Zum Inhalt springen

Aktuelles zur Swiss


TobiBER

Empfohlene Beiträge

LX hat eine gewisse Verpflichtung LUG an den Hub anzubinden, LUG steht ansonsten eher der Konkurrenz ex Milano nahe...

Dass sich LX da ins Zeug legt ist völlig in Ordnung, das Geld bringen die Umsteiger, nicht der p2p LUG / ZRH !

Die Swiss hat keine Verpflichtung LUG an irgendeinen Hub anzubinden. Wenn Swiss mit den PAXen aus LUG verlust einfährt, muss aus Volkswirtschaftlicher Sicht die Verbindung eingestellt werden.

Swiss wird die Strecke solange aufrecht erhalten wie entweder das Gesamtpaket aus LUG-ZRH und Connection Gewinn einbringt oder es Wert ist auf der Strecke Verlust einzufahren um der Konkurrenz zu schaden.

 

Bezüglich "Verpflichtung" kann auch die Interpellation eines Parlamentmitglieds bezüglich LUG BSL und LUG BRN nachgelesen werden, Nr. 02.3779. Und das war bevor die Swiss an den Lufthansa Konzern verkauft wurde.

Bearbeitet von globetrotter88
Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Ganz Interessant was in der aktuellen Aero (12/14) zur Swiss steht: ,,Die bisherigen A319 sollten bis 2017 durch CS300 ersetzt sein.'' Außerdem: ,, Auf der Langstrecke sollte bis Anfang 2015 klar sein, welches Muster die Restlichen 340-300 ersetzt. Entweder B777 oder B777X.

 

Da eine Seite zuvor sich noch von der Ausflottung der B767 und F70/100 bei Austrian die Rede ist könnte ich mir Anfang 2015 folgende Bestellung Seiten der LH Group vorstellen:

 

-einige Optionen der CS100 für Austrian werden gezogen

-CS300 für Swiss A319 werden bestellt

-B777 für Austrian und B777 oder B777X für Swiss A340 bzw. Austrian B767 werden bestellt

-eventuell noch ein paar B777F für die MD11 der LH Cargo

Link zu diesem Kommentar

Austrian wird sich bei 772 auf dem Gebrauchtmarkt orientieren, da auch dies nur ein Modell für den Übergang ist. Bestellungen zur 767 Ablösung werden wir in 2015 denke ich nicht sehen. Ob Swiss weitere 77W oder 777X bekommt, dürfte auch an verfügbaren Lieferslots hängen. Was die C-Series angeht könntest du durchaus richtig liegen, nach meinem Dafürhalten.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...

Swiss scheint dank Ihres Erfolges mehr Möglichkeiten zu haben als die Muttergesellschaft.

 

http://www.schweizamsonntag.ch/ressort/wirtschaft/die_swiss_hat_hochfliegende_plaene/

 

Da wäre es sicher für die Netzwerkplanung angebracht gewisse Verkehrsströme über  ZRH oder GVA laufen zu lassen. Diese sind extrem streikarm und für das Business in der Planung wesentlich sicherer.

Bearbeitet von Elio
Link zu diesem Kommentar

Die T7 bedeutet auf jeden Fall zunächst mal einen ordentlichen Kapazitätssprung.

Auf einigen Strecken ist er sicher erforderlich auf anderen gilt es die Mehrplätze zu füllen.

Evtl. erinnert man sich an die Zeiten als die SWISS noch SWISSAIR hieß, da war es regelmäßig günstiger

von z.b. STR aus über ZRH Langstrecke zu fliegen, als den Flug direkt in ZRH zu besteigen.

Aber die Steuerungsinstrumente hat die LHG ja , zudem wird durch die CS die Kurzstreckenkapazität auch entsprechend wachsen.

Hinderlich dabei sind wohl der etwas ungünstige Wechselkurs für die Europäer, sowie der nicht ganz günstige Airport ZRH.

Dem kann man natürlich über den Flugpreis entgegenwirken, aber den Schweizer Fluggästen gefällt das ebensowenig wie

das "Ihre" Airline den deutschen gehört.

Aber letzlich kann man sagen, das LX sich in den letzten Jahren innerhalb der LHG trotz dem harten Marktumfeld und dem

teuren Standort am besten entwickelt hat. Ich hoffe nur das die angekündigten Einsparungen nicht zusehr aufs Produkt durchschlagen,

die angeordnete engere Bestuhlung in den A320/321 ist schon ein Rückschritt, welcher SWISS näher an die Konkurenz rückt. 

Ein Tarif ohne aufzugebendes Gepäck ist durchaus sinnvoll, aber ohne Bordverpflegung nicht, dann ist die swissness verloren.

Eine Ausweitung der WK Langstreckentouristik kann ich mir auch gut vorstellen, hatte kürzlich eine recht große Gruppe Umsteiger die

von TXL aus mit WK weiter nach Tampa sind. Dies hätte wohl auch Potential, aber ob die alten 343 aus wirtschaftlicher Sicht da das richtige Gerät sind ? zudem müsste man diese Langstrecken aggressiv feeden, was aber über die ganze LHG problemlos möglich wäre.

 

Trotz allem das Ding entwickelt sich prima, ohne Streiks !

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...