jubo14 Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 Es ist aber schon bemerkenswert, dass man einerseits (zu Recht) die Belegschaft von SunExpress Deutschland hier bedauert, bei Eurowings aber verlangt, dass die alles topaktuell halten, immer zu 100% zuverlässige und richtige Auskünfte geben und wenn möglich ab sofort wieder alle ihre Ziele anfliegen. Man sollte mal zur Kenntnis nehmen, dass auch die Eurowings elementar davon abhängig ist, dass auf der HV der Lufthansa am Donnerstag eine Einigung herauskommt. Denn wenn nicht, dann sind die nicht aktuelle Website und der aktuell ausgewiesene Flugplan die geringste Sorge der Eurowings. Denn in letzter Konsequenz geht es auch hier ums nackte Überleben. Wenn es blöd läuft, dann fliegt die Eurowings in ein paar Tagen nirgendwo mehr hin. Dann ist auch diese Airline Geschichte!
d@ni!3l Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 vor 45 Minuten schrieb Koelli: Das ist Schönrederei. Image ist das A und O einer Firma und da muss die Außendarstellung immer topaktuell gepflegt sein. Klar, weil jeder Kunde die Website auf Korrektheit prüft und nicht nur Pendanten. Wie gesagt: Es gibt Kurzarbeit, es gibt da kein Team mit 50 Leuten die 40 Wochenstunden für sowas machen. Dann würde man nämlich auch nicht mehr billig nach VIE fliegen können ;-)
TobiBER Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 vor 10 Stunden schrieb debonair: Waren das nicht mal teilweise SXD Ziele?! Yep, zum Teil übernimmt auch Voyage Air.
d@ni!3l Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 Ja, den Durchschnittskunden interessiert das brennend und keiner steigt ein, wenn der Stand da mal ein paar Wochen alt ist. 1
TobiBER Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 Vielleicht werden die Destis auch weiter anegflogen, nur mit anderem Fluggerät?! Niemand weiß genau, was Sache ist.....
Admin Alexander Fialski Geschrieben 24. Juni 2020 Admin Melden Geschrieben 24. Juni 2020 Auch wenn ich gerne dem ein oder anderen hier bezüglich der Einhaltung von Hygienemaßnahmen zustimmen würde, so ist dieser Beitrag doch zum Thema Eurowings. Daher musste ich nun ein paar zu stark abgedriftete Beiträge entfernen. 3
TobiBER Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 Na geht doch.... Urteil: Eurowings muss Flugpreis erstatten https://www.touristik-aktuell.de/nachrichten/verkehr/news/datum/2020/06/24/urteil-eurowings-muss-flugpreis-erstatten/
Blablupp Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 37 minutes ago, TobiBER said: Na geht doch.... Urteil: Eurowings muss Flugpreis erstatten https://www.touristik-aktuell.de/nachrichten/verkehr/news/datum/2020/06/24/urteil-eurowings-muss-flugpreis-erstatten/ Ja, nichts neues; man muss halt klagen...
emdebo Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 So ein Urteil zu haben, ist die eine Seite der Medaille. Hoffe , dass der Anspruch auch weiterhin rückzahlbar bleibt. Morgen ist LH-Vorentscheidungs-Tag.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 Zitat Ohne eine mündliche Verhandlung verurteilte der Richter die Fluggesellschaft, den Ticketpreis von 75,99 Euro zu erstatten. [...] „Die Tatsache, dass Eurowings die Klage mit keinem Wort erwidert hat, belegt, dass die Airline-Manager sehr wohl wissen, dass sie zur Rückzahlung von Gesetzes wegen verpflichtet wären“ Man zahlt die Gerichts- und Anwaltskosten der Gegenseite, spart aber dann Kosten ein, die Klage zu erwidern. Jetzt wird das bekannt und die Hürde von Fluggästen für Inkasso- und Anwaltkosten in Vorleistung zu treten dürfte sinken. Ob das durchdacht ist?
redhotbird Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 fvw.de: Statt Eurowings: Lufthansa plant GmbH für touristische Langstrecke.https://www.fvw.de/mobilitaet/news/statt-eurowings-lufthansa-plant-gmbh-fuer-touristische-langstrecke-210006 Also will man eine Konkurrenzmarke zur Eurowings an den Basen München und Frankfurt schaffen? Wie kann sich das rechnen, noch eine Marke für das touristische Segment zu bilden!?
daxreb Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 24 minutes ago, redhotbird said: fvw.de: Statt Eurowings: Lufthansa plant GmbH für touristische Langstrecke.https://www.fvw.de/mobilitaet/news/statt-eurowings-lufthansa-plant-gmbh-fuer-touristische-langstrecke-210006 Also will man eine Konkurrenzmarke zur Eurowings an den Basen München und Frankfurt schaffen? Wie kann sich das rechnen, noch eine Marke für das touristische Segment zu bilden!? Mir hat ein Brussels Mitarbeiter, der für EW Langstrecke ab Düsseldorf geflogen ist, und das jetzt bald wieder, nur halt ab Frankfurt tut, dass die Marke "Eurowings" auf der Langstrecke "verbrannt" sei. Schade um die EW Langstrecke, meiner Meinung nach, aber man schafft eine neue Marke, bei der man von 0 beginnen kann, kann damit zugleich eine Klare Linie zwischen touristischer Mittelstrecke und touristischer Langstrecke ziehen. Eurowings Kurz-/Mittelstrecke, Ocean Langstrecke. Konkurrent stellt Ocean für mich ehrlich gesagt nicht gerade dar, bezogen auf die Eurowings, weil ja eben der Markt ein komplett unterschiedlicher ist.
redhotbird Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb daxreb: Mir hat ein Brussels Mitarbeiter, der für EW Langstrecke ab Düsseldorf geflogen ist, und das jetzt bald wieder, nur halt ab Frankfurt tut, dass die Marke "Eurowings" auf der Langstrecke "verbrannt" sei. Schade um die EW Langstrecke, meiner Meinung nach, aber man schafft eine neue Marke, bei der man von 0 beginnen kann, kann damit zugleich eine Klare Linie zwischen touristischer Mittelstrecke und touristischer Langstrecke ziehen. Eurowings Kurz-/Mittelstrecke, Ocean Langstrecke. Konkurrent stellt Ocean für mich ehrlich gesagt nicht gerade dar, bezogen auf die Eurowings, weil ja eben der Markt ein komplett unterschiedlicher ist. Die Abtrennung der Langstrecke würde ich ja durchaus verstehen. Aber Spohr hatte es ja in einem Webcast bereits gesagt, dass Ocean für Kurz-, Mittel- und Langstrecke vorgesehen ist und in dem Artikel steht es wieder. Also doch das gleiche Produktfeld wie Eurowings und nur ein anderer Name. Bearbeitet 3. Juli 2020 von redhotbird
Skydiver Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Vielleicht sollte sich Spohr vorher mal mit Thiele zusammensetzen. Weiteres Geldverbrennen ist momentan nicht mehr drin.
d@ni!3l Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor 16 Minuten schrieb redhotbird: Die Abtrennung der Langstrecke würde ich ja durchaus verstehen. Aber Spohr hatte es ja in einem Webcast bereits gesagt, dass Ocean für Kurz-, Mittel- und Langstrecke vorgesehen ist und in dem Artikel steht es wieder. Also doch das gleiche Produktfeld wie Eurowings und nur ein anderer Name. Ja, das versteh ich auch nicht .Also die Begründung "Kurz- und Langstrecke " braucht einen anderen Namen - das verstehe ich. Aber dann die neue Marke auch wieder für die Kurzstrecke nutzen klingt unlogisch. Aber ggf. ist dies ja nur eine einheitliche Buchungsseite à la "Lufthansa-Touriwings", bei dem man lang alle Touri-Strecken buchen kann, sitzt aber auf der Langstrecke in einem "Ocean" Flugzeug, auf der Kurzstrecke ist dies aber op. by EW. Es wäre ja mMn deutlich sinnvoller bspw. 10 der rd. 100 EW Flugzeuge zu nutzen, als für eben jene 10 Flugzeuge der 320 Fam einen eigenen Betrieb zu nutzen, Stichwort Reserveflugzeuge- und Crews, Overhead, etc....
r00xster Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Wäre es, ganz allgemein, eigentlich eine Option, dass bestehende AOC von GWI auf die neue Gesellschaft zu übertragen, um den kompletten Beantragungsprozess zu umgehen, oder stehen dem bspw. Vereinbarungen mit den GWI-Mitarbeitern entgegen, so dass diese dann etwa einen Wechselanspruch o.ä. hätten?
medion Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 An mangelnden Flugzeugen und Personal wird es nicht liegen. Es braucht halt eine "Organisationsform". Ob das jetzt alles sinnvoll ist oder nicht, keine Ahnung. Ich hatte ja vermutet, Ocean sei längst begraben. Der Sinn in der Vollkrise noch eine weitere Marke aufzubauen, erschließt sich mir nicht. Zum Beispiel der 343 hatte doch in LH-Bemalung auch schon ganz unterschiedliche Konfis. Wo ist das Problem, dass die LH unter eigenem Namen nach Namibia und DomRep fliegt? Machen QR und BA/AF ja auch...
jubo14 Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 @r00xster das bestehende AOC weiter zu nutzen, wäre doch exakt de Betriebsübergang. Oder noch genauer, die Gesellschaft würde sogar ohne Unterbrechung weiter geführt. Es würde nur der Name geändert. Aber alle Tarifverträge und Verpflichtungen müsste man übernehmen. Das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach nicht passieren. 1
r00xster Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 @jubo14 Stimmt. Das Szenario Betriebsübergang hatte ich jetzt ad hoc nicht bedacht. Es ging mir allerdings nicht um eine Umbenennung der Germanwings GmbH, sondern die Übertragung des AOC mit Zustimmung des LBA auf eine neue gegründete GmbH oder eine existierende Vorratsgesellschaft.
d@ni!3l Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor einer Stunde schrieb medion: Wo ist das Problem, dass die LH unter eigenem Namen nach Namibia und DomRep fliegt? Machen QR und BA/AF ja auch... Und KL vor allem fällt mir da immer ein, die mischen ja bei KL835 sogar bspw. Business (SIN) und Touri (DPS). Würde mMn auch sinn machen - gerade da sie ja Umsteiger bzw. Zusteiger in FRA und MUC ansprechen wollen und eh Überkapazitäten haben. Aber das "Problem" wie du es nennst ist wohl die PPV / KTV Konditionen - ich glaube mit denen wird man nichts "neues aufbauen".
Blablupp Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Sieht man ja jetzt schon: CLH und EN im (fast) Vollbetrieb, LH In der Kurzarbeit. Was mir im April/Mai aufgefallen ist: LX ist auf den Frachtumläufen viel “effizienter” geflogen. Hin, 12h Aufenthalt und wieder zurück. LH ist stattdessen die ICN Runden geflogen. LX fliegt auch momentan deutlich mehr der “Frachtumläufe”.
Andie007 Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Und KL vor allem fällt mir da immer ein, die mischen ja bei KL835 sogar bspw. Business (SIN) und Touri (DPS). Allerdings gibt es zwischen Indonesien und Niederlande andere Verflechtungen... Ähnlich bei BA bei paar Karibik-Strecken. Wobei man ja DomRep ggfs als 18te Bundesland durchgehen lassen könnte, oder?
XWB Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor einer Stunde schrieb Blablupp: Sieht man ja jetzt schon: CLH und EN im (fast) Vollbetrieb, LH In der Kurzarbeit. Was mir im April/Mai aufgefallen ist: LX ist auf den Frachtumläufen viel “effizienter” geflogen. Hin, 12h Aufenthalt und wieder zurück. LH ist stattdessen die ICN Runden geflogen. LX fliegt auch momentan deutlich mehr der “Frachtumläufe”. Wobei ich jetzt an dieser Stelle mal behaupten würde, dass das vor allem daran liegt, dass CLH und EN einfach kleinere Röhren haben und daher in der aktuellen Phase für viele Strecken besser geeignet sind. vor 3 Stunden schrieb medion: An mangelnden Flugzeugen und Personal wird es nicht liegen. Es braucht halt eine "Organisationsform". Ob das jetzt alles sinnvoll ist oder nicht, keine Ahnung. Ich hatte ja vermutet, Ocean sei längst begraben. Der Sinn in der Vollkrise noch eine weitere Marke aufzubauen, erschließt sich mir nicht. Zum Beispiel der 343 hatte doch in LH-Bemalung auch schon ganz unterschiedliche Konfis. Wo ist das Problem, dass die LH unter eigenem Namen nach Namibia und DomRep fliegt? Machen QR und BA/AF ja auch... Spohr sagte immer, dass LHs Kostenstrukturen nicht passen (was er vor allem auf das Personal bezog). Ob das jetzt das Hauptproblem ist oder nicht, lassen wir mal dahin gestellt. Grundsätzlich kann es Sinn machen, eine qualitativ gute Marke für den Urlaubsreiseverkehr zu haben, sowohl auf Kurz- als auch Langstrecke. Was sich mir aber überhaupt nicht erschließt, warum man in Frankfurt in München eine zusätzliche Marke haben möchte. Denn gerade in diesem Sommer propagiert sich Eurowings als der Ferienflieger schlechthin. Soll Eurowings nur der Ferienflieger sein, der nicht in Frankfurt und München fliegt (was sie ja aktuell auch noch machen)? Das versteht doch kein Kunde mehr. Und dass die Marke Eurowings auf der Langstrecke verbrannt ist hat sich der Konzern einzig und alleine selbst zuzuschreiben, in über fünf Jahren bisher noch nie da gewesenem Missmanagement. In meinen Augen würde überhaupt nur Sinn machen, wenn man die Urlaubslangstrecke als neue Marke aufzieht. Aber selbst hier stellt sich das Problem, dass nicht jeder Urlaubsflug ein Urlaubsflug ist, sondern auch hier teilweise Geschäftsleute mitreisen. Gleiches gilt andersherum bei Lufthansa. Der Vergleich zu Edelweiss ist immer ganz toll, aber die Schweiz ist eben ein anderer Markt, der sich darüber hinaus vor allem auf Zürich fokussiert, und nicht auf viele andere Flughäfen im Land.
daxreb Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 4 hours ago, redhotbird said: Die Abtrennung der Langstrecke würde ich ja durchaus verstehen. Aber Spohr hatte es ja in einem Webcast bereits gesagt, dass Ocean für Kurz-, Mittel- und Langstrecke vorgesehen ist und in dem Artikel steht es wieder. Also doch das gleiche Produktfeld wie Eurowings und nur ein anderer Name. Oh. Das wusste ich tatsächlich nicht. Mein Stand war, nachdem ich mit dem Mitarbeiter deswegen eben gequatscht habe, dass Ocean nur für Langstrecke ist. Auch gut zu wissen. Dann verstehe ich es auch nicht...
XWB Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor 4 Minuten schrieb daxreb: Oh. Das wusste ich tatsächlich nicht. Mein Stand war, nachdem ich mit dem Mitarbeiter deswegen eben gequatscht habe, dass Ocean nur für Langstrecke ist. Auch gut zu wissen. Dann verstehe ich es auch nicht... Hier auch nochmal ohne Paywall. “In dieser Firma sollten nicht nur touristische Langstrecken, sondern auch touristische Kurzstrecken ab den Lufthansa-Drehkreuzen organisiert werden, so Birlenbach. Offen ist, wie eine Aufteilung mit Eurowings dann genau aussehen würde. Die Managerin erklärte, man wolle «das Portfolio von Lufthansa und Eurowings» ergänzen. Es entsteht also eine Art Condor im Lufthansa-Konzern.“ 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden