Blablupp Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Wird interessant, welche weiteren Entwicklungen das zur Folge hätte. LH wird sicher bei EW weiter Gas geben wollen. Jet2, Wizz und auch Volotea/Blue Air wären interessant. Ich sehe auf jeden Fall LH und IAG (und FR hätte sicher auch das Potenzial, man sieht es ja bei OE momentan) im Fahrersitz der Konsolidierung in Europa.
737-200 Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 vor 45 Minuten schrieb Blablupp: Wird interessant, welche weiteren Entwicklungen das zur Folge hätte. LH wird sicher bei EW weiter Gas geben wollen. Jet2, Wizz und auch Volotea/Blue Air wären interessant. Ich sehe auf jeden Fall LH und IAG (und FR hätte sicher auch das Potenzial, man sieht es ja bei OE momentan) im Fahrersitz der Konsolidierung in Europa. FR interessiert sich garantiert für Wizz, die Streckennetze würden sich super ergänzen, und von der Kostenstruktur liegt Wizz ja angeblich noch leicht unter FR. Aber wahrscheinlich ist Wizz im Moment zu treuer für FR. Muss erst Mal eine Krise bei Wizz aufkommen, und dann schlägt FR zu!
101er Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 vor 4 Stunden schrieb alxms: Kann das kartellrechtlich überhaupt durchgehen? Immerhin wäre dann fast der komplette London-USA-Markt von der IAG beherrscht. Ich glaube, dass es ganz ohne kartellrechtliche Auflagen nicht durchgehen wird. Das kann u.a. London, Dublin, aber auch spanische Märkte betreffen (Wenn Level und Norwegian parallele Strecken fliegen, hat das kartellrechtlich eine Bedeutung). Ich rechne aber nicht mit einer Fusionsuntersagung, sondern eher mit milderen Auflagen (z.B. Slots an Konkurrenten abgeben zu müssen). Interessant finde ich es aber vor allem, dass sich die IAG einen Konkurrenten vom Hals schafft, der gerade im IAG-Heimatmarkt versuchte mit Langstrecken präsent zu werden. Ich bin mal gespannt, was das für die Strategie von Norwegian bedeutet. Ich könnte mir z.B. gut vorstellen, dass man die bestellten Langstreckenflieger dann in andere frei werdende oder frei gewordene Märkte schickt, also z.B. nach Italien, nach DUS/BER/HAM, oder auch an die Hubs der Konkurrenz wie nach Paris oder Brüssel. vor 4 Stunden schrieb jubo14: Ich sehe da kein Problem. Der komplette Paris-USA-Markt ist von Air France, der München-USA-Markt von Lufthansa, der Rom-USA-Markt von Alitalia, usw. beherrscht. Der Punkt ist, dass man ja nicht gezwungen ist über London in die USA zu reisen. Man kann das über fast jeden beliebigen Hub in Europa. Ob das sinnvoll ist, ist allerdings eine ganz andere Frage. Das Kartellrecht sieht das aber etwas anders. Für das Kartellrecht ist es ein Unterschied, ob eine Firma einen Markt beherrscht oder ob bisher zwei oder mehrere Firmen auf dem Markt sind und es erst durch die Fusion zur Marktbeherrschung kommt. vor 1 Stunde schrieb Blablupp: Wird interessant, welche weiteren Entwicklungen das zur Folge hätte. LH wird sicher bei EW weiter Gas geben wollen. Jet2, Wizz und auch Volotea/Blue Air wären interessant. Ich sehe auf jeden Fall LH und IAG (und FR hätte sicher auch das Potenzial, man sieht es ja bei OE momentan) im Fahrersitz der Konsolidierung in Europa. Es zeigt sich ja jetzt schon, dass es nur noch fünf Große auf dem EU-Markt geben wird, und zwar (ohne das aus der Reihenfolge irgendeine persönliche Priorität ableitbar ist): IAG, LHGroup, Ryanair, AF/KLM und Easyjet. Nur diesen fünf Gesellschaften (zwischen denen auch noch mal Fusionen möglich wären) traue ich zu, dass sie den Marktkonsolidierungsprozess dominieren. Alle anderen wie Wizz oder auch kleinere Gesellschaften wie SAS oder LOT werden früher oder später geschluckt werden oder insolvent gehen (wobei ich jetzt nicht die drei genannten meine, sondern eher andere Kandidaten). Ich sehe vor allem AF / KLM unter Zugzwang. Während IAG und LH sich mehr oder weniger erfolgreich Low-Cost-Airlines aufbauen oder zukaufen, kommt AF / KLM dabei nicht richtig in die Gänge und muss sich gleichzeitig gezielten Angriffen von Easyjet in Frankreich erwehren. 2
aaspere Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Ein Gedanke, der mir gerade kam: Norwegen ist nicht EU-Mitglied. Welche Kartellbehörde könnte da überhaupt Einfluß geltend machen?
d@ni!3l Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Wickelt nicht die DY Tochter mit Sitz in Dublin einen großen Teil des EU Verkehrs ab?
HAJ-09L Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 vor einer Stunde schrieb aaspere: Ein Gedanke, der mir gerade kam: Norwegen ist nicht EU-Mitglied. Welche Kartellbehörde könnte da überhaupt Einfluß geltend machen? Vielleicht via EFTA / EEA ?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 vor 55 Minuten schrieb aaspere: Ein Gedanke, der mir gerade kam: Norwegen ist nicht EU-Mitglied. Welche Kartellbehörde könnte da überhaupt Einfluß geltend machen? Die britische Kartellbehörde (Competition and Markets Authority), die auch durchgreifen kann. Noch ist UK EU-Mitglied, Brüssel wäre zuständig, wenn der Antrag vor dem Austritt oder in der geplanten Stillhalte-Phase (Brexit in Name Only) gestellt wird. Auch nach einem Wegfall des EU-Rechts wäre die EU-Kommission für die Genehmigung soweit zuständig, wie die Fusion den Gemeinsamen Markt betrifft.
aaspere Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 vor 5 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Die britische Kartellbehörde (Competition and Markets Authority), die auch durchgreifen kann. Noch ist UK EU-Mitglied, Brüssel wäre zuständig, wenn der Antrag vor dem Austritt oder in der geplanten Stillhalte-Phase (Brexit in Name Only) gestellt wird. Auch nach einem Wegfall des EU-Rechts wäre die EU-Kommission für die Genehmigung soweit zuständig, wie die Fusion den Gemeinsamen Markt betrifft. Auf Dich kann man sich in Rechtsfragen doch immer verlassen. Klingt logisch.
HotelMike Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 (bearbeitet) Der Sitz der IAG ist in Madrid, die Unternehmenszentral in London, Iberia ist ein Teil davon, Spanien in der EU. Bearbeitet 12. April 2018 von HotelMike
oldblueeyes Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 vor 2 Stunden schrieb 101er: Ich glaube, dass es ganz ohne kartellrechtliche Auflagen nicht durchgehen wird. Das kann u.a. London, Dublin, aber auch spanische Märkte betreffen (Wenn Level und Norwegian parallele Strecken fliegen, hat das kartellrechtlich eine Bedeutung). Ich rechne aber nicht mit einer Fusionsuntersagung, sondern eher mit milderen Auflagen (z.B. Slots an Konkurrenten abgeben zu müssen). Interessant finde ich es aber vor allem, dass sich die IAG einen Konkurrenten vom Hals schafft, der gerade im IAG-Heimatmarkt versuchte mit Langstrecken präsent zu werden. Ich bin mal gespannt, was das für die Strategie von Norwegian bedeutet. Ich könnte mir z.B. gut vorstellen, dass man die bestellten Langstreckenflieger dann in andere frei werdende oder frei gewordene Märkte schickt, also z.B. nach Italien, nach DUS/BER/HAM, oder auch an die Hubs der Konkurrenz wie nach Paris oder Brüssel. Das Kartellrecht sieht das aber etwas anders. Für das Kartellrecht ist es ein Unterschied, ob eine Firma einen Markt beherrscht oder ob bisher zwei oder mehrere Firmen auf dem Markt sind und es erst durch die Fusion zur Marktbeherrschung kommt. Es zeigt sich ja jetzt schon, dass es nur noch fünf Große auf dem EU-Markt geben wird, und zwar (ohne das aus der Reihenfolge irgendeine persönliche Priorität ableitbar ist): IAG, LHGroup, Ryanair, AF/KLM und Easyjet. Nur diesen fünf Gesellschaften (zwischen denen auch noch mal Fusionen möglich wären) traue ich zu, dass sie den Marktkonsolidierungsprozess dominieren. Alle anderen wie Wizz oder auch kleinere Gesellschaften wie SAS oder LOT werden früher oder später geschluckt werden oder insolvent gehen (wobei ich jetzt nicht die drei genannten meine, sondern eher andere Kandidaten). Ich sehe vor allem AF / KLM unter Zugzwang. Während IAG und LH sich mehr oder weniger erfolgreich Low-Cost-Airlines aufbauen oder zukaufen, kommt AF / KLM dabei nicht richtig in die Gänge und muss sich gleichzeitig gezielten Angriffen von Easyjet in Frankreich erwehren. Generellrichtig, wobei ich eher einen langwierigen Prozess erwarte -LOT ist immer noch eine staatliche Gesellschaft und der Nationalstolz ist sicherlich nicht konsolidierungsfreundlich. Wizz ist bereits gut bwertet und dementsprechend teuer. Und zu den kleineren Airlinegroups die sicherlich mitkonsolidiert werden können gehören auch Enter Air , TravelService+CSA, Aegean, Tarom, Croatia Airlines usw. Wenn IAG Norwegian schlucken sollte, dann wäre die Lufthansa unter Druck einen Deal mit SAS zu machen.
Haschemann Geschrieben 19. April 2018 Melden Geschrieben 19. April 2018 Willie Walsh will noch mehr! http://www.aero.de/news-29020/JP-Morgan-soll-fuer-IAG-Finanzierung-fuer-Norwegian-vorbereiten.html
aaspere Geschrieben 19. April 2018 Melden Geschrieben 19. April 2018 ....und die Kursexplosion hat erstmal ihr Ende gefunden.
monsterl Geschrieben 28. April 2018 Melden Geschrieben 28. April 2018 (bearbeitet) Die erste Norwegian Air Argentina 738 LV-HQH ist nach Testflügen 22APR EZE-COR und 23APR COR-EZE gestern EZE-REC und heute REC-LPA geflogen. Offiziell sollen die argentinischen Behörden sehr langsam arbeiten. Statt des geplanten Starts in Mai/Juni soll der Erstflug nun erst im Oktober stattfinden. Bearbeitet 28. April 2018 von monsterl
moddin Geschrieben 29. April 2018 Melden Geschrieben 29. April 2018 Die Maschine wird derzeit auch im europäischen Netz benötigt, da Boeing mit der Auslieferung nicht hinterherkommt.
d@ni!3l Geschrieben 29. April 2018 Melden Geschrieben 29. April 2018 vor 11 Stunden schrieb monsterl: Offiziell sollen die argentinischen Behörden sehr langsam arbeiten. Statt des geplanten Starts in Mai/Juni soll der Erstflug nun erst im Oktober stattfinden. Ich hoffe das haben sie so einkalkuliert. Die Liquidität ist ja jetzt nicht so prall. Bin aber mal gespannt was daraus wird...
Seljuk Geschrieben 6. Mai 2018 Melden Geschrieben 6. Mai 2018 Norwegian lehnt das IAG Angebot auf Grund der "Unterbewertung" erstmal ab Zitat These proposals were reviewed in conjunction with NAS’ financial and legal advisers, and were unanimously rejected on the basis that they undervalued NAS and its prospects. https://media.norwegian.com/uk/#/pressreleases/response-to-iag-comments-on-may-4th-2498456
oldblueeyes Geschrieben 6. Mai 2018 Melden Geschrieben 6. Mai 2018 Das ist eine normale Haltung. Die Aufgabe von Kjos als CEO (verstärkt durch seine eigene Position als Grossaktionär) ist auch im Falle eines Verkaufs das Maximum für die Anteilseigner von Norwegian herauszuholen. Vermutlich wird IAG jetzt in kleineren Pakete Aktien kaufen und abwarten bis die Not nochmals verstärkt wird.
aaspere Geschrieben 6. Mai 2018 Melden Geschrieben 6. Mai 2018 Das ist wohl zu erwarten, da ja eine "feindliche Übernahme" schon angekündigt worden war. Der Börsenkurs ist jedenfalls schon mal deutlich zurück gegangen.
d@ni!3l Geschrieben 6. Mai 2018 Melden Geschrieben 6. Mai 2018 Ich bin mal gespannt wohin die IAG die DY delegiert. In UK und Spanien wird sie nicht so gerne gesehen sein, aber neue Märkte wie DACH könnten der Konkurrenz weh tun.
oldblueeyes Geschrieben 6. Mai 2018 Melden Geschrieben 6. Mai 2018 Abwarten. Ryanair hielt ewig und ohne Erfolg eine Beteiligung an Lingus. Es könnte auch sein das Norwegian an Teilgeschäft verkauft - die Langstrecke wäre für IAG ein guter Deal für Level.
monsterl Geschrieben 8. Mai 2018 Melden Geschrieben 8. Mai 2018 (bearbeitet) April-Zahlen sind da: Passagiere: 3.049.249 (+ 16%) ASK: + 51% RPK: + 44% Auslastung: 83.0 % (-3.6 pp) Quelle: https://media.norwegian.com/uk/#/pressreleases/norwegian-reports-16-percent-passenger-growth-in-april-2499964 Besonders die erzielte Auslastung ist hierbei zu beachten. Während andere LCC in Europa im April > 86% Auslastung (ohne Rückgang) generiert haben, gab es bei Norwegian sogar einen (ziemlich starken) Rückgang in der Auslastung. Auf der Langstrecke dürften momentan LGW-AUS, DEN und SEA sowie LGW-SIN die großen Sorgenkinder sein, die schon lange schwach laufen und selbst jetzt aktuell (und auch in der kommenden Woche) nur selten über die 80% Auslastung hinauskommen. Bearbeitet 8. Mai 2018 von monsterl
Seljuk Geschrieben 8. Mai 2018 Melden Geschrieben 8. Mai 2018 Auch mit Blick auf den fallenden Yield sieht man die Problematik der rasanten Wachstums https://www.norwegian.com/globalassets/documents/traffic-figures/traffic-figures-april-2018.pdf Wizz konnte das höhere Angebot am Markt absetzen (wenngleich der Yield unbekannt ist) https://wizzair.com/en-gb/information-and-services/about-us/news/2018/05/03/april-2018-traffic-statistics#/
d@ni!3l Geschrieben 11. Mai 2018 Melden Geschrieben 11. Mai 2018 Am 6.5.2018 um 19:31 schrieb oldblueeyes: Es könnte auch sein das Norwegian an Teilgeschäft verkauft - die Langstrecke wäre für IAG ein guter Deal für Level. ... Und die Kurzstrecke für FR: https://www.ch-aviation.com/portal/news/67074-iag-mulls-joint-bid-with-ryanair-for-norwegian?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook
oldblueeyes Geschrieben 11. Mai 2018 Melden Geschrieben 11. Mai 2018 Ich denke Ryanair schielt auf die spanischen Basen die für IAG in der Kombi Iberia+Vueling+Level schwierig wären zu übernehmen. Die Boeingflotte passt, was Richtung Vueling ginge könnte man auf Aurbus Switchen. Die Frage ist wie sich Kjos Verhalten wird- verkauft er Teile um andere zu retten und weiterzuentwicklen oder bleibt er mit einer Sperrminorität und wird dilluted wegen Cashnotwendigkeit?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden