martin.stahl Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 Das denke ich nicht. Ein neuer, bisher unbekannter Virus macht natürlich mehr Sorgen und auch mehr Schlagzeilen als "die Grippe", auch wenn an deren Folgeerkrankungen (meistens Lungenentzünung) mehr Leute sterben. Im Gegensatz zum Influenza-Virus ist Corona wie damals auch z.B. SARS nicht allgegenwärtig. Martin
flieg wech Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 On 2/19/2020 at 7:06 PM, martin.stahl said: Das denke ich nicht. Ein neuer, bisher unbekannter Virus macht natürlich mehr Sorgen und auch mehr Schlagzeilen als "die Grippe", auch wenn an deren Folgeerkrankungen (meistens Lungenentzünung) mehr Leute sterben. Im Gegensatz zum Influenza-Virus ist Corona wie damals auch z.B. SARS nicht allgegenwärtig. Martin es geht ja nicht darum, diesen Virus nicht ernst zu nehmen, aber was sich zur Zeit in Südostasien abspielt, ist einfach nicht mehr normal. Die Leute packen sich teilweise in Plastiksäcke ein, wenn sie ins Flugzeug gehen. Andere sehen aus wie die Vermummten dereinst von der Hafenstraße. Und dann der wirtschaftliche Schaden, der jetzt schon entsteht...naja für Deutschland als Exportland kann dieser Virus ein schmerzhaftes Erwachen haben, dass dann aber vielleicht endlich dazu führt, den Exportfetischismus zu drosseln.
wartungsfee Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Am 19.2.2020 um 11:11 schrieb Jumbomax: Genau darauf habe ich schon in mehreren Foren hingewiesen, aber die weltweite Panik lässt sich dadurch nicht aufhalten! Dazu kommt auch noch, dass der Krankheitsverlauf beim Corona wesentlich milder abläuft als bei anderen Influenzaviren. Ich vermute dass hier andere Interessen dazu geführt haben, China zu schwächen und die Chinesen wollten sich keine Blösse geben und haben entsprechend reagiert. Stimme dem zu, und doch muss man derzeit festhalten das es bei Corona eben eine schwierige Variable gibt, die die Grippe nicht hat. Von Ansteckung bis erste Symptome. Die Grippe im Schnitt 3 Tage, bei Corona weiß man es garnicht so genau. Aktuell spricht man von bis zu 14 Tagen. Das ist insofern problematisch, dass du 10 Tage als Keimschleuder unterwegs bist, ohne es zu wissen. Trotzdem halte ich die Panikmache dahinter für überzogen. Aber man muss sich davon ja nicht anstecken lassen (Wortspiel). 1
Fluginfo Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 Emirates verlängert die Flugpause nach Deutschland und auch sonst ziemlich stark nach hinten. DUS/HAM bis 31.07.2020 MUC bis 30.06.2020 https://www.routesonline.com/news/38/airlineroute/290800/emirates-planned-ns20-operations-as-of-0615gmt-15apr20/
jubo14 Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 Solange man bei der Ankunft in Deutschland auch in 14 tägige häusliche Quarantäne muss, ist das Reisen auch weitestgehend sinnlos.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 (bearbeitet) Zumindest für Hessen gilt die 14-tägige Quarantäne nach Auslandsaufenthalten nur bis zum 19.04., wenn ich die Verordnung richtig gelesen habe. Und ich muss auch ganz klar sagen, dass eine Öffnung der Restriktionen zum Hochfahren der Wirtschaft mit dieser Regelung nicht kompatibel ist. Zumindest innerhalb des Schengenraums sollte die Reisefreiheit unter beachtung der jeweiligen lokalen Auflagen ab dem 20.04. Ende der Kontaktbeschränkungen (Geändert, weil es wohl auf eine Verlängerung der Beschränkungen bis zum 03.05.2020 hinausläuft, u.a. Bloomberg.) wieder voll hergestellt werden. Bearbeitet 15. April 2020 von OliverWendellHolmesJr 1
jubo14 Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 Ich bin zu 100% bei Dir. Nur muss man ja in den letzten Tagen feststellen, dass von einem gemeinsamen Handeln der EU, oder zumindest der Schengen-Staaten, keine Rede sein kann. Im Moment macht leider jeder was er will, und das teilweise sogar noch regional unterschiedlich. Wenn "der Rauch sich einmal gelegt hat" werde einige ernsthafte und wohl auch schmerzhafte Diskussionen geführt werden müssen. Wenn der Bürgermeister von Jena mehr Sendezeit im Fernsehen hat, als die Präsidentin der Europäischen Kommission, dann gibt es ein Problem. Wenn das dann aber auch völlig zu Recht passiert, weil halt nur die in die Medien kommen, die etwas tun, dann haben wir ein riesiges Problem! Da wo Führung, Koordination und aktive Hilfe angesagt wären, passiert nichts oder halt viel zu spät. Wir werden in den kommenden Monate sehr spannende Zeiten erleben! Und nun zurück zu Emirates. Die Airline hat nun gleich mehrere Probleme. Zum einen sind es die weltweiten und unterschiedlichen Reisebeschränkungen, zum anderen ist es die Flotte. Andere Airlines stellen ihre A380 (vorübergehend) ab, weil sie definitiv nicht mehr zu füllen sind, und auch auf absehbare Zeit nicht zu füllen sein werden, Emirate hat da wenige Chancen das zu tun. Die A380 sind fast die halbe Flotte. Damit das überhaupt noch funktionieren kann, wäre es sogar vorstellbar, dass DUS und HAM komplett aus dem Flugplan fliegen, damit man ab FRA und MUC die Flieger wenigstens noch halbwegs ausgelastet bekommt. 1
NCC1701 Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 vor 2 Minuten schrieb jubo14: Damit das überhaupt noch funktionieren kann, wäre es sogar vorstellbar, dass DUS und HAM komplett aus dem Flugplan fliegen, damit man ab FRA und MUC die Flieger wenigstens noch halbwegs ausgelastet bekommt. Die Frage ist aber, ob das so einfach mit den PAX funktionieren wird, die PAXe einfach umzuleiten. In diesem Zusammenhang finde ich folgendes Interview https://www.aero.de/news-34940/Nach-Corona-umweltfreundlich-von-Punkt zu-Punkt.html sehr interesant. Wenn es auch nur teilweise so kommen würde, wird es schwerer für Multistop-Strecken, d.h. HAM-DXB-SYD wäre ein Vorteil, als wie ein weiterer Zwischenstopp in D. ...NCC1701
Mahag Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 Das ist denke ich korrekt interpretiert aber dafür sind eben 380 und 77W zu groß. Zumindest für HAM-DXB.
Koelli Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 vor 35 Minuten schrieb jubo14: Damit das überhaupt noch funktionieren kann, wäre es sogar vorstellbar, dass DUS und HAM komplett aus dem Flugplan fliegen, damit man ab FRA und MUC die Flieger wenigstens noch halbwegs ausgelastet bekommt. Eine weite Anfahrt würden aber die wenigsten akzeptieren. Dann müsste schon das Zug-zum-Flug-Ticket kostenlos mit drin sein
Haschemann Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 vor 39 Minuten schrieb jubo14: Damit das überhaupt noch funktionieren kann, wäre es sogar vorstellbar, dass DUS und HAM komplett aus dem Flugplan fliegen, damit man ab FRA und MUC die Flieger wenigstens noch halbwegs ausgelastet bekommt. Naja, wenn alles so schlecht läuft, wieso startet man dann gleich wieder mit dem A380 statt der T7 nach der Sommerpause (im Hochsommer ist generell mau mit DXB)? Wieso nicht eine T7 täglich dann? Die Nachfrage schient also schon noch vorhanden und Frühbucherzahlen kennen wir alle hier nicht! Wenn ich mit dem Zug erst nach Frankfurt muss kann ich auch über LHR oder AMS fliegen um nach Asien zu kommen, das weiss auch Emirates!
Fluginfo Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 vor 21 Minuten schrieb Haschemann: Naja, wenn alles so schlecht läuft, wieso startet man dann gleich wieder mit dem A380 statt der T7 nach der Sommerpause (im Hochsommer ist generell mau mit DXB)? Wieso nicht eine T7 täglich dann? Die Nachfrage schient also schon noch vorhanden und Frühbucherzahlen kennen wir alle hier nicht! Wenn ich mit dem Zug erst nach Frankfurt muss kann ich auch über LHR oder AMS fliegen um nach Asien zu kommen, das weiss auch Emirates! Die Flüge nach Frankfurt sind auch weniger den Ansturm der Passagiere geschuldet, sondern mehr Transport von Fracht. Und hier hat Frankfurt den doppelten Vorteil, einmal liegt der Flughafen zentral in Deutschland und hat enorme Frachtumsätze. Hier haben die Flughäfen München, Hamburg, Berlin und Düsseldorf ihre Hausaufgaben nicht gut genug gemacht. Jetzt sieht man den Vorteil eines großen Frachtumschlagplatzes, der auch zu früheren Passagierflüge führt, wobei andere Airports noch in die Röhre schauen.
jubo14 Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 vor 24 Minuten schrieb Koelli: Eine weite Anfahrt würden aber die wenigsten akzeptieren. Dann müsste schon das Zug-zum-Flug-Ticket kostenlos mit drin sein Ich denke, da bist Du noch im alten Muster! Wenn der Luftverkehr wieder startet, dann wird man sich auf darauf einstellen müssen, dass man zu Zeiten oder von Orten fliegen muss, die man bis vor ein paar Wochen so nicht akzeptiert hätte. Zu Anfang wird die Frage nicht sein von wo und wann der Flug geht, sondern ob er geht. 1
Fluginfo Geschrieben 15. April 2020 Melden Geschrieben 15. April 2020 vor 6 Minuten schrieb jubo14: Ich denke, da bist Du noch im alten Muster! Wenn der Luftverkehr wieder startet, dann wird man sich auf darauf einstellen müssen, dass man zu Zeiten oder von Orten fliegen muss, die man bis vor ein paar Wochen so nicht akzeptiert hätte. Zu Anfang wird die Frage nicht sein von wo und wann der Flug geht, sondern ob er geht. Korrekt und ergänzend ist hinzuzufügen, dass rund 20% der Nordamerika Verbindungen für die komplette Sommersaison bereits gestrichen sind. Und wöchentlich kommen neue Flugstreichungen hinzu.
bueno vista Geschrieben 16. April 2020 Melden Geschrieben 16. April 2020 Am 15.4.2020 um 11:59 schrieb jubo14: ... Emirate hat da wenige Chancen das zu tun. Die A380 sind fast die halbe Flotte. Damit das überhaupt noch funktionieren kann ... EK wird zu den ganz großen Verlierern gehören, schrieb ich schon vor Wochen. Deren Businessmodell ist es Volumen über ihr Hub zu verteilen. Die Flotte erlaubt so gut wie keine Anpassung - ganz oder gar nicht. Der Blick auf die Flottengröße zeigt dass es dort nach ganz böse rumpeln wird und die 380er in 50er Bundles auf Halde gehen. Die sind dankbar die 777 einigermaßen wirtschaftlich betreiben zu können. Vom Geld verdienen reden wir besser gar nicht erst.
globetrotter88 Geschrieben 6. Mai 2020 Melden Geschrieben 6. Mai 2020 vor einer Stunde schrieb bueno vista: Tim weiß es längst: "Die Zeiten der A380 und 747 sind vorbei ...". Er könnte im Satz "A380 und 747" auch mit "Emirates" ersetzen. https://www.aero.de/news-35281/Tim-Clark-Covid-19-wird-Luftfahrt-veraendern.html Und auch: "aber A350 und die 787 werden immer ihren Platz haben." Doch wie viele davon hat Emirates um die 380er und 777 zu ersetzen?
Isavind Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 vor 7 Stunden schrieb globetrotter88: Und auch: "aber A350 und die 787 werden immer ihren Platz haben." Doch wie viele davon hat Emirates um die 380er und 777 zu ersetzen? Ist das jetzt eine rhetorische Frage? Exakt 0.
jubo14 Geschrieben 11. Mai 2020 Melden Geschrieben 11. Mai 2020 Mod-Hinweis: Die A380 Frachter Diskussion ist nun hier: https://forum.airliners.de/topic/60014-nutzung-der-a380-als-frachter/
Seljuk Geschrieben 11. Mai 2020 Melden Geschrieben 11. Mai 2020 Finanzzahlen fürs Jahr (bis Ende März 2020) https://www.emirates.com/media-centre/emirates-group-announces-2019-20-results/
r00xster Geschrieben 17. Mai 2020 Melden Geschrieben 17. Mai 2020 Laut Handelsblatt könnten bei Emirates gruppenweit bis zu 30.000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Auch das Ende des A380 könnte beschleunigt werden.
Aerodude Geschrieben 3. Juni 2020 Melden Geschrieben 3. Juni 2020 Emirates liebäugelt mit einer Partnerschaft mit einer der US3 (AA,DL oder UA). Quelle (in englisch): https://simpleflying.com/emirates-us-3-partnership/ Da AA schon mit QR zusammenarbeitet und UA‘s Transatlantik-JV-Partner LH mit EY codeshared, wäre für mich DL der logischste Schritt, aber es wäre nicht das erste mal, dass bestehende Bündnisse aufgebrochen werden - gerade jetzt, wo der Markt sich völlig neu sortiert, würde es mich nicht wundern!
Andie007 Geschrieben 3. Juni 2020 Melden Geschrieben 3. Juni 2020 vor 7 Stunden schrieb Aerodude: Emirates liebäugelt mit einer Partnerschaft mit einer der US3 (AA,DL oder UA). Quelle (in englisch): https://simpleflying.com/emirates-us-3-partnership/ Da AA schon mit QR zusammenarbeitet und UA‘s Transatlantik-JV-Partner LH mit EY codeshared, wäre für mich DL der logischste Schritt, aber es wäre nicht das erste mal, dass bestehende Bündnisse aufgebrochen werden - gerade jetzt, wo der Markt sich völlig neu sortiert, würde es mich nicht wundern! Wird aber auch eine Wirkung auf die Zusammenarbeit mit JetBlue haben.
cityshuttle Geschrieben 3. Juni 2020 Melden Geschrieben 3. Juni 2020 Gibt es denn Probleme in der Zusammenarbeit mit B6 ? Über die hatte ja EK (im Codeshare) einige US Regierungsflüge per Ausschreibung gewonnen. Oder ist der zukünftig fehlende Westküsten-Partner AS wegen dessen geplanter Partnerschaft mit AA sowie der fehlenden Optionen durch B6 das Problem ?
Aerodude Geschrieben 4. Juni 2020 Melden Geschrieben 4. Juni 2020 Ich vermute das es keine Probleme mit B6 gibt. Aber einer der richtig großen Player kann natürlich deutlich mehr Umsteigeverbindungen/Ziele anbieten als es JetBlue auf absehbare Zeit können wird und ein ganz wichtiger Punkt wird sein, dass man durch einen großen US-Partner in Washington deutlich besser lobbyieren kann.
Aerodude Geschrieben 10. Juni 2020 Melden Geschrieben 10. Juni 2020 Mehrere Hundert Piloten und einige Tausend Flugbegleiter werden leider entlassen: https://www.aerotelegraph.com/emirates-entlaesst-hunderte-piloten-und-flugbegleiter
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden