AeroSpott Geschrieben 15. Juni 2021 Melden Geschrieben 15. Juni 2021 vor 5 Stunden schrieb Condor767Winglet: Scheint aber wohl vermehrt Probleme gemacht zu haben Ganz zufällig Probleme mit der Struktur? vor 5 Stunden schrieb AOG: Anfang des Jahres hieß es noch, das die D-ABUA - D-ABUE gehen sollen. Die D-ABUS ist seit mindestens März bekannt. Ich vermute, das werden so ziemlich die letzten sein. Bei den Maschinen kennt man jedes noch so kleine Schräubchen, die hat man immer selbst gewartet, da weiß man genau was Sache ist.
Condor767Winglet Geschrieben 15. Juni 2021 Melden Geschrieben 15. Juni 2021 vor 1 Stunde schrieb AeroSpott: Ganz zufällig Probleme mit der Struktur? Davon wüsste ich nichts vor 1 Stunde schrieb AeroSpott: Ich vermute, das werden so ziemlich die letzten sein. Bei den Maschinen kennt man jedes noch so kleine Schräubchen, die hat man immer selbst gewartet, da weiß man genau was Sache ist. So wird es sein, mit der UZ am ende
AeroSpott Geschrieben 15. Juni 2021 Melden Geschrieben 15. Juni 2021 vor 16 Minuten schrieb Condor767Winglet: Davon wüsste ich nichts Wäre meine Vermutung bei der Vorgeschichte gewesen, die Hälfte ihres Lebens in Japan und Korea, die Region dort soll nicht so förderlich für die Airframes sein. EW hatte bei den taiwanesischen Maschinen ja ähnliche Probleme.
Aerodude Geschrieben 15. Juni 2021 Melden Geschrieben 15. Juni 2021 vor 3 Stunden schrieb AeroSpott: Ich vermute, das werden so ziemlich die letzten sein. Bei den Maschinen kennt man jedes noch so kleine Schräubchen, die hat man immer selbst gewartet, da weiß man genau was Sache ist. Allerdings sind die Flieger von verschiedenen Leasinggebern geleast und insbesondere nach der TC-Insolvenz wurden wohl einige Verträge auf „Power by the Hour“ umgestellt. Somit ergeben sich da schon enorme Unterschiede in den monatlichen Raten, und diese Kostenunterschiede dürfen auch ein maßgeblicher Faktor bei der Entscheidung sein, welche Flieger früher oder später gehen werden.
AeroSpott Geschrieben 15. Juni 2021 Melden Geschrieben 15. Juni 2021 vor 1 Stunde schrieb Aerodude: Allerdings sind die Flieger von verschiedenen Leasinggebern geleast und insbesondere nach der TC-Insolvenz wurden wohl einige Verträge auf „Power by the Hour“ umgestellt. Somit ergeben sich da schon enorme Unterschiede in den monatlichen Raten, und diese Kostenunterschiede dürfen auch ein maßgeblicher Faktor bei der Entscheidung sein, welche Flieger früher oder später gehen werden. Alle "Original"-Condor B767 sind im Eigentum von Castlelake. -UK und -US von GECAS, -UM, -UO -UP und -UT von AerCap. Dann ist eher die Frage, was mit der -UK wird, wenn die -US raus geht. Zumal die vor einer Woche nach BUD gegangen ist.
d@ni!3l Geschrieben 15. Juni 2021 Melden Geschrieben 15. Juni 2021 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb AeroSpott: GECAS gehört nun zu vor 8 Minuten schrieb AeroSpott: AerCap ;-) Nur so am Rande ;-) vor 8 Minuten schrieb AeroSpott: Zumal die vor einer Woche nach BUD gegangen ist. Da waren zuletzt auch einige 753. Wartung durch aeroplex!? Bearbeitet 15. Juni 2021 von d@ni!3l
Aerodude Geschrieben 16. Juni 2021 Melden Geschrieben 16. Juni 2021 vor 5 Stunden schrieb AeroSpott: Alle "Original"-Condor B767 sind im Eigentum von Castlelake. -UK und -US von GECAS, -UM, -UO -UP und -UT von AerCap. Danke für die Details! vor 6 Stunden schrieb AeroSpott: Dann ist eher die Frage, was mit der -UK wird…Zumal die vor einer Woche nach BUD gegangen ist. vor 5 Stunden schrieb d@ni!3l: Wartung durch aeroplex!? Laut Group Fleets Maintenance.
Condor767Winglet Geschrieben 16. Juni 2021 Melden Geschrieben 16. Juni 2021 vor 10 Stunden schrieb AeroSpott: Dann ist eher die Frage, was mit der -UK wird, wenn die -US raus geht. Zumal die vor einer Woche nach BUD gegangen ist. Die -UK hat ein Problem unten beim Cargo, da ist wohl was kaputt gegangen, dass wird jetzt in BUD repariert Und ja, an den Leasingverträgen ist was dran, die -US ist wohl auch eine der „teureren“ 767, dass womöglich auch der Grund warum sie seit längerem geparkt ist …
medion Geschrieben 16. Juni 2021 Melden Geschrieben 16. Juni 2021 vor 45 Minuten schrieb Condor767Winglet: Und ja, an den Leasingverträgen ist was dran, die -US ist wohl auch eine der „teureren“ 767 Sind die 767s denn von verschiedenen Lessors oder ist nur die "Pay-per-Hour" Rate unterschiedlich?
AeroSpott Geschrieben 16. Juni 2021 Melden Geschrieben 16. Juni 2021 vor 2 Minuten schrieb medion: Sind die 767s denn von verschiedenen Lessors oder ist nur die "Pay-per-Hour" Rate unterschiedlich? Siehe mein Beitrag von gestern Abend. 1
debonair Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 Am 12.6.2021 um 16:27 schrieb medion: Welche Seat-Maps wurden denn angeguckt? Dieselbe Air Asia X die im 333 schon mit 3-3-3 flog/fliegt wahrscheinlich nicht? Bei TC UK wusste man auch genau, wie man die Sitze "reinpresst". Auch eine Condor 4.0 hat wohl kaum was zu verschenken, Pärchen und Familien hin oder her... Der Kapazitätssprung wäre wohl aktuell (obwohl, wie schnell soll das gehen und noch sind wir ja bei Rumors...) auch nicht so schlimm, aus täglich DomRep wird dann halt 5/7, für 99 Prozent der Gäste ist das akzeptabel. https://www.seatguru.com/airlines/AirAsia_X/AirAsia_X_Airbus_A330-300.php Hoffentlich bekommt DE dann auch eine neue Business Class... Zur Condor würde gut eine neue 2-2-2 BusinessClass, 2-4-2 PremiumClass und 3-3-3 EconomyClass passen - dann würde auch der Kapazitätssprung nicht so massiv ausfallen.
d@ni!3l Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 Puh, 3-3-3 Eco im 330 wäre echt übel. Effizient für die Airline, aber echt unschön. Da überlegt man sich beim All-In Urlaub in der Karibik ob man echt so viel essen will, weil man sonst weiß, dass es auf dem Rückflug noch enger wird
Skydiver Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 vor 14 Minuten schrieb debonair: Hoffentlich bekommt DE dann auch eine neue Business Class... Zur Condor würde gut eine neue 2-2-2 BusinessClass, 2-4-2 PremiumClass und 3-3-3 EconomyClass passen - dann würde auch der Kapazitätssprung nicht so massiv ausfallen. Komplette Kabine wird neu gestaltet.
DE757 Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 (bearbeitet) Ryanair würde daraus noch einen PR Stunt machen. Nach dem Motto: "Fliegen Sie mit und wir motivieren Sie sich am Buffet zusammenzureißen. Sonst bleiben Sie stehen" Sollte Condor A330 bekommen, woher auch immer oder wie auch immer, dann wird das 2-4-2 werden müssen. Bearbeitet 17. Juni 2021 von DE757
Skydiver Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 vor 15 Minuten schrieb d@ni!3l: Puh, 3-3-3 Eco im 330 wäre echt übel. Effizient für die Airline, aber echt unschön. Da überlegt man sich beim All-In Urlaub in der Karibik ob man echt so viel essen will, weil man sonst weiß, dass es auf dem Rückflug noch enger wird Da man die 767 auch nicht mit 330 Paxen geflogen ist, halte ich das für ausgeschlossen.
AirA351 Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Puh, 3-3-3 Eco im 330 wäre echt übel. Effizient für die Airline, aber echt unschön. Da überlegt man sich beim All-In Urlaub in der Karibik ob man echt so viel essen will, weil man sonst weiß, dass es auf dem Rückflug noch enger wird 1985-1991 hatte Condor die A310 in 3-3-3 fliegen. Ging auch. Da hatte die B752 sogar nur 210 statt wie heute zuletzt oft 220 Sitze. vor 4 Minuten schrieb AirA351: 1985-1991 hatte Condor die A310 in 3-3-3 fliegen. Ging auch. Da hatte die B752 sogar nur 210 statt wie heute zuletzt oft 220 Sitze. Hapag-Lloyd auch, wie ich grade sehe im 310-200 1988-1995.
schwarzerAbt Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 vor 40 Minuten schrieb AirA351: 1985-1991 hatte Condor die A310 in 3-3-3 fliegen. Ging auch. Da hatte die B752 sogar nur 210 statt wie heute zuletzt oft 220 Sitze. Hapag-Lloyd auch, wie ich grade sehe im 310-200 1988-1995. Bin nicht so genau im bilde von vor 30 Jahren. Kann mich aber erinnern nach POP ( 10-11/1992) mit A310 in einer 2-4-2 config. geflogen zu sein. Gab es bei Hapag versch. Modelle?
Aerodude Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 Bei der Frage, wie viele Sitze in die jeweiligen Röhren passen oder vor 30 Jahren verbaut waren, sollte man den unterschiedlichen Rumpfdurchmesser nicht außer Acht lassen: B757 3,50m B763 4,72m A310 5,28m A330 5,30m In der B757 waren früher weniger Sitze verbaut, weil die heutigen Slimline-Sitze noch nicht zur Verfügung standen. Das ist allerdings kein reines B757-Thema. Auch die Sitzkapazität der A320 sind dadurch von 174 auf 180 Sitze gewachsen. Eine Frage ist, wie es um die Akzeptanz der Kundschaft gegenüber 3-3-3 bestellt ist. Und wie @Skydiver schrieb, besteht das Publikum bei Condor eher aus Familien und Paaren, die sicherlich 2-4-2 vorziehen würden. Wiederum ist ein Sitz mehr pro Reihe auch ein Sitz mehr für potentielle Mehreinnahmen. Pax-Comfort vs. Wirtschaftlichkeit. Die von TCUK für Condor betriebenen B763 hatten übrigens die 2-4-2 Bestuhlung, die ja einerseits für die Klientel besser geeignet ist, aber bei 4,72m Kabinendurchmesser schon recht „kuschelig“ war.
BWE320 Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 vor einer Stunde schrieb schwarzerAbt: Gab es bei Hapag versch. Modelle? Hapag hatte ursprünglich eine 2-4-2 Bestuhlung und hatte später dann auch 3-3-3. Bin im Hapag A300 Mitte der Achtziger HAJ-IBZ geflogen und es war 2-4-2 . Ein paar Jahre später im Hapag A310 von HAJ nach TFS waren es dann 3-3-3.
d@ni!3l Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 (bearbeitet) Also ein 339 ist ja wirtschaftlich in 2-4-2 schon mit einer 789 in 3-3-3 vergleichbar. In 3-3-3 wäre die ein echter CASK King (wenn man sie denn dann gefüllt bekommt. Denke dafür wären Zubringer wichtig...). Bei einer 3-3-3 hat man auf jeden Fall einen Grund PE oder C zu buchen. Bearbeitet 17. Juni 2021 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 vor 4 Stunden schrieb DE757: Ryanair würde daraus noch einen PR Stunt machen. Nach dem Motto: "Fliegen Sie mit und wir motivieren Sie sich am Buffet zusammenzureißen. Sonst bleiben Sie stehen" Sollte Condor A330 bekommen, woher auch immer oder wie auch immer, dann wird das 2-4-2 werden müssen. Ryanair würde den Urlaub für 99 EUR verhöckern, den Rum for Free und eine Toilettengebühr von 50 EUR einführen.
AirA351 Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 vor 5 Stunden schrieb Aerodude: Bei der Frage, wie viele Sitze in die jeweiligen Röhren passen oder vor 30 Jahren verbaut waren, sollte man den unterschiedlichen Rumpfdurchmesser nicht außer Acht lassen: B757 3,50m B763 4,72m A310 5,28m A330 5,30m In der B757 waren früher weniger Sitze verbaut, weil die heutigen Slimline-Sitze noch nicht zur Verfügung standen. Das ist allerdings kein reines B757-Thema. Auch die Sitzkapazität der A320 sind dadurch von 174 auf 180 Sitze gewachsen. Eine Frage ist, wie es um die Akzeptanz der Kundschaft gegenüber 3-3-3 bestellt ist. Und wie @Skydiver schrieb, besteht das Publikum bei Condor eher aus Familien und Paaren, die sicherlich 2-4-2 vorziehen würden. Wiederum ist ein Sitz mehr pro Reihe auch ein Sitz mehr für potentielle Mehreinnahmen. Pax-Comfort vs. Wirtschaftlichkeit. Die von TCUK für Condor betriebenen B763 hatten übrigens die 2-4-2 Bestuhlung, die ja einerseits für die Klientel besser geeignet ist, aber bei 4,72m Kabinendurchmesser schon recht „kuschelig“ war. In den B752 waren um 1990 in UK bei Monarch, Britannia etc. bereits mit den alten Sitzen 220y verbaut, in Deutschland bei DE und LTU nur bis 210y. Dann kam die 753 mit 252y, dann wurden dort einige Jahre später mit Slimline statt 252y rund 274y eingebaut, gleichzeitig fliegen wir in 752 oder heute A321 mit 230 (752) bzw. 220 (A321). es sind also Sitze schmäler geworden und Paxe mehr Enge gewöhnt als vor 30 Jahren.
MD-80 Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 vor 2 Stunden schrieb AirA351: In den B752 waren um 1990 in UK bei Monarch, Britannia etc. bereits mit den alten Sitzen 220y verbaut, in Deutschland bei DE und LTU nur bis 210y. Dann kam die 753 mit 252y, dann wurden dort einige Jahre später mit Slimline statt 252y rund 274y eingebaut, gleichzeitig fliegen wir in 752 oder heute A321 mit 230 (752) bzw. 220 (A321). es sind also Sitze schmäler geworden und Paxe mehr Enge gewöhnt als vor 30 Jahren. vor 8 Stunden schrieb Aerodude: In der B757 waren früher weniger Sitze verbaut, weil die heutigen Slimline-Sitze noch nicht zur Verfügung standen. Das ist allerdings kein reines B757-Thema. Auch die Sitzkapazität der A320 sind dadurch von 174 auf 180 Sitze gewachsen. Schon vor Jahrzehnten bestuhlten u.a. britische Chartergesellschaften sehr eng. In Boeing 757-200 wurden gerne mit 233 oder 235 Sitzen konfiguriert. Auch die dänische Conair flog mit 179-sitzigen A320 über den Nordatlantik. Die Boeing 757-300 flog von Anfang an bei britischen Gesellschaften mit sehr dichter Bestuhlung; da war Condor mit ihren 252 "großzügig". Monarch setzte ihre A300 ja auch mit 361 Sitzplätzen ein. Britannia fing bei Lieferung der ersten Boeing 737-200 mit 115/117 Sitzplätzen an und in mehreren Schritten wurden innerhalb weniger Jahre 130 daraus. Ihre Boeing 767-200 wurden zuerst mit 273/274 und dann mit 290 Sitzplätzen eingesetzt. Alles recht eng, aber so konnten Chartergesellschaften niedrige Stückkosten pro Sitz anbieten und und für mehr Komfort zahlten Leute auch nicht höhere Preise, auch wenn dies oft gerne suggeriert wird, dass die Masse bereit wäre. Darum erhöhte Airtours International damals die Kapazität ihrer MD-83 von 167 auf maximale 172 - auch ohne slimline. Condor war auch mit ihren Boeing 767-300ER sehr komfortabel schon in den 1990ern unterwegs mit ihren 269 Sitzplätzen inklusive 24 Comfort Class. Britische Airlines packten da schon jahrelang in ihre 767-300ER 326 oder gar 328 Passagiere rein. 1
AirA351 Geschrieben 20. Juni 2021 Melden Geschrieben 20. Juni 2021 Ist jemandem bekannt ob die STORED 753 nun auch noch in den Service gehen ab Sommer? Grade das FRA Programm ist alles andere als Condor typisch, dies ist im Vergleich zu anderen Basen schwächer aufgestellt als vor vor Krise. Lufthansa die Ursache?
AOG Geschrieben 20. Juni 2021 Melden Geschrieben 20. Juni 2021 vor einer Stunde schrieb AirA351: Ist jemandem bekannt ob die STORED 753 nun auch noch in den Service gehen ab Sommer? Grade das FRA Programm ist alles andere als Condor typisch, dies ist im Vergleich zu anderen Basen schwächer aufgestellt als vor vor Krise. Lufthansa die Ursache? Es sind keine B753 mehr gestored. Wo welche im einzelnen fliegen wird, kann ich nicht sagen. Ich nehme an, dass wird aktuell angepasst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden