daxreb Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 2 hours ago, Mahag said: Wenn es aus einem MUC Forum kommt, kann es aber auch eher Wunschdenken sein. Dein Ernst? Das lasse ich erstmal soweit unkommentiert. Wenn man den Frankfurtern Wunschdenken unterstellt, dann ist das Geschrei gleich riesig. Ich finde das mit der Zeit doch recht lächerlich, dass offensichtlich einige die Münchner für nicht ernst zu nehmen halten. Reißt euch mal ein bisschen zusammen, so schwer ist das nicht!
d@ni!3l Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 Allgemein führt dieses "Fans des anderen Flughafens sind doof" oder "alles was in X passiert kann nicht klappen" zu nichts. Keine Ahnung was das (neuerdings) immer soll. Man kann ja gerne begründet schreiben, wo X einen Vorteil gegenüber Y hat, aber sowas hilft wenig. Wobei ich die von dir zitierte Aussage davon ausschließen möchte. Dass aus einem Forum mit einem regionalen Fokus (behaupte ich mal anhand des Titels) eine Aussage gefärbt sein kann (was anderes steht da ja nicht) ist ja schon zu berücksichtigen. 2
moddin Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Mahag: Wenn es aus einem MUC Forum kommt, kann es aber auch eher Wunschdenken sein. Die Info kam von Fluginfo hier im Forum. Im MUC-Forum wurde lediglich ein Artikel zitiert mit der Frage 'evtl auch A343 nach MUC?' Sonst ist über die SuFu nichts dergleichen zu finden. https://www.mucforum.de/threads/lh-a380-betrieb-in-muc.51178/post-308752 Bearbeitet 2. Oktober 2020 von moddin
daxreb Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 (bearbeitet) Dabei ist MUC Forum eigentlich auch nichtmal so wirklich direkt richtig. Der Thread zur LH Flotte befindet sich nämlich nichtmal unter "MUC Forum". Grundsätzlich würde ich mir so ein Forum immer erstmal anschauen, bevor ich in einem anderen Forum so einen Post dazu abgebe. Bearbeitet 2. Oktober 2020 von daxreb
foobar Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: dass nur ein sehr kleiner Teil der Infektionen noch aus dem Ausland kommen, über 2/3 aller Ansteckungen finden in Haushalten statt. In anderen Worten: die Reisewarnungen, Quarantänebestimmungen etc wirken. 1
Fluginfo Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Ah, da war wer an der Entscheidung beteiligt . Ist was entscheidungsrelevant gewesen? Der Bilanzansatz? Jedenfalls dürfte der 359 das (nach 333?) am günstigsten zu operierende Langstrecken-Flugzeug sein wenn nur eine handvoll Pax fliegen, oder? Deshalb macht die Entscheidung: "der 359 fliegt, alles andere nicht wenn es nicht gebraucht wird" ja schon sinn. Mich wunderte bereits, dass bisher so einige von denen am Boden stehen, während andere, größere AC mit einer Payload, die der 359 auch schaffen würde mehr Sprit (und mehr Wartungskosten, auch da dürfte der 359 am günstigsten sein) verbrennen. Natürlich sind die Flugzeuge und Crews einfach an der falschen Base bisher gewesen, aber sowas lässt sich ja ändern. Sieht man ja jetzt. Ich spekuliere mal an was es hier liegen könnte: a) am Flugplanwechsel SFP / WFP - weil im WFP auch außerhalb der Krise deutlich weniger Flieger unterwegs sind, selbst auf Langstrecke und b) durch die Situation und Entwicklung der Pandemie (rückwirkend gesehen wäre es kein Problem gewesen schon im Sommer A350 nach Frankfurt zu verlegen in der Größenordnung von 5 Maschinen). Jedoch gab es zumindest ab Juni Lichtblicke, dass sich die Luftfahrt ein wenig schneller erholt als wir heute Wissen und wohl auch die Staatsgelder schneller schwinden wie man noch im Hochsommer angenommen hat. Bearbeitet 2. Oktober 2020 von Fluginfo
d@ni!3l Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 (bearbeitet) Sorry, einen ergänzenden, wichtigen Punkt vergessen: Die Positiv-Quote der Rückkehrer ist sehr gering. D.h. auch ohne die genannten Bestimmungen würden Reisende wenig Infektionen auslösen. Und vor allem bin ich sehr skeptisch, ob die Quarantäne wirkt . De facto ist diese ja komplett freiwillig, da es niemand kontrollieren kann / wird. Ich kann aus einem Hochrisikogebiet kommen mit weit über den üblichen 50 Infizierten pro 100.000 Einwohner und locker, flockig einkaufen oder eine Hochzeit gehen. Ich unterstelle mal, dass gerade die, die derart egoistisch agieren ja auch die sind, die sich eben deshalb im Ausland am ehesten infiziert haben. Ich finde SO wirken die Maßnahmen eher wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen, mit Tests an Flughäfen jedoch wären die Rückkehrer mit dem Flugzeug sicherer als die mit dem Auto. Und ich bin gewiss kein Corona Skeptiker (ist auch besser so, die öffentlich bekannten Skeptiker stecken sich ja alle an ;-) ) und der Bevölkerungsschutz ist wichtig, aber alles verbieten geht mir zu weit. Aber ich glaube das ist hier zu allgemein. @Fluginfo - da könntest du recht haben. Ich bin jedenfalls froh wenn das potentiell wirtschaftlichste Flugzeug im Konzern weniger mehr fliegt und weniger am Boden ist und andersrum. Das modernste Flugzeug am Boden und altes Gerät in der Luft wirkt einfach als außenstehender .... "schade".. Als Technik-Fan, aber mehr noch damit das Cash länger reicht. Nur mal zwei allgemeine Fragen an die Community: Ist die Annahme richtig, dass - angenommen ein Langstreckenflug hat nur eine handvoll Pax - der 350 die geringsten Tripkosten verursacht? Und (wenn auch aktuell wirklich keine relevante, nur interessierte Frage): Wie teuer / lange ist eine Umschulung von 346 auf 359? Wenn irgendwann "eh" 350 nach FRA kämen stünde das ja früher oder später ohnehin an und man würde sich aktuell Hotels sparen. Deshalb - Spekulation - keine 350-Schulung für FRA => keine 350 langfristig in FRA, also die 787 kommt!? Oder ist "Fairness" im Sinne von "neues Personal auf 350 in FRA schulen und aktuelle Crews in MUC in Kurzarbeit versetzen" ein Faktor, der in der aktuellen Lage (noch) eine Rolle spielt? Bearbeitet 2. Oktober 2020 von d@ni!3l
Mahag Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb foobar: In anderen Worten: die Reisewarnungen, Quarantänebestimmungen etc wirken. Oder mit noch anderen Worten: Reiserückkehrer waren nie die Treiber der Infektionszahlen. Letzte Woche Samstag kam ich aus dem Urlaub in Bayern nach Hause. Im Lankreis wo ich war, deutlich höhere Inzidenz als im südeuropäischen Raum mit Ausnahme Madrid und Südfrankreich. Ich musste nicht in Quarantäne und mich auch nicht testen lassen. Ergo, das Prinzip innerdeutsch preferiert Urlaub zu machen ist für die Füße. Laut Radiosender heute morgen Umfrage in D: 8% aller Deutschen wollen diesen Winter Urlaub im Ausland machen. Bearbeitet 2. Oktober 2020 von Mahag
A350900 Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 21 hours ago, d@ni!3l said: Heißt 4 operativ, einer in Reserve? Geht dafür auch Material in die andere Richtung? @jubo14 Guter Beitrag ! Ja genau, 4 operativ und 1 Reserve. Bzgl Material in die andere Richtung weiß ich leider nichts.
medion Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 1 hour ago, d@ni!3l said: Aber ich glaube das ist hier zu allgemein. Was soll daran zu allgemein sein? Lufthansa in der dauerkritisierten Form von 2019 wird es nicht mehr geben. Trotzdem klammert sich jeder, der noch einen Job in der LH Group daran mit allem was er hat. Für den Winterflugplan ist eine Kapa von 30 Prozent öffentlich, wie soll das mit 100 Prozent Personal gehen? (Außer Ines samt Sohn "Jonas" natürlich).
d@ni!3l Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 Die zitierte Aussage war auf die Corona-Politik bezogen. Und die hier zu diskutieren ist für den Thread "aktuelles zur LH" mMn zu allgemein, damit hab ich meine 5ct zu dem Thema beendet
8stein Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 25 Minuten schrieb medion: Für den Winterflugplan ist eine Kapa von 30 Prozent öffentlich, wie soll das mit 100 Prozent Personal gehen? Ich kaufe ein A und löse Kurzarbeit - sicher geht das nicht für die Ewigkeit aber genau um jetzt nicht 70% der Leute zu feuern ist die da - und wird zZ zu Recht weltweit als gute Idee made in Germany gefeiert (hier zum Beispiel vom IMF). Bearbeitet 2. Oktober 2020 von 8stein
Mahag Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 43 Minuten schrieb medion: Was soll daran zu allgemein sein? Lufthansa in der dauerkritisierten Form von 2019 wird es nicht mehr geben. Trotzdem klammert sich jeder, der noch einen Job in der LH Group daran mit allem was er hat. Für den Winterflugplan ist eine Kapa von 30 Prozent öffentlich, wie soll das mit 100 Prozent Personal gehen? (Außer Ines samt Sohn "Jonas" natürlich). Sind doch schon 13.000 gegangen. Also fast 10%. Bearbeitet 2. Oktober 2020 von Mahag
d@ni!3l Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 Echt ? Woher hast du diese Zahl?
speedman Geschrieben 3. Oktober 2020 Melden Geschrieben 3. Oktober 2020 Die Corona-Diskussion wurde verschoben -> https://forum.airliners.de/topic/59209-das-corona-virus-die-airlines-und-der-rest-der-welt/page/109/?tab=comments#comment-869786
Fluginfo Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 (bearbeitet) Die Einstellung der Indienflüge haben scheinbar nichts unmittelbar mit Corona zu tun, nur hat Indien der Lufthansa die Verkehrsrechte zunächst temporär entzogen. Alle anderen Airlines dürfen weiterhin nach Indien fliegen. https://travel.economictimes.indiatimes.com/news/aviation/international/lufthansa-cancels-flights-till-oct-20-over-air-bubble-dispute/78398502 Bearbeitet 4. Oktober 2020 von Fluginfo Link ergänzt
Nosig Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 Ein absoluter Hammer. Ganz schlechte Nachricht.
NCC1701 Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 Tja, vergleichbar mit einem der Argumente im Zusammenhang mit den ME3. Erinnert mich an eine Lebensweisheit. ...NCC1701
d@ni!3l Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 (bearbeitet) ""Such an agreement is necessary to address the urgent need of tens of thousands of Indians and foreign nationals for travel to and from India and would also help balance the interests of both the countries' airlines." Also wenn das Indien so wichtig ist, warum fliegen die dann kaum? ""As against Indian carriers operating 3-4 flights a week, Lufthansa operated 20 flights a week." Also wenn AI nicht mehr fliegen will, LH nicht mehr fliegen darf ,so hilft das nur TK und EK. Bearbeitet 4. Oktober 2020 von d@ni!3l
Mahag Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Die Einstellung der Indienflüge haben scheinbar nichts unmittelbar mit Corona zu tun, nur hat Indien der Lufthansa die Verkehrsrechte zunächst temporär entzogen. Alle anderen Airlines dürfen weiterhin nach Indien fliegen. https://travel.economictimes.indiatimes.com/news/aviation/international/lufthansa-cancels-flights-till-oct-20-over-air-bubble-dispute/78398502 Hintergrund ist, das Indien bemängelt zu wenig Verkehrsrechte nach D zu bekommen im Vergleich zu den gewährten Rechten für LH nach Indien.
Fluginfo Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 vor 6 Minuten schrieb Mahag: Hintergrund ist, das Indien bemängelt zu wenig Verkehrsrechte nach D zu bekommen im Vergleich zu den gewährten Rechten für LH nach Indien. Vistara möchte nach Frankfurt und bekommt keine Verkehrsrechte. In der Vergangenheit hat man auch schon Jet Airways und Air India in München Rechte verwehrt.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 Die Air-Bubbles sind nicht die regulären Air Service Agreements. Was dürfen deutsche und indische Fluggesellschaften gemäß der deutsch-indischen Air Bubble: In der Richtung Indien-Deutschland: Indische Bürger, die ins Ausland reisen dürfen und in die EU Reisen. EU-Bürger und ihre Angehörigen mit dem Ziel EU. Seeleute aus den übigen Ländern, In der Richtung Deutschland-Indien: Inder die in Deutschland gestranden sind. Ausländer und Übersee-Inder, die in Indien Einreisen dürfen. Warum Lufthansa dann 20 Flüge in der Woche anbieten will und sich nicht mit dem der Inder vorgeschlagenen Kompromiss von 7 Flügen in der Woche zufrieden gibt erschließt sich mir nicht. Sie dürfen derzeit keine Umsteigeflüge in die USA oder zu anderen Zielen anbieten. Qatar Airways, Etihad und Emirates dürfen bis zum 31.10.2020 keine Flüge über ihre Hubs von und nach Indien anbieten. Turkish Airlines darf derzeit nicht nach Indien fliegen. Also ist der Verweis auf die Fluggesellschaften eine sinnlose Ablenkung. Air France darf derzeit ebenfalls nur das Programm anbieten, was Lufthansa theoretisch anbieten dürfte.
d@ni!3l Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 Sie dürfen zwar kaum Pax fliegen lerne ich, aber wie sieht es mit Fracht aus? vor 3 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Warum Lufthansa dann 20 Flüge in der Woche anbieten will und sich nicht mit dem der Inder vorgeschlagenen Kompromiss von 7 Flügen in der Woche zufrieden gibt erschließt sich mir nicht. Ggf weil die Verhandlungen zwischen Deutschland und Indien noch laufen. Wieso vorher Fakten schaffen?
chris_flyer Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 Bei Aero.de hatte ich gelesen, es sei eine Retourkutsche gegen die deutsche Regierung, da sie keine Visa für Inder bearbeiten würde. Die Wahrheit ist aber, dass Inder für Studieren und Arbeiten nach Deutschland kommen dürfen. Man verlangt Dinge vom Rest der Welt, dass Inder fröhlich durch die Welt geflogen werden dürfen, aber andersherum lässt Indien die Grenzen zumeist zu.
DE757 Geschrieben 4. Oktober 2020 Melden Geschrieben 4. Oktober 2020 vor 51 Minuten schrieb chris_flyer: Die Wahrheit ist aber, dass Inder für Studieren und Arbeiten nach Deutschland kommen dürfen. Die Frage ist wann. Ich kenne Beispiele bei denen indische (und auch aus anderen Ländern stammende) Studenten nicht zu Klausuren erscheinen konnten weil die Einreise nicht möglich war. Und ehrlich gesagt: Bei Unserem Behördenapperat halte ich es nicht für ausgeschlossen dass die Mühlen auch in diesem Zusammenhang sehr langsam mahlen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden