Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand beantworten, warum Eurowings die A319 (zumindest die IAE) nur mit 68000er MTOW zugelassen hat und nicht wie viele andere Betreiber mit 73500er oder 75500er? Schränkt das die Flieger nicht operativ massiv ein, wenn man voll beladen ist, sind das doch locker mal 2-3 Stunden weniger Reichweite?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb AeroSpott:

Kann mir jemand beantworten, warum Eurowings die A319 (zumindest die IAE) nur mit 68000er MTOW zugelassen hat und nicht wie viele andere Betreiber mit 73500er oder 75500er? Schränkt das die Flieger nicht operativ massiv ein, wenn man voll beladen ist, sind das doch locker mal 2-3 Stunden weniger Reichweite?

Einige haben ein höheres MTOW als die anderen. Liegt, meines Wissens daran, dass es dann auch höhere Gebühren und ggf. andere/ mehr Wartung bedeutet.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb AeroSpott:

sind das doch locker mal 2-3 Stunden weniger Reichweite?

Längere Routen fliegt man ja eher mit 320/321neo/ceo. Deshalb ist es nicht gebraucht, dann muss man dafür auch nicht mehr Gebühren zahlen, diese sind ja MTOW abhängig

 

Geschrieben

 

vor 6 Minuten schrieb XWB:

Einige haben ein höheres MTOW als die anderen. Liegt, meines Wissens daran, dass es dann auch höhere Gebühren und ggf. andere/ mehr Wartung bedeutet.

 

Zumindest die von EWL haben alle 68000er. Das deutsche Register ist ja leider nicht öffentlich einsehbar. Auf der Homepage steht auch nur das 68000er MTOW.

 

Gerade eben schrieb d@ni!3l:

Längere Routen fliegt man ja eher mit 320/321neo/ceo. Deshalb ist es nicht gebraucht, dann muss man dafür auch nicht mehr Gebühren zahlen, diese sind ja MTOW abhängig

 

Naja, der A319 ist z.B. auf DE-FNC oder Kanaren-Strecken im Einsatz, das sind auch 4h Flüge, bei 40000kg Leergewicht und 15000kg Passagiere mit Gepäck bleiben dann ja nur noch 13000kg für Treibstoff - bei 4h mit Reserve eine knappe Nummer.

Geschrieben

Beim Kauf war sicherlich auch noch ein anderes Profil gefordert als aktuell (zB bei LH und AirBerlin evtl hochfrequent City Pairs auf dem EU Festland) - und jetzt hat man halt die Flieger und macht das beste daraus.

Auch bei EW sind die City Pairs in DE/EU noch ein signifikanter (wenn auch stark schrumpfender) Anteil

Geschrieben
Am 5.5.2025 um 18:33 schrieb MaxiAviation:

Scheinbar bekommt jeder Eurowings Flieger ebenfalls den Member of Lufthansa Group Sticker nachträglich drauflackiert. 

9H-EWI kann ich auch bestätigen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Zahl der dezentralen, innerdeutschen Verbindungen sinkt weiter. Mittlerweile sind bei Eurowings nur noch 7 Strecken übrig geblieben:

 

Berlin Brandenburg (BER) → Cologne Bonn (CGN)

Berlin Brandenburg (BER) → Düsseldorf (DUS)

Berlin Brandenburg (BER) → Stuttgart (STR)

Hamburg (HAM) → Düsseldorf (DUS)

Hamburg (HAM) → Stuttgart (STR)

Dresden (DRS) → Düsseldorf (DUS)

Bremen (BRE) → Stuttgart (STR)

 

(Sylt-Strecken ausgeklammert)

Bearbeitet von leipziger17
Sylt-Strecken entfernt
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb leipziger17:

Die Zahl der dezentralen, innerdeutschen Verbindungen sinkt weiter. Mittlerweile sind bei Eurowings nur noch 7 Strecken übrig geblieben:

 

Berlin Brandenburg (BER) → Cologne Bonn (CGN)

Berlin Brandenburg (BER) → Düsseldorf (DUS)

Berlin Brandenburg (BER) → Stuttgart (STR)

Hamburg (HAM) → Düsseldorf (DUS)

Hamburg (HAM) → Stuttgart (STR)

Dresden (DRS) → Düsseldorf (DUS)

Düsseldorf (DUS) → Sylt (GWT)

8.

 

Hier in der Auflistung fehlt Stuttgart - Bremen.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb SoBe2007:

Einfach bitter.

War zu erwarten: wenn man nur ein paar wenige Flüge pro Woche durchführt, dann wochenlang wieder pausiert, ist das doch nicht verwunderlich. Im WFP wurde meist das Flugzeug/Crew in HAM getauscht. Im SFP geht das meist über PMI. FCO wird mMn der nächste Streichkandidat, denn die Umläufe beginnen erst im August (ursprünglich war HAM bis Juli geplant) in der „HAM“-Lücke. Wer will denn im August nach Rom? Da möchte man an Ostern etc hin und nicht in der Bullenhitze im Hochsommer…

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb EDDS/EDDC Pax:

Tja,klassische Nord-Süd Verbindungen nur noch ausschließlich.

Also BER-DUS, BER-CGN oder DUS-DRS sind alles, aber keine Nord-Süd Verbindungen.

Geschrieben

Ein SLF (ohne Gewähr) von um und bei 35 % in 11/24 und 12/24 sowie unter 30 % in 01/25 auf NUE-HAM ist nun wahrlich kein Argument, solch eine Verbindung länger als unbedingt nötig (um halbwegs sein Gesicht zu wahren) aufrecht zu erhalten.

SLF lag damit noch deutlich unter dem auf CGN-HAM, der schon äußerst niedrig war.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb ben7x:

Also BER-DUS, BER-CGN oder DUS-DRS sind alles, aber keine Nord-Süd Verbindungen.

Naja DUS -DRS is ja ne Lachnummer frequenztechnisch das Groß der Verbindungen sind eben Nord Süd.BER-STR kann man geographisch schon als Nord Süd sehen .

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb EDDS/EDDC Pax:

BER-STR kann man geographisch schon als Nord Süd sehen .

Absolut. Nur bei BER-DUS und BER-CGN sind wir mMn. dann doch arg weit von „klassische Nord-Süd Verbindungen nur noch ausschließlich“ entfernt. 
 

vor 7 Minuten schrieb Holstenritter:

Ein SLF (ohne Gewähr) von um und bei 35 % in 11/24 und 12/24 sowie unter 30 % in 01/25 auf NUE-HAM

Aua…

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb leipziger17:

Die Zahl der dezentralen, innerdeutschen Verbindungen sinkt weiter. Mittlerweile sind bei Eurowings nur noch 7 Strecken übrig geblieben:

 

Berlin Brandenburg (BER) → Cologne Bonn (CGN)

Berlin Brandenburg (BER) → Düsseldorf (DUS)

Berlin Brandenburg (BER) → Stuttgart (STR)

Hamburg (HAM) → Düsseldorf (DUS)

Hamburg (HAM) → Stuttgart (STR)

Dresden (DRS) → Düsseldorf (DUS)

Bremen (BRE) → Stuttgart (STR)

 

(Sylt-Strecken ausgeklammert)


Naja ein paar mehr innerdeutsche Ziele gibt schon noch bei der Eurowings. Aber es sind im vergleich zu vor Corona schon deutlich weniger.
 

DUS-MUC

CGN-MUC

HAM-MUC

Geschrieben

Die schnellsten ICE brauchen von Hamburg nach Nürnberg halt nur 4:25 Stunden. Und fahren stündlich. Und Züge sind z.B. zum arbeiten komfortabler als das Flugzeug. Alles in allem nicht sehr überraschend, dass innerdeutsche Flüge zunehmend im Nachfrage-Sturzflug inbegriffen sind.

Geschrieben

Hier mal zum Vergleich der Flugplan für Bremen - Stuttgart aus dem Sommerflugplan 2019.

1 06:00 07:10S EW2039 32F
2345 08:00 09:05S EW2031 32F
1 09:25 10:30S EW2031 A320
X67 12:30 13:45S EW2065(HE) DH8D
X6 16:50 17:55S EW2033(OK) 31B
X67 20:25 21:30S EW2035 A320

Montags 5 Flüge, werktäglich 4. Es sind im jetzigen Flugplan noch 5 Flüge pro Woche.
Die Strecke ist meiner Beobachtung nach recht Bremen-POS-lastig, zumindest sind Montags und Dienstags die Flüge ex BRE immer sehr respektabel gebucht (85%+), dann wieder die Rückflüge ex STR Donnerstags und Freitags.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...