Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Air France-KLM Group


Gast Jörgi von Siebenstein

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb MD-80:

Gerade die recht dicht bestuhlten Boeing 777-300ER scheinen bei den Betriebskosten überaus attraktive Werte zu erzielen und erscheint trotz ihrer Größe flexibler einsetzbar zu sein als die A380. Wäre die A380 ein Goldesel, würden viel mehr Unternehmen die A380 berücksichtigen.

Irr ich mich oder macht gerade die Cargo-Kapazität sehr viel zu Gunsten der 77W aus? Ich meine gelesen zu haben diese könne deutlich mehr Cargo mitnehmen, womit ggf. die fehlende Passagier-Kapazität vom Umsatz ausgeglichen wird, wobei die 77W deutlich günstiger zu betreiben sein dürfte (alleine die hälfte der Triebwerke macht extrem viel aus, Engine-Maintenance ist viel teurer als man denkt...)

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb d@ni!3l:

Irr ich mich oder macht gerade die Cargo-Kapazität sehr viel zu Gunsten der 77W aus? Ich meine gelesen zu haben diese könne deutlich mehr Cargo mitnehmen, womit ggf. die fehlende Passagier-Kapazität vom Umsatz ausgeglichen wird, wobei die 77W deutlich günstiger zu betreiben sein dürfte (alleine die hälfte der Triebwerke macht extrem viel aus, Engine-Maintenance ist viel teurer als man denkt...)

 

Durch das zweite Oberdeck verbraucht man im A380 halt mehr Positionen für Baggage-Container im Hold. Das Volumen ist aber seltener das Thema. Die B777 kann (ab einer bestimmten Streckenlänge) mehr Cargo pro Pax gerechnet mitnehmen als der A380, weil sie nicht so schnell an ihren Gewichtslimits kratzt. Der Dugong ist da relativ schnell Payload restricted.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb flapsone:

 

Na ein Glück. Eine Millenial-Marke in der Airline-Branche ist ein riesiger Schwachsinn. Eine Branche, in der ziemlich erwiesen ist, dass es keine hohe Markentreue gibt, dass insbesondere junge Menschen ganz allgemein sehr Markenwechsel-affin sind und dazu noch, dass der Konzern vom Kostendruck geplagt ist und nicht zusätzliches Cash in solch eine sinnlose Marke gesteckt werden sollte. - Ein gesundes Aufrüsten der Marke AF wäre da wesentlich zielführender. 

  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 10.1.2019 um 17:20 schrieb cityshuttle:

Das JOON Experiment wird definitiv beendet !

 

Flugzeuge & Crew werden (wieder) bei AF integriert.

 

https://airwaysmag.com/airlines/joon-no-more-absorbed-into-air-france/

 

vor 5 Stunden schrieb effxbe:

Frage mich sowieso,zuwas man diese brauchte . Als "Billigmarke" hat man doch Transavia (in Frankreich genauso wie in NL ) , und beispielsweise auf Paris-Berlin hätte man diese auch platzieren können...Und,Transavia ist sicher bei den Kunden bekannter als Joon und Hop .

Geschrieben

Ursprünglich sollte HOP auch Airbus erhalten und viel Domestic à la Navette wie einst Air Inter fliegen. Y172 im A320-intérieur waren dort schon Standard, als LH noch lustig mit CM144 unterwegs war, und Air France nicht minder comfy.

  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 11.3.2019 um 21:51 schrieb TobiBER:

KLM beendet den DutyFree-Verkauf an Board - bis 2020.

 

Angesichts der immer ausladenderen Gebr. Heinemann & Co.-Shoppingwelten und On-Arrival-Shopping sowie den weiteren Möglichkeiten des WWW und Same-Day-Delivery wundert mich das nicht. Konsequenter Schritt. Zusätzliches Revenue generieren Airlines heutzutage größtenteils über andere Kanäle. 

Bearbeitet von 787_Dreamliner
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Air France überlegt laut Aussage ihre CEOs die A380er eventuell nicht (mehr) upzugraden auf eine neue Kabinengeneration wie sie gerade unter anderem in den A330 ausgerollt wird. Von den aktuell 10 A380 in der Flotten werden 3 sicher die Flotte verlassen. Wortlaut siehe unten. 

 

 “The other seven have older seats and we’re in the middle of making the decision on how long those A380s will be staying in the Air France fleet and whether we should invest €30-€40 million ($33.8-$45.1 million) per aircraft in upgrading those seats,” Smith told the forum.

Quelle: ATW Online

 

Parallel evaluiert AF-KLM auch Optionen für die Kurz- und Mittelstreckenflotte wo sowohl B737MAX als auch A320neo und A220 betrachtet werden. Aktuell fliegt der Konzern 129 B737 und 114 A320-Familien-Flieger. 

Bearbeitet von 787_Dreamliner
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Stimmt es das KLM auf der A330-300 echte Außenkameras in das neue Entertainment-System integriert hat, die man während des Fluges anwählen kann? Ich meine nicht die simulierten Außenviews mit Google-Earth. Auf einem Youtube-Vlog meine ich es erkannt zu haben. 

Geschrieben

Bei den 777 ist das auf jeden Fall installiert, im Stand filmt eine Kamera nach vorn, im Flug nach unten. Allerdings ist die Auflösung der Kameras so lala, spätestens im Flug kann man nicht wirklich was erkennen.

Geschrieben

 

Am 15.7.2019 um 14:08 schrieb BAVARIA:

Air France plant bei Airbus zu bestellen:

 

https://www.aerotelegraph.com/a220-a320-neo-air-france-plant-grossen-auftrag-fuer-airbus

 

Bei  Transavia kommt wahrscheinlich Boeing zum Zug.

 

https://www.reuters.com/article/us-airbus-airfrance/airbus-closes-in-on-air-france-jetliner-deal-sources-idUSKCN1UD21G

 

Es sollen scheinbar bis zu 70 A220 werden um damit A318 und A319 zu ersetzen. Der Rest der A320 Flotte soll durch Neos ersetzt werden, demnach also A320 und A321. 

 

Finde ich insofern interessant als das KLM ja gerade vor kurzem erst Beabsichtigt hat die Embraer E2 Familie zu bestellen. (Steht ja auch im Artikel). Anders als bei LH versucht man also nicht die einzelnen Konzernteile Flottentechnisch möglichst zu vereinheitlichen. Ähnliches hat ja die IAG schon mit der 737MAX Absichtserklärung gemacht.

 

KLM hat zwar noch eine recht junge Kontinentalflotte, allerdings dürfte man sich dort auch langsam überlegen ob es der NEO oder die MAX wird.

Geschrieben

Warum sollten nicht beide Muster bestellt werden? Die E190 ist eine logische Weiterentwicklung gegenüber 70-90Sitzer und die A223 im Markt leicht unter der 150Sitze. 

 

Ausserdem ist bei der Lufthansa eine andere Situation - da gibt es einen Machtpol (Hansa) und rundherum Ex Pleitegeier aus der Quaiflyerallianz, währned bei AF-KLM zwei Plaer die fast auf Augenhöhe zusammengingen am Werk sind.

Geschrieben

Da der damalige Thread bereits archiviert ist - das Thema Absturz AF447 vor 10 Jahren wird nochmals aktuell. Die französische Staatsanwaltschaft will Anklage gegen Air France erheben - wegen fahrlässiger Tötung, nun muss ein Untersuchungsrichter über die Prozesseröffnung entscheiden. Der Hauptvorwurf lautet, die Piloten seien damals nicht ausreichend für entsprechende Notfall-Situationen geschult worden. Hierdurch seien sie überfordert gewesen und hätten die Katastrophe durch falsche Reaktionen ausgelöst - eigentlich wäre die Situation bei korrekter Verhaltensweise beherrschbar gewesen. 

 

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/fluggesellschaft-staatsanwaltschaft-will-air-france-wegen-absturz-von-flug-af-447-vor-gericht-bringen/24670660.html

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...