BobbyFan Geschrieben 25. Januar 2019 Melden Geschrieben 25. Januar 2019 Nichts, denn sie ist schon seit dem 17. in FRA...
d@ni!3l Geschrieben 25. Januar 2019 Melden Geschrieben 25. Januar 2019 Oh, dann stimmt flightaware nicht. Danke.
d@ni!3l Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 Am 24.1.2019 um 09:17 schrieb d@ni!3l: Was passiert eigentlich mit den Jump Strecken wenn die Flotte bis Ende des Jahres (?) zurück zur Passage geht. Führt diese die Strecken weiter oder wäre das eine mögliche Lücke für EW ab FRA? Hat darauf zufällig wer eine Antwort?
chris_flyer Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 (bearbeitet) Die werden bei LH weiter laufen. Die sind gut gebucht, insbesondere in der BC. Und die bekommt man bei SXD nicht. Chennai, Panama oder Philadelphia sind ja keine Touriziele. Aber CLH darf ja für EW bis zu drei Wideboys fliegen. Vielleicht ab FRA in Konkurrenz zu Condor. Bearbeitet 27. Januar 2019 von chris_flyer
Elio Geschrieben 29. Januar 2019 Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Lufthansa will scheinbar doch... https://abouttravel.ch/reisebranche/transport-luft-land/showdown-lufthansa-bringt-sich-erneut-in-stellung-bei-alitalia/
d@ni!3l Geschrieben 29. Januar 2019 Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Bitte, bitte nicht. Ich hoffe das ist nur ein Preis hochtreiben für die Konkurrenz - ich dachte man wächst in Italien nun über Air Dolomiti, die man ja ausbauen will.
oldblueeyes Geschrieben 29. Januar 2019 Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Man sollte immer einen Plan B haben Und Dolomiti wird eher stiefmütterlich aufgebaut 2-3 Flieger pro Jahr die höchstwahrscheinlich mittags weiterhin ab MUC und FRA keine italienische Ziele bedienen werden.
BU830 Geschrieben 31. Januar 2019 Melden Geschrieben 31. Januar 2019 Hallo, mal eine Frage, nimmt LH eigentlich auf Innereuropäischen Flügen etwas Cargo mit, oder wird das alles über Lufthansa Cargo etc gemacht. Gibt ja die Möglichkeit in 320, 321 etc neben Gepäckstücke auch vereinzelt Cargo mitzunehmen
EDDS Geschrieben 31. Januar 2019 Melden Geschrieben 31. Januar 2019 vor 16 Minuten schrieb BU830: Hallo, mal eine Frage, nimmt LH eigentlich auf Innereuropäischen Flügen etwas Cargo mit, oder wird das alles über Lufthansa Cargo etc gemacht. Gibt ja die Möglichkeit in 320, 321 etc neben Gepäckstücke auch vereinzelt Cargo mitzunehmen Lufthansa Cargo vermarktet neben den eigenen Flügen mit MD11 + B777F sämtliche Frachträume aus der LH-Konzernflotte. Vom Belly des E190 bis zum A380.
d@ni!3l Geschrieben 31. Januar 2019 Melden Geschrieben 31. Januar 2019 Tun sie dies eigentlich auch bei EW?
XWB Geschrieben 31. Januar 2019 Melden Geschrieben 31. Januar 2019 Gerade eben schrieb d@ni!3l: Tun sie dies eigentlich auch bei EW? Fracht gibt es bei EW eh nur auf Langstrecke.
medion Geschrieben 31. Januar 2019 Melden Geschrieben 31. Januar 2019 On 1/27/2019 at 11:16 PM, chris_flyer said: Die werden bei LH weiter laufen. Die sind gut gebucht, insbesondere in der BC. Es sind ja auch nicht so viele BC-Sesselchen an Bord.... Bleibt die Konfi denn wie sie aktuell ist?
wartungsfee Geschrieben 31. Januar 2019 Melden Geschrieben 31. Januar 2019 „Flurfunk „ Die JU wird , aller Voraussicht nach, München nicht mit eigener Kraft verlassen können. Demnächst sollte es dazu auch Infos seitens der Stiftung geben. Es werden derzeit 2 Varianten geprüft.
DE757 Geschrieben 31. Januar 2019 Melden Geschrieben 31. Januar 2019 Bezüglich der JU: Hat jemand auf die Schnelle mal Zahlen, wie viel LH in den letzten Jahren in die Stiftung gegeben hat? (Sorry falls es die schon gab und ich sie überlesen hab)
moddin Geschrieben 31. Januar 2019 Melden Geschrieben 31. Januar 2019 vor 5 Stunden schrieb wartungsfee: „Flurfunk „ Die JU wird , aller Voraussicht nach, München nicht mit eigener Kraft verlassen können. Demnächst sollte es dazu auch Infos seitens der Stiftung geben. Es werden derzeit 2 Varianten geprüft. Steht schon in Einzelteilen in MUC
ZuGast Geschrieben 1. Februar 2019 Melden Geschrieben 1. Februar 2019 vor 20 Stunden schrieb moddin: Steht schon in Einzelteilen in MUC Steht dort weniger "schon", als viel mehr "noch" in Einzelteilen. Wenn ich mich recht erinnere
flieg wech Geschrieben 7. Februar 2019 Melden Geschrieben 7. Februar 2019 http://www.airliners.de/lufthansa-no-show-passagiere/48726 also das eine Airline den Transport verweigert auf dem Verbindungsflug, wenn man den ersten Teil nicht geflogen ist, das kann ich nachvollziehen, aber beim Thema "Cross Ticketing" gehrt das wirklich zu weit; immerhin fliegt der Kunde ja die Strecken wie vereinbart; Und wenn 2 Tickets immer noch billiger sind als ein Tagesticket, dann ist das auch die Entscheidung der DLH. Es zwingt sie ja niemand dazu.
Stef1704 Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 vor 17 Stunden schrieb flieg wech: http://www.airliners.de/lufthansa-no-show-passagiere/48726 also das eine Airline den Transport verweigert auf dem Verbindungsflug, wenn man den ersten Teil nicht geflogen ist, das kann ich nachvollziehen, aber beim Thema "Cross Ticketing" gehrt das wirklich zu weit; immerhin fliegt der Kunde ja die Strecken wie vereinbart; Und wenn 2 Tickets immer noch billiger sind als ein Tagesticket, dann ist das auch die Entscheidung der DLH. Es zwingt sie ja niemand dazu. Da stimme ich Dir zu... zumal viele Gesellschaften no-show-pax einkalkulieren und dementsprechend die Maschine überbuchen....
NCC1701 Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 Wenn die DLH Tickets im EU Ausland Tickets mit Zubringer günstiger verkauft als wie die Nonstop in D, ist es auch ihr Problem, wenn Leute sich das zu Nutzen machen (Cross Border Selling). Vom Bauchgefühl würde ich mal sagen, da würde die DLH auch vor einem Gericht nicht erfolgreich sein, wenn sie hier rechtliche Schritte einleiten würde - bei Tickets verkauft in EU Staaten. ...NCC1701 P.S. : Liegt jetzt zwar eine Dekade zurück, aber das "Cross Ticketing " für meinen damaligen 2 jährigen Sohn (musste an mein Full-Fare Ticket gebunden werden und nicht an das meiner Frau) hat man mir bei der damalige Buchung über die LH Telefonhotline genau so angeboten und verkauft! Am Check-In hatte man sich damals gewundert und mir noch gesagt, dass ich mich an die Hotline wenden solle, um den einen verfallenen Rückflug und Hinflug für das Kinderticket erstattet zu bekommen.
MHG Geschrieben 9. Februar 2019 Melden Geschrieben 9. Februar 2019 (bearbeitet) Am 8.2.2019 um 16:22 schrieb NCC1701: Wenn die DLH Tickets im EU Ausland Tickets mit Zubringer günstiger verkauft als wie die Nonstop in D, ist es auch ihr Problem, wenn Leute sich das zu Nutzen machen (Cross Border Selling). Vom Bauchgefühl würde ich mal sagen, da würde die DLH auch vor einem Gericht nicht erfolgreich sein, wenn sie hier rechtliche Schritte einleiten würde - bei Tickets verkauft in EU Staaten. Das ist zwar richtig, aber ... Als Passagier muß man sich dann aber auch darauf einstellen, daß man sich genau an Strich/Punkt des Vertrages halten muß - analog zu Ryanair - wenn man Vorteile nutzen will. Cross-Ticketing dürfte der LH schwer fallen rechtlich zu verbieten. Solange der Passagier alle Strecken wie in jedem Ticket vereinbart abfliegt, kann LH rechtlich nichts machen. Daran wird sich wohl auch kaum etwas ändern. Was Anderes sind absichtlich nicht abgeflogene Segmente, wobei der Nachweis über die Absicht die Airline haben "sollte". Auf beiden Seiten wird aber ein Nachweis schwierig sein. Es darf aber keine einseitige Auslegung pauschal zu Lasten der Passagiere erfolgen. Bearbeitet 10. Februar 2019 von MHG
Blablupp Geschrieben 9. Februar 2019 Melden Geschrieben 9. Februar 2019 19 minutes ago, MHG said: Das ist zwar richtig, aber ... Als Passagier muß man sich dann aber auch darauf einstellen, daß man sich genau an Strich/Punkt des Vertrages halten muß - analog zu Ryanair - wenn man Vorteile nutzen will. Cross-Ticketing dürfte der LH schwer fallen rechtlich zu verbieten. Solange der Passagier alle Strecken wie in jedem Ticket vereinbart abfliegt, kann LH rechtlich nichts machen. Daran wird sich wohl auch kaum etwas ändern. Was Anderes sind absichtlich nicht abgeflogene Segmente, wobei der Nachweis über die Absicht die Airline haben "sollte". Auf beiden wird aber ein Nachweis schwierig sein. Es darf aber keine einseitige Auslegung pauschal zu Lasten der Passagiere erfolgen. Das schwierigste ist eher, dass man den Kunden zur Zeit der Buchung über die mögliche Nachbelastung (und deren Höhe) aufklären muss. Bei AFKL ist dies in deren AGBs enthalten.
alxms Geschrieben 9. Februar 2019 Melden Geschrieben 9. Februar 2019 Wenn man ein Ticket von Oslo in die USA und zurück kauft, dann kauft man ein Ticket von Oslo in die USA und zurück. Was macht der findige Sparfuchs denn, wenn auf dem Rückweg Probleme auftreten und er statt seines Wohnorts, über den er gebucht hat, plötzlich eine andere Verbindung nehmen muss?
flieg wech Geschrieben 9. Februar 2019 Melden Geschrieben 9. Februar 2019 1 hour ago, alxms said: Wenn man ein Ticket von Oslo in die USA und zurück kauft, dann kauft man ein Ticket von Oslo in die USA und zurück. Was macht der findige Sparfuchs denn, wenn auf dem Rückweg Probleme auftreten und er statt seines Wohnorts, über den er gebucht hat, plötzlich eine andere Verbindung nehmen muss? also ich selber starte meine Fernflüge aus Kostengründen immer entweder in Paris (Tokyo), Amsterdam (Johannesburg) oder Stockholm (Los Angeles); selbstverständlich fliege ich das Ticket insgesamt ab. Und buche dann entsprechend ex London ein return ticket dazu. Wenn es jetzt zu einer Streichung des Hauptfluges kommt, dann kann ich selbstverständlich auch den Zubringerflug bei der gleichen Airline umbuchen. Das Verhalten der DLH zeigt doch, daß die Airlines sich mittlerweile bei ihrem Ticket Durcheinander völlig verrannt haben und gerade die DLH sollte lieber mal die Füsse still halten; es gibt wohl keine Airline die so unverschämt ist, was das nehmen von Gebühren bei Meilentickets angeht.
MHG Geschrieben 10. Februar 2019 Melden Geschrieben 10. Februar 2019 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb flieg wech: also ich selber starte meine Fernflüge aus Kostengründen immer entweder in Paris (Tokyo), Amsterdam (Johannesburg) oder Stockholm (Los Angeles); selbstverständlich fliege ich das Ticket insgesamt ab. Und buche dann entsprechend ex London ein return ticket dazu. Wenn es jetzt zu einer Streichung des Hauptfluges kommt, dann kann ich selbstverständlich auch den Zubringerflug bei der gleichen Airline umbuchen. Das Verhalten der DLH zeigt doch, daß die Airlines sich mittlerweile bei ihrem Ticket Durcheinander völlig verrannt haben und gerade die DLH sollte lieber mal die Füsse still halten; es gibt wohl keine Airline die so unverschämt ist, was das nehmen von Gebühren bei Meilentickets angeht. Die Frage ist immer, ob sich der Aufwand tatsächlich lohnt. Was oft natürlich auch subjektiv ist - denn der bisweilen erhebliche Mehraufwand an Zeit läßt sich nicht in € und ct umrechnen ... Selbst wenn man das wegläßt, kostet ein zusätzlicher Zubringerflug zum "Langstreckenticket-Flug" schließlich auch Geld und schmälert die Einsparung. Ich ertappe mich inzwischen regelmäßig dabei, das Meilensammeln nur noch als sehr untergeordnetes Kriterium zu betrachten. Führt zwar dazu nirgendwo Status und nur sehr selten genug Meilen für ein Prämienticket zu haben, aber dafür hole ich für mich Airline-/Allianzunabhängig die besten Ticketpreise/Flugzeiten und/oder das beste Preis-/Leistungsverhältnis heraus. Du hast recht, daß sich die Airlines inzwischen selbst im Weg stehen. LH ist da natürlich ganz an vorderer Front ... Bis jetzt scheint generell die Augenwischerei durch Meilenprogramme immer noch erstaunlich gut zu funktionieren (LH hat es dabei übrigens geschafft nicht nur Kunden zu binden, sondern dabei auch noch ordentlich Geld zu verdienen) , sonst würden nicht so viele Leute fleißig weiter dabei mitmachen. Bearbeitet 10. Februar 2019 von MHG
bueno vista Geschrieben 10. Februar 2019 Melden Geschrieben 10. Februar 2019 vor 13 Stunden schrieb flieg wech: ... unverschämt ist, was das nehmen von Gebühren bei Meilentickets angeht. Warum ist das unverschämt? Es gibt einen freien Markt und jeder kann entscheiden ob das Meilensammeln lukrativ oder Köder ist. Die M&M Glanzzeiten sind längst vorbei. Ist mittlerweile wie bei Payback und Rewe-Veräppelpunkten, da verdient nur einer, rate mal wer. vor 1 Stunde schrieb MHG: ... Bis jetzt scheint generell die Augenwischerei durch Meilenprogramme immer noch erstaunlich gut zu funktionieren (LH hat es dabei übrigens geschafft nicht nur Kunden zu binden, sondern dabei auch noch ordentlich Geld zu verdienen) , sonst würden nicht so viele Leute fleißig weiter dabei mitmachen. Die meisten Meilen werden von Unternehmen bezahlt. Ich versuche da natürlich auch die Flüge auf eine Meilenkarte zu bündeln. Für private Sammelorgien lohnt das alles nicht, da hilft auch keine M&M Kredit Karte mit Verfallrettung. Manche machen ein Hobby daraus durch geschickte Zeitungsabos und Weinsets im WorldShop zu punkten, nur um einmal eine halbe Strecke in die C zu kommen, wenn man vorher ein Fullprice Eco Ticket gelöhnt hat. Nee danke, da ist mir meine Zeit zu schade für. 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden