medion Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Hieß es nicht auch mal, wenn BER bis XX.XX.XXXX nicht eröffnet ist, erlischt die Betriebsgenehmigung wieder? Sich hinter von Menschen gemachten Gesetzen zu verstecken, die jederzeit von Menschen auch wieder geändert werden können, wird zunehmend albern. Zu Captain "lahmer Vogel", den ich nicht zitieren möchte, die ach so demokratisch gewählte ROTrotgrüne Regierung könnte ja die Flughafenpolitik mal zur Chefsache machen, tut sie aber nicht. Herrn Müller kommt hier und da mal etwas zur Ohren und er tut immer so, als hätte er damit nichts zu tun...
Käptn_Adler Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb medion: die ach so demokratisch gewählte ROTrotgrüne Regierung könnte ja die Flughafenpolitik mal zur Chefsache machen Die perverse Situation in der Berliner Gemengelage ist folgende: Der RRG Senat wird gegenwärtig von Grünen und Linkspartei dominiert. Beide Linksaußen Parteien sind grundsätzlich gegen höherwertigen Infrastrukturausbau und lehnen Wirtschafts- und Standortpolitik ab. Müssen aber die BER-Vorhaben mitdurchziehen. Nachteil: Von dieser Koalition wird niemals ein Wort über die wirtschaftlichen Vorteile der Zusammenführung aller Flugverkehre an einem Ort (BER Single Airport) verloren werden. Der Bürgermeister von Berlin ist ein zweitklassiger Hinterbänkler und doof wie Stulle. Von dem Typen wird man nie ein sinnvolles Wort erwarten dürfen. Die 2 klassisch wirtschaftsfreundlichen Parteien FDP und CDU sehen sich genötigt in ihrer Rolle als Opposition den BER zu bekämpfen und TXL offenzuhalten. Schlimmer noch: Die Berliner CDU, die 20 Jahre richtigerweise an allen Stellen für den BER eingestanden hat, hat sich jetzt hinreißen lassen, all ihre Argumente pro-BER seit 1997 den Lokus hinunterzuspülen. Heißt im Klartext: Die die an der Macht sind wollen/dürfen nicht die positiven Seiten des BER benennen. Diejenigen Parteien die die negativen Seiten der TXL-Offenhaltung kennen, müssen sie aus parteitaktischen Gründen verschweigen. Die Hauptstadtpresse ist weitgehend haltungslos und hat alle wichtigen Zielsetzungen, die der BER erfüllen sollte seit Jahren vergessen. Selbst die Infrastrukurexperten der Berliner Tageszeitungen sind planlos. Bearbeitet 19. Juli 2017 von Käptn_Adler
gudi Geschrieben 20. Juli 2017 Melden Geschrieben 20. Juli 2017 Oh Gott Adler, du verfliegst dich. Also die "wirtschaftsfeindliche" LINKE ist als Regierungspartei gezwungen den BER zu unterstützen und die "wirtschaftsfreundliche" FDP ist als Oppositionspartei gezwungen den BER mit TXL zu unterminieren? Es heißt doch, an ihren Taten sollt ihr sie erkennen! Geh doch einfach mal davon aus, dass jede Partei genau für das steht, was sie auch macht. Die FDP für die Partikularinteressen einiger weniger Airlines und Passagiere, denen völlig egal ist welche Kosten und rechtlichen Probleme eine Offenhaltung von Tegel der Flughafengesellschaft bereitet. Und die LINKE für das Interesse der Allgemeinheit an genau einem leistungsfähigen Flughafen ohne Rücksichtnahme auf westberliner Wünsche nach einem möglichst nahen Flughafen. Was die Parteien über sich selbst und über einander sagen, kann man getrost ignorieren.
comeback Geschrieben 22. Juli 2017 Melden Geschrieben 22. Juli 2017 Ich bin gerade im Wikipedia-Artikel über den Flugplatz Borkum (https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Borkum) auf diesen Satz gestoßen: "Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wurden Linienflüge auch nach Düsseldorf und Berlin angeboten." Da würde mich mal interessieren, welche Airline das geflogen hat und mit welchem Gerät? Bei einer nur 1000m langen Bahn auf Borkum würde ich mal auf sowas wie Dornier 228 tippen.
MHG Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 vor 9 Stunden schrieb comeback: Ich bin gerade im Wikipedia-Artikel über den Flugplatz Borkum (https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Borkum) auf diesen Satz gestoßen: "Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wurden Linienflüge auch nach Düsseldorf und Berlin angeboten." Da würde mich mal interessieren, welche Airline das geflogen hat und mit welchem Gerät? Bei einer nur 1000m langen Bahn auf Borkum würde ich mal auf sowas wie Dornier 228 tippen. Bin mir nicht sicher, aber das dürfte OLT mit BN-2 Islander gewesen sein ... Zumindest an Flüge nach DUS kann ich mich dunkel erinnern.
BERport Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 Ich habe mal eine Frage: Angenommen der BER sollte irgendwann mal eröffnen - wie würde der alte Flughafen Schönefeld in dieser Gesamtgemengelage bezeichnet werden? Als eigenständiger Flughafen, also weiterhin als SXF oder als Terminal innerhalb des BER (Terminal 1= Neubau, Terminal 2 = Schönefeld alt)?
HAJ-09L Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 (bearbeitet) SXF wird zu T2 http://www.mil.brandenburg.de/sixcms/detail.php/796311 Bearbeitet 23. Juli 2017 von HAJ-09L Quelle ergänzt
Gast Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 sorry für das Video , das sollte nicht an dieser Stelle stehen. Hatte es vor längerer Zeit mal eingefügt (damals nicht eingespielt) -heute will ich eine Nachricht posten-und das Video taucht auf. Bekomme es auch nicht gelöscht. Meine eigentliche Frage HEUTE war: Laut Radio kam es auf Grund der Unwetter gestern Abend in SXF zu Umleitungen,wovon 5 Maschinen mit 800 Pax betroffen waren,die dann in HAJ bzw. RLG landen mußten,wegen Nachtflugverbot in SXF. Weiß jemand von euch,welche Airlines das betroffen hat,und welche Strecken ?
DasVerkehrswesen Geschrieben 24. Juli 2017 Melden Geschrieben 24. Juli 2017 Laut Tagesspiegel handelte es sich um 4 Flüge von Easyjet und 2 von Ryanair aus Santander, Rom, Larnaca, Rhodos, Mallorca und Kreta.
HAJ-09L Geschrieben 24. Juli 2017 Melden Geschrieben 24. Juli 2017 Und der Vollständigkeit halber sollte auch AB 3549 aus KEF erwähnt werden: Der Flieger ist nach HAJ ausgewichen.
Stef1704 Geschrieben 25. Juli 2017 Melden Geschrieben 25. Juli 2017 Am 23.7.2017 um 15:45 schrieb HAJ-09L: SXF wird zu T2 http://www.mil.brandenburg.de/sixcms/detail.php/796311 Was ist mit "LFZ Verkehre - Betriebsstraße Nord" gemeint? Luftfahrzeuge die die Rollbahnen und nördliche Landebahn queren oder der Bodenverkehr wie Gepäcktransport Catering, Tank etc..?
8stein Geschrieben 25. Juli 2017 Melden Geschrieben 25. Juli 2017 Ich denke mal die in der Abbildung rot markierte Straße für Bodenverkehr, also Busse etc.
ramsesp Geschrieben 25. Juli 2017 Melden Geschrieben 25. Juli 2017 LFZ - Luftfahrzeuge BVD - Bodenverkehrsdienste Die "Betriebsstrasse Nord" dürfte jene Strecke sein, die von Apron 1 nördlich Apron 2/2A zum heutigen SXF-Hauptterminal führt. Zwischen Apron 1 und 2/2A kann diese Strecke auch von LFZ befahren werden; für diese wird aber der Shortcut für den Taxiway Golf neu gebaut. Die Maschinen rollen dann nicht über Apron 2 zum heutigen Hauptterminal (Apron 3), sondern über Golf und Kilo 4. Um das nachzuvollziehen, hilft ein Jeppesen Chart sowie das hier: https://ausschreibungen-deutschland.de/368146_Errichtung_Flugbetriebsflaechen_BER_Nord____________Referenznummer_der_Bekanntmachung_2017_Berlin-Schoenefeld
Käptn_Adler Geschrieben 25. Juli 2017 Melden Geschrieben 25. Juli 2017 Tegel-Sanierung würde eine Milliarde kosten - FAZ Zitat Ein dauerhafter Betrieb des Berliner Flughafens Tegel auch nach der Eröffnung des geplanten Hauptstadt-Airports BER wäre aus Sicht des Flughafenchefs wegen hoher Sanierungskosten unwirtschaftlich. „Eine dann notwendige Grundsanierung würde mehr als eine Milliarde Euro kosten“, sagte Engelbert Lütke-Daldrup während eines Rundgangs auf dem Stadt-Flughafen aus den sechziger Jahren. „Allein für die Gebäude wären 550 Millionen Euro fällig, 350 Millionen Euro für die Erneuerung der Verkehrswege und 250 Millionen Euro für die Infrastruktur.“ Außerdem fielen bei einem Doppelbetrieb in Tegel und Schönefeld jährlich 100 bis 200 Millionen Euro Betriebskosten zusätzlich an.
gudi Geschrieben 25. Juli 2017 Melden Geschrieben 25. Juli 2017 Diese Investition endet dann so wie das Kernkraftwerk Kalkar. Wenn all das Geld verbaut ist, kommt das endgültige Aus.
Karl Schmidt Geschrieben 25. Juli 2017 Melden Geschrieben 25. Juli 2017 vor 4 Minuten schrieb gudi: Diese Investition endet dann so wie das Kernkraftwerk Kalkar. Wenn all das Geld verbaut ist, kommt das endgültige Aus. Du redest jetzt vom BER...
Stef1704 Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Zitat Am 25.7.2017 um 09:42 schrieb 8stein: Ich denke mal die in der Abbildung rot markierte Straße für Bodenverkehr, also Busse etc. vor 17 Stunden schrieb ramsesp: LFZ - Luftfahrzeuge BVD - Bodenverkehrsdienste Die "Betriebsstrasse Nord" dürfte jene Strecke sein, die von Apron 1 nördlich Apron 2/2A zum heutigen SXF-Hauptterminal führt. Zwischen Apron 1 und 2/2A kann diese Strecke auch von LFZ befahren werden; für diese wird aber der Shortcut für den Taxiway Golf neu gebaut. Die Maschinen rollen dann nicht über Apron 2 zum heutigen Hauptterminal (Apron 3), sondern über Golf und Kilo 4. Um das nachzuvollziehen, hilft ein Jeppesen Chart sowie das hier: https://ausschreibungen-deutschland.de/368146_Errichtung_Flugbetriebsflaechen_BER_Nord____________Referenznummer_der_Bekanntmachung_2017_Berlin-Schoenefeld Ich würde mich eher der ersten Meinung anschließen: In der Powerpoint ist ja auf dem neuen BER Hauptvorfeld ein gelber Bereich eingezeichnet, mit roter Linie vom blauen Bereich getrennt, der SXF zugeordnet wird. Dann wäre die Betriebsstrasse Nord vermutlich jene, die entlang des BER Nordpier in Ost-West Richtung auch über das Hauptvorfeld führt. Was mich dann aber erschreckt: Das hieße, das man die Abstellflächen BER - D(ca. 1-5) und E (siehe PowerPoint, die nördlichen Stellflächen um den Bereich der ersten geplanten Sat.Erweiterung) für SXF-alt nutzen möchte, und damit konsequent sowohl Koffer als auch Pax ca. 4-5 km mindestens in einer Richtung von oder nach SXF-alt fahren muss. Bleibt spannend....
ramsesp Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 vor 40 Minuten schrieb Stef1704: Ich würde mich eher der ersten Meinung anschließen: In der Powerpoint ist ja auf dem neuen BER Hauptvorfeld ein gelber Bereich eingezeichnet, mit roter Linie vom blauen Bereich getrennt, der SXF zugeordnet wird. Dann wäre die Betriebsstrasse Nord vermutlich jene, die entlang des BER Nordpier in Ost-West Richtung auch über das Hauptvorfeld führt. Was mich dann aber erschreckt: Das hieße, das man die Abstellflächen BER - D(ca. 1-5) und E (siehe PowerPoint, die nördlichen Stellflächen um den Bereich der ersten geplanten Sat.Erweiterung) für SXF-alt nutzen möchte, und damit konsequent sowohl Koffer als auch Pax ca. 4-5 km mindestens in einer Richtung von oder nach SXF-alt fahren muss. Es macht aus meiner Sicht schon Sinn, sich mal mit der von mir verlinkten Ausschreibung zu befassen..... Es besteht nämlich schon ein Unterschied zwischen BER Nordpier und BER Nord. Daher sehe ich auch keine Nutzung der Abstellpositionen am Nordpier für Paxe, die über BER-Nord fliegen.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 @Stef1704 Ich beziehe die Farben rein auf die Zuordnung Abstellflächen zu Startbahnen. Flüge, die auf den Geld hinterlegten Abstellflächen abgefertigt werden, starten und landen über die Nordbahn [07L/25R] und Flüge, die auf den Blau hinterlegten Flächen abgefertigt werden nutzen die Südbahn [07R/25L]. Dafür spricht auch die Aussage "Vorsortierung der Anflüge im Luftraum entsprechend der Positionierung" Das die Gelb markierten Flächen operativ dem zukünftigen T2 zugeordnet werden, kann ich mir nicht vorstellen, da das zukünftige T2 eh schon an der Kapazitätsgrenze arbeitet und LCC und lange Bustransfers auf dem Vorfeld auch nicht zusammen passen. Zitat „Allein für die Gebäude wären 550 Millionen Euro fällig, 350 Millionen Euro für die Erneuerung der Verkehrswege und 250 Millionen Euro für die Infrastruktur.“ Außerdem fielen bei einem Doppelbetrieb in Tegel und Schönefeld jährlich 100 bis 200 Millionen Euro Betriebskosten zusätzlich an. Die Frage ist, wer glaubt aktuell Berliner Flughafen-Betreibern, wenn sie Zahlen kommunizieren. Egal ob es um Abweichungen nach oben oder unter geht.
Nosig Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Die sagen ja auch ständig, dass sie Tegel "auf Verschleiß" fahren. Wer weiß, wieviel alleine das die spätere Unterhaltung verteuert?
medion Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Ich fürchte aus der verfahrenen Situation der politischen Gemengelage, verkorkster Planung, deutschem Bau- und Planungs"recht" wird es die nächsten Jahre keinen Ausweg geben. Selbst von einer Teilöffnung spricht ja überhaupt niemand mehr. Wann endet eigentlich die Genehmigung für BER? Also wann müsste da mal was "geflogen" sein? Dann hätte man ja einen Tag 0 und könnte endlich mit dem Abriss beginnen.
HLX73G Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 http://mediathek.rbb-online.de/tv/rbb-AKTUELL/Flughafenchef-sieht-enorme-Tegel-Kosten/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3907840&documentId=44709472 Hier mal eine Wand geweißt, dort ein paar neue Fliesen, dann geht das schon noch ein paar Jahrzehnte...
noATR Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 Dass im Hauptterminal nicht sinnvoll ist zu investieren leuchtet mir ein. Aber wie sieht es denn mit den "Anbauten" aus? Die sind doch neueren Datums und müssten somit doch auch aktuelleren Bauvorschriften (Brandschutz etc) entsprechen. Gerade Terminal C - auch wenn es nicht gerade komfortabel ist - sollte sich doch kostengünstiger und autark betreiben lassen. Bervor also die Betriebslizenz weg ist, könnte man doch C für einen absehbaren Zeitraum offen halten, bis man sieht, ob BER allein den Verkehr aufnehmen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden