Gast Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 Per Zufall diese Diskussion gesehen: https://twitter.com/JebBrooks/status/1386688572384632833/photo/1 Ist es wirklich denkbar, dass UA die Kisten inzwischen derart rumfliegen lässt?
DE757 Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 https://www.jetphotos.com/photo/10074070 Zumindest auf diesem Bild aus dem Dezember sieht die N48127 genau so aus und sie fliegt. Scheint also wirklich derart schlecht auszusehen. Wenn man sich Bilder aus dem letzten Sommer ansieht, dann sieht man zwar Anzeichen für dieses aussehen aber längst nicht so schlimm. Ging da im Paintshop ordentlich was schief oder ist ein derart schneller Verfall des Lackes normal wenn es erstmal an einer Stelle angefangen hat? Aber es sind halt auch miese Zeiten, da will die Investition in einen Eimer Farbe gut überlegt sein.
Gast Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 Hab gerade etwas weiter gesucht, das scheint echt symptomatisch zu sein: https://www.flyertalk.com/forum/united-airlines-mileageplus/1983307-recent-ua-peeling-paint-livery-sightings-3.html
AeroSpott Geschrieben 20. Mai 2021 Melden Geschrieben 20. Mai 2021 Was hat eigentlich United mit den ganzen Second-Hand A319 von Easyjet, Shaheen und co. vor? Die haben über ein dutzend Maschinen in GYR stehen - das werden doch nicht alles Ersatzteilspender sein, oder?
TobiBER Geschrieben 20. Mai 2021 Melden Geschrieben 20. Mai 2021 Die werden wohl fliegen - dafür sind ja einige 737 rausgegangen.....die Busse dürften günstiger im Leasing sein.
Emanuel Franceso Geschrieben 10. Juni 2021 Melden Geschrieben 10. Juni 2021 United Airlines steht dem Vernehmen nach vor einer Großbestellung bei Airbus und Boeing. Im Gespräch sind bis zu 150 B737Max sowie dutzende A321Neo. https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/united-airlines-talks-buy-least-100-boeing-737-max-jets-bloomberg-news-2021-06-10/ https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-06-10/united-in-talks-to-buy-100-boeing-max-jets-as-u-s-travel-surges?sref=CMQY7IGK
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Am 10.6.2021 um 12:22 schrieb Emanuel Franceso: United Airlines steht dem Vernehmen nach vor einer Großbestellung bei Airbus und Boeing. Im Gespräch sind bis zu 150 B737Max sowie dutzende A321Neo. Am Dienstag wissen wir mehr. Letzte Woche schrieben Forbes (>200) und The Air Current (>250 Flugzeuge), dass die Bestellung größer werden kann.
AI-1003 Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 Nachdem die Bestellung heute offiziell bekannt gegeben wurde mit 50 737 MAX 8 , 150 737 MAX 10 und 70 A321neo , frage ich mich gerade was mit den A319 und B737-700 zukünftig werden soll. Ich denke mal nicht das sie mit Maschinen aus dieser Bestellung ersetzt werden. Wäre allein von der Größe her ein zu großer Sprung. Ebenso könnte man auf Grund der hohen Anzahl der Max Bestellungen spekulieren, daß sich das Thema MoM für UA erledigt hat. Es bleibt wie immer spannend. 1
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 (bearbeitet) United hatte heute eine Investoren-Präsentation, auf der die hinter den Bestellungen stehende Strategie erläutert wurde. Basis ist 4-6 % Wachstum pro Jahr bis 2026 auf Basis 2019. Im Durchschnitt 30 Sitze mehr pro Abflug innerhalb Nordamerikas (104 / Flug zu 134). Zum Vergleich, die Legacy haben einen Durchschnittsgröße von 114 Sitze/Abflug. Von 31 Premium-Sitze (United First/ Economy Plus) pro Abflug auf 53 Sitze. Die Stückkosten (ohne Treibstoff) sollen um 8 % sinken. Die Energieeffienz soll sich um 11 % verbessern. 200 Flugzeuge mit 50 50 Economy-Sitzen sollen ausgemustert werden, bzw. aus Newark ganz verschwinden. Die durchschnittliche Streckenlänge soll sinken. Der Anteil der Economy-Klass am Umsatz soll von 30 % auf 27 % sinken. Vergleich A321 Neo zu A319 +55 % Sitze, +13 % Kosten, -27 % CASM (ohne Treibstoff) Ziel ist eine EBITDA-Marge von 20 % und eine Vorsteuer-Marge von 14 % im Jahr 2026. Ergänzung: Die Boeing 737-8 Max soll mit 16 UnitedFirst-, 56 EconomyPlus- und 96 Economy-Sitzen ausgestattet werden, die 737-10 Max mit 20/64/105, der Airbus A321Neo etwas größer. Zugang bis 2027: 498 Flugzeuge. Ambitioniert. Bearbeitet 29. Juni 2021 von OliverWendellHolmesJr 1
Fluginfo Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 vor 2 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: United hatte heute eine Investoren-Präsentation, auf der die hinter den Bestellungen stehende Strategie erläutert wurde. Basis ist 4-6 % Wachstum pro Jahr bis 2026 auf Basis 2019. Im Durchschnitt 30 Sitze mehr pro Abflug innerhalb Nordamerikas (104 / Flug zu 134). Zum Vergleich, die Legacy haben einen Durchschnittsgröße von 114 Sitze/Abflug. Von 31 Premium-Sitze (United First/ Economy Plus) pro Abflug auf 53 Sitze. Die Stückkosten (ohne Treibstoff) sollen um 8 % sinken. Die Energieeffienz soll sich um 11 % verbessern. 200 Flugzeuge mit 50 50 Economy-Sitzen sollen ausgemustert werden, bzw. aus Newark ganz verschwinden. Die durchschnittliche Streckenlänge soll sinken. Der Anteil der Economy-Klass am Umsatz soll von 30 % auf 27 % sinken. Vergleich A321 Neo zu A319 +55 % Sitze, +13 % Kosten, -27 % CASM (ohne Treibstoff) Ziel ist eine EBITDA-Marge von 20 % und eine Vorsteuer-Marge von 14 % im Jahr 2026. Ambitioniert. Taktisch klug, weil auch andere Airlines extrem treibstoffarme Flugzeuge wegen der Umweltvorgaben in diversen Ländern bestellen werden. Vermutlich werden ab 2023/2024 extrem viele neue Flugzeuge bestellt werden. Jetzt hat man noch die Bestellfreiheit und womöglich größere Rabatte, die dann langsam wieder kleiner werden.
medion Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 vor 43 Minuten schrieb AI-1003: Ebenso könnte man auf Grund der hohen Anzahl der Max Bestellungen spekulieren, daß sich das Thema MoM für UA erledigt hat. Bei der MAX10 und der 3210 neo sind wir doch in Sachen Paxzahl und Reichweite längst im Thema MoM. Das ist jetzt eher Boeings Problem als das einer Fluggesellschaft.
TAA Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb AI-1003: Nachdem die Bestellung heute offiziell bekannt gegeben wurde mit 50 737 MAX 8 , 150 737 MAX 10 und 70 A321neo , frage ich mich gerade was mit den A319 und B737-700 zukünftig werden soll. Ich denke mal nicht das sie mit Maschinen aus dieser Bestellung ersetzt werden. Wäre allein von der Größe her ein zu großer Sprung. Ebenso könnte man auf Grund der hohen Anzahl der Max Bestellungen spekulieren, daß sich das Thema MoM für UA erledigt hat. Es bleibt wie immer spannend. United hat schon und bekommt noch weitere gebrauchte aber "frischere" 737-700 und A319 um die ältesten Vertreter zu ersetzen. Ansonsten sollen betroffene Strecken auf MAX8 geupgraded oder auf E175 gedowngraded werden. United will keine kleinen Narrowbodies bestellen im Bereich 100-130 Sitzplätze. vor 4 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr: Ergänzung: Die Boeing 737-8 Max soll mit 16 UnitedFirst-, 56 EconomyPlus- und 96 Economy-Sitzen ausgestattet werden, die 737-10 Max mit 20/64/105, der Airbus A321Neo etwas größer. Dabei weiß ich gar nicht woher die zusätzlichen Sitzplätze im A321neo kommen sollen außer durch eine kleinere Economy+ oder einem geringeren Sitzabstand (First und E+ soll aber identisch sein). Die Kabine der MAX10 ist nämlich bis auf weniger als einen halben Meter oder so fast genauso lang wie jene der A321neo. Höchstens indem man bei der A321neo die "Rear Galley Lavs" nutzt und in der MAX10 nicht kanm vielleicht eine Reihe mehr bei rausspringen. vor 4 Stunden schrieb medion: Bei der MAX10 und der 3210 neo sind wir doch in Sachen Paxzahl und Reichweite längst im Thema MoM. Das ist jetzt eher Boeings Problem als das einer Fluggesellschaft. Da fehlt die Reichweite. Die A321XLR kratzt mit einem Auge zugedrückt von unten am MOM Segment ... Wenn aber United heute 787-8 bestellt hätte um die 767 zu ersetzen wäre das Thema MOM für Boeing wirklich in weite Ferne gerückt. Bearbeitet 29. Juni 2021 von TAA
aaspere Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Bei United und Delta darf das Personal nur noch fliegen, wenn voller Impfschutz vorhanden ist.
spandauer Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Achtung, Triggerwarnung. Das ist Impfpflicht durch die Hintertür.
Beliebter Beitrag d@ni!3l Geschrieben 2. Juli 2021 Beliebter Beitrag Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Ne, das ist keine Pflicht, man kann ja auch kündigen, wenn Verschwörungstheorien wichtiger sind als ein Job. 11
aaspere Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Das ist keine Hintertür sondern die Vordertür. Weitere Unternehmen, die das auch machen: Saks Fifth Avenue, Morgan Stanley, ein Krankenhaus in Houston, usw. Die zuständige Bundesbehörde bestätigte das Recht privater Arbeitgeber, diese Regeln zu erlassen.
8stein Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 (bearbeitet) Hast du da zufällig einen Link zu? Alles was ich finde sind fast einen Monat alte Meldungen, die sich allerdings alle nur auf Neueinstellungen beziehen... Bearbeitet 2. Juli 2021 von 8stein
Leon8499 Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Ne, das ist keine Pflicht, man kann ja auch kündigen, wenn Verschwörungstheorien wichtiger sind als ein Job. Sich frei zu entscheiden, ob man sich etwas in den Körper spritzen lässt und eine eigene Nutzen-/Risikoabwägung vorzunehmen, hat nichts mit Verschwörungstheorien zu tun. 2
medion Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Ne, das ist keine Pflicht, man kann ja auch kündigen, wenn Verschwörungstheorien wichtiger sind als ein Job. Wo genau ist denn die Verschwörung? Impfpflicht durch die Hintertür trifft es doch ziemlich genau. In jedem halbwegs normalen Menschenleben gibt es zwei wichtige Dinge: Wohnung/Haus und Job. Für manche kommt noch Auto oder Snowboard oder sonstiges Gedöns als 2a dazu. Damit wir uns nicht missverstehen, ich bin doppelt geimpft. Ich sehe allerdings schon den Unterschied zu früher, bei Masern, Röteln (Grippe mag man ja in dem Zusammenhang gar nicht mehr äußern) und Co. war es noch "Privatvergnügen", sich durch Impfung zu schützen. Das hat sich jetzt mit Corona offenbar geändert und das stellt schon eine Art Zäsur dar. Wenn United und Delta den "Ungeimpften" (auch dafür gibt es Gründe, wenn auch nur seeeeeehr wenige!) weiter das Gehalt bezahlt, wird es wenig Klagemöglichkeiten geben, wenn doch, dann verdienen sich die Anwälte wieder dumm und doof, auch ne Art Wirtschaftsförderung. 2
d@ni!3l Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 (bearbeitet) Ja stimmt, aber zu entscheiden mit wem man zusammenarbeiten möchte und mit wem nicht ist halt auch eine freie Entscheidung ;-) . Man schützt so ja auch andere und wenn man die Crews nur noch für Inlandsflüge nutzen kann, weil sonst nirgendwo mehr einreisen dürfen helfen sie wenig. Ist wie ein LKW Fahrer ohne LKW Führerschein zu beschäftigen, der dann ab und zu mal mit dem Caddy was um die Ecke bringt. Der hilft mir halt nur bedingt, wenn ich den eigentlich als LKW Fahrer wollte. Bearbeitet 2. Juli 2021 von d@ni!3l
aaspere Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 vor 56 Minuten schrieb 8stein: Hast du da zufällig einen Link zu? Alles was ich finde sind fast einen Monat alte Meldungen, die sich allerdings alle nur auf Neueinstellungen beziehen... Nein, leider nicht.
locodtm Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 vor 29 Minuten schrieb medion: Wo genau ist denn die Verschwörung? Impfpflicht durch die Hintertür trifft es doch ziemlich genau. In jedem halbwegs normalen Menschenleben gibt es zwei wichtige Dinge: Wohnung/Haus und Job. Für manche kommt noch Auto oder Snowboard oder sonstiges Gedöns als 2a dazu. Damit wir uns nicht missverstehen, ich bin doppelt geimpft. Ich sehe allerdings schon den Unterschied zu früher, bei Masern, Röteln (Grippe mag man ja in dem Zusammenhang gar nicht mehr äußern) und Co. war es noch "Privatvergnügen", sich durch Impfung zu schützen. Das hat sich jetzt mit Corona offenbar geändert und das stellt schon eine Art Zäsur dar. Wenn United und Delta den "Ungeimpften" (auch dafür gibt es Gründe, wenn auch nur seeeeeehr wenige!) weiter das Gehalt bezahlt, wird es wenig Klagemöglichkeiten geben, wenn doch, dann verdienen sich die Anwälte wieder dumm und doof, auch ne Art Wirtschaftsförderung. Naja so neu ist das ganze nicht. Für bestimmte Berufe brauchte ich auch vor Corona entsprechende Impfungen. 1
spandauer Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 vor 22 Minuten schrieb d@ni!3l: Man schützt so ja auch andere Das ist genau das Problem von Leuten wie dir, die das Wort Verschwörungstheorie, wie hier geschehen, etwas zu leichtfertig in den Mund nehmen. Das Nachplappern einer reinen Behauptung, die politischer, aber nicht wissenschaftlicher Natur ist. Es häufen sich doch mittlerweile selbst in den sogenannten Mainstreammedien die Meldungen, dass sich vermehrt auch geimpfte Menschen Infizieren. Über die Infektiosität geimpfter Menschen hat sich das RKI bisher lediglich zu der Aussage hinreißen lassen, dass dies eher unwahrscheinlich sei. Wen das überzeugt, okay. Mir reicht es auf jeden Fall nicht, wenn ich sehe, was politisch passiert, nämlich eine weitere Zweiklassengesellschaft zwischen Geimpften und Ungeimpften aufzumachen. Deine Hoffnung, mit einer Impfung etwas Gutes für sich und die Welt zu tun in aller Ehre. Ganz der Realität hält der Wunsch aber einfach nicht stand. Am Ende des Tages steht die Behauptung im Raum, ungeimpfte Menschen seien eine Gefahr für die Allgemeinheit, siehe folgender Artikel im Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/politik/dramatischer-corona-anstieg-in-russland-schritt-fuer-schritt-zur-impfpflicht/27356294.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Mir macht auf jeden Fall die politische Entwicklung gewisse Sorgen. Arbeitsverbot für Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen in nicht-medizinischen Berufen, ich finde das weder ethisch noch moralisch vertretbar. Um den Bogen zum Thema zu bekommen darf man gespannt sein, ob Airlines, die so verfahren, bei einem potenziellen Aufschwung des Luftverkehrs auf das Vor-Corona-Niveau genügend Arbeitnehmende finden, wenn ein gewisser Prozentsatz von vorne rein ausgeschlossen wird. vor 4 Minuten schrieb locodtm: Naja so neu ist das ganze nicht. Für bestimmte Berufe brauchte ich auch vor Corona entsprechende Impfungen. Doch fast ausschließlich in medizinischen Berufen, oder? Das ist schon ein kleiner, aber feiner Unterschied, dass jetzt z.B. Piloten, die im Prinzip keinen Kontakt zu den Menschenmassen hinter sich haben, geimpft sein müssen. Die medizinische Notwendigkeit sehe ich nicht. 1
Leon8499 Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 vor 36 Minuten schrieb d@ni!3l: Ja stimmt, aber zu entscheiden mit wem man zusammenarbeiten möchte und mit wem nicht ist halt auch eine freie Entscheidung ;-) . Und dieses Statement ist zumindest in zivilisierten Ländern durch das Instrument des Kündigungsschutzes stark beschränkt. Und das ist auch richtig so, solche Wildwest-Volksentscheider, die ihren Arbeitnehmern ins Private reinreden, braucht es nämlich nicht. Es geht den Arbeitgeber einen feuchten Pups an, ob sich seine Arbeitnehmer irgendwelche Chemikalien in den Körper spritzen lassen. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden