737-200 Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 vor 6 Stunden schrieb medion: Weil die historischen Verbindungen Irland-USA zu 90 Prozent an der Ostküste liegen, das ist sozusagen P2P, rund um Shannon ist auch nicht so viel und der Rest geht halt unter anderem über den HUB DUB per Straße oder ORD per Luft.... Und wieso laufen dann 3-4 tägliche (!!!) Flüge nach New York ab Shannon sowie tägliche Flüge ab SNN nach Boston und Philadelphia, wenn in Irland fast nur die Ostküste relevant sein sollte??? Und die Flüge gibt es - außer denen von Norwegian - seit vielen Jahren, relativ konstant nach dem Ende der “Shannon-rule”. Und warum sucht sich Norwegian extra Irlands Ostküste aus, um in die USA zu fliegen, und weitet das Angebot sogar ab SFP 18 noch aus, während sie ihr Angebot ex EDI in die USA gleichzeitig reduzieren??l Weil der Markt Irland Ostküste - USA völlig irrelevant ist?? Das Gegenteil ist der Fall! Es gibt sehr enge Beziehungen zwischen dem Osten von Irland und den USA, weil sehr viele Iren in die USA ausgewandert sind. Zufällig bin ich sehr oft in Irland, hab seit meiner Schulzeit (Schüleraustausch) enge Freundschaften mit Iren und kenne mich deshalb etwas aus. Irgendwie hab ich das Gefühl, Medion, Du liest die Fragen und Hintergrundinformationen zu den Fragen gar nicht richtig durch, und schreibst immer gleich irgendetwas drauf los, ohne viel darüber nachzudenken. Das ist jetzt nicht das erste Mal, dass ich das denke. Ich finde das schade, weil das dann oft tiefer gehende Diskussionen verhindert bzw. sehr schwergängig macht. 3
ccard Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 vor 11 Stunden schrieb 737-200: Und wieso laufen dann 3-4 tägliche (!!!) Flüge nach New York ab Shannon sowie tägliche Flüge ab SNN nach Boston und Philadelphia, wenn in Irland fast nur die Ostküste relevant sein sollte??? Vermutlich war hier die US-Ostküste gemeint.
737-200 Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 vor 58 Minuten schrieb ccard: Vermutlich war hier die US-Ostküste gemeint. Sorry, verstehe nicht, was Du damit meinst. Kannst Du es noch ein bisschen ausführlicher erläutern?
L49 Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 vor 10 Minuten schrieb 737-200: Sorry, verstehe nicht, was Du damit meinst. Kannst Du es noch ein bisschen ausführlicher erläutern? Ist das so schwierig zu verstehen? Deine ursprüngliche Frage war "Hat eine Idee, warum DUB-ORD so hochfrequent läuft, aber SNN-ORD gar nicht angeboten wird" Und die Antwort darauf, dass Amerikaner mit irischen Wurzeln zu allergrößtem Teil an der Ostküste der USA siedeln. Damit ist der Markt für SNN-ORD (weil in SNN anders als in DUB Air Lingus keine Tranfers hat) und ORD nunmal nicht an der Ostküste der USA liegt, sondern eher in der Mitte, sehr überschaubar.
737-200 Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Danke, L49, jetzt habe ich es verstanden! Das wäre tatsächlich eine logische Erklärung. Hat EI in DUB auch 3 Hubwellen? Das wäre dann noch Mal ein Grund mehr für 17/7. Bisher kannte ich nur die bleiben großen Hubwellen gegen 13 und 18 Uhr, die auch von Deutschland aus angebunden sind.
VS007 Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 vor 35 Minuten schrieb L49: Und die Antwort darauf, dass Amerikaner mit irischen Wurzeln zu allergrößtem Teil an der Ostküste der USA siedeln. Damit ist der Markt für SNN-ORD (weil in SNN anders als in DUB Air Lingus keine Tranfers hat) und ORD nunmal nicht an der Ostküste der USA liegt, sondern eher in der Mitte, sehr überschaubar. Das stimmt so nicht. Die New-England-Staaten haben zwar prozentual einen hohen Anteil an Irish-Americans, sind aber auch sehr klein. Neben New York gibt es auchz z.B. in LA und San Francisco große Communities und eben auch in Chicago - die färben den Chicago River nicht ohne Grund am St. Patrick's Day grün Richtig ist natürlich, dass DUB ein Hub ist und SNN nicht.
L49 Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 vor 32 Minuten schrieb VS007: Das stimmt so nicht. Die New-England-Staaten haben zwar prozentual einen hohen Anteil an Irish-Americans, sind aber auch sehr klein. Neben New York gibt es auchz z.B. in LA und San Francisco große Communities und eben auch in Chicago - die färben den Chicago River nicht ohne Grund am St. Patrick's Day grün Richtig ist natürlich, dass DUB ein Hub ist und SNN nicht. Klar, gibt es Iren auch außerhalb der Ostküstenstaaten. Wer es jetzt nun ganz genau wissen will, wo die Iren in den USA sind, findet hier weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Irish_Americans Beim Googlen hierzu habe ich auch gelernt, dass deutsche Wurzeln in den USA noch verbreiteter sind: https://en.wikipedia.org/wiki/German_Americans
Liamhsv Geschrieben 17. Januar 2019 Melden Geschrieben 17. Januar 2019 Aer Lingus hat eine neue Bemalung vorgestellt: https://www.aerlingus.com/travel-information/aer-lingus-news/brand-refresh/ 1
locodtm Geschrieben 17. Januar 2019 Melden Geschrieben 17. Januar 2019 vor 2 Stunden schrieb Liamhsv: Aer Lingus hat eine neue Bemalung vorgestellt: https://www.aerlingus.com/travel-information/aer-lingus-news/brand-refresh/ Gefällt mir sogar relativ gut, aber irgendwie erinnert es an AB.
787_Dreamliner Geschrieben 18. Januar 2019 Melden Geschrieben 18. Januar 2019 vor 19 Stunden schrieb Liamhsv: Aer Lingus hat eine neue Bemalung vorgestellt: https://www.aerlingus.com/travel-information/aer-lingus-news/brand-refresh/ In Anlehnung an Iberia und Level. Kann man also zukünftig die IAG-330er in fast (!) bester LH-Manier fleißig hin und her schieben ohne "größeres" Lackieren. - Freue mich auf die Zeiten in denen die Flieger zukünftig einfach komplett weiß bleiben und nur noch ein DIN-A5-großer Kleber neben der Türe beim Boarding ist, der besagt für welches AOC und welche Verkaufsmarke (ehem. Airline) die Blech-Büchse (oder in einigen Fällen Carbon-Büchse) durch die Gegend fliegt. #eurowhite Das wirklich beste "Brand Refresh" hat in den 2000ern KLM gemacht. Neue Farbe, reduzierte Farbvielfalt, frischer Auftritt aber gebliebene Wiedererkennung. Das war/ist eine gelungene Überarbeitung einer 100 Jahre alten Marke. Andere, misslungene Marken-Überarbeitungen mag ich hier jetzt gar nicht erst zitieren. 4
exitrow Geschrieben 18. Januar 2019 Melden Geschrieben 18. Januar 2019 Ich finde es verglichen mit der vorherigen Lackierung auf alle Fälle eine Verbesserung. Das manche bunte Lackierungen bevorzugen, ok. Auf mich persönlich wirkt die neue Lackierung wesentlich modernen und ausgeglichener. Zwar mag ich allgemein die Farben nicht sonderlich, die Livery als solches gefällt mir aber besser als die vorherige die auf mich irgendwie billig und vorallem altbacken wirkte. Naja, Geschmäcker und so.
QR 380 Geschrieben 18. Januar 2019 Melden Geschrieben 18. Januar 2019 Jedenfalls um einiges besser als die langweilige LH 1
d@ni!3l Geschrieben 18. Januar 2019 Melden Geschrieben 18. Januar 2019 Man muss die dir mal weh getan haben :-D 3
AeroSpott Geschrieben 18. Januar 2019 Melden Geschrieben 18. Januar 2019 vor 3 Stunden schrieb d@ni!3l: Man muss die dir mal weh getan haben :-D Wo er recht hat...
exitrow Geschrieben 18. Januar 2019 Melden Geschrieben 18. Januar 2019 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb QR 380: Jedenfalls um einiges besser als die langweilige LH Hast du irgendwie ein LH Trauma? Bearbeitet 18. Januar 2019 von exitrow
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 18. Januar 2019 Melden Geschrieben 18. Januar 2019 vor 5 Stunden schrieb d@ni!3l: Man muss die dir mal weh getan haben :-D vor 1 Stunde schrieb AeroSpott: Wo er recht hat... vor einer Stunde schrieb exitrow: LH Trauma? Heute liegt die Trigger-Schwelle aber extrem niedrig! Oder akute Form von Neid auf ein fehlerfreies Rebranding? vor 6 Stunden schrieb 787_Dreamliner: Kann man also zukünftig die IAG-330er in fast (!) bester LH-Manier fleißig hin und her schieben ohne "größeres" Lackieren. [...] welches AOC und welche Verkaufsmarke (ehem. Airline) die Blech-Büchse (oder in einigen Fällen Carbon-Büchse) Wenn ich es richtig in Erinnerung, wird das nicht passieren weil man bei IAG erkannt hat, dass sich auch innerhalb eines Konzerns die Marken deutlich voneinander unterscheiden müssen.
Planespotter001 Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 Hi, ich wollte mal fragen ob und wann die A321LR für Aer Lingus in den Betrib gestellt werden. Habt ihr da Antworten?
Xavi Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 Mit Hilfe von Mr. Google kommt man auf einen Artikel, der besagt, dass ab 1.Juli mit A321LR geflogen wird. https://www.businesstraveller.com/business-travel/2019/02/07/aer-lingus-to-add-a321lr-to-dublin-hartford-service-from-july-1/
Fluginfo Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 Aer Lingus stationiert bis zu 6 ATR72 in Belfast mit folgenden Routen. https://www.routesonline.com/news/38/airlineroute/292671/aerlingus-adds-6-new-belfast-city-routes-from-late-august-2020/
Seljuk Geschrieben 8. März 2021 Melden Geschrieben 8. März 2021 US-Flüge ab UK wurden genehmigt https://www.routesonline.com/news/29/breaking-news/295380/step-forward-for-aer-lingus-uk-us-plans/
Emanuel Franceso Geschrieben 28. Oktober 2021 Melden Geschrieben 28. Oktober 2021 Aer Lingus hat den SFP22 freigeschaltet. Auf der Langstrecke werden ex DUB folgende Ziele bedient: BOS, JFK, EWR, IAD, PHL, MCO, ORD, LAX, SFO, SEA, YYZ; dazu MAN - JFK, MCO und SNN - BOS, JFK. Nach Deutschland ist aktuell folgendes Programm geplant: DUB - BER, DUS, FRA 14/7; DUB - MUC 11/7; DUB - HAM 7/7. https://mediacentre.aerlingus.com/news/28102021/aer-lingus-launches-2022-summer-schedule-reconnecting-ireland-to-the-world 1
ben7x Geschrieben 21. Mai 2022 Melden Geschrieben 21. Mai 2022 Aer Lingus übernimmt laut planespotters.net vier eigentlich für Smartavia vorgesehene A320neo. Sie scheinen alle vier schon mal geflogen zu sein, nur eben noch nicht ausgeliefert. https://www.planespotters.net/airline/Aer-Lingus
Avroliner100 Geschrieben 10. September 2022 Melden Geschrieben 10. September 2022 (bearbeitet) Bei IAG scheint hinsichtlich IT noch deutliche Verbesserungspotential zu schlummern. Nachdem BA gefühlt schon in regelmäßigen Abständen mit größeren IT-Pannen in LHR kämpft, hat es heute zur Abwechslung mal AerLingus in Dublin erwischt. Erhebliche Probleme in der Abfertigung gab es bereits ab 09:00 morgens. Nach 14 Uhr am Mittag ging dann entweder gar nichts mehr raus - oder aber deutlich verspätet (vor allem Langstrecken). Bitter für viele Passagiere: Durch die IT-Panne wurden auch sämtliche „Umbuchungwege“ wie App, Callcenter oder Ticketschalter in weiten Teilen außer Gefecht gesetzt. IT-Probleme lassen sich zwar nie vollständig ausschließen. Nach meiner subjektiven Wahrnehmung trifft es IAG-Airlines allerdings vergleichsweise/auffallend/besonders häufig. Zumindest in diesem Ausmaß. https://aviation.direct/dublin-it-probleme-legen-aer-lingus-regelrecht-lahm Bearbeitet 10. September 2022 von Avroliner100
globetrotter88 Geschrieben 11. September 2022 Melden Geschrieben 11. September 2022 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb Avroliner100: IT-Probleme lassen sich zwar nie vollständig ausschließen. Nach meiner subjektiven Wahrnehmung trifft es IAG-Airlines allerdings vergleichsweise/auffallend/besonders häufig. Zumindest in diesem Ausmaß. Ohne jetzt da was schönreden zu wollen, aber grad die Legacy Carrier haben in der Vergangenheit zu wenig in die IT bzw. die Erneuerung veralteter Systeme investiert. So treffen heute moderne Systeme auf inkompatible ältere Systeme, meiner Erfahrung nach auch auf von einem Entwickler selbstgebastelte Programme die Daten aus den Uralt Systemen für modernere Systeme verfügbar machen. Und diese Landschaft trifft auf Updates von modernen Systemen und junge Software Entwickler die in der Uni nie gelernt haben wie man mit Legacy Systemen umgeht. Dass da nicht mehr passiert ist fast ein Wunder. Wenn man bei einem Zulieferer Arbeitet und Know-How dieser alten Systeme hat, kann man da viel Consulting verkaufen (betrifft nicht nur IAG) Bearbeitet 11. September 2022 von globetrotter88 1
TobiBER Geschrieben 11. September 2022 Melden Geschrieben 11. September 2022 Ich weiß nicht, ob sie zwischenzeitlich "investiert" haben, aber deren Inventory war wohl eine Art "Eigenbau" gewesen und die stoßen bekanntlich irgendwann an ihre Grenzen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden