Leon8499 Geschrieben 2. Februar 2020 Melden Geschrieben 2. Februar 2020 Hey, ist ein standardmäßiger A321neo oder A321LR eigentlich zum XLR umrüstbar oder geht das nach der Auslieferung nur noch mit extrem hohem Aufwand oder gar nicht mehr? Würde mich freuen, wenn das jemand weiß und er sein Wissen teilt!
AeroSpott Geschrieben 3. Februar 2020 Melden Geschrieben 3. Februar 2020 vor 14 Stunden schrieb Leon8499: Hey, ist ein standardmäßiger A321neo oder A321LR eigentlich zum XLR umrüstbar oder geht das nach der Auslieferung nur noch mit extrem hohem Aufwand oder gar nicht mehr? Würde mich freuen, wenn das jemand weiß und er sein Wissen teilt! Ich vermute, das geht nicht mehr, da der XLR deutlich verstärkt ist und modifizierte Tragflächen sowie ein anderes Fahrwerk verbaut hat.
bueno vista Geschrieben 3. Februar 2020 Melden Geschrieben 3. Februar 2020 321-100 kein ATC (additional center tank), Kapazität des A320 321-200: 1 o. 2 entfernbare ATC im Frachtraum mit je 3.100l zusätzlicher Kapazität LR = 3 ATCs XLR = 1 ATC + 1 nicht entfernbarer "super" ATC Wie AeroSpott schrieb, wird auch die Struktur für die höhere Last verstärkt.
AeroSpott Geschrieben 7. August 2020 Melden Geschrieben 7. August 2020 Welche Airlines hatten denn den A319 mit vier Overwing-Exits bestellt? Meine Liste: Easyjet Air Berlin Niki Germanwings (D-AGW* - müssten die einzigen mit IAE sein) Hamburg International Germania Skybus Airlines (über AerCap) Habe ich eine Gesellschaft vergessen?
d@ni!3l Geschrieben 17. September 2020 Melden Geschrieben 17. September 2020 Gibt es eigentlich große Unterschiede im Verbrauch von dem PW GTF und dem Leap Triebwerk? Könnte sich bei der 321xlr ja in der Reichweite bemerkbar machen!?
Nosig Geschrieben 18. September 2020 Melden Geschrieben 18. September 2020 XLR müssen so ab Werk gebaut werden. Die sind verstärkt.
d@ni!3l Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 Warum gibt es eigentlich keinen A320(X)LR? Ist dort die Kabine zu klein und somit die Stückkosten pro Sitz zu hoch oder passen W&B nicht? Weil bei den gleichen Flügeln und weniger Rumpf müsste doch eigentlich bei gleichem MTOW noch mehr Reichweite drin sein, oder?
AeroSpott Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 vor 11 Stunden schrieb d@ni!3l: Warum gibt es eigentlich keinen A320(X)LR? Ist dort die Kabine zu klein und somit die Stückkosten pro Sitz zu hoch oder passen W&B nicht? Weil bei den gleichen Flügeln und weniger Rumpf müsste doch eigentlich bei gleichem MTOW noch mehr Reichweite drin sein, oder? W&B dürfte ein wichtiger Grund sein, weil ja die Lufthansa A320NEOs schon durch die Satellitenantenne fürs WLAN (200kg) aus dem Gleichgewicht kommen würden. Dazu noch das aktuelle Problem, dass zusätzlich noch die letzte Sitzreihe gesperrt wurde, und das Gepäck vorne darf erst ausgeladen werden, wenn die Passagiere von Bord sind. Dann willst du nicht noch ein paar Tonnen Treibstoff ins Heck packen. Außerdem, was willst du mit dem Gepäck machen, selbst beim A321XLR bleibt hinten nicht mehr viel Platz übrig. Quelle: https://www.aerotelegraph.com/wlan-antenne-zu-schwer-fuer-lufthansas-airbus-a320-neo
globetrotter88 Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 vor 11 Stunden schrieb AeroSpott: Dazu noch das aktuelle Problem, dass zusätzlich noch die letzte Sitzreihe gesperrt wurde Meines Wissens ist dieses Problem nicht mehr aktuell, bzw. die letzte Sitzreihe darf wieder gefüllt werden.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 27. Dezember 2020 Melden Geschrieben 27. Dezember 2020 Airbus scheint ein weiteres konventionelles single-aisle Modell zu entwickeln und spricht mit GE über dazu passende Triebwerke. Das geht aus einem Urteil eines US-Berufungsgerichts hervor, das am Mittwoch gefällt wurde. Zumindest hat GE dieses hinreichend glaubhaft gemacht zu haben, damit Patentklagen von GE weitergeführt werden mit denen GE die Aufhebung von Patenten betreibt. GE möchte laut Gerichtsverfahren ein Triebwerk mit geared turbofan Technologie anbieten, befürchtet aber, mit eigenene Entwicklungen Raytheon-Patente zu verletzten und sich ersatzpflichtig zu machen sofern die Patente bestehen bleiben. Zitat GE’s preliminary proposal, disclosed in a court opinion, reveals previously unreported talks between the engine maker and Airbus for a “next-generation” plane. The court decision was later sealed, indicating the high level of interest in what’s next for Airbus. It’s unclear whether the mooted aircraft would be a new model or an upgrade to one already in the company’s catalog, such as the A320neo or A220 single-aisle jets. The court decision doesn’t say when GE proposed the new engine, whether the plane might come to market, or how far along any talks are. [Bloomberg] 1
Gast Geschrieben 3. März 2021 Melden Geschrieben 3. März 2021 (bearbeitet) Die EASA äußert Sicherheitsbedenken in Bezug auf den Zusatztank im A321 XLR, Passagieren drohen kalte Füße und Boeing haut fröhlich drauf: https://www.aerotelegraph.com/boeing-aeussert-sicherheitsbedenken-gegen-a321-xlr Bearbeitet 3. März 2021 von Gast
spandauer Geschrieben 3. März 2021 Melden Geschrieben 3. März 2021 Boeing scheint angesichts des Potenzials des A311 XLR ganz schön die Muffe zu gehen.
abdul099 Geschrieben 3. März 2021 Melden Geschrieben 3. März 2021 Ist ja nicht gerade verwunderlich. N Flieger der Konkurrenz, der sich wie geschnitten Brot verkauft. Während man selbst keine Gelegenheit auslässt, mit schlechten Nachrichten auf die Titelseiten zu kommen. Mit den ganzen Verzögerungen bei der 777X, den neuesten Qualitätsproblemen am Dreamliner und dem konstanten Drama bei der KC46 wird es Boeing nicht leicht haben, zeitnah ein gutes Konkurrenzmodell auf den Markt zu werfen. Und wenn sie es je doch schaffen, steht der Verdacht im Raum, nicht sauber gearbeitet zu haben (siehe Max).
bueno vista Geschrieben 3. März 2021 Melden Geschrieben 3. März 2021 Da erkennt man die Unterschiede in der Firmenkultur, hat Airbus gegen die Max geschossen? Und da gab´s jeden Grund dafür.
Gast Geschrieben 3. März 2021 Melden Geschrieben 3. März 2021 https://leehamnews.com/2014/09/21/airbus-critiques-the-boeing-737-max-200/
bueno vista Geschrieben 4. März 2021 Melden Geschrieben 4. März 2021 Ich präzisiere: nach den Abstürzen.
Pad81 Geschrieben 8. März 2021 Melden Geschrieben 8. März 2021 Naja, da ist schon noch ein kleiner Unterschied, ob ich mich bei Medien gefragt dazu äußere, oder im Zulassungsverfahren kommentiere. Ob ich mich zu "serviceitems" äußere, oder einer eventuellen Feuergefahr.
AeroSpott Geschrieben 29. März 2021 Melden Geschrieben 29. März 2021 Ist schon etwas bekannt, wann die MSN10239 oder 10288 zum Erstflug aufbrechen wird? Erstere hat immerhin schon seit 3 Monaten Triebwerke unter den Flügeln.
SKYWORKS Geschrieben 29. März 2021 Melden Geschrieben 29. März 2021 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb AeroSpott: Ist schon etwas bekannt, wann die MSN10239 oder 10288 zum Erstflug aufbrechen wird? Erstere hat immerhin schon seit 3 Monaten Triebwerke unter den Flügeln. Stand 10.03.2021 hat die 10288 noch keine Triebwerke... A319neo.... der wird auch kein Renner Bearbeitet 29. März 2021 von SKYWORKS
AeroSpott Geschrieben 19. Juni 2021 Melden Geschrieben 19. Juni 2021 Weiß jemand, was grob die Nachrüstung von Sharklets bei älteren Maschinen der A320-Familie kostet?
HLX73G Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Etwas im Schatten der letzten A380-Auslieferung übergibt Airbus in diesen Tagen auch den letzten A32x ceo an einen Kunden. Ein A321 an Delta: Airbus Is Set To Deliver Its Last Ever A321ceo To Delta In diesem Zusammenhang fast noch bemerkenswerter: das ist gleichzeitig die letzte Auslieferung eines (zivilen) Flugzeugs mit CFM56-Triebwerken. Ein Motor, der in seiner Ursprungsvariante 1974 zum ersten Mal lief und heute das mit gewaltigem Abstand meistgebaute Turbofan-Triebwerk ist. 1
DE757 Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/flugzeughersteller-nach-milliardengewinn-airbus-will-produktion-der-a320-familie-auf-rekordniveau-erhoehen/28306324.html?utm_source=amp2 Ab 2025 sollen 75 Flugzeuge der A320 Familie pro Monat gebaut werden. Das wären 900 Stück im Jahr. Vor allem in Mobile will man zusätzliche Kapazitäten generieren. Probleme dagegen beim A321XLR. Die EASA könnte wohl fordern, dass die Verkleidung zwischen zusätzlichen Tank (bzw. dem modifizierten ACT) und dem Kabinenboden verändert wird. Daher erwartet man einen verlängerten Zulassungsprozess. Das Flugzeug kommt statt Ende 2023 nun Anfang 2024. Erstmal nicht dramatisch, aber man muss abwarten ob es dabei bleibt.
Haschemann Geschrieben 15. Juni 2022 Melden Geschrieben 15. Juni 2022 (bearbeitet) Vor 10 MInuten ist der A321XLR (MSN11000) mit Flugnummer AIBXLR zu seinem Erstflug ab XFW gestartet! https://www.aero.de/news-42820/Airbus-A321XLR-geht-in-die-Flugerprobung.html F-WXLR Bearbeitet 15. Juni 2022 von Haschemann
HLX73G Geschrieben 15. Juni 2022 Melden Geschrieben 15. Juni 2022 Gerade eben schrieb Haschemann: Vor 10 MInuten ist der A321XLR (MSN11000) mit Flugnummer AIBXLR zu seinem Erstflug ab XFW gestartet! https://www.aero.de/news-42820/Airbus-A321XLR-geht-in-die-Flugerprobung.html https://fr24.com/AIBXLR/2c40a673
TAA Geschrieben 15. Juni 2022 Melden Geschrieben 15. Juni 2022 Video vom Take-Off https://twitter.com/SpaethFlies/status/1536999452321452032?s=20&t=ukdXg9jVISZXDmuyNIJsDw
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden