EK056 Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 (bearbeitet) Für manche, wie mich, ist der Direktflug auch was wert. Gerade nach Südostasien oder Fernost mag ich das Umsteigen am Golf gar nicht, da die Flüge sich auf 6h verkürzen (=praktisch kein Schlaf), und die Gesamtreisezeit sich stark erhöht. Das stimmt nicht. 12 Minuten vom Köln-Deutz direkt ins T1 (linke Treppe) oder T2 (rechte Treppe) und von dort meist nicht mehr als 15 min bis ans Gate (bei Online Checkin), in der Zeit komme ich in Frankfurt nicht ans Gate. Schon gar nicht im Frankfurter T2 oder bald im T3. Und für alle Autofahrer ist CGN auch die klar bessere Option. Im Übrigen bringt der ICE gerade im Ruhrgebiet praktisch kaum Zeitersparnis. Nochmal zum nachvollziehen: Komme nicht aus Deutz, fahre nicht mit dem Auto, es geht hier nur um das O&D CGN (NRW) DXB. Nicht Asien. Und wenn ich mit den Auto fahren würde kommen auch nochmal bei einer Woche 60€ hinzu? Bei 2 Personen also 30€ pp, die ich mir bei einem Rail and fly welches inklusive ist bei EK spare. Wollte damit zum Ausdruck bringen dass es schwierig wird für EW wird über 129€ hinauszukommen, bei entsprechender Verfügbarkeit ab FRA und eventuell bald auch DUS. Bearbeitet 5. März 2015 von EK056
Bobby Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 Kann mich mal jemand aufklären, was es mit der Präferenz für CGN aufgrund des fehlenden Nachtflugverbotes auf sich hatte (bei Ankunftszeiten zwischen 0640 und 2035 bzw. Abflugzeiten 0945 und 2305). Bis auf den einen letzten Abflug um 2305 hätte dieses Angebot auch ab jedem anderen deutschen Flughafen stattfinden können. Simple Propaganda gegen Nachtflugverbote an deutschen Flughäfen? Das ist ja erst die erste Welle an Zielen die mit 2-3 Maschinen bedient werden. Da kommt ja noch einiges hinterher. Eine Condor hadert ja schon lange öffentlich mit dem Standort Frankfurt und seinem Nachtflugverbot. Da gibt es häufiger diversions z.B. nach CGN und eine volle 767 kostet schon alleine 150000 € Kompensation nach EU-Recht, wenn es alle einfordern würden.
jaydee Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 Nochmal zum nachvollziehen: Komme nicht aus Deutz, fahre nicht mit dem Auto, es geht hier nur um das O&D CGN (NRW) DXB. Nicht Asien. Und wenn ich mit den Auto fahren würde kommen auch nochmal bei einer Woche 60€ hinzu? Bei 2 Personen also 30€ pp, die ich mir bei einem Rail and fly welches inklusive ist bei EK spare. Im Falle der Strecke nach Dubai gilt das von mir geäußerte natürlich nicht, ich denke auch dass die Strecke Schwierigkeiten bereiten wird und nur mit einem ausreichendem Verkauf von Kontingenten überlebt. Man wird letztlich wohl nur über den Preis gehen können und probieren können, das sehr lokale Publikum und die, die ohnehin immer bei LH buchen, anzusprechen. Ist immerhin der einzige Weg, der in Richtung Dubai für LH überhaupt noch wirklich funktionieren kann.
snooper Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 Geht's noch? Die Eurowings Langstrecke sollte mit Kampfpreise Marktanteile halten oder zurückerobern und jetzt fangen schon die Klagen bezgl. Sitzabstand an? Ich befürchte viel eher, dass der Aufpreis von 50€ für 4 Zoll mehr Beinfreiheit zu gering ist und diese Sitze als erstes 'weg' sein, also ausgebucht sind. Jedenfalls würde ich diese 50€ bei den günstigen EInstiegspreisen ohne mit der Wimper zu zucken, zahlen!
Tongariro Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 Ich kann nur den Kopf schütteln, wenn ich hier sehe, auf welches Niveau die Diskussion in Teilen abgestürzt ist. Meine Güte, die ganzen Schwanzvergleiche, warum der eine jetzt dennoch lieber mit ner Golf-Blechbüchse unterwegs ist und der andere aber lieber ab DUS oder FRA fliegt - zum Kotzen - ehrlich!! Wir sind hier im Eurowings-Thread, EW hat eine Entscheidung getroffen und fertig. Darüber hinaus sind noch nicht einmal alle Flugzeiten der beiden bekannt und es wird gejammert, gemosert und so weiter. Die warden ihren Job sicherlich gut machen, deren Schritt für den CGN ist sicherlich gut überlegt und auch nachvollziehbar, wenn man mal nur die nüchternen Fakten betrachtet und das DUS7CGN-Geschachere sein lässt. Freut euch doch lieber über eine weitere Alternative, mehr Wettbewerb etc. Ihr könnt als Kunden doch daraus nur gewinnen, und dann ist es Wurscht, ab wo der Flug geht. Wieviele sind den schon von euch mit FR ab dem HHN z.B. geflogen und haben irrwitzige Anreisen dafür in Kauf genommen?
d@ni!3l Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 Ich befürchte viel eher, dass der Aufpreis von 50€ für 4 Zoll mehr Beinfreiheit zu gering ist und diese Sitze als erstes 'weg' sein, also ausgebucht sind. Jedenfalls würde ich diese 50€ bei den günstigen EInstiegspreisen ohne mit der Wimper zu zucken, zahlen! Das ließe sich dann ja noch relativ schnell ändern.
QR 380 Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 Wir sind hier im Eurowings-Thread, EW hat eine Entscheidung getroffen und fertig. Das ist nicht ganz richtig. LH und nicht EW hat eine Entscheidung getroffen. Und ob diese Entscheidung richtig ist, wird die Zeit zeigen.
Seljuk Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 FR legt ja in Deutschland wohl erst jetzt so richtig los. Denke gegen die Kostenstruktur und die europaweite Marktbekanntheit von FR und EZY kann 4U/EW nicht viel entgegen setzen (Preiskampf wäre tödlich). Kann für LH auch in einem Fiasko enden, dass man Städte wie Berlin, Hamburg, Stuttgart etc. zukünftig komplett an FR/EZY verliert (siehe EZY in MXP). In CGN ist 4U eine Hausnummer, aber an anderen Airports ist 4U/EW eben (noch) nicht etabliert. Viel Zeit (=Geld) bleibt aber nicht mehr...
Bobby Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 Ein FR-Expansion auf innerdeutsche Flüge und andere deutsche Großflughäfen würde AB wesentlich mehr in Bedrängnis bringen. Zusammen mit der zusätzlichen EW-Konkurrenz in VIE und auf den touristischen Langstrecken wird es ein noch schrecklicheres Jahr für AB werden.
Seljuk Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 (bearbeitet) FR hat auf der ITB innerdeutsche Flüge angekündigt. Bislang nur Ankündigung ohne konkrete Strecken, aber wenn dies Wirklichkeit wird, dann wird es eng für AB und sicher wird auch LH darunter leiden. 2 EW-A320 ab Winter in VIE nenne ich nun auch keine Kampfansage an AB/HG. Man wird sehen, ob FR in BTS nebenan nicht doch noch mehr expandiert. Bearbeitet 5. März 2015 von Seljuk
debonair Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 (bearbeitet) Gemeint ist wohl "Asian Air": http://forum.airliners.de/topic/54364-aktuelles-zu-langstrecken-mit-business-airasian-airund-bangkok-ab-fra-muc-cgn/ Korrekt - Sorry war mein Fehler... Nunja, selbst wenn Asian Air nicht kommen sollte, ab FRA gäbe es noch immer die Turkmenistan Airlines; deren Preise sind ja auch unschlagbar (und immer inkl. Gepäck&Service!). Bearbeitet 5. März 2015 von debonair
noATR Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 (bearbeitet) Mal ne bescheidene Frage: Für die Strecke DRS-HAM hatten viele hier recht bescheidene Auslastungen vorhergesagt. Wie stellt sich das inzwischen dar? Ich hab gesehen, dass die Strecke mit A319 bedient wird ab WFP. Zum Vergleich bleibt z.b. NUE-HAM weiter mit CR9 (solange sie halt noch welche haben). Ich selbst bin in letzter Zeit die Strecke geflogen und da waren meist mind 120 pax drauf als die A319 noch flog; bei den VR9 hiess es oft, kein Getränkeservice wegen hoher Buchungslage...(Momentaufnahmen- i know!). Sind die Paxzahlen auf der DRS-Strecke wirklich soviel besser? Am Umlauf kanns nicht liegen??? Bearbeitet 6. März 2015 von noATR
ATN340 Geschrieben 6. März 2015 Melden Geschrieben 6. März 2015 Interessant finde ich folgenden Eintrag bei Pilotjobsnetwork vom 17.11.14: All 23 CRJ-900NG will be replaced by brand new A320ceo. In 2015 six of the newest Lufthansa A320 will be operated by EW and will be returned to LH as soon as A320ceo is delivered. Da frage ich mich wirklich, ob die LH weiß was sie da tut? Auch wenn EW bestimmt einen "Freundschaftspreis" für das Leasing bekommt hätte es doch mehr Sinn gemacht, irgendwelche der uralten D-AIP...-Schüsseln an EW abzugeben und wenn die neuen Flieger da sind ab zum Scrapper damit. Diese Flieger sind Heute alle mit 60000 Fhrs und 45-50000 Landungen gelogged. In irgendeinem der vielen Threads rund um die LH-Gruppe hier oder bei Pilots.de wurde behauptet, dass die IAG-Group besser dran ist als die LH. Die haben es bei Clickair / Vueling so gemacht, hätte LH sich ein Beispiel nehmen können ;-) Dass neue A320 an EW gegangen sind war im Tarifkonflikt kein Friedensstifter!
d@ni!3l Geschrieben 6. März 2015 Melden Geschrieben 6. März 2015 Ja, die hin und her Lackiererei versteh ich auch nicht. Also EW bekommt nach den 6 A320 der LH 23 neue A320 direkt von Airbus und gibt die bisherigen 6 zurück!?
r00xster Geschrieben 6. März 2015 Melden Geschrieben 6. März 2015 Ja, die hin und her Lackiererei versteh ich auch nicht. Also EW bekommt nach den 6 A320 der LH 23 neue A320 direkt von Airbus und gibt die bisherigen 6 zurück!? Nein, Eurowings übernimmt 13 Maschinen der LH und bekommt in 2016 und 2017 je 5 neue A320ceo.
LH-220 Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 Carsten Spohr: "Seit Anfang Februar ist das erste Flugzeug mit neuer Eurowings-Lackierung im Einsatz. Bereits übernächstes Jahr werden 100 Flugzeuge für die neue Eurowings abheben. Dafür werden wir auch weitere Ableger unter dieser Marke im europäischen Ausland untersuchen. Ich kann mir kaum ein anderes Unternehmen vorstellen, das all dies in 15 Monaten schaffen würde."
d@ni!3l Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 100? Ui! Bin gespannt welches Ausland noch gemeint ist, also ob es mehr als DACH ist..
r00xster Geschrieben 10. März 2015 Melden Geschrieben 10. März 2015 Wien? Österreich ist aber DACH-Region. Es geht viel mehr darum, ob Basen in Ländern eröffnet werden, in denen die Lufthansa Group bisher nicht aktiv ist.
VS007 Geschrieben 10. März 2015 Melden Geschrieben 10. März 2015 Er spricht ja explizit nicht davon, die bestehenden Operations in neue Länder auszuweiten, sondern unter der "Marke" neue Ableger zu eröffnen. Heißt: Lokale, günstigere Anbieter werden als Eurowings operated by Air Przlbz fliegen..
englandflieger Geschrieben 10. März 2015 Melden Geschrieben 10. März 2015 erinnert an das Fernbusmarktmodell, wo die Marke nur noch als Marketinggesellschaft agiert, und den laufenden Betrieb von anderen Unternehmen erledigen laesst. wuerde sich das so im Luftfahrtmarkt umsetzen lassen?
locodtm Geschrieben 10. März 2015 Melden Geschrieben 10. März 2015 (bearbeitet) So etwas gibt es ja durchaus schon, z.B. sehr stark im amerikanischen Regionaljetmarkt. Bearbeitet 10. März 2015 von locodtm
Lausebengel Geschrieben 10. März 2015 Melden Geschrieben 10. März 2015 Der Flurfunk in Minga verrät, dass Air Dolomiti A320 bekommt. Operated for EW....würde also Italien, bzw. Norditalien versorgen.
oldblueeyes Geschrieben 10. März 2015 Melden Geschrieben 10. März 2015 Na ja, nicht gerade wie im Fernbusmarkt, denn da gibt es teilweise selbständige Unternehmer. Dolomiti wäre eine Tochtergesellschaft mit eigener Infrastruktur die eine Basis in Italien ermöglicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden