AV2 Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Nur vom Palma Shuttle kann EW auch nicht leben. Wie schon erwähnt, in anderen Ländern wird auch Geld verdient und die Ziele nicht gekürzt, sondern erweitert. Klar haben wir derzeit eine schwache Wirtschaft, aber wenn wir aus den Tal sind, fehlen geeignete Flugzeuge zur Expansion. EW kann gerade das erste Mal aus eigener Kraft überhaupt Gewinne realisieren. Man kann vom aktuellen Geschäftsmodell besser leben, als von allen bisherigen. Und genau das gerade WEIL man unrentable Nischenstrecken und Altlasten (Q400, CRJ, Doppelstrukturen etc.) hinter sich gelassen hat. Wie nach der AB Pleite, mit unpassendem Gerät wahllos zu expandieren ist doch bei EW gerade DER Auslöser für die desaströsen finanziellen Ergebnisse gewesen und du schlägst vor genau das zu wiederholen... Schau dir mal an, was die finanziell erfolgreichsten Airlines in Europa für Röhrengrößen fliegen. Regios werden entweder stark staatlich (BER-SCN), oder durch eine starke Langstrecke subventioniert (KLM, Iberia etc.). Beides hat, will und braucht EW doch gar nicht. 6
777-8 Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 3 Stunden schrieb d@ni!3l: Ja, dir. Du bist aber auch Verfechter der Idee, dass Airlines maximal viele Passagiere fliegen wollen nicht, dass sie Geld verdienen wollen. Diese beiden Ziele gehen aber ineinander über! Man muss sich halt einfach darüber im klaren sein, dass Flugzeuge die 1/3 Loadfaktor haben in der Regel kein Geld verdienen was Umkehrschluss heißt das Strecken entfallen wenn EW (und andere Airlines) kein kleineres Fluggerät verfügbar haben. @Netzplaner Ich hatte mich etwas unpräzise ausgedrückt. Spohr hatte gesagt dass man die City Airline mit A220 aufbaut und die CRJ bei Cityline "fertig fliegt". https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-city-airlines-wird-lufthansa-cityline-ersetzen Im kleingedruckten steht dann, dass man auf die Größe 90 in Zukunft verzichtet, d.h. die City Airlines als quasi Nachfolger ersetzt die CRJ durch größere Flugzeuge. Deine Darstellung läuft auf das gleiche Endergebnis hinaus CRJ (90 Sitzer) verschwindet komplett 130 Sitzer wird bei City Airlines der A220 Für jeden A220 kann innerhalb des KTV die A319-Flotte ersatzlos gestrichen oder durch größeres Gerät ersetzt werden. LH will ja wie bekannt die Anzahl an Kurz/Mittelstrecke im Mainline AOC in absehbarer Zeit um 15 Einheiten reduzieren @MODERATOR: Evtl ist diese Diskussion im Flottenthread besser aufgehoben?
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb 777-8: Evtl ist diese Diskussion im Flottenthread besser aufgehoben? Ne, da sollen ja nur "News" hin und keine "Diskussion", da kommt sonst wieder der Hinweis vor 9 Minuten schrieb 777-8: Diese beiden Ziele gehen aber ineinander über! Aber nichts zwangsläufig. Nur weil ich auf Strecke xy noch 80 Leute fliegen kann und eine CRJ mit 80 Leuten nen guten LF haben heißt dies ja nicht zwangsweise, dass man nicht stattdessen profitabler (!) mit einem anderen Gerät Strecke xz fliegen könnte. Alles eine Frage des ROI für das Fluggerät. Man kann jeden Euro nur einmal ausgeben und gebe ich x Euro für einen CRJ aus und Gewinn y oder 2x Euro für einen 320 mit Gewinn 3y? vor 9 Minuten schrieb 777-8: was Umkehrschluss heißt das Strecken entfallen Na und ? Dann fliegt man andere / bessere. Man darf nicht so historisch / nostalgisch an Strecken hängen. Wie gesagt: Schaffen andere ja auch. FR und W6 wachsen ja auch obwohl (!) die A/C immer mehr Sitze haben - gehen ja auch nicht auf kleinere Röhren um noch Nieschenstrecken mitzunehmen. Man erreicht durch größere Röhren kleinere Stückkosten und macht damit neue Strecken lukrativ / attraktiv. Nichts andersrum. Bearbeitet 4. Dezember 2024 von d@ni!3l
101er Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 18 Minuten schrieb 777-8: Diese beiden Ziele gehen aber ineinander über! Man muss sich halt einfach darüber im klaren sein, dass Flugzeuge die 1/3 Loadfaktor haben in der Regel kein Geld verdienen was Umkehrschluss heißt das Strecken entfallen wenn EW (und andere Airlines) kein kleineres Fluggerät verfügbar haben. @Netzplaner Ich hatte mich etwas unpräzise ausgedrückt. Spohr hatte gesagt dass man die City Airline mit A220 aufbaut und die CRJ bei Cityline "fertig fliegt". https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-city-airlines-wird-lufthansa-cityline-ersetzen Im kleingedruckten steht dann, dass man auf die Größe 90 in Zukunft verzichtet, d.h. die City Airlines als quasi Nachfolger ersetzt die CRJ durch größere Flugzeuge. Deine Darstellung läuft auf das gleiche Endergebnis hinaus CRJ (90 Sitzer) verschwindet komplett 130 Sitzer wird bei City Airlines der A220 Für jeden A220 kann innerhalb des KTV die A319-Flotte ersatzlos gestrichen oder durch größeres Gerät ersetzt werden. LH will ja wie bekannt die Anzahl an Kurz/Mittelstrecke im Mainline AOC in absehbarer Zeit um 15 Einheiten reduzieren Wir sind doch hier gerade im Thread über Eurowings. Die sollen vornehmlich im Punkt-zu-Punkt-Verkehr ab DUS, STR, HAM, CGN, BER, NUE, HAJ mit Ryanair, Easyjet, Vueling, Transavia, Condor, Wizzair und Co konkurrieren und werden dazu auf A320 / A321 hochskaliert und stellen sich bei der Flottengröße ähnlich auf. Kleinere Flugzeuge als Zubringer wird es bestenfalls nur noch für die Drehkreuze in Frankfurt und München geben, wenn man dadurch genügend Umsteiger auf die Langstrecken zu vertretbaren Kosten ranschaffe kann. Aber auch da laufen Konsolidierungen, damit die Marge der LH-Group wieder stimmt. Und wenn dann bei der Strategie rauskommt, dass ein paar Nischen innerdeutsch (ggf. mit Zuschüssen) bei DAT und Co landen, wird das die LH-Gruppe leicht verschmerzen können, solange man nicht gegenüber den oben benannten großen Konkurrenten ins Hintertreffen gerät.
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 34 Minuten schrieb 101er: Wir sind doch hier gerade im Thread über Eurowings. Die sollen vornehmlich im Punkt-zu-Punkt-Verkehr ab DUS, STR, HAM, CGN, BER, NUE, HAJ mit Ryanair, Easyjet, Vueling, Transavia, Condor, Wizzair und Co konkurrieren und werden dazu auf A320 / A321 hochskaliert und stellen sich bei der Flottengröße ähnlich auf. Kleinere Flugzeuge als Zubringer wird es bestenfalls nur noch für die Drehkreuze in Frankfurt und München geben, wenn man dadurch genügend Umsteiger auf die Langstrecken zu vertretbaren Kosten ranschaffe kann. Aber auch da laufen Konsolidierungen, damit die Marge der LH-Group wieder stimmt. Und wenn dann bei der Strategie rauskommt, dass ein paar Nischen innerdeutsch (ggf. mit Zuschüssen) bei DAT und Co landen, wird das die LH-Gruppe leicht verschmerzen können, solange man nicht gegenüber den oben benannten großen Konkurrenten ins Hintertreffen gerät. Durch die Skalierung werden immer mehr Ziele auf der Strecke bleiben, bis man wieder vernünftig wird wenn der Geschäftsverkehr weil Wirtschaft boomt ansteigt. Und die Mittelmeerziele werden gestrichen, weil die Umwelteinflüsse zu heftig sind. vor 2 Stunden schrieb Netzplaner: Umsteigeranteil: 8%. Der Revenue-Anteil von PMI sinkt, wegen stärkeren Ausbaus anderer Zielgebiete. Und die PM mit einer Reihe Neuanflüge und Frequenzerhöhungen ist frisch raus. EW wächst stetig, nur nicht in irgendwelche Geschäftsreise-Cashburner die hier irgendwie immer gefordert werden. Palma ist auch stellvertretend für die Mittelziele gewesen, Eurowings ist ja mehr oder weniger ein Touriairline geworden, aber Geschäftsmodelle ändern sich schneller wie manche Airlines Flieger bestellen oder gar ausgeliefert bekommen. vor einer Stunde schrieb AV2: EW kann gerade das erste Mal aus eigener Kraft überhaupt Gewinne realisieren. Man kann vom aktuellen Geschäftsmodell besser leben, als von allen bisherigen. Und genau das gerade WEIL man unrentable Nischenstrecken und Altlasten (Q400, CRJ, Doppelstrukturen etc.) hinter sich gelassen hat. Wie nach der AB Pleite, mit unpassendem Gerät wahllos zu expandieren ist doch bei EW gerade DER Auslöser für die desaströsen finanziellen Ergebnisse gewesen und du schlägst vor genau das zu wiederholen... Schau dir mal an, was die finanziell erfolgreichsten Airlines in Europa für Röhrengrößen fliegen. Regios werden entweder stark staatlich (BER-SCN), oder durch eine starke Langstrecke subventioniert (KLM, Iberia etc.). Beides hat, will und braucht EW doch gar nicht. Mag für den Moment auch stimmen, aber wenn sich mehr LCC Verkehr in Deutschland niederlässt, dann schaut es für Eurowings wegen der Spezialisierung gleich wieder ganz anders aus. Alles nur eine Momentaufnahme, aber ja für das 2024 ein gute Wahl, kann aber in 2026 schon wieder ganz anders sein. 1
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 10 Minuten schrieb Fluginfo: aber wenn sich mehr LCC Verkehr in Deutschland niederlässt, Dann fliegt man weniger ab Deutschland. FR, W6 und U2 wachsen doch auch seit vielen, vielen Jahren, indem sie immer was dahin schieben, wo gerade Wachstum ist. Wieso sollen die es mit 737/320 (und größer) schaffen, EW braucht aber CRJ/Q400? Als gäbe in Europa nur FDH-BER oder SCN-HAM oder so. Wie phantasielos.
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l: Dann fliegt man weniger ab Deutschland. FR, W6 und U2 wachsen doch auch seit vielen, vielen Jahren, indem sie immer was dahin schieben, wo gerade Wachstum ist. Wieso sollen die es mit 737/320 (und größer) schaffen, EW braucht aber CRJ/Q400? Als gäbe in Europa nur FDH-BER oder SCN-HAM oder so. Wie phantasielos. Im Gegensatz von Eurowings hat Ryanair ein paar mehr Basen (mehr als das zehnfache sollte als Antwort reichen)?
Besserwisser Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 Keine Ahnung wie man darauf kommt, dass Eurowings eine Dash oder ATR brauchen könnte. Eurowings braucht kein Zubringernetz, da man keine Langstrecke bedient. Die Benchmark ist auch keine Cityline oder sonst eine Regionalairline, sonder Easyjet oder Ryanair. Die haben auch keine Regionalflotte, weil es nicht der Markt ist den man bedienen möchte. Außerdem ist die Nachfrage auch ganz schnell im Keller bei den heutigen Gebühren, da zahlt auch keiner 350€ für ein Ticket von Düsseldorf nach Leipzig oder Dresden. Je kleiner der Flieger desto teuerer müssen eben auch die Tickets verkauft werden. Innerdeutsche Flüge sterben nach und nach aus, da die Gebühren so lange von der Politik erhöht werden bis es sich eh keiner mehr leisten kann/ will. 1
d@ni!3l Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: Im Gegensatz von Eurowings hat Ryanair ein paar mehr Basen (mehr als das zehnfache sollte als Antwort reichen)? Eben, Ryanair findet für >500 Flugzeuge der Größe 189 Sitze aufwärts Strecken und für EW soll nach 100x 320FAM Schluss sein und ab da findet man nur Routen für kleinere Flugzeuge? Bearbeitet 4. Dezember 2024 von d@ni!3l 1
Netzplaner Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 17 Minuten schrieb Fluginfo: Alles nur eine Momentaufnahme, aber ja für das 2024 ein gute Wahl, kann aber in 2026 schon wieder ganz anders sein. Fokus Geschäftskundenverkehr war für EW noch nie eine gute Wahl, aber ich bewundere dein Commitment auf diesem sinnlosen Hügel zu sterben. Mittlerweile ist die gesamte Eurowings-Gruppe auf das touristische Geschäft ausgerichtet, mit entsprechend starken B2B-Vertrieb und hauseigener Pauschalreiseplattform. Unwahrscheinlich dass man das bei der ersten Gelegenheit wieder einreißt um für zweistellig-negative Margen 3x täglich von DUS nach LNZ zu fliegen. 2
Fluginfo Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 21 Minuten schrieb Netzplaner: Fokus Geschäftskundenverkehr war für EW noch nie eine gute Wahl, aber ich bewundere dein Commitment auf diesem sinnlosen Hügel zu sterben. Mittlerweile ist die gesamte Eurowings-Gruppe auf das touristische Geschäft ausgerichtet, mit entsprechend starken B2B-Vertrieb und hauseigener Pauschalreiseplattform. Unwahrscheinlich dass man das bei der ersten Gelegenheit wieder einreißt um für zweistellig-negative Margen 3x täglich von DUS nach LNZ zu fliegen. Und wie verhält sich das Sommer zum Wintergeschäft dann, wenn man sich einseitig auf ein Geschäftsmodell festlegt und die Städteziele de Konkurrenz überlässt. Gerade in dieser Jahreszeit sind nur A320/A321 dann auch schnell zu groß.
AV2 Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb Fluginfo: Und wie verhält sich das Sommer zum Wintergeschäft dann, wenn man sich einseitig auf ein Geschäftsmodell festlegt und die Städteziele de Konkurrenz überlässt. Gerade in dieser Jahreszeit sind nur A320/A321 dann auch schnell zu groß. Da geht es in die Wartung oder Richtung Kanaren. EW ist auch (deutscher) Vorreiter bei den Nordics und Schmalrumpfverkehr Richtung Dubai, Saudi Arabien etc. Als das sorgt inzwischen für gesunde Zahlen und eine passable Auslastung der Maschinen. Aber eine krasse Saisonalität besteht natürlich. Mit der haben TUI, Condor etc. aber noch extremer zu kämpfen in meinen Augen. Bearbeitet 4. Dezember 2024 von AV2
Netzplaner Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 30 Minuten schrieb Fluginfo: Und wie verhält sich das Sommer zum Wintergeschäft dann, wenn man sich einseitig auf ein Geschäftsmodell festlegt und die Städteziele de Konkurrenz überlässt. Gerade in dieser Jahreszeit sind nur A320/A321 dann auch schnell zu groß. Das ist doch wohl erkennbar. In der Own Ops steht Ausbau Mittelstrecke im Vordergrund und neben dem verbleibenden Touriverkehr (Kanaren, Ägypten) hat man sich als First Mover im Nordlichtverkehr ein kleines Standbein aufgemacht. Den Rest erledigt der Wetlease-Einkauf im Sommer und ein allgemein abgesenktes Produktionsniveau im Winter; die Kostenstruktur hat man ja dafür. Große Nachfrage mit großen Röhren im Sommer transportieren zu können ist einträglicher, als mit kleinen Röhren außen vor zu bleiben nur um im Winter mehr Verkehr zu extrem schmalen Grenzprofiten zu bedienen. Bearbeitet 4. Dezember 2024 von Netzplaner 1
BWE320 Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 3 Stunden schrieb AV2: Da geht es in die Wartung oder Richtung Kanaren Die Kanarischen Inseln sind eigentlich ein Ganzjahresziel. Eurowings reduziert regelmäßig den Flugplan zu den Kanaren drastisch zwischen Mai und Oktober. Somit ist Eurowings für Vielflieger auf der Strecke zu den Kanarischen Inseln leider nur zweite Wahl und man nimmt lieber Swiss/Edelweiss oder TAP und hat ganzjährig zuverlässig tägliche Flüge, wenn auch mit einem Umstieg. 1
GRZ Geschrieben 4. Dezember 2024 Melden Geschrieben 4. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb BWE320: Die Kanarischen Inseln sind eigentlich ein Ganzjahresziel. Eurowings reduziert regelmäßig den Flugplan zu den Kanaren drastisch zwischen Mai und Oktober. Somit ist Eurowings für Vielflieger auf der Strecke zu den Kanarischen Inseln leider nur zweite Wahl und man nimmt lieber Swiss/Edelweiss oder TAP und hat ganzjährig zuverlässig tägliche Flüge, wenn auch mit einem Umstieg. Iberia, nicht TAP.
BWE320 Geschrieben 5. Dezember 2024 Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb GRZ: Iberia, nicht TAP Nein, ich nehme die TAP ( wegen Star Alliance und wegen Meilen). Iberia ist leider Oneworld. Bearbeitet 5. Dezember 2024 von BWE320
TobiBER Geschrieben 5. Dezember 2024 Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 vor 21 Stunden schrieb BWE320: Die Kanarischen Inseln sind eigentlich ein Ganzjahresziel. Eigentlich nicht, der Fokus liegt hier auf dem Winter - im Sommer gibt es meist nur ein Rumpfprogramm. SPC wird ähnlich wie Marokko zum Beispiel im Hochsommer teils gar nicht angeflogen.
emdebo Geschrieben 5. Dezember 2024 Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 (bearbeitet) Es ist traditionell weit verbreitet, daß die Kanaren überwiegend ein Winterziel sind. Da die offiziellen Zahlen für 2023 noch nicht vorliegen, hier eine heutige Schätzung von Google Gemini nach Monaten: Monat Schätzung (Touristen in Mio.) Januar1,2 Februar1,3 März1,5 April1,7 Mai1,9 Juni2,1 Juli2,3 August2,4 September2,2 Oktober2,0 November1,8 Dezember1,6 Gesamtjahr16,0 Das Ganzjahresziel wird von Airlines verschiedener Regionen allerdings unterschiedlich zum Sommer / Winter bedient. Bearbeitet 5. Dezember 2024 von emdebo 1
AV2 Geschrieben 5. Dezember 2024 Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 (bearbeitet) In meiner Nachricht bezog ich mich auch rein auf EW. Dort fliegt man im Winter verstärkt Richtung Kanaren im Vgl. zum Sommer. Dass die Kanaren ein Ganzjahresziel sind wollte ich gar nicht bestreiten @emdebo Abgesehen davon sehr interessant, das mal so in Zahlen zu sehen! Bearbeitet 5. Dezember 2024 von AV2
oldblueeyes Geschrieben 5. Dezember 2024 Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 Beide Antworten können richtig sein. Die Kanaren sind sehr gut durchgebucht über das ganze Jahr , das bedeutet aber nicht das alle Nationen zur gleichen Zeit gerne dorthin wollen. In July-August haben viele Goldhotels zB die Greenfees frei für Hotelgäste - ein Zeichen das sie auf Wintertouristen setzen. Gleichzeitig sind die Kanaren im Sommer stark besucht von Spanier vom Festland während der Sommerferien.
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 5. Dezember 2024 Melden Geschrieben 5. Dezember 2024 (bearbeitet) Deutscher Markt tendenziell rückläufig durch zu wenig Direktverbindungen. Insbesondere Fuerte,Lanzarote und La Palma spüren das. Kein EW Phänomen ,sondern gesammt deutsche Linien bauen ab. Bearbeitet 5. Dezember 2024 von EDDS/EDDC Pax
locodtm Geschrieben 6. Dezember 2024 Melden Geschrieben 6. Dezember 2024 Ist halt ein biologisches Problem. Viele deutsche Ferienhausbesitzer, egal ob Kanaren, Balearen oder Festland, sind jetzt eben auch Ende 70 oder gleich in den 80ern. In unserer Urbanization ist der Anteil von nahezu 100% Hausbesitzer aus dem DACH-Bereich in den letzten 10 Jahren auf einstellige Werte zurück gegangen. Liest man aber entsprechende Foren, sieht es eben in Spanien generell so aus. Der Markt stirbt im wahrsten Sinne des Wortes aus.
BWE320 Geschrieben 6. Dezember 2024 Melden Geschrieben 6. Dezember 2024 vor 14 Stunden schrieb TobiBER: Eigentlich nicht, der Fokus liegt hier auf dem Winter Das trifft auf Eurowings und andere deutsche und skandinavische und finnische Airlines zu, aber nicht auf spanische, portugiesische, britische, italienische oder schweizerische Fluggesellschaften. In Deutschland steuern die Veranstalter und Ferienfluggesellschaften im Sommerhalbjahr stark aufs Mittelmeer, während Italiener oder US-Amerikaner den August für ihre Reise auf die Kanaren bevorzugen. Letztendlich dünnt Eurowings das Programm so stark aus, dass man auf andere Airlines ausweichen muss.
snooper Geschrieben 7. Dezember 2024 Melden Geschrieben 7. Dezember 2024 Am 6.12.2024 um 07:27 schrieb locodtm: Ist halt ein biologisches Problem. Viele deutsche Ferienhausbesitzer, egal ob Kanaren, Balearen oder Festland, sind jetzt eben auch Ende 70 oder gleich in den 80ern. In unserer Urbanization ist der Anteil von nahezu 100% Hausbesitzer aus dem DACH-Bereich in den letzten 10 Jahren auf einstellige Werte zurück gegangen. Liest man aber entsprechende Foren, sieht es eben in Spanien generell so aus. Der Markt stirbt im wahrsten Sinne des Wortes aus. Die "biologischen Probleme" dürften ja wohl auch entsprechenden Nachwuchs haben. Kann mir nicht vorstellen, dass die ihre Erbschaft alle gleich verkaufen. Andere Ursachen wurden w.o. schon angesprochen. Nicht allein, dass diese Touriflüge deutlich teurer aufgrund weniger Verbindungen sind, es ist auch die Qualität dieser Flüge. Kaum noch Nonstop Flüge und Umsteigen mit Iberia kann man locker mal 5 Stunden (!) in Madrid einrechnen. Nein Danke! Dazu kommt noch die immer weiter zunehmende Fremdenfeindlichkeit. Bin gespannt, wer da jetzt die ehemals fest in "Ausländerhand " befindlichen Wohnungen und Häuser kauft. Die verarmte indigene Bevölkerung..,? Wird spannend.
A321Lufthansa Geschrieben 7. Dezember 2024 Melden Geschrieben 7. Dezember 2024 Es sind nur 2 gebliebene Flugzeuge in alter Lackierung - D-AEWK und 9H-EXS. Wann sollen sie umlackiert werden? Und ich habe früher gehört, dass D-ABNK/L neue Farben nicht kriegen, weil sie geleast sind. Stimmt das? 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden