ATN340 Geschrieben 30. November 2019 Melden Geschrieben 30. November 2019 vor 2 Stunden schrieb chris_flyer: Das wird ja ich nicht passieren. Es wird nur noch ein AOC gebraucht. Sunexpress soll raus aus der EW-Geschichte, ebenso Brussels. Die Flugzeuge werden, so meine Vermutung, in das AOC der LH Cityline übertragen. Nur damit wir mal Missverständnisse vermeiden: Alle Langstreckenflugzeuge die für EW fliegen soll in ein AOC Die Cityline mit Jump soll da angedockt werden Ich vermute persönlich auch, dass es Cityline wird, weil da die VC den meisten Einfluss hat (Die meisten Gerüchte sagten in der Vergangenheit auch Cityline) Das Personal aller Operator soll per "Stichtag" mit einem Einheitsvertrag da zusammengeführt werden Seit dieser Woche heißt es, das die touristische Langstrecke nicht mehr als "EW" sondern unter einem anderen Label agieren soll
Gast Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Aber ist eine Marke namens „Cityline“ nicht eigentlich völlig missverständlich im Kontext touristische Langstrecke?
ATN340 Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb flapsone: CityLine wär dann ja nicht zwingend die Marke sondern bloß der operative Flugbetrieb. Wichtiger Einwand! Man muss unterscheiden zwischen dam was draussen am Flieger steht und was drin ist. Im Moment steht EW dran und drin ist SN oder SXD! Entweder man steckt alle Flieger in ein existierendes AOC z.B. Cityline und am Flieger steht dann ein Markenname wie (fiktives Beispiel) "Hansawings" oder man gründet ein komplett neues AOC wo man die Firma analog Brand benennen kann z.B. Hansawings Flug GmbH... Vorteil eines existierenden AOC wäre eben seine Existenz. Ein neues AOC aufbauen geht nicht in 1-2 Monaten und ist wahrscheinlich deutlich teurer als einmalig in eine bestehende Struktur zu investieren und diese analog der Expansion zu modifizieren! Bearbeitet 1. Dezember 2019 von ATN340
r00xster Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Laut Bericht von AANet soll der Lufthansa-Aufsichtsrat am Dienstag über den künftigen Flugbetrieb der Leisure Langstrecke entscheiden. Einige weitere Ausführungen des Artikels hingegen sind konträr zu den Meldungen der letzten Tage, bspw. bezgl. der Fortführung der Marke EW auf der Langstrecke.
ATN340 Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 1 Stunde schrieb r00xster: Laut Bericht von AANet soll der Lufthansa-Aufsichtsrat am Dienstag über den künftigen Flugbetrieb der Leisure Langstrecke entscheiden. Einige weitere Ausführungen des Artikels hingegen sind konträr zu den Meldungen der letzten Tage, bspw. bezgl. der Fortführung der Marke EW auf der Langstrecke. Die Sitzung wird interessant. Zum einen weil dort eine richtungsweisende Entscheidung zum Thema touristische Langstrecke gefällt wird, zum anderen muss der Vorstand ja über den weiteren Umbau des Konzerns referieren. Und da ist Konfliktpotenzial, mir liegt ein Schreiben der Gesamt-TK vor, das einem Frontalangriff gleicht weil der Vorstand die PPV mit den Maßnahmen bei Cargo und Germanwings ausser Kraft setzt (in ihren Augen).
VIEDXB Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 19 hours ago, ATN340 said: Nur damit wir mal Missverständnisse vermeiden: Alle Langstreckenflugzeuge die für EW fliegen soll in ein AOC Die Cityline mit Jump soll da angedockt werden Ich vermute persönlich auch, dass es Cityline wird, weil da die VC den meisten Einfluss hat (Die meisten Gerüchte sagten in der Vergangenheit auch Cityline) Das Personal aller Operator soll per "Stichtag" mit einem Einheitsvertrag da zusammengeführt werden Seit dieser Woche heißt es, das die touristische Langstrecke nicht mehr als "EW" sondern unter einem anderen Label agieren soll ich glaube das gerade dieser "Einheitsvertrag" hier ein Problem wird - die SN Verträge sind komplett anders als die einer SunExpress/interpersonal und diese wieder komplett anders wie Lufthansa Cityline - so einfach wird das denke ich nicht. Viel Personal von Brussels und CLH wird da nicht mitspielen - zudem muss die SXD selbst ihre 737 mit Besatzung füllen - wieviel Personal hier abgegeben wird wobei fast alle 737 und 330 fliegen ist fraglich
ATN340 Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 5 Minuten schrieb VIEDXB: ich glaube das gerade dieser "Einheitsvertrag" hier ein Problem wird - die SN Verträge sind komplett anders als die einer SunExpress/interpersonal und diese wieder komplett anders wie Lufthansa Cityline - so einfach wird das denke ich nicht. Genau darum ging es in den vergangenen Monaten in den verschiedenen Gremien? 1. Welches AOC wird es? 2. Welche Strukturanpassungen sind notwendig? 3. Wie müssen die Verträge modifiziert werden, Ziel war ein einheitlicher MTV. Und was meinst du mit Interpersonalverträgen? vor 7 Minuten schrieb VIEDXB: ...zudem muss die SXD selbst ihre 737 mit Besatzung füllen - wieviel Personal hier abgegeben wird wobei fast alle 737 und 330 fliegen ist fraglich Das ist so nicht richtig! Bei SXD gibt es mittlerweile das Karrieremodel analog LH FO Kurz/Mittelstrecke (B737) FO und SFO Langstrecke (A330) Cpt B737 Ggf. wieder Cpt A330 Aber eine Multi-Type Ops wie du es beschreibst gibt es nicht, wäre möglich wenn es A320 statt B737 wären ;-)
medion Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 19 minutes ago, ATN340 said: Genau darum ging es in den vergangenen Monaten in den verschiedenen Gremien? 1. Welches AOC wird es? 2. Welche Strukturanpassungen sind notwendig? Jetzt gibt es Strukturanpassungen und das Theater geht natürlich von vorne los. Frontalangriff klingt mir allerdings etwas arg. Warum will denn jeder zur LH? So schlecht kann der Arbeitgeber ja doch nicht sein sein. Brussels kriegt man doch eigentlich recht schnell gelöst, die Flugzeuge und das Personal gehen zurück nach BRU in normale belgische Verträge, sie kriegen Nairobi und Daloulouloubieeij zurück und fast alle werden zufrieden sein. Nach DUS kommen dann wieder zwei bis drei "echte" LH-343er für die Flüge nach New York und als Zubringer für Mein Schiff, für diejenigen die als Düsseldorfer meinen, sie müssten mit LH anreisen. Das geht dann so 10 bis 15 Jahre, bis die Flieger und das drin wohnende Personal auseinanderfallen; das Personal darf natürlich wahlweise auch zu Hause in Meerbusch oder Golzheim nächtigen. Neueinstellungen natürlich nur noch mit Dienstort FRA oder MUC und schon haben wir nach nur einer guten Dekade zwei von 168 Problemen gelöst....
Koelli Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 7 Stunden schrieb effxbe: Aber ist eine Marke namens „Cityline“ nicht eigentlich völlig missverständlich im Kontext touristische Langstrecke? Eurowings passt ja auch nicht auf Flügen außerhalb Europas
noATR Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 7 Minuten schrieb Koelli: Eurowings passt ja auch nicht auf Flügen außerhalb Europas Warum? Austrian Airlines fliegt ja auch außerhalb von Austria :-D
oldblueeyes Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 10 Minuten schrieb Koelli: Eurowings passt ja auch nicht auf Flügen außerhalb Europas Genau. American Airlines fliegt nur von San Francisco Bay bis Long Island.
ATN340 Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 13 Minuten schrieb medion: Frontalangriff klingt mir allerdings etwas arg. Frontalangriff der TK auf den Vorstand! Man wirft Spohr&Co vor, durch die Umstrukturierungen bei Cargo und 4U die PPV zu ignorieren und wieder ein Nachwuchsproblem zu generieren!
chris_flyer Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 9 Minuten schrieb ATN340: Frontalangriff der TK auf den Vorstand! Man wirft Spohr&Co vor, durch die Umstrukturierungen bei Cargo und 4U die PPV zu ignorieren und wieder ein Nachwuchsproblem zu generieren! Wie ist das zu verstehen ? Wenn LH Cargo und 4U schrumpfen, muss LH Passage doch wachsen. Man muss doch die Mindestanzahl an Flugzeugen einhalten oder wird das nicht getan ? Dadurch dass die Cargo-Leute zur Mutter wechseln, entsteht natürlich ein Einstellungsstopp und auch Schulungsstopp für Ab-Initios. Das ist jetzt nichts Neues. Zudem stellt EW keine Leute mehr ein. Also ist es auch ein Versäumnis der LFT/EFA.
Koelli Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 19 Minuten schrieb noATR: Warum? Austrian Airlines fliegt ja auch außerhalb von Austria :-D Die nennen sich aber wenigstens auch im Inland korrekt und sprechen es "Oostrijan" aus. Dagegen nennt sich EW im Deutsch-Englisch-Kuddelmudel "Eurowings" statt korrekterweise "Jurowings"
oldblueeyes Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 1 Minute schrieb Koelli: Die nennen sich aber wenigstens auch im Inland korrekt und sprechen es "Oostrijan" aus. Dagegen nennt sich EW im Deutsch-Englisch-Kuddelmudel "Eurowings" statt korrekterweise "Jurowings" Und wie wird Euro ausgesprochen? Oiro ist es für Deutsche, Euuuro für Italiener, Ewro für die Griechen, Öro in France usw. Alles gut, jeder darf nach seiner Raison leben. Sogar Dialektsprecher aus dem Rheinland 1
Koelli Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes: Und wie wird Euro ausgesprochen? Auf Englisch natürlich. Da ja auch das englische Wort "wings" im Namen vorkommt, muss man auch Euro eben als "Juro" aussprechen,statt so ein Deutsch-Englisch-Kuddelmudel
wartungsfee Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Wie sprechen Sie Air-Bus aus?
Koelli Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 2 Minuten schrieb wartungsfee: Wie sprechen Sie Air-Bus aus? "ärbas"
wartungsfee Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Gerade eben schrieb Koelli: "ärbas" Ok, danke. Wieviele Deutsche verstehen auf Anhieb was gemeint ist? 5%? Ich denke Anglizismus im Sprachgebrauch folgt selten den Erkenntnissen aus dem Logopädieunterricht. 1
Flotte Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Wie sprecht Ihr "Dada" aus? Frage für einen Freund. vor 43 Minuten schrieb oldblueeyes: Genau. American Airlines fliegt nur von San Francisco Bay bis Long Island. Absolut. http://www.departedflights.com/AA012079.html
oldblueeyes Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 10 Minuten schrieb Flotte: Wie sprecht Ihr "Dada" aus? Frage für einen Freund. Kommt drauf an..ob er Tristan Tzara gelesen hat
d@ni!3l Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 (bearbeitet) Ich wette das 1aoc auf Langstrecke wird 4U. Da kann man dann die GWI KTV-ler "beschäftigen" und bekommt die von der (Langstrecken erfahrenen) Cargo unter. Ist auch sozialverträglich - Cargo-Piloten können in FRA bleiben (+Jump Kabine), GWI ist eh bald in MUC und von CGN nach DUS wäre auch möglich. Zudem hält man so die Mindest-AC im KTV (eher) ein. XG hat afaik noch 3 Jahre Vertrag- ggf hat man danach mehr 737MAX und bekommt die Crews unter ,die SN Crews könnten in 2 Jahren für EWG auf 320 gebraucht werden, da man mehr 320 braucht wenn die Q400 gehen und man die Slots verteidigen will / muss / sollte. Bei all der Marken-Nostalgie zu DE gibt es ja auch positive Assoziationen zu Germanwings. Wäre mMn ein möglicher Name. Zudem hätte man dann AOC=Marke -> kein wetlease -> kein Problem in die USA. Zudem kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass dieses GWI fliegt im WL für EW und LH ein Dauerkonstrukt sein soll. Aber als Brücke denkbar. Also mMn. Bearbeitet 1. Dezember 2019 von d@ni!3l 1
oldblueeyes Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Es klingt logisch. Wichtig ist vor allem dass die komerziele Verwantworung bei der Lufthansa liegt. Wurden früher geringe Erträge mit hohen Kosten und Altlastenverträge verschoben, so hat man jetzt quasi die historisch gewachsene Kostenseite(übergangsweise) zurück bei der Mutter. Passt auch zur kolportierten Zielgrösse von 16 Flugzeuge die im Wetlease für die Hansa fliegen sollten Story die zuletzt hier lief.
d@ni!3l Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb flapsone: deutlich teurere GWI und Cargo PPVler geflogen werden, mit dem Ziel Kosten zu senken... aha. Ob die nun bei der LH oder 4U fliegen - auf Konzernsicht entstehen die gleichen Kosten. vor 9 Minuten schrieb flapsone: ein weiterer Kandidat bereits in FRA aktiv: CityLine. Heißt es seit Jahren, dass CLH ggf was übernimmt- seitdem gibt es nichts neues. Und irgendwo muss man 4U und Cargo ja unterbringen - dauerhaft wetlease glaube ich wie gesagt nicht, ist unnötig komplex. Zudem erreicht man mit der CLH die Anzahl der ca 300 (?) AC im KTV nicht. Bei 4U würden diese (wsl) A330 zählen. Und: Geht das Jump Cockpit nicht zur DLH? Dann startet die CLH ja wieder bei null. Bearbeitet 1. Dezember 2019 von d@ni!3l
H.A.M. Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Am 29.11.2019 um 12:59 schrieb d@ni!3l: Wow, Einzelfallbetrachtungen sind so aussagekräftig. Die Umbenennung macht Sinn, so kann man das Produkt zwischen Mittel- und Langstrecke besser differenzieren. Auf jeden Fall scheint es Pläne für die touristische Langstrecke zu geben, die nicht Condor beinhaltet, weshalb für mich deren Übernahme raus ist... Einzelbetrachtungen sind nur zwar nur bedingt aussagekräftig, da gebe ich dir recht, aber ich bin diese Strecke auch schon mit anderen Airlines geflogen und kann als PAX nur so die Vergleiche ziehen. Man sagt ja umsonst in der Wirtschaft, dass ein unzufriedener Kunde dir min. 10 Kunden abspenstig macht. Es wird in der Verwandtschaft und Freundeskreis die Erfahrung weitererzählt etc. So entsteht schnell ein schlechter Ruf. Die Verspätungen und der teilweise sehr schlechter Service ist ja mittlerweile bekannt. Also viele Einzelbetrachtungen = ein großes Ganzes!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden