emdebo Geschrieben 25. September 2024 Melden Geschrieben 25. September 2024 Bulgari-CEO: Die Swiss «mittlerweile gleich schlimm» wie Easyjet https://www.watson.ch/wirtschaft/luftfahrt/318134885-bulgari-ceo-babin-wettert-auf-linkedin-boese-gegen-swiss
BWE320 Geschrieben 26. September 2024 Melden Geschrieben 26. September 2024 Für Freitag, 27.September, hat Swiss jetzt schon etliche Flüge gestrichen. Betroffen sind Kopenhagen, Hamburg, Hannover, Manchester und Düsseldorf.
derflo95 Geschrieben 26. September 2024 Melden Geschrieben 26. September 2024 vor 1 Stunde schrieb BWE320: Für Freitag, 27.September, hat Swiss jetzt schon etliche Flüge gestrichen. Betroffen sind Kopenhagen, Hamburg, Hannover, Manchester und Düsseldorf. aus welchem Grund - ist da was größeres geplant, oder einfach nur so?
BWE320 Geschrieben 26. September 2024 Melden Geschrieben 26. September 2024 Den Grund wüsste ich auch gern. Es passt nur zu gut zur vorher erwähnten heftigen Kritik des Bulgari CEO an den vielen Streichungen bei Swiss.
debonair Geschrieben 27. September 2024 Melden Geschrieben 27. September 2024 vor 12 Stunden schrieb derflo95: aus welchem Grund - ist da was größeres geplant, oder einfach nur so? Hansestadt Hamburg Amtliche WARNUNG vor STURMBÖEN Es treten Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 60 km/h (17 m/s, 33 kn, Bft 7) und 70 km/h (20 m/s, 38 kn, Bft 8) aus südwestlicher Richtung auf. In Schauernähe sowie in exponierten Lagen muss mit Sturmböen bis 80 km/h (22 m/s, 44 kn, Bft 9) gerechnet werden. https://www.tagesschau.de/wetter/unwetter/index.html?region=hamburg
born4fly Geschrieben 27. September 2024 Melden Geschrieben 27. September 2024 Am 31.8.2024 um 13:30 schrieb Emanuel Franceso: SWISS muss in ihre 14 A333 Bleiplatten einbauen. Der Grund: die neuen und schwereren First Class Sitze, die im Rahmen des "Swiss Senses" Konzept verbaut werden, verlagern den Schwerpunkt des Flugzeuges; durch den Einbau der Platten soll die Balance wieder hergestellt werden. https://www.20min.ch/story/verrechnet-first-class-ist-schuld-swiss-baut-bleigewichte-in-flieger-ein-103177482?utm_medium=Social&utm_source=Facebook#Echobox=1725098269 Nur mal nachgefragt: Wenn die Kabine erneuert wird, wird sie doch im Prinzip "entkernt",und man baut sie neu ein. Warum muß eigentlich die Reihenfolge im Flieger immer First-Business-Eco sein,von vorn nach hinten ? Kann man die schweren First -Sitze nicht auch hinten verbauen? Ich meine, im Zug ist es doch auch völlig egal,ob die 1.Klasse nun vorn,hinten oder in der Mitte ist... Beim Boarding können ja die First-Gäste trotzdem zuerst ins Flugzeug,und beim Deboarding bekommen sie hinten ihre eigene Treppe . Und die Toiletten baut man dann halt vor der First ein,so das niemand dort durchlaufen muß. Kostet vielleicht im Umbau mehr Zeit,erspart aber den Einbau von extra Gewicht... 1
ben7x Geschrieben 27. September 2024 Melden Geschrieben 27. September 2024 vor 46 Minuten schrieb born4fly: Warum muß eigentlich die Reihenfolge im Flieger immer First-Business-Eco sein,von vorn nach hinten ? Edelweiss hat die Business erst ab den 2er Türen, davor gibts noch jede Menge Eco. Hansa hat ja ebenfalls auf der 74H einige Reihen Eco vor der Premium Eco verbaut. Also völlig unflexibel ist man da nicht. Am Ende hat es da aber zum einen was mit Prestige zu tun, zum anderen auch was mit Privatsphäre und dem frühen Aussteigen. vor 52 Minuten schrieb born4fly: Kann man die schweren First -Sitze nicht auch hinten verbauen? Also wenn du die First Sitze hinten einbauen willst reproduzierst du eigentlich lediglich das bestehende Problem hinten nochmal…
Fluginfo Geschrieben 28. September 2024 Melden Geschrieben 28. September 2024 vor 18 Stunden schrieb ben7x: Edelweiss hat die Business erst ab den 2er Türen, davor gibts noch jede Menge Eco. Hansa hat ja ebenfalls auf der 74H einige Reihen Eco vor der Premium Eco verbaut. Also völlig unflexibel ist man da nicht. Am Ende hat es da aber zum einen was mit Prestige zu tun, zum anderen auch was mit Privatsphäre und dem frühen Aussteigen. Also wenn du die First Sitze hinten einbauen willst reproduzierst du eigentlich lediglich das bestehende Problem hinten nochmal… Aussteigen ist doch egal, weil man heute doch ohnehin ewig auf Koffer wartet.
d@ni!3l Geschrieben 28. September 2024 Melden Geschrieben 28. September 2024 (bearbeitet) Aber nur / vor allem an deutschen Flughäfen . Dafür sind die dann aber auch teurer... Bearbeitet 28. September 2024 von d@ni!3l 2
im-exil Geschrieben 28. September 2024 Melden Geschrieben 28. September 2024 Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass man Vernunft walten lässt und die 333 erst mal zur Seite schiebt bzw. woanders im Konzern hin gibt, wo man ohne Zusatzgewichte klar kommt. Dann werden halt Disco und SN noch weiter ausgebaut bzw. Dort ältere AC‘s in einigen Jahren ersetzt. Die 333 kann man ja auch in der jetzigen Bestuhlung noch selbst 2-3 Jahre fliegen. Ich habe nie verstanden, dass man sowieso mit denen beim Umbau anfangen wollte.
ben7x Geschrieben 28. September 2024 Melden Geschrieben 28. September 2024 vor 55 Minuten schrieb im-exil: Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass man Vernunft walten lässt und die 333 erst mal zur Seite schiebt bzw. woanders im Konzern hin gibt, wo man ohne Zusatzgewichte klar kommt. Dann werden halt Disco und SN noch weiter ausgebaut bzw. Dort ältere AC‘s in einigen Jahren ersetzt. Die 333 kann man ja auch in der jetzigen Bestuhlung noch selbst 2-3 Jahre fliegen. Ich habe nie verstanden, dass man sowieso mit denen beim Umbau anfangen wollte. +-14 weitere A350 müssten auch irgendwo herkommen.
Avroliner100 Geschrieben 28. September 2024 Melden Geschrieben 28. September 2024 vor 2 Stunden schrieb im-exil: Ich habe nie verstanden, dass man sowieso mit denen beim Umbau anfangen wollte. Ist ja jetzt nicht das schlechteste Flugzeug und in seiner Kapazität für Swiss eine gute Einstiegsgröße. Alles auf mindestens A350 aufstocken, könnte auch für die ein oder andere Strecke zu viel des Guten sein.
oldblueeyes Geschrieben 28. September 2024 Melden Geschrieben 28. September 2024 vor 2 Stunden schrieb ben7x: +-14 weitere A350 müssten auch irgendwo herkommen. Wenn man EAF glauben mag, währen in einer nä Tranche 11 A359 bis 2028 zu liefern. Es wäre nicht so unrealistisch die 333 gegen diese auszutauschen, wenn man es wollen würde und diese Slots nicht anderweitig nutzen muss - zB für zusätzliche 351 um die 744 auszuflotten, falls die 779 sich doch mehr verspätet.
d@ni!3l Geschrieben 28. September 2024 Melden Geschrieben 28. September 2024 Ich glaube, dass ist a) vergessene Milch, glaube der Umbau der 333 ist final beschlossen und b) Wer sagt denn, dass die 359 kein Trimproblem hätte? Also die 333 wird durch die Sitze vorne kopflastig, die 74H wird es, wieso sollte sich die 359 von der Physik entziehen?
Netzplaner Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 vor 10 Stunden schrieb d@ni!3l: b) Wer sagt denn, dass die 359 kein Trimproblem hätte? Also die 333 wird durch die Sitze vorne kopflastig, die 74H wird es, wieso sollte sich die 359 von der Physik entziehen? Das Problem ist nicht der (die? das?) Trim an sich, sondern dass der A333 so wenig Puste hat dass bei gleicher Payload mit den Gewichten selbst „normale“ Transatlantikstrecken, sprich alles jenseits von BOS, Range-Probleme verursacht. Den A350 oder die 74H trifft das nicht so hart.
Lucky Luke Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 vor 14 Minuten schrieb Netzplaner: sondern dass der A333 so wenig Puste hat dass bei gleicher Payload mit den Gewichten selbst „normale“ Transatlantikstrecken Erstens: Hat Swiss nicht die A330 mit Center Tank und höherem MTOW? Zweitens: Über wie viel Zusatzgewicht reden wir denn im Endeffekt? Ausm Kopf waren es doch rund zwei Tonnen Ballast und zwei Tonnen mehr Kabine, also vier Tonnen insgesamt. Das sind bei nem Fuel Flow von irgendwo rund um die fünf Tonnen im Cruise so 50 Minuten Flight Time. Drittens: Sollte das stimmen, würde das nicht die A330 gänzlich unbenutzbar machen für LX? Was bleibt denn da noch übrig im Portfolio? BOS, JFK, EWR, YYZ, YUL, DXB, DEL, BOM? 1
d@ni!3l Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Netzplaner: Das Problem ist nicht der (die? das?) Trim an sich, sondern dass der A333 so wenig Puste hat dass bei gleicher Payload mit den Gewichten selbst „normale“ Transatlantikstrecken, sprich alles jenseits von BOS, Range-Probleme verursacht. Den A350 oder die 74H trifft das nicht so hart. Naja, aber alle Ziele innerhalb der Reichweite brauchen nun mehr Sprit als ohne die Zusatzgewichte. Gab es nicht mal ne Faustformel à la: 1kg mehr Gewicht verursacht im Jahr x Liter mehr Verbrauch? Vgl hier. Also das ganze auf ne Tonnen zusätzlich hinten drin hoch gerechnet... Puh. Und davon müsste der 350 dann doch auch betroffen sein!? Bearbeitet 29. September 2024 von d@ni!3l
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 Und hier lernen wir die Bedeutung von Grenzwerten kennen. 500 km von 15.000 km schaden mehr als 500 km von 10.000 km. Oder andersherum In einem Flugzeugtyp verursacht eine Tonne zusätzliches Gewicht eine Reichweitenreduktion um x und in einem zweiten von 1,5x. Beides uncool, aber im zweiten Fall schlechter.
Netzplaner Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Naja, aber alle Ziele innerhalb der Reichweite brauchen nun mehr Sprit als ohne die Zusatzgewichte. Gab es nicht mal ne Faustformel à la: 1kg mehr Gewicht verursacht im Jahr x Liter mehr Verbrauch? Vgl hier. Also das ganze auf ne Tonnen zusätzlich hinten drin hoch gerechnet... Puh. Und davon müsste der 350 dann doch auch betroffen sein!? Der Unterschied ist, dass die anderen Modelle „nur“ mehr Sprit brauchen, der A333 aber zusätzlich zum Mehrverbrauch auch Sitze frei oder Cargo, also Umsatz in ZRH stehen lassen müsste um überhaupt genug Sprit mitnehmen zu können. Der A333 ist an diesem Punkt doppelt gestraft. @Lucky Luke ich bin leider nicht Flight Ops Engineer genug um deine Fragen konkret zu beantworten, ich gebe hier nur das bisschen Flurfunk weiter was ich mitbekomme. Das Payload-Range Diagramm des A333 (hier hab ich eins gefunden: https://epsilonaviation.wordpress.com/2023/11/23/what-are-the-payload-range-diagram-capabilities-of-small-widebody-aircraft/) zeigt aber klar dass die Max Payload auch schon bei eher kurzen Great Circles abschmiert, und da sind Taxi, Alternate Fuel und Reserven noch nichtmal drin. Bearbeitet 29. September 2024 von Netzplaner 1
Beliebter Beitrag Avroliner100 Geschrieben 29. September 2024 Beliebter Beitrag Melden Geschrieben 29. September 2024 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb Netzplaner: Der Unterschied ist, dass die anderen Modelle „nur“ mehr Sprit brauchen, der A333 aber zusätzlich zum Mehrverbrauch auch Sitze frei oder Cargo, also Umsatz in ZRH stehen lassen müsste um überhaupt genug Sprit mitnehmen zu können. Der A333 ist an diesem Punkt doppelt gestraft. Womit man dem Allegris-Team eigentlich gleich einen dreifach Pokal verleihen könnte: Man hat es nicht nur geschafft, das Produkt Jahre zu spät, viel zu schwer, wartungsanfällig und Komplex in der Vermarktung zu bauen… sondern… …auch noch teilweise an den Wünschen des Betreibers vorbei entwickelt: Swiss wollte eine größere First, bekommt jetzt aber nur 3 Sitze in den A333, da der Flieger mehr nicht packt… das Upper-Deck der 748 ächzt auch (weshalb dort erst mal provisorisch die alte C in 2-2-2 bleibt), die 787 wird wie lange zertifiziert? Und auch die bisher fliegenden A350 sind eine Baustelle ohne First (mit künftig einer Doppel-Suite, von der man selbst nicht mehr so richtig überzeugt ist) und einer immer noch nicht nutzbaren ersten Sitzreihe in ECO (weil auch diese Reihe noch nicht zertifiziert ist). …und on-top hat man nicht nur die Flieger mit Stahlplatten schwerer und unökonomischer gemacht (während man mit der Haifisch haut parallel jedes Prozent an Effizienz heraus kitzelt) … nein als Kirsche auf der Torte hat man auch noch den A330-300 als Langstreckenflugzeug nahezu komplett unbrauchbar gemacht (sollte sich das mit der Range bewahrheiten). Das ist eine Leistung, die weltweit schwer zu toppen sein dürfte. Bearbeitet 29. September 2024 von Avroliner100 24
Lucky Luke Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 vor 35 Minuten schrieb Netzplaner: Das Payload-Range Diagramm des A333 (hier hab ich eins gefunden: https://epsilonaviation.wordpress.com/2023/11/23/what-are-the-payload-range-diagram-capabilities-of-small-widebody-aircraft/) zeigt aber klar dass die Max Payload auch schon bei eher kurzen Great Circles abschmiert, und da sind Taxi, Alternate Fuel und Reserven noch nichtmal drin. Das ist aber für Langstreckenflieger relativ normal. Airlines sind es gewohnt, Flugzeuge auf Strecken unter der Max Payload zu betreiben. Das ist für jeden Kapitän, jeden Dispatcher und jeden Load Controller täglich Brot. Wenn du mal schaust: Der A333 hat eine Max Payload von 45.600 kg. Das sind übern Daumen gerechnet 456 Passagiere. (Und damit mehr, als das Ding überhaupt für zertifiziert ist.) Realistisch schleppt LX überm Flügel zwischen 23 und 24 Tonnen Payload mit. Am Ende wird es also wenn dann überhaupt eine Frage sein, wie viel Cargo unten mitgeht. Und da wäre es jetzt interessant, genaue Zahlen aus ZRH zu sehen. Weil erstens sind Langstreckenflieger meiner Erfahrung nach meistens auf der Frachtseite eh nicht so krass ausgelastet, wie es manchmal kolportiert wird. Dieses "unterm Flügel wird auch Geld verdient" hält sich hartnäckig in Luftfahrtforen und stimmt auch zu einem gewissen Teil. Aber es ist bei weitem nicht so, dass jeder Flug komplett ausgelastet rausgeht. Und wenn, dann ist es oft auch eher Volumenfracht, weil schwere General Cargo gerne mit den üblichen Verdächtigen (Integratoren und andere Cargo Only Airlines) verschickt wird. Ich will damit nicht Allegris in Schutz nehmen. (Das ist ohne Frage ein monumentales Scheißprodukt.) Aber nicht alles wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Und die Aussage "der Flieger bekommt Range-Probleme" hört sich in meinen Augen dann doch ein bisschen zu drastisch an. Vielleicht bleibt dann auf nem MIA mal alle paar Vollmonde ne Palette stehen, aber mehr auch nicht. Und sogar das wäre jetzt absolut nichts ungewöhnliches. Jeder, der schon mal ne Condor 767 nach CUN abfertigen durfte, kann ein Lied davon singen. 3
ben7x Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 vor 1 Stunde schrieb Netzplaner: Der A333 ist an diesem Punkt doppelt gestraft. Bleibt die Frage wieso man den Umbau dann so hartnäckig durchzieht.
Blablupp Geschrieben 29. September 2024 Melden Geschrieben 29. September 2024 vor 22 Stunden schrieb im-exil: Die 333 kann man ja auch in der jetzigen Bestuhlung noch selbst 2-3 Jahre fliegen. Ich habe nie verstanden, dass man sowieso mit denen beim Umbau anfangen wollte. Puuh, also die 333er gehen schon hart am Limit von der Kabine. Riesiger Unterschied zu den 77W und 343, die neuer/aufgefrischt wurden. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 Helvetic Airways wird weitere 5 Jahre mit bis zu 15 Flugzeugen für SWISS unterwegs sein (kommenden Winter sind es bis zu 9 Flugzeuge, im Sommer 2025 bis zu 15 Flugzeuge, die für SWISS im Einsatz sind). https://swiss.newsmarket.com/German/press-releases/swiss-and-helvetic-airways-extend-their-partnership/s/ae48ecb3-8d4d-430d-b3f5-7e48f548db28 1
Tschentelmän Geschrieben 1. Oktober 2024 Melden Geschrieben 1. Oktober 2024 (bearbeitet) Habe aus meinem Hotelzimmer in Side gerade ein Flugzeuggeräusch auf FR24 verfolgt und Stelle fest, dass es sich um den Swiss-Flug 242 handelt - ZRH-DXB - offenbar nach AYT umgeleitet. Weiß jemand was da los ist? Medical? Bearbeitet 1. Oktober 2024 von Tschentelmän
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden