mit Abellio gäbe es auch einen ambitionierten Kandidaten für den Zuschlag weniger. Ein früher Vorschlag zur Anbindung an das U-Stadbahnnetz war es, den Terminal-Bahnhof anzubinden. Ein Gleis für die S-Bahn, ein Gleis für die U-Bahn. Nun wird der (vorerst) dritte Bahnhof gebaut... Günstiger für Pendler zur AirportCity sind übrigens die Busse 721 und 760. Die halten quasi an der Kaffeeküche. Die Büroparks im Osten (inkl. des im Bau befindlichen Euref-Campus' direkt neben der Hauptstrecke 416/450.2) sind über den Fernbahnhof angebunden (nebst weiterer vier Buslinien). Edit: Bei Wikipedia (ist mir bewusst...) ist dazu ein kurzer Satz zu lesen: "Falls die geplante Betriebsstufe 2 realisiert wird, könnten die Linie S 11 der S-Bahn Rhein-Ruhr und womöglich auch der SkyTrain eingestellt werden." (Quelle) Vom Takt her wäre das aber wiederum eine Verschlechterung der Verbindung zwischen Terminal und Fernbahnhof. Bearbeitet 17. März 2022 von Lufticus
Haschemann Geschrieben 18. März 2022 Melden Geschrieben 18. März 2022 vor 18 Stunden schrieb Lufticus: Das ist Wortklauberei - und gar nicht Kern meiner Aussage. Auch wenn jedermann Zutritt zu den Messen hat, richten sich bis auf boot und CaravanSalon bestenfalls noch in Abstrichen die Rehacare an den Endverbraucher. Es wird sich also in Berlin oder Birmingham niemand sagen: "Komm, fliegen wir Mal über Mittag zur Tube & Wire und gucken Mal 'ne halbe Stunde wortwörtlich in die Röhre." Zahlungskräftige Kunden zur boot und zum CaravanSalon werden von den Ausstellern per Limousinenservice an jedem beliebigen Ort im Umkreis eingesammelt und wieder abgesetzt. Die Frage des Bedarfs bleibt weiterhin fraglich. Der Bus 834 zwischen Flughafen und Messe, der ohnehin nur zu den großen Messen verkehrt, ist zwar morgens und abends gut gefüllt, dazwischen ist der Großteil Leerfahrten (Verkehrserfassung). In der Stadt selbst wurden die Hotelkapazitäten in den letzten 20 Jahren massiv ausgebaut. Der Messe-Aufschlag wird von den Firmen bezahlt; die Auslastungen zu Messezeiten sind hoch. Zu den großen Leitmessen (vor allem drupa und K) werden zusätzlich Hotelschiffe am Rhein vertäut. Also von der Messe hier in Düsseldorf hast du keine Ahnung. Die Übernachtungen und Besucherströme solltest du erst noch studieren. Und mit so einer Aussage wie "hab ich doch gar nicht so gemeint/gesagt" disqualifizierst du dich jetzt schon.. und jetzt wieder zurück zum Aktuellen über den Flughafen Düsseldorf.!
Netzplaner Geschrieben 18. März 2022 Melden Geschrieben 18. März 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Haschemann: Also von der Messe hier in Düsseldorf hast du keine Ahnung. Die Übernachtungen und Besucherströme solltest du erst noch studieren. Und mit so einer Aussage wie "hab ich doch gar nicht so gemeint/gesagt" disqualifizierst du dich jetzt schon.. und jetzt wieder zurück zum Aktuellen über den Flughafen Düsseldorf.! Noch so einer?! "Keine Ahnung", "du solltest noch" und "du disqualifizierst dich". Sehr konstruktiver Beitrag. Ich finde die Beiträge von @Lufticus interessant und nachvollziehbar, bitte nicht von Lokalsoldaten demotivieren lassen vor 33 Minuten schrieb Haschemann: Und jemanden als Lokalsoldaten in Zeiten eines Krieges zu nennen ist einfach nur dumm! Du redest ja völlig wirr... Bearbeitet 18. März 2022 von Netzplaner 2
Haschemann Geschrieben 18. März 2022 Melden Geschrieben 18. März 2022 vor 18 Minuten schrieb Netzplaner: Noch so einer?! "Keine Ahnung", "du solltest noch" und "du disqualifizierst dich". Sehr konstruktiver Beitrag. Ich finde die Beiträge von @Lufticus interessant und nachvollziehbar, bitte nicht von Lokalsoldaten demotivieren lassen Und jemanden als Lokalsoldaten in Zeiten eines Krieges zu nennen ist einfach nur dumm! Sorry. Ich leite ein Reisebüro und habe viele Kunden zu den ganzen Messen in Düsseldorf und weiss, wo die übernachten und wie die zur Messe kommen. Und damit habe ich einfach nur die Aussagen von ihm widerlegt. Zuerst heisst es "keine Publikumsmessen" dann wieder "auch wenn jedermann Zutritt hat..." Man dreht und wendet es sich wie man es braucht, auch wenn man unrecht hat. Und wie oben geschrieben, in konstruktiven Beiträgen scheinst du Weltmeister zu sein! Bravo!
jubo14 Geschrieben 18. März 2022 Melden Geschrieben 18. März 2022 Mod-Hinweis: Können wir bitte wieder sachlich werden? Danke! 4
Lufticus Geschrieben 18. März 2022 Melden Geschrieben 18. März 2022 vor 1 Stunde schrieb Haschemann: Zuerst heisst es "keine Publikumsmessen" dann wieder "auch wenn jedermann Zutritt hat..." Man dreht und wendet es sich wie man es braucht, auch wenn man unrecht hat. Lies die Beiträge doch bitte einmal konzentriert. Es ist überhaupt nicht Thema meiner Kommentare, ob man nur per Einladung aufs Messegelände kommt, oder sich an der Kasse eine Eintrittskarte kaufen kann. Völlig irrelevant. 1
linie32 Geschrieben 18. März 2022 Melden Geschrieben 18. März 2022 (bearbeitet) Vielleicht kann der Strang zur U81 tatsächlich vom Moderationsteam ausgegliedert werden, ist ja nur entfernt "aktuelles zum Flughafen" aber das Thema lädt zur Diskussion ein. In der Diskussion kommt doch viel zu kurz, dass die U81 in ihrer Planung dem grundsätzlich positiven Gedanken folgt, eben nicht mehr alle Verkehre über einen Punkt (Hauptbahnhof) laufen zu lassen. Zum Projekt gibt es eine Website https://www.duesseldorf.de/verkehrsmanagement/mit-bus-und-bahn/stadtbahnstrecke-u81.html und direkt auf der Startseite sieht man schön den Linienverlauf tangential am Zentrum vorbei laufend: West-Düsseldorf über den Rhein direkt zur Messe/Arena - Flughafen - Flughafenbahnhof (ggf. weiter nach Ratingen). Das ist in erster Linie erstmal eine massive Entlastung des Zentrums, wenn nicht mehr alles linksrheinische sich durch Oberkassel quetschen muss, was in den Norden will. Ist doch klar, dass man die Linienführung dann auch an den zentralen Punkten (Messe/Arena, Flughafen) ausrichtet, mit der dritten Stufe bis zum Fernbahnhof ist das für den D'dorfer Westen die Alternative zum Umstieg in den Regionalverkehr (sowie den dort haltenden Fernverkehr). Zum Freiligrathplatz: Die Straßenführung ist einfach Murks. Ein Kreisverkehr lebt davon, dass er einen begrenzten Zufluss und einen unbegrenzten Abfluss hat. Wenn ich diesem Prinzip mit Bedarfsampeln und kreuzenden Gleistrassen entgegenwirke, habe ich natürlich den Salat. Und das, wo es ein riesiges Raumangebot gibt. Da muss man natürlich auch ran, wenn das fluppen soll. Schaut mal, was der Belsenplatz an Durchsatz pro Stunde aushalten muss, und da ist alles sehr komprimiert... Bearbeitet 18. März 2022 von linie32 2
Koelli Geschrieben 21. März 2022 Melden Geschrieben 21. März 2022 War eigentlich der eine Bahnhof am Airport scion vor dem anderen da oder welchen Sinn hat es, sich zwei getrennte Bahnhöfe am Flughafen zu leisten? Zumal der S-Bahnhof ziemlich schlecht ausgeschildert ist, wenn man sich auf der falschen Ebene befindet
Andie007 Geschrieben 22. März 2022 Melden Geschrieben 22. März 2022 ... in im Terminal bleiben schlecht ICE-Züge stehen
AB123 Geschrieben 25. März 2022 Melden Geschrieben 25. März 2022 Bausteinlegung für den Euref-Campus direkt am Fernbahnhof DUS.In diesem Innovations-und Technologiezentrum werden 3500 Mitarbeiter zum Thema Nachhaltigkeit forschen.Nach Berlin ist Düsseldorf der zweite Standort Deutschlands.Für DUS bedeutet dies neben dem weiter expandierenden Airport-Business-Park eine steigende Nachfrage nach Geschäftsflügen. 1
locodtm Geschrieben 25. März 2022 Melden Geschrieben 25. März 2022 vor einer Stunde schrieb AB123: zum Thema Nachhaltigkeit forschen... eine steigende Nachfrage nach Geschäftsflügen. Ah ja klar. Mal davon abgesehen, dass ähnliche Einrichtungen gerade an jedem Unistandort in Deutschland aus dem Boden schießen, wird dort sicher nicht mit dem Flieger gereist. Reisemittel in der Forschung werden kaum noch bewilligt und Flugreisen sind eine riesen PITA. War vor 2 Wochen in Porto, das gab ein mega Stress warum ich denn fliegen wollen würde. Könnte ja um einen Zoomlink für die Konferenz bitten... Btw, solche MA-Angaben sollten auch mit Vorsicht genossen werden. Da werden meist alle MA des betreuten Start-Ups rein gerechnet, auch wenn von dem Start-Up max. 5 von 20 Leuten den Campus sehen werden. 2
Leon8499 Geschrieben 25. März 2022 Melden Geschrieben 25. März 2022 Das ist vermutlich das große Baufeld hinter Gleis 1, oder? Da habe ich mich letztens schon gefragt, wofür die Bagger das plan gemacht haben.
Stargazer Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 Flughafen Düsseldorf mit 40 Millionen Euro Verlust in 2021. Ohne Grundstücksverkäufe wäre das Minus großer ausgefallen laut NRZ. Auch für 2022 erwartet man einen Verlust: https://www.nrz.de/staedte/duesseldorf/duesseldorfer-flughafen-verringert-minus-auf-40-millionen-id234958745.html
AB123 Geschrieben 1. April 2022 Melden Geschrieben 1. April 2022 Qatar jetzt + 7/7 auf 21/7 zum 1.07.22 ab FRA.Damit wird DUS wohl mal wieder verschoben.Vielleicht will man der Lufthansa erstmal an ihrem wichtigen Heimatflughafen das ohnehin maue Asien-Geschäft vermiesen um danach aus ganz Deutschland anzugreifen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden