Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Airbus A320 Familie


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@FlyingT

 

Noch nicht mal unter diesen absolut idealisierten Bedingungen wäre eine Vergleichbarkeit gegeben, denn die Güte der Schallfortpflanzung ist auch von der Dichte abhängig und die wiederum ändert sich mit der Temperatur. Wie man es dreht und wendet: diese ganze Diskussion führt also zu rein gar nichts, zumal die physiologische Schallwahrnehmung auch noch logarithmisch angelegt ist (also minimale Änderungen wie die oben genannte einen verhältnismäßig großen Einfluss haben).

Geschrieben

Heute eins gefunden :)

 

 

 

Solche Videos sind in keinster Weise geeignet, um Lautstärken zu vergleichen. Erinnert mich an einen Airportgegner, der als selbsternannter Fluglärmsachverständiger meinte, per Gehör Schalldruckpegel abschätzen zu können.

Geschrieben

Es rumort ja nun schon seit einiger Zeit, dass PW das ein oder andere Problemchen mit den GTF hat - siehe die Arie um 320NEO Erstbetreiber, siehe die ganzen A320NPE (No Pratt Engines), die in TLS und XFW stehen.

Ich hoffe, da gibt kein zweites PW6000 - ich find' den GTF so vielversprechend...

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kiste flog gerade eben bei uns übers Haus. Deutlich leiser und deutlich angenehmerer Sound (tiefer) als alles, was dort sonst an A32X nach Finkenwerder fliegt. Ja, alles sehr subjektiv, mir fiel die Maschine aber sofort auf, weil sie anders klang.

Bearbeitet von ilam
Geschrieben

N'Abend!

 

Der zweite NEO für Lufthansa ist lackiert und geflogen. https://farm2.staticflickr.com/1709/24623584400_0d3429cac4_b.jpg

Jetzt mit der Bezeichnung "Airbus A320neo" und den Hinweisen Less Fuel usw. Bin gespannt, ob sie den Typennamen auf allen LH A320Neos anpassen.

 

Die D-AINA wurde mittlerweile ebenfalls mit "Airbus A320neo" und "First to fly A320neo. Less noise. Less fuel. Less CO2"-Stickern versehen.

Habe die Ehre,

Dash8-400

Geschrieben

Und das nur mit den 45-60 min Flügen nach HAM-FRA-MUC. Ob sich diese Zahl auch bei Flügen >=2h ergeben wird?

 

...NCC1701

Dazu müsste man die Charecteristik des Triebwerks im Vgl. zur neo kennen. Bei welchen Drehzahlen ist der Unterschied am Größten oder spart es linear?
Geschrieben

Dazu müsste man die Charecteristik des Triebwerks im Vgl. zur neo kennen. Bei welchen Drehzahlen ist der Unterschied am Größten oder spart es linear?

Das wäre sehr interessant zu wissen, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Ersparnis linear ist, es wird Bereiche mit höherer Ersparnis geben. Wenn diese Bereiche zu den hauptsächlich genutzten gehören, umso besser.

Geschrieben

Interviews mit Verantwortlichen zufolge ist die Ersparnis nicht linear, sondern abhängig von der Leistung. Daher sollte die Ersparnis bei kurzen Flügen prozentual größer ausfallen als bei langen Flügen. Die Startphase mit großen Leistungen fällt da einfach stärker ins Gewicht.

Geschrieben

Interviews mit Verantwortlichen zufolge ist die Ersparnis nicht linear, sondern abhängig von der Leistung. Daher sollte die Ersparnis bei kurzen Flügen prozentual größer ausfallen als bei langen Flügen. Die Startphase mit großen Leistungen fällt da einfach stärker ins Gewicht.

Die ultimative Gesamtersparnis ergibt sich somit nur durch die Kombination neuer Triebwerke mit Sharklets, da letztere ihre Stärken vor allem auf Strecken mit längerem Aufenthalt auf Reiseflughöhe ausspielen können.

Geschrieben

Die ultimative Gesamtersparnis ergibt sich somit nur durch die Kombination neuer Triebwerke mit Sharklets, da letztere ihre Stärken vor allem auf Strecken mit längerem Aufenthalt auf Reiseflughöhe ausspielen können.

In einem vergleichenden "Gesamtersparnis" muß auch einfliessen wenn der NEO 2 Sitzreihen mehr eingebaut hat wie ein zum Vergleich genutzter CEO.

 

Schlechter Vergleich wo auf per-PAX umgerechnet wird wäre z.B. 180 Sitzplätze(CEO) mit 189 Sitzplätze(NEO) zu vergleichen.

Geschrieben

... Die Startphase mit großen Leistungen fällt da einfach stärker ins Gewicht.

 

Ich kenne dazu keine Details, ein Verbrennungsmotor eines KFZ macht das aber anders. Bei Vollgas lösen sich alle schönen Sparwerte aus den Papieren förmlich in Luft auf. Nur im geringen Teillastbetrieb konnte in den letzten Jahren nennenswerte Verbrauchsvorteile generiert werden.

 

Wäre wirklich interessant zu erfahren, wie sich die neue Triebwerksgeneration hinsichtlich Start- und Cruisephase verhält.

Geschrieben

Der Theorie nach soll ja eben das Getriebe des PW dafür sorgen, dass in jeder Phase der Verbrauch optimiert wird.

 

Fast richtig: ganz genau genommen soll das Getriebe dafür sorgen, dass der Fan zu jedem Zeitpunkt mit der für ihn optimalen Drehzahl laufen kann (der optimierte Verbrauch ist nur die Folge davon). Es dürfte allerdings auch Betriebszustände geben, in denen die jeweils optimalen Drehzahlen von Niederdruckwelle und Fan zufälligerweise einmal gleich sind. In diesem Fall wäre es dann rein rechnerisch für den Verbrauch sogar egal, ob noch ein Getriebe zwischengeschaltet ist. "Rein rechnerisch" deswegen, weil das zusätzliche Gewicht des NEO-Triebwerks ja auch dann getragen werden muss wenn, wie oben beschrieben, gerade gar keine Ersparnis realisierbar ist..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...