744pnf Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 FR kann doch jederzeit in den Premiummarkt einsteigen. Und was hat das mit der Reduzierung von Sitzmeilenkosten zu tun? Genau: nix.
B737-500 Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 Easyjet plant zum kommenden Sommerflugplan neue Basen in Amsterdam und Porto zu eröffnen.In AMS sollen 3 Flieger und in OPO 2 stationiert werden. http://www.anna.aero/2014/07/16/leak-week-amsterdam-set-follow-porto-next-easyjet-base/
oldblueeyes Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Da sieht es nicht schlecht aus.. Operativer Gewinn so ca 10-11 Euro pro Pax http://www.aero.de/news-20047/EasyJet-Gewinn-koennte-um-fast-ein-Fuenftel-steigen.html
oldblueeyes Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 Neue Investor's Day Presentation von Easyjet.. http://corporate.easyjet.com/~/media/Files/E/Easyjet-Plc-V2/pdf/investors/presentations/investor-day-presentation-18-09-2014.pdf Denke mal das in Frankreich ein gutes Mommentum ist die Marktanteile zu konsolidieren, angesichts der Restrukturierung bei AF. Interessant der Pasus mit den Leisuretouristen, das würde eine Tür nach Deutschland offen halten.
Gaviota Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 (bearbeitet) Habe ja keinerlei Berührungsängste vor Niedrigpreisairlines. Aber mit 240 Sitzen in der A321 bei nur 28 Zoll Abstand möchte ich eher nicht fliegen. FR hat immerhin 30 Zoll in der MAX 200. Bearbeitet 19. September 2014 von Gaviota
8stein Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 (bearbeitet) Wow, Folie 40 ist ja echt interessant. Obwohl 91% Easyjet kennen ziehen nur 28% sie ernsthaft in Erwägung. Hier scheinen die Lufthansa und AirBerlin doch etwas richtig zu machen, wenn man das mal mit den Zahlen in den anderen großen EU-Statten vergleicht. Bearbeitet 19. September 2014 von 8stein
ikairus Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 Habe ja keinerlei Berührungsängste vor Niedrigpreisairlines. Aber mit 240 Sitzen in der A321 bei nur 28 Zoll Abstand möchte ich eher nicht fliegen. FR hat immerhin 30 Zoll in der MAX 200. Welche A321 denn? Bisher ist doch nur mit A320 geplant. Die, die mal kurz in der Flotte drin waren sind AFAIK schon wieder raus.
oldblueeyes Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 (bearbeitet) Wow, Folie 40 ist ja echt interessant. Obwohl 91% Easyjet kennen ziehen nur 28% sie ernsthaft in Erwägung. Hier scheinen die Lufthansa und AirBerlin doch etwas richtig zu machen, wenn man das mal mit den Zahlen in den anderen großen EU-Statten vergleicht.Hat auch damit zu tun dass Easy in Deutschland nicht so present ist. Wuerde man hier 50 Machinen in FRA, MUC und den Rest der groesseren Airports stationieren und auch aggresiv ins Markt reindraengen wollen, wuerde sich dies auch schnell aendern. Ein Nurnberger kennt Easy, allerdings hat er keinen Angebot um zB nach AMS direkt zu fliegen. Aber ich glaube das in den naechsten 2 Jahren Deutschland nur organisch und marginal wachsen wird. In Frankreich waeren 25% Marktanteil an sarmtlichen Airports jedoch eine greifbare Groesse. Bearbeitet 19. September 2014 von oldblueeyes
Gaviota Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 In Berlin kennt man easyJet auch. Die haben ja Schönefeld "gerettet".
L49 Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 (bearbeitet) Wow, Folie 40 ist ja echt interessant. Obwohl 91% Easyjet kennen ziehen nur 28% sie ernsthaft in Erwägung. Hier scheinen die Lufthansa und AirBerlin doch etwas richtig zu machen, wenn man das mal mit den Zahlen in den anderen großen EU-Statten vergleicht. Noch besser ist Folie 42: "56% of customers have now flown with us before." heißt im Umkehrschluss für 44%: "Einmal und nie wieder." :lol: Bearbeitet 19. September 2014 von L49
TobiBER Geschrieben 19. September 2014 Autor Melden Geschrieben 19. September 2014 ...dafür dass sie einer der profitabelsten Airlines in Europa sind, kann man die Umfrage-Ergebnisse ruhig in die Ablage P verschieben.
Andy Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 Noch besser ist Folie 42: "56% of customers have now flown with us before." heißt im Umkehrschluss für 44%: "Einmal und nie wieder." :lol: Nicht unbedingt. Kann heißen, das Easy insbesondere Seltenflieger anzieht. Easyjet versucht in Deutschland, sich als deutsche Airline zu verkaufen: bei SXF-Flügen erfolgen die Yansagen zuerst auf Deutsch, dann auf Englisch.
oldblueeyes Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 Noch besser ist Folie 42: "56% of customers have now flown with us before." heißt im Umkehrschluss für 44%: "Einmal und nie wieder." :lol: Immerhin haben sie die Staerke dies zu zeigen und der Trend ist eindeutig positiv. Andere beschraenken sich auf jammern, um sie anschliessend kopieren zu wollen.
bahnfahrer Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 Noch besser ist Folie 42: "56% of customers have now flown with us before." heißt im Umkehrschluss für 44%: "Einmal und nie wieder." :lol: Nein, das heißt im Umkehrschluss, dass 44% der Passagiere zum ersten mal mit easyjet fliegen. Wie viele Kunden nach dem ersten Flug nicht mehr bei easyjet fliegen wollen ist auch schwer zu erheben.
Tommy1808 Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 Nein, das heißt im Umkehrschluss, dass 44% der Passagiere zum ersten mal mit easyjet fliegen. Wie viele Kunden nach dem ersten Flug nicht mehr bei easyjet fliegen wollen ist auch schwer zu erheben. Die Zahl der möglichen Erstkunden ist ja schon recht konkret abzustecken. Da könnte man zumindest zusammen suchen ab kann es höchst wahrscheinlich keine Erstkunden mehr sind. Gruß Thomas
oldblueeyes Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 Erstens sind die besagten Charts im Kapitel "How we sell" angesiedelt. Man sollte eine Aussage im Kontext sehen. Interessant finde ich folgende Zahlen auf Slide 41: - 57 mil Kontakte - also Leute die einen Newsletter erhalten (meistens wenn sie schon mal Easy geflogen sind und einem Mailing zugestimmt haben) - 41% davon sind marketable, buchen also bei Easy (Folie 43) - 10.5 Mio fliegen mehrmals /Customers - regelmässiger User Die Folie zeigt lediglich das sie eine gute Mailingbasis haben, die mit wenig Streuung die Easyjetkundschaft erreicht. Wow, Folie 40 ist ja echt interessant. Obwohl 91% Easyjet kennen ziehen nur 28% sie ernsthaft in Erwägung. Hier scheinen die Lufthansa und AirBerlin doch etwas richtig zu machen, wenn man das mal mit den Zahlen in den anderen großen EU-Statten vergleicht. Schau dir die Schweiz an, wo Easyjet schon länger dabei ist und die Nr 1 Position in Genf hat, dazu noch Basel. 74% ziehen es in Erwägung! 28% in Deutschland basieren lediglich auf geringere Penetration - es ist derzeit einfacher Geld anderswo zu verdienen.
NCC1701 Geschrieben 21. September 2014 Melden Geschrieben 21. September 2014 (bearbeitet) Auf der einen Seite Interessant http://www.aerotelegraph.com/easyjet-zufrieden-in-deutschland-ausbau-keine-angst-vor-germanwings Aber wenn man sich dann dazu die Umfrage anschaut http://www.focus.de/finanzen/news/fanfocus/sieger-im-fanfocus-service-ausstattung-seriositaet-das-erfolgsrezept-der-airline-emirates_id_4135924.html Scheint so, dass der Erfolg in dem Fall nur vom Preis her kommt. ...NCC1701 Bearbeitet 21. September 2014 von NCC1701
lhpilot97 Geschrieben 21. September 2014 Melden Geschrieben 21. September 2014 Tolle Aussage... Man möchte in Deutschland (abgesehen von HAM und SXF) wachsen...komisch das man dann zum SFP15 mal eben jeweils 50% des Angebots an 2 der 4 anderen verbliebenen Stationen streicht - in dem Fall CGN+DUS. Wenn man dazu nochmal ein wenig zurück denkt kommen einem noch Zeiten mit einem Angebot von insgesamt 7 Routen in CGN/DUS und sogar einer Basis in DTM in den Sinn welches zum SFP auf insgesamt lächerliche 1 Route pro airport geschrumpft ist die 1 daily geflogen wird. Da man ja in NRW also alles andere als Wachsen tut und anscheinend nicht wachsen möchte bleibt nur noch MUC für das beschriebene Wachstum - Nur stellt sich mir die Frage dann...wenn man gegen eine Transavia, Vueling und Co. anfliegen will - warum dann nicht gegen eine schwache 4U in NRW ?
Heinz Wäsche Geschrieben 22. September 2014 Melden Geschrieben 22. September 2014 (bearbeitet) Mit Basel gäbe es meiner Meinung nach nur recht wenige Überschneidungen. Bearbeitet 23. September 2014 von Heinz Wäsche
jubo14 Geschrieben 22. September 2014 Melden Geschrieben 22. September 2014 Ich frage mich, warum sich Easyjet nicht langsam mal z.B. am FKB umschaut. Naja, eigentlich schauen sie sich die Region ja an. Nur eben genau anders herum! Sie fliegen nämlich von SXB (Straßburg) und decken das Einzugsgebiet damit ab. Und die deutsche Luftverkehrsabgabe sparen sie damit auch. So leid es mir tut, aber der Baden-Airpark ist unter den derzeitigen Bedingungen für Easyjet absolut uninteressant.
oldblueeyes Geschrieben 22. September 2014 Melden Geschrieben 22. September 2014 Dazu wäre es für Easyjet interessanter Stuttgart anzufliegen, weil "zentraler". Aber derzeit haben sie eine bessere Chance die eigene Position in Frankreich zu konsolidieren.
EZY Geschrieben 3. Oktober 2014 Melden Geschrieben 3. Oktober 2014 Über 730 Millionen Euro Gewinn im aktuellen Geschäftsjahr. Man sieht also, dass man mit richtigem Konzept auch auf den Grossflughäfen in Europa operierend glänzend Geld verdienen kann. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/billigfluggesellschaft-easyjet-korrigiert-gewinnerwartungen-nach-oben/10790500.html
Michael72291 Geschrieben 3. Oktober 2014 Melden Geschrieben 3. Oktober 2014 Über 730 Millionen Euro Gewinn im aktuellen Geschäftsjahr. Man sieht also, dass man mit richtigem Konzept auch auf den Grossflughäfen in Europa operierend glänzend Geld verdienen kann.Welches Konzept? Riesige Flugzeugbestellungen für die man grosse Rabatte bekommt die man dann als Gewinn ausweisen kann? Das Konzept funktioniert nur solange der Markt die Masse an Flugzeugen aufnimmt.Ryanair pumpt bald bis zu 200 Flugzeuge rein, irgendwann wird es eng mit Grossbestellungen und damit grossen Rabatten durch die man einen Vorteil hat gegenüber anderen Airlines.
EZY Geschrieben 3. Oktober 2014 Melden Geschrieben 3. Oktober 2014 @Michael Welches Konzept? Riesige Flugzeugbestellungen für die man grosse Rabatte bekommt die man dann als Gewinn ausweisen kann? Das ist doch nicht richtig, was Du da behauptest. Erstens ergibt sich der Gewinn rein operativ und nicht aufgrund von Finanztricksereien oder dem Verkauf von billig erworbenen Fliegern an "Andere". Natürlich sind die Rabatte beim Flugzeugkauf ein direkter Faktor bei den Kosten. Weniger Kapitaleinsatz für das Flugzeug heisst nunmal weniger Kosten pro Sitzplatz und damit höhere Marge. Das Konzept funktioniert nur solange der Markt die Masse an Flugzeugen aufnimmt.Ryanair pumpt bald bis zu 200 Flugzeuge rein, irgendwann wird es eng mit Grossbestellungen und damit grossen Rabatten durch die man einen Vorteil hat gegenüber anderen Airlines. Auch hier widerspreche ich: EasyJet hat gerade mal einen Marktanteil von 9% in Europa. Heißt im Umkehrschluss, 91% aller Passagiere fliegen derzeit einfach mit anderen Airlines. Da ist noch einiges Marktpotential, was simpel gesagt anderen "abgegraben" werden kann. Plus dem Zuwachs. Und eines ist auch klar, wenn eine Airline mit 250 Flugzeugen bei Airbus oder Boeing anklopft, um neues Material anzuschaffen, wird das IMMER automatisch mit dicken Rabatten verbunden sein. Alleine schon, um die Airline nicht zu verlieren oder andersherum, um sie als "Wechselkunden" zu ergattern. EJ fliegt sehr erfolgreich in Europa im Punkt-zu-Punkt verkehr und verdient damit gutes Geld. Ohne Subventionen von Feld-Wald-und-Wiesen Airports wie Ryanair. Ich weiss nicht, warum man das hier nicht mal anerkennen will.
Fjaell Geschrieben 3. Oktober 2014 Melden Geschrieben 3. Oktober 2014 Und eines ist auch klar, wenn eine Airline mit 250 Flugzeugen bei Airbus oder Boeing anklopft ... ... bedeutet dass eben nicht nur ein geringeres Invest pro Maschine, sondern in Folge für die Airline auch geringere Kosten in der Operationalität, Wartung, Ausbildung etc. etc. Das wiederum erhöht den Operativen Gewinn. Auch hier alles richtig gemacht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden