debonair Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 1 hour ago, exitrow said: Allerdings wie schon gesagt wurde, wenn man schon ca 3 Stunden zurück fliegt, hätte es die halbe Stunde direkt nach AMS an die Homebase evtl. auch noch getan (klar, ich weiß nicht was für ein technisches Problem es war). Dachte dann auch das die Probleme vll größer wurden und man dann vorzeitig in FRA runter wollte. Antwort der KLM zu Deiner Frage warum nicht AMS: Royal Dutch Airlines @KLM · 30. Juli Wegen der Verfügbarkeit. Nunja, angeblich wollte man bereits in FCO und dann in MUC runter - die Flughäfen hätten aber die Landung verweigert - also von vorzeitig in FRA kann keine Rede sein!: Flight KL 565 first sought permission to land in Rome with no luck then again tried Munich with no luck.
Paul0 Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 vor 17 Stunden schrieb Hubi206: Die Crew wird schon einen Grund gehabt haben für eine Landung in FRA, z.B. könnten sich irgendwelche Parameter verschlechtert haben und somit eine asap Landung notwendig erschien. Aus Jux und Dollerei haben die das bestimmt nicht gemacht Keine Frage. Ich bezog mich aber auf den hier verlinkten Post auf Twitter. Wo KLM salopp mit „aufgrund Verfügbarkeit“ o.ä. antwortete. Da man ja in Rom und MUC nicht runter durfte, war es ja wohl anfangs auch kein Notfall, sondern eher organisatorisch bedingt. Das die Crew Gründe dafür hat steht auch außer Frage. Interessant wäre es aber zu wissen, was die genauen Gründe dafür sind, in einen Hafen der Star Alliance einzulaufen, wenn nicht unbedingt notwendig.
EDDS Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 vor 1 Minute schrieb Paul0: Interessant wäre es aber zu wissen, was die genauen Gründe dafür sind, in einen Hafen der Star Alliance einzulaufen, wenn nicht unbedingt notwendig. Glaubst Du Luftfahrtallianzen werden im Cockpit im Falle eines technischen Problems, und der damit verbundenen Auswahl des Flughafens, auch nur eine Sekunde diskutiert?
Paul0 Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 vor 1 Minute schrieb EDDS: Glaubst Du Luftfahrtallianzen werden im Cockpit im Falle eines technischen Problems, und der damit verbundenen Auswahl des Flughafens, auch nur eine Sekunde diskutiert? Ja, definitiv. Je nach Problem und Dringlichkeit durchaus. Man wird versuchen dort landen, wo die Kiste schnell wieder fit gemacht werden kann und die Paxe unproblematisch weiterbefördert werden kann - beim Allianz Partner höchstwahrscheinlich unkomplizierter und wirtschaftlicher.
Hubi206 Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 Ich glaube auch nicht, daß Rom und München die Landung verweigert haben (no luck heißt kein Glück). Hätte man einen dringenden oder Notfall angemeldet, so wäre das keine Frage einer sofortigen Landegenehmigung. Vermutlich hat man nach einer ganz normalen Landung und nach Parken gefragt und wahrscheinlich war die Kapazität an den Flughäfen nicht gegeben. Lentzendlich, warum FRA und nicht AMS? Wir können mal davon ausgehen, daß die Crew im ständigen Kontakt mit der Firma war und durch aufgetretene Veränderungen die Landung in FRA abgesprochen war
EDDS Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 vor 4 Minuten schrieb Paul0: Je nach Problem und Dringlichkeit durchaus. Richtig, je nach Dringlichkeit... Und je dringender es ist, desto weniger spielen solche Faktoren eine Rolle. Scheinbar war es in diesem Fall dringend, denn wenn es nicht dringend gewesen wäre, hätte man die home base AMS genommen. Also erübrigt sich Deine Frage "Warum Hafen der Star Alliance?".
wartungsfee Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 Warum denn unbedingt AMS? In FRA gibt es nunmal eine gute Infrastruktur an Maintenance, wie in AMS auch. Man wird das schon durchgespielt haben intern. Vllt gab es das benötigte Ersatzteil zufällig in FRA (und nicht in AMS). Vllt war zufällig Kapazität in FRA frei, zwecks Technik. Da ja oft jede Minute zählt, kann man sich so gerne mal 2-3 Stunden sparen.
exitrow Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 vor 38 Minuten schrieb wartungsfee: Warum denn unbedingt AMS? Also immer vorrausgesetzt, es Bestand kein dringender Notfall - wovon ich jetzt mal ausgehe... Der Heimatflughafen wäre i.d.R. schon eigentlich stets die erste Option (grad wenn man schon knapp 3 Stunden zurück fliegt und der Heimathafen vll. noch 30 min entfernt liegt) Grad im Hinblick auf die Paxe die umgebucht und schnellstens ans Ziel gebracht werden wollen. Aber ja, es spielen dutzende Optionen / Varianten bei der Entscheidung mit. Auf der KLM Flugstatus Seite war zu dem Zeitpunkt der Flug als "Umgeleitet" zurück nach AMS angegeben - und ist letztendlich in FRA gelandet. Natürlich wird dort nicht mit oberster Prio alles aktualisiert. Mein erster Gedanke damals (ohne Hintergründe bei dem Flug zu haben) war, dass nach dem Umkehren bei Griechenland man nach AMS zurück wollte, aus diversen Gründen sich dann aber doch für FRA entschieden hat - evtl. weil das Problem (wieder?) auftrat oder akuter wurde. Dazu passt dann aber nicht, dass München oder Rom "no" sagen - weil da geh ich davon aus, dass man keine Notlage / "Dringlichkeit" erklärt hat. Nur wie gesagt, viele Optionen spielen bei der Entscheidung eine Rolle und daher kann man nur spekulieren.
moddin Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 vor 20 Stunden schrieb bueno vista: Erst lehnt Rom, dann München ab - warum das denn? Der Pilot wird seine Gründe gehabt haben schon in Rom runter zu wollen. Zumindest in München hat man nicht angefragt, außer man hat in Memmingen aka München West angefragt.
Tschentelmän Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 Auch wenn dieses Portal sich üblicherweise eher mit größeren Flugzeugen beschäftigt - leider ist nun wieder ein Kleinflugzeug abgestürzt - in Fürstenfeldbruck.... Der Pilot kam ums Leben... https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/moorenweis-ort114656/fuerstenfeldbruck-flugzeug-absturz-pilot-tot-polizei-nennt-details-zur-tragoedie-12878802.html
NCC1701 Geschrieben 8. August 2019 Melden Geschrieben 8. August 2019 Gestern am Flughafen Hamburg Feuer im Cockpit löst Großeinsatz aus und Maschine muss am Flughafen notlanden ...NCC1701
PhilBER Geschrieben 9. August 2019 Melden Geschrieben 9. August 2019 On 7/30/2019 at 5:30 PM, exitrow said: Vor paar Minuten ist über mir ne KLM 747 in Frankfurt Landeanflug gewesen und auch in FRA gelandet... Weiss jemand was da los war? Nur rein interessehalber Edit: War wohl die KL565 von AMS nach Nairobi. Ist über Griechenland umgekehrt und in Frankfurt gelandet. http://avherald.com/h?article=4cb556d4&opt=0 Hier gibt es ein paar Informationen dazu und noch ein Video von der Landung.
bueno vista Geschrieben 9. August 2019 Melden Geschrieben 9. August 2019 Frage mich dabei wie die angeblichen römischen und münchigen "Ablehungen" entstanden sind.
chris25 Geschrieben 12. August 2019 Melden Geschrieben 12. August 2019 Auf einem Norwegian Flug ist es am Samstag zu einem Zwischenfall gekommen. Kurz nach dem Start in Rom sei ein Triebwerk an der B787 ausgefallen und Teile davon herabgefallen. Es gab am Boden wohl Schäden durch herabfallende Teile. Die Maschine ist dann wieder in Rom gelandet. https://www.aerotelegraph.com/dreamliner-teile-treffen-in-rom-autos-haeuser-und-mensch
aaspere Geschrieben 12. August 2019 Melden Geschrieben 12. August 2019 Die Maschine war wohl voll betankt (Ziel war LAX). Wieviel Treibstoff muss abgelassen werden, um wieder landen zu dürfen?
H1Chris Geschrieben 12. August 2019 Melden Geschrieben 12. August 2019 Das hängt doch wahrscheinlich auch von der Beladung ab. Limitierender Faktor ist doch eher das Gewicht als die Menge des Treibstoffs.
aaspere Geschrieben 12. August 2019 Melden Geschrieben 12. August 2019 Natürlich ist der limitierende Faktor das Gewicht. Ich dachte, das müßte ich in einem Luftfahrtforum nicht extra erläutern. Da weder Paxe noch Fracht rausgeworfen werden können, bleibt nur das Ablassen von Treibstoff. Ist das jetzt klar genug geschrieben?
H1Chris Geschrieben 12. August 2019 Melden Geschrieben 12. August 2019 Ohne Kenntnis über den Payload wird das schwierig. Ich dachte, das müsste ich in einem Luftfahrtforum nicht extra erläutern.
moddin Geschrieben 13. August 2019 Melden Geschrieben 13. August 2019 In MUC haben sich heute Morgen mindestens zwei Flieger beim Start einen Reifenschaden zugezogen. Zuerst DE1508 B753 D-ABOE nach Palma, direkt danach X34468 B738 D-ATUK nach Corfu. Beide stehen jetzt AOG auf Station. D-ABOE hat sich beide äußeren Räder am linken Fahrwerk beschädigt, bei D-ATUK hab ich noch keine Bilder im Netz gefunden. Als Ersatz für D-ABOE übernimmt D-ABUZ den Umlauf PMI-MUC und D-ABOC übernimmt dann MUC-FUE. D-ATYC übernimmt um 23:45 Uhr dann von der D-ATUK MUC-FNC-MUC. X34468 war es auch, die die Beschädigung der Runway 26L in MUC gemeldet hat. Ist direkt nach der DE1508 gestartet. Das dazugehörige NOTAM von heute Morgen: A4775/19 NOTAMR A4774/19 Q) EDMM/QMRLC/IV/NBO/A /000/999/4821N01147E005 A) EDDM B) 1908130513 C) 1908130600 E) RWY 26L CLSD.
AeroSpott Geschrieben 13. August 2019 Melden Geschrieben 13. August 2019 vor 23 Minuten schrieb moddin: X34468 war es auch, die die Beschädigung der Runway 26L in MUC gemeldet hat. Ist direkt nach der DE1508 gestartet. Da frag ich mich doch, warum die Besatzung nicht direkt umgekehrt ist? In München hätte man die kaputten Reifen deutlich schneller als auf Korfu wechseln können, mal abgesehen davon, dass man schneller eine Ersatzmaschine hätte organisieren können.
EDDS Geschrieben 13. August 2019 Melden Geschrieben 13. August 2019 vor 20 Minuten schrieb AeroSpott: Da frag ich mich doch, warum die Besatzung nicht direkt umgekehrt ist? In München hätte man die kaputten Reifen deutlich schneller als auf Korfu wechseln können, mal abgesehen davon, dass man schneller eine Ersatzmaschine hätte organisieren können. Man war sich dessen offensichtlich nicht bewusst, denn sonst wäre man bestimmt nicht nach CFU geflogen, um dort den Flieger AOG hinzustellen. Es wurde nur eine Beschädigung des Runway gemeldet, und kein Reifenschaden.
longleg Geschrieben 13. August 2019 Melden Geschrieben 13. August 2019 vor einer Stunde schrieb AeroSpott: Da frag ich mich doch, warum die Besatzung nicht direkt umgekehrt ist? In München hätte man die kaputten Reifen deutlich schneller als auf Korfu wechseln können, mal abgesehen davon, dass man schneller eine Ersatzmaschine hätte organisieren können. Könnte mir durchaus vorstellen, daß bei TUIfly Profis arbeiten, die wissen was sie tun. Ohne genaues Hintergrundwissen -das nur die involvierten Personen haben können- lassen sich vom heimischen Sofa aus natürlich gute Ratschläge geben. Gut, das ist nichts Neues hier im Forum.
Gast Geschrieben 13. August 2019 Melden Geschrieben 13. August 2019 Stimmt. Und Dein Kommentar ist natürlich das Nonplusultra unter den hilfreichen Reaktionen.
ZuGast Geschrieben 13. August 2019 Melden Geschrieben 13. August 2019 vor 3 Stunden schrieb AeroSpott: Da frag ich mich doch, warum die Besatzung nicht direkt umgekehrt ist? In München hätte man die kaputten Reifen deutlich schneller als auf Korfu wechseln können, mal abgesehen davon, dass man schneller eine Ersatzmaschine hätte organisieren können. Möglich, da x3 aber Dienstags noch einige andere planmäßige Flüge nach Korfu fliegt, wäre auch die folgende Spekulationen zulässig: Ops lässt bewusst weiter fliegen, TUI-Schrauber einer anderen Basis klemmen sich Reifen unter den Arm und fliegen kurzfristig hinterher. Das ganze um intem Strich Zeit oder zu sparen, oder zumindest 1x EU261 ganz sicher zu entgehen.
EDDS Geschrieben 13. August 2019 Melden Geschrieben 13. August 2019 vor 56 Minuten schrieb ZuGast: Möglich, da x3 aber Dienstags noch einige andere planmäßige Flüge nach Korfu fliegt, wäre auch die folgende Spekulationen zulässig: Ops lässt bewusst weiter fliegen, TUI-Schrauber einer anderen Basis klemmen sich Reifen unter den Arm und fliegen kurzfristig hinterher. Das ganze um intem Strich Zeit oder zu sparen, oder zumindest 1x EU261 ganz sicher zu entgehen. Das kann man komplett ausschließen. Du landest nicht wissentlich mit einem kaputten Reifen auf einer knapp 2.400m langen Bahn. Es gab bei X3 schon mehrere Fälle dieser Art. Da wurden z.B. in HRG Reifenteile auf der Bahn gefunden, das Cockpit wurde während des Fluges darüber informiert, und man hat sich für eine Landung in MUC statt wie geplant in STR entschieden. Also 3.300m vs. 4.000m. Wir sind Gott sei Dank noch nicht so weit, dass EU261 über der Safety steht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.